mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/jacoblenz.git
synced 2025-10-29 17:25:33 +00:00
2587 lines
89 KiB
XML
2587 lines
89 KiB
XML
<html>
|
||
|
||
<body>
|
||
|
||
<h1>2006</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Achilles,</b> Inga: Biografie postmodern: der Entwurf einer
|
||
literaturwissenschaftlichen Lenz-Biografie. In: Stephan, Inge u. Winter,
|
||
Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold
|
||
Lenz. Bern u. a. 2006, S. 133–143.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Avgerinou</b><b>,</b> Sophia: Literarische Gestaltung und soziale Realität bei J. M. R.
|
||
Lenz, Georg Büchner und Bertolt Brecht. In: Willi Benning, Katerina Mitralexi u. Evi Petropoulou
|
||
(Hrsg.): Das Argument in der Literaturwissenschaft. Ein germanistisches
|
||
Symposion in Athen. Oberhausen 2006, S. 99–115.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Beise</b><b>,</b> Arnd: Bilderfolge einer ausweglosen Selbstzerfleischung. Alfred
|
||
Hrdlickas Lenz-Illustrationen. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.):
|
||
Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006,
|
||
S. 213–231. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Beise</b><b>,</b> Arnd: Lyrische Lenz-Porträts im 20. Jahrhundert. Zu Texten von
|
||
Huchel, Messow, Bobrowski und Körner. In: Stephan,
|
||
Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 179–195. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bernhardt</b>, Rüdiger: Erläuterungen zu Jakob Michael Reinhold Lenz, Der
|
||
Hofmeister. Hollfeld 2006.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Beßlich</b><b>,</b> Barbara: Lenz und Petrarca. Stationen einer literarischen Begegnung
|
||
zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und
|
||
Drang. In: Achim Aurnhammer (Hrsg.): Francesco
|
||
Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen
|
||
2006, S. 361–374.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Disselkamp</b><b>,</b> Martin: Ein ‚Narr auf Charaktere‘. Literarische Charakterkonstitution
|
||
zwischen moralischer Norm und anthropologischer Empirie in Lenz’ ‚Waldbruder‘.
|
||
In: Lessing Yearbook/Lessing-Jahrbuch 36 (2006), S.
|
||
161–183.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Greiner,</b> Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung. Grundlagen und
|
||
Interpretationen. Tübingen 1992. Tübingen 2006. [S. 185–207]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Griffiths,
|
||
</b>Elystan: Action, Communication and the Problem of
|
||
Form. J. M. R. Lenz’s Social and Political Thought. In: German Life and Letters
|
||
(Oxford), N. S. Vol. 59 (2006), Nr. 1, S. 1-24.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Haas,</b> Bodo u. a.
|
||
(Hrsg.): Lenz. Eine Erzählung von Georg Büchner am 8. März im Schauspielhaus
|
||
Wien. Materialheft zur szenischen Erarbeitung durch StudentInnen der Klasse für
|
||
Bühnen- und Filmgestaltung, Institut für Bildende und Mediale Kunst,
|
||
Universität für Angewandte Kunst Wien. Wien 2006.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hill,</b> David: Lenz and
|
||
Schiller. All’s well that ends well. In: Nicholas
|
||
Martin (Hrsg.): Schiller. National Poet – Poet of Nations. A Birmingham symposium. Amsterdam u. a.
|
||
2006, S. 107–121.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Käser,</b> Rudolf:
|
||
Onanie und Selbstkastration. J. M. R. Lenz’ ‚Hofmeister‘ am Schnittpunkt von
|
||
Medizin- und Literaturgeschichte. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für
|
||
Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 11 (2006), S. 7–30.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: ,Ich aber werde dunkel seyn‘. Die Jenaer Lenz-Ausstellung. Eine Rückschau. In:
|
||
Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft.
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 291–300.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: ,So leben
|
||
wir hin‘. Harald Gerlachs Annäherungen an Jakob Michael Reinhold Lenz. In:
|
||
Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft.
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 233–244.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane:
|
||
Auf der Spur eines Verbrechens. Das Genre Lenz-Krimi in den Romanen ‚Goethes
|
||
Mord‘ (1999) von Hugo Schultz und ‚Der rote Domino‘ (2002) von Marc Buhl. In:
|
||
Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft.
