mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/lenz-briefe.git
synced 2025-10-29 17:15:31 +00:00
Einpflegung von Brief 126.
This commit is contained in:
@@ -5171,6 +5171,61 @@
|
|||||||
<note>Adresse</note>
|
<note>Adresse</note>
|
||||||
Herrn Herrn <ul>Lenz,</ul> Gelehrten<line type="break"/>
|
Herrn Herrn <ul>Lenz,</ul> Gelehrten<line type="break"/>
|
||||||
in <ul>Straßburg</ul></letterText>
|
in <ul>Straßburg</ul></letterText>
|
||||||
|
|
||||||
|
<letterText letter="126"><line tab="1"/>Ich danke Ihnen lieber guter Mann für Ihren treugemeynten Brief herzlich. Wir wollen also mit
|
||||||
|
einander beginnen, u. es soll uns beyde nicht reuen. Laßen Sie sichs nicht leid seyn, daß die<line type="break"/>
|
||||||
|
<del>Leute</del> Welt Ihren Namen kennen weiß. Sie haben mehr Freunde als Sie glauben, u. wer Ihre Bücher
|
||||||
|
goutirt, ist ein guter Mensch. Denn den flachen Köpfen u. Herzen sind sie so unausstehlich. Und der
|
||||||
|
guten Menschen giebts doch viel, u. der unverdorbenen, besonders unter den Weiblein. Hätten Sie nicht
|
||||||
|
geschrieben, so wüßte z. E. unser Einer nicht zu seinem Troste, daß ein so guter Mensch mehr lebt, wie
|
||||||
|
Sie, ob ich gleich glaube daß der Poeten mehr sind, die nicht schreiben, als die da schreiben, u. daß
|
||||||
|
von jedes Menschen Empfindung so viel verraucht, biß ’s aufs Papier kommt u. <aq>dabel</aq> wird, daß nichts übrig
|
||||||
|
bleibt als caput mortuum. Selbst Goethe mahlt oft mit Wasserfarbe Geschichte der Menschheit, wenigstens an
|
||||||
|
manchen Stellen, um sein Fascikel voll zu machen. Das weis er auch selbst, und ich habs ihm auch gesagt.
|
||||||
|
Mit ihm hab ich offt Ihre Liebes-Gedichte gelesen, u. gefunden was das ist, wahre Leidenschafft. Sie waren
|
||||||
|
dem äussern Schnitt des todten Buchstabens nach Menantisch, Ta<page index="2"/>landrisch u. Gottschedisch, dafür
|
||||||
|
hätte sie gewiß Ramler gebrandmarkt. Aber innen wehte der grose Wind heraus, der uns mitschaudern machte. –
|
||||||
|
Von meinen Lumpreyen hab’ ich jezt nichts zum Absenden, weil ich so schreibe daß ’s kein Mensch lesen kan,
|
||||||
|
u. zum Copiren hab’ ich keine Zeit eben. Dafür schick’ ich Ihnen Herders Rhapsodie. Sie ist von dem grosen
|
||||||
|
Gebrauch sehr schadhaft geworden, bitte sie wohl in acht zu nehmen. Er hat sie gleich nach Empfang des
|
||||||
|
Reimhards geschrieben. Ich hab den zweyten Th. begonnen, von dem nächstens. Etwas Rhypographisches auch von
|
||||||
|
oder nach Swift. Die Romanzen führt Goethe alle in einem Bande mit sich. Ich habe keine weiteren Abschriften,
|
||||||
|
u. die ersten Aufsäze sind mir alle verloren gegangen. Ich hab ihm aber darum geschrieben. Von Herdern hab’
|
||||||
|
ich noch viele Gedichte, die ich Ihnen alle nach u. nach sub Rosa mittheilen kan. – Wann ich künftig was
|
||||||
|
schnizele sollen Sies sehen; ich denke es wird mir doch aufmunterung u. Trost seyn, wenns in Ihnen wiederhallt. –
|
||||||
|
Könnten Sie uns nicht einmal besuchen, besonders wenn Claudius hier wird seyn? Bleiben Sie ja ich bitte Sie in
|
||||||
|
Deutschland. Vor unser einem ist in Rußland kein Heil u. Seegen. Wir haben keine Körper, um in <page index="3"/> jenem
|
||||||
|
Lande zu <ul>geniessen</ul> mit vielem huren, spielen, fressen u. sauffen. Und <ul>unsere</ul> Seelen, so wie alle Arten überhaupt,
|
||||||
|
die auf etwas mehr als dem Miste thierischer Bedürfnisse wühlen, kann man dort ganz entbehren. – Ich lebe hier,
|
||||||
|
wenn Goethe in Weimar bleiben solte, freylich auch auf einem verwünschten Sand<ul>fleck,</ul> wo nie was gescheutes keimen
|
||||||
|
kann u. wird. Aber die liebe Noth ist das beste täglich Brod. Die hat mir noch beständig mein Dach geflikt, u.