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 259–272. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane: ,Ich bin ein Fremder, ... unstet und flüchtig‘.
|
||
Exterritorialität als Selbstdeutungskonzept bei J. M. R. Lenz? In: Carsten
|
||
Jakobi (Hrsg.): Exterritorialität. Landlosigkeit in der deutschsprachigen
|
||
Literatur. München 2006, S. 75–91.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Maurach,</b> Martin:
|
||
Götter, Helden – und Lenz. J. M. R. Lenzens Trauerspielentwurf im ‚Pandämonium Germanicum‘ und der Epenstreit. In: Das achtzehnte
|
||
Jahrhundert 30.1 (2006), S. 67–78.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Pastior,</b> Oskar:
|
||
Lektüren: Büchner – Lenz – Celan. 1 CD. Basel, Weil am Rhein 2006.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Petersen</b>, Peter:
|
||
Das Lenz-Gedicht ‚Gemählde eines Erschlagenen‘ in der
|
||
Vertonung durch Adriana Hölszky (1993). In: Stephan,
|
||
Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 59–81.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Reich-Ranicki,</b> Marcel (Hrsg.): Der Kanon. Die deutsche Literatur – Essays. Frankfurt
|
||
am Main 2006. [S. 192–196.]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schnierle</b><b>-Lutz,</b> Herbert:
|
||
Der Gang durchs Gebirg. In: Allmende 26.77 (2006), S.
|
||
31–39.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan,</b> Inge: ‚An
|
||
das Herz‘. Zu den Lenz-Arbeiten von Susanne Theumer. In: Stephan, Inge u.
|
||
Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael
|
||
Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 17–41.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan,</b> Inge:
|
||
Canetti – Büchner – Lenz. Das graphische Werk von Susanne Theumer. In:
|
||
Graphische Kunst N. F. 1 (2006), S. 2–10.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan,</b> Inge u.
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael
|
||
Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Thiele,</b> Johannes:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Johannes Thiele: Die großen deutschen Dichter
|
||
und Schriftsteller. Wiesbaden 2006, S. 52–54.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
À sa place. Essai de comparaison. Les trajectoires de
|
||
J.-J. Rousseau et de J. M. R. Lenz. In: Jérôme Meizog
|
||
(Hrsg.): La circulation internationale
|
||
des littératures. Colloque international
|
||
(Lausanne, 27.–29. 1. 2005). Lausanne 2006, S. 37–59.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Vogel,</b> Marianne:
|
||
Der ‚neue Lenz’. Heutige literatur- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz am Beispiel der Geschlechterforschung. In: Stephan,
|
||
Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 119–131.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wagner,</b>
|
||
Hans-Ulrich: ,Du bist das Genie‘. Gesellschaft, Poesie
|
||
und Liebe im Lenz-Film von Egon Günther. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd
|
||
(Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u.
|
||
a. 2006, S. 233–244.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Weinert,</b> Gesa: Verheyrathung, F. Haus, Grabstätte und andere biografische
|
||
Bruchstücke zu J. M. R. Lenz. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.):
|
||
Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006,
|
||
S. 145–176.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wergin,</b> Ulrich:
|
||
‚Gespräch im Gebirg‘. Celan gibt Büchners ‚Lenz’ mit
|
||
Nietzsche zu lesen. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen
|
||
Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S.
|
||
197–212.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wilm,</b>
|
||
Marie-Christin: Laokoons Leiden. Oder über eine Grenze ästhetischer Erfahrung
|
||
bei Winckelmann, Lessing und Lenz. In: Ästhetische Erfahrung: Gegenstände,
|
||
Konzepte, Geschichtlichkeit. Hrsg. vom Sonderforschungsbereich 626. Berlin
|
||
2006. (http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000015618)</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Winter,</b> Hans-Gerd:
|
||
Lenz’ Brunnensturz. Eine Installation von Joachim Hamster Damm. In: Stephan,
|
||
Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 43–58.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Winter,</b> Hans-Gerd: ,Recht beschwerliche Gedächtnisarbeit‘. Über die
|
||
Widersprüche zwischen den Lenz-Bildern in der Wissenschaft der letzten dreißig
|
||
Jahre. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und
|
||
Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 85–118. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Zimmermann,</b> Bernd Alois: Die Soldaten. Oper in vier Akten. Text vom Komponisten
|
||
nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz. Regie David Poutney. Neuinszenierung, Gelsenkirchen, Kultur Ruhr 2006.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Zuber-Goos,</b> Götz: Erinnerung an eine Hofmeister-Inszenierung. In: Stephan, Inge
|
||
u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael
|
||
Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 273–290.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2007</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Aabrams</b><b>,</b> Vahur: Die negative Gesetzgebung als Lenzens
|
||
Rebellionsbasis. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland
|
||
und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 12–19.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bauer,</b> Gerhard:
|
||
Das Widerborstigkeitspotential von Lenz’ deterritorialisierter
|
||
Existenz und Schreibart. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland,
|
||
Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 5–11.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bernhardt,</b> Rüdiger: Erläuterungen zu Georg Büchner. Lenz. Hollfeld 2007.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Chen,</b> Ying:
|
||
Gegenspielerinnen: Marie Wesener und die Gräfin La Roche: die ständische
|
||
Konfrontation in den ‚Soldaten‘. In: Literaturstraße 8 (2007), S. 91–105.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Fernández Bueno,</b> Marta: Literatura de viajes
|
||
e interculturalidad: ,Der
|
||
neue Menoza‘ de J. M. R. Lenz y su
|
||
adopción por la literatura de la R. D. A. In: José M. Oliver Frade u. a. (Hrsg.): Escrituras y
|
||
reescrituras del viaje. Miradas plurales
|
||
a través del tiempo y de
|
||
las culturas. Berlin u.
|
||
a. 2007, S. 155–165.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Firges</b><b>,</b> Jean: Der
|
||
Gang durch’s Gebirg. Zu Büchner – Lenz – Celan. In: Verschollener Bruder
|
||
Heinrich Heine. FDA-Kongress 2006. München 2007, S. 51–85.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Gerlach,</b> Hans: „so
|
||
leben wir hin“ – Annäherungen an Jakob Lenz. In: Ulrich Kaufmann (Hrsg.):
|
||
Dichters Worte – Dichters Orte. Von Goethe bis Gerlach. 30 Versuche. Jena 2007,
|
||
S. 105-109.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Griffiths,</b> Elystan u. David <b>Hill</b> (Hrsg.): J.
|
||
M. R. Lenz: Schriften zur Sozialreform. Das Berkaer Projekt. Unter Mitwirkung
|
||
von Heribert Tommek. 2 Bde. Frankfurt am Main u. a.
|
||
2007.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Grudule</b><b>,</b> Mara: Das
|
||
Nachleben von Jakob Michael Reinhold Lenz in der lettischen Kulturgeschichte.
|
||
In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen
|
||
(Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 84–95.</p>
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Huyssen</b><b>,</b> Andreas:
|
||
Februar 1778. Vermischung der Genres. In: David E. Wellbery
|
||
u. a. (Hrsg.): Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur. Übers. von
|
||
Christian Döring u. a. Darmstadt 2007, S. 510–516. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Joch,</b> Markus:
|
||
Wer verliert, gewinnt. J. M. R. Lenz’ Werkphase 1774–1776 und ihre paradoxe
|
||
Ökonomie. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 17.3 (2007), S. 533–546.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Käser,</b> Rudolf:
|
||
Spiegel und Spiegelbilder in Lenz’ dichterischem und poetologischem Werk.
|
||
Anmerkungen zur Kehrseite seines ,Realismus‘. In:
|
||
Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius
|
||
u. a.) 12 (2007), S. 20–36.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann</b>, Ulrich: ,So führst Du uns ... bis nach
|
||
Elysium hinüber‘. Der Dichter Lenz traf 1776 Weimars ‚Zentralmuse‘ Anna Amalia.
|
||
In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 15.1 (2007), S. 127–135.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: ,Scenen
|
||
von poetischer Wahrheit und wahrer Poesie‘. Theodor Storms Interesse an J. M.