|
||||||
|
wirds auch so fort fliken. Lebten wir im Überfluß, so würden wir <aq>Gens aisés,</aq> u. ennuyirten uns, hätten außer unsern
|
||||||
|
eigen, noch standsmäßige obstruction. – Ausserdem bin ich zu verschiedene malen von Madame Fortuna tüchtig gewamset
|
||||||
|
worden, wofür ihr aber mit Yorik herzlichen Dank sage. Ich gäbe meine jezige Existenz nicht um aller Welt Güter
|
||||||
|
willen weg, u. wenn ich noch einmal in Mutter Leibe zurückgehen, u. die <ul>Reihe von mir selbst unabhängiger <insertion pos="left">mich
|
||||||
|
angehende</insertion> Begebenheiten</ul> wählen sollte, so solt’s in Gottes Namen nicht anders seyn, als es gewesen ist. <line type="empty"/>
|
||||||
|
|
||||||
|
<line tab="1"/>Von Goethen hab’ ich allerley hübsche u. gute Sachen. Haben Sie <page index="4"/> das Stük von Wieland
|
||||||
|
Goethe u. die jüngste Niobe Tochter? wo nicht will ichs schiken. Sie schreiben <insertion pos="top">jezt</insertion> dort Farcen (sub
|
||||||
|
Rosa) die sie Matineés nennen, haben Sie nichts davon? Eine schöne Zeichnung von Krause hab’ ich
|
||||||
|
auch wo er sizt, u. den Faust vorließt, der Herzog u. alle andere um ihn herum. <line type="empty"/>
|
||||||
|
|
||||||
|
<line tab="1"/>Ich denke unter der Adreße der Mlle König u. der Frau Geh. Räthin <aq>Heße</aq> könnten wir immer einander
|
||||||
|
schreiben, ohne daß es Postgeld verursacht. <line type="empty"/>
|
||||||
|
|
||||||
|
<line tab="1"/>Leben Sie wohl u. gedenken Sie meiner offt z. E. wenn etwas von Ihnen nach Weimar geht, könnts
|
||||||
|
nicht vorher ein bißchen hier anhalten? Ihre Posten hat mir Goethe nie wollen mittheilen. <line type="empty"/>
|
||||||
|
|
||||||
|
So eben scheint die liebe Sonne u. ich denke es ist besser Gottes Angesicht schauen als schreiben. <line type="empty"/>
|
||||||
|
|
||||||
|
Leben Sie wohl u. halten Sie Ihr Versprechen nächstens zu schreiben. <line type="empty"/>
|
||||||
|
|
||||||
|
Ihr ganz eigener <line type="empty"/>
|
||||||
|
|
||||||
|
<align pos="center">Merck</align> <line type="empty"/>
|
||||||
|
|
||||||
|
D. 8ten Mart. 1776.
|
||||||
|
</letterText>
|
||||||
|
|
||||||
</document>
|
</document>
|
||||||
</opus>
|
</opus>
|
||||||
|
|||||||
@@ -1890,6 +1890,22 @@
|
|||||||
<isDraft value="false" />
|
<isDraft value="false" />
|
||||||
</letterDesc>
|
</letterDesc>
|
||||||
|
|
||||||
|
<letterDesc letter="126">
|
||||||
|
<date value="Darmstadt, 8. März 1776" />
|
||||||
|
<sort value="1776-03-08" />
|
||||||
|
<location ref="20" />
|
||||||
|
<senders>
|
||||||
|
<sender ref="29" />
|
||||||
|
</senders>
|
||||||
|
<receivers>
|
||||||
|
<receiver ref="20" />
|
||||||
|
</receivers>
|
||||||
|
<hasOriginal value="true" />
|
||||||
|
<isProofread value="true" />
|
||||||
|
<isDraft value="false" />
|
||||||
|
</letterDesc>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
</descriptions>
|
</descriptions>
|
||||||
</opus>
|
</opus>
|
||||||
|
|||||||
@@ -777,6 +777,11 @@
|
|||||||
</app>
|
</app>
|
||||||
</letterTradition>
|
</letterTradition>
|
||||||
|
|
||||||
|
<letterTradition letter="126">
|
||||||
|
<app ref="4">
|
||||||
|
Riga, Latvijas Akadēmiskā Bibliotekā, Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 39
|
||||||
|
</app>
|
||||||
|
</letterTradition>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
</traditions>
|
</traditions>
|
||||||
|
|||||||
Reference in New Issue
Block a user