|
||
R. Lenz. In: Ulrich Kaufmann (Hrsg.): Dichters Worte – Dichters Orte. Von
|
||
Goethe bis Gerlach. 30 Versuche. Jena 2007, S. 23–31.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: ,Ausgestoßen aus dem Himmel‘. Lenz
|
||
in Weimar (1776). In: Ulrich Kaufmann (Hrsg.): Dichters Worte – Dichters Orte.
|
||
Von Goethe bis Gerlach. 30 Versuche. Jena 2007, S. 180–195.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Karthaus,</b> Ulrich: Sturm und Drang. Epoche – Werk – Wirkung. Unter Mitarbeit von
|
||
Tanja Manß. München 2007.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kemper,</b> Angelika:
|
||
„Auf, gelebt, du alter Adam!“ ‚Schuld‘ in der deutschsprachigen Komödie des 18.
|
||
und frühen 19. Jahrhunderts. St. Ingbert 2007. [Plautus-Übertragungen, S.
|
||
68–110; „Der Hofmeister“ u. „Die Soldaten“, S. 222–302.]</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kirsch,</b> Sebastian:
|
||
Mühlheim an der Ruhr. Fruchtbare Söhne. Theater an der Ruhr: ‚Der Hofmeister‘
|
||
von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Theater der Zeit 62.10 (2007), S. 55– 56.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Regie: Leonhard <b>Koppelmann</b>. 1 CD. Berlin 2007.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Le Moël,</b> Sylvie: Lenz et Mercier adaptateurs de Shakespeare. Regard croisé
|
||
sur les enjeux d’une réception productive. In: Christine Roger (Hrsg.): Shakespeare vu d’Allemagne
|
||
et de France des lumières au Romantisme.
|
||
Paris 2007, S. 91–107</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>List,</b> Gotthard: „Nie allein.“ Anmerkungen zu
|
||
Lenz’ Nachleben in Literatur und Literaturwissenschaft der letzten Jahrzehnte.
|
||
In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen
|
||
(Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 96–103.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Neuhuber</b><b>,</b> Christian:
|
||
Zur Rezeption der ‚Lenz’-Erzählung Georg Büchners. In: Dieter Sevin (Hrsg.):
|
||
Georg Büchner. Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, S.
|
||
65-79.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Niedermeier,</b> Michael: Sexualität und Freimaurergeheimnis. Ein neu aufgetauchter
|
||
Brief von J. M. R. Lenz und sein Kontext. In: Manfred Beetz (Hrsg.): Physis und
|
||
Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Göttingen 2007,
|
||
S. 225–236.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Nikogda</b><b>,</b> Anele: Das realistisch-groteske Detail bei J. M. R. Lenz.
|
||
In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen
|
||
(Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 37–45.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Paterson,</b> Margot: ,Lebensläufe in auffsteigender
|
||
Linie‘ (1778–81) und ihre skandalträchtige Rezeption. In: Stefan Neuhaus
|
||
(Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen 2007, S.
|
||
170–178.</p>
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Preuß,</b> Werner H.:
|
||
Gesellschaftskritik und Humanismus des Geheimen Rats Jakob Heinrich von
|
||
Lilienfeld und ihre Rezeption durch Lenz. In: Triangulum. Germanistisches
|
||
Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 57–73.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Sato,</b> Ken-ichi: Lenzens Kindheit in Livland als Grundlage seines ,Sturm-und-Drang‘-Schaffens. In: Triangulum.
|
||
Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12
|
||
(2007), S. 46–56.</p>
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schäfer,</b> Helmut:
|
||
Das Prinzip Verwahrlosung. Über die ‚Hofmeister‘-Inszenierung des Mülheimer
|
||
Theaters an der Ruhr. In: Fluchtpunkte. SchauplatzRuhr:
|
||
Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet (2007). Hrsg. von Ulrike Haß
|
||
u. Nikolaus Müller-Schöll für das Institut für
|
||
Theaterwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, S. 40–42.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen
|
||
(Vilnius u. a.) 12 (2007): Literatur in baltischen Bezügen. Jakob Michael
|
||
Reinhold Lenz und Kristian Jaak Petersen. Hrsg. von Liina
|
||
<b>Lukas</b>. Riga u.
|
||
a. 2007.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert
|
||
(Hrsg.): J. M. R. Lenz: Moskauer Schriften und Briefe. Text- und Kommentarband.
|
||
Berlin 2007.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Twellmann</b><b>,</b> Marcus:
|
||
Vertragsfiktionen. J. M. R. Lenz’ ‚Der Hofmeister‘ vor naturrechtlichem
|
||
Hintergrund. In: Weimarer Beiträge 53.2 (2007), S. 201–223.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Vogel,</b> Marianne:
|
||
„Was heißt schon genial?“ Jakob Michael Reinhold Lenz, Kristian Jaak Peterson
|
||
und die Problematik des Geniebegriffs. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch
|
||
für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 104–121.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Voit,</b> Friedrich:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung.
|
||
Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2007.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wuthenow,</b> Ralph-Rainer: Ein gekreuzigter Prometheus. In: Triangulum.
|
||
Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12
|
||
(2007), S. 74–83.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2008</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bourquin,</b> Christophe: Die Übertragung der Übertragung. ‚Die Entführungen‘ und
|
||
‚Die Buhlschwester‘ des Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Variations.
|
||
Literaturzeitschrift der Universität Zürich 16 (2008), S. 91–102.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Griffiths,</b> Elystan u. <b>Hill,</b> David: Drafting the self.
|
||
The poet as reformer and performer in J. M.
|
||
R. Lenz’ ‚Berkaer Projekt‘. In: Nigel Harris u. Joanne Sayner (Hrsg.): The
|
||
text and its context. Studies in modern German literature and society.
|
||
Presented to Ronald Speirs on the occasion of his
|
||
65th. birthday. Bern u. a. 2008, S. 79–94.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Haag,</b> Ingrid:
|
||
Lenzens „Eseley“ und ihre Folgen. In: Dorothee
|
||
Kimmich u. Wolfgang Matzat (Hrsg.): Der gepflegte
|
||
Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache.
|
||
Bielefeld 2008, S. 49–60.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hill,</b> David: Configurations of
|
||
Utopia. Lessing’s ‚Nathan der Weise‘ and Lenz’s ‚Der neue Menoza‘. In: Publications of the English Goethe Society (Leeds) 77.1 (2008), S.
|
||
61–67.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Holbein,</b> Ulrich: Jakob Michael
|
||
Reinhold Lenz. Stürmer, Dränger, Genius, Bühnendichter,
|
||
Wahnumflorter (1751–1792). In: Ulrich Holbein: Narratorium.
|
||
Abenteurer, Blödelbarden, Clowns, Diven, Einsiedler, Fischprediger,
|
||
Gottessöhne, Huren, Ikonen, Joker, Kratzbürsten, Lustmolche, Menschenfischer,
|
||
Nobody, Oberbonzen, Psychonauten, Querulanten, Rattenfänger, Scharlatane,
|
||
Theosophinnen, Urmütter, Verlierer, Wortführer, Yogis, Zuchthäusler. 255
|
||
Lebensbilder. Zürich 2008, S. 585–588.</p>
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hopmann</b>, Erika,
|
||
Sophie: Die Organisation der Sinne. Wahrnehmungstheorie und Ästhetik in
|
||
Laurence Sternes „Tristam Shandy“. Würzburg 2008. [S.
|
||
164–166.]</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Horn,</b> Anette:
|
||
Sinn und Sinnlichkeit in den Schriften J. M. R. Lenzens. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 6 (2008), S. 149–168. </p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Jerenashvili</b><b>,</b> Tamara:
|
||
Sexualität und Asexualität im ‚Hofmeister‘. In: Lenz-Jahrbuch.
|
||
Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch.
|
||
2008), S. 279–291.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kagel,</b> Martin:
|
||
„La Chercheuse d’esprit“. Gender, mobility, and the
|
||
crisis of authorship in J. M. R. Lenz’s conception of soldiers’ marriages. In: German Life and Letters (Oxford) 61.1 (2008), S. 98–117.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Krüger,</b> Michael:
|
||
Vielleicht lebst du weiter im Stein. In: Michael Krüger: Literatur als
|
||
Lebensmittel. München 2008, S. 27–35.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Lindemann-Stark,</b> Anke: Lenz oder Hippel? Die Thesen von Margot Paterson zur
|
||
Autorschaft der Lebensläufe nach aufsteigender Linie (1778–1781). In:
|
||
Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch.
|
||
2008), S. 317–390.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008). Hrsg. von Matthias <b>Luserke-Jaqui</b> in Verbindung mit Gerhard <b>Sauder</b><b>,</b> Christoph <b>Weiß</b> und Reiner
|
||
<b>Wild</b>. St.
|
||
Ingbert 2008.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Nooijen</b><b>,</b> Annemarie:
|
||
Neologie und Aberglaubenskritik in den deutschen
|
||
Landen im späten 18. Jahrhundert. Zum geistesgeschichtlichen Kontext von Lenz’
|
||
‚Landprediger‘. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008), S. 249–278.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Paterson,</b> Margot: „Wir werden, was wir waren“. In: Lenz-Jahrbuch.
|
||
Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch.
|
||
2008), S. 293–316.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Preuß,</b> Werner H.:
|
||
Einblicke in die Werkstatt des Dichters J. M. R. Lenz: Zur Identität des
|
||
„Geheimen Raths“ und: Die (Selbst-) Kastration des Kaufmanns Meyer wegen
|
||
„häufig getriebener Onanie“. Ein authentischer Fall aus dem Jahre 1779. In:
|
||
Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch.
|
||
2008), S. 223-248.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Roeben</b><b>,</b> Antje:
|
||
Männlichkeit ex negativo. Unsichere Romanhelden des 18. Jahrhunderts. In: Sarah
|
||
Colvin (Hrsg.): Masculinities
|
||
in German Culture, Rochester 2008, S. 50–64.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Die Soldaten. Der Hofmeister.</b> Frankfurt am Main 2008.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Sauder</b><b>,</b> Gerhard:
|
||
Gegen Aufklärung? In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004–2007, ersch. 2008), S. 7-28.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schmitt,</b> Wolfram
|
||
B.: Psychisch Kranke und ihre Helfer am Ende des 18. Jahrhunderts. Pfarrer
|
||
Oberlin und der Dichter Lenz. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 2 (2008), S.
|
||
41-49.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Söder,</b> Thomas:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz: ‚Der Hofmeister‘. Gestaltung und Gehalt. In:
|
||
Thomas Söder: Studien zur Deutschen Literatur. Werkimmanente Interpretationen
|
||
zentraler Texte der deutschen Literaturgeschichte. Münster u. a. 2008, S.
|
||
11–44.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Twellmann</b><b>,</b> Marcus:
|
||
Milchen. Lenz’ Kritik des ökonomischen Menschen. In: Modern Language Notes (Baltimore) 123.3
|
||
(2008), S. 511–533.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wilms,</b> Wilfried: Dismantling
|
||
the bourgeois family. J. M. R. Lenz’s ‚Soldatenfamilie‘. In:
|
||
Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 100.3 (2008), S. 337–350.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wilm,</b>
|
||
Marie-Christin: Freiheit als Leidenschaft? Scheiternde Helden und ästhetische
|
||
Erfahrung im Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14
|
||
(2004–2007, ersch. 2008), S. 29-57.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Winter,</b> Hans-Gerd:
|
||
‚So verwegen – so tollkühn [...], weil auch ich es gewagt zu dichten‘. Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz’ Traum vom Dichtergenie. In: Zeitschrift für Germanistik
|
||
N. F. 18.1 (2008), S. 55-71.</p>
|
||
|
||
<h1>2009</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>[Anonym:]</b> [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.):
|
||
Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde.
|
||
Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 811.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Albrecht,</b> Wolfgang: Nachträge zu Peter Müllers Lenz-Dokumentation (für den
|
||
Zeitraum bis 1800). Mit einem bislang unbeachteten Auszug aus einem Lenz-Brief.
|
||
In: Lenz-Jahrbuch 15 (2008, ersch. 2009), S. 11–89.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Detken</b><b>,</b> Anke: Im
|
||
Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts. Tübingen
|
||
2009. [„Der neue Menoza“ u. „Die Soldaten“, S.
|
||
226–268]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Deupmann,</b> Christoph: Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden. In: Heinz
|
||
Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu
|
||
bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 814–815.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Mit
|
||
einem Kommentar von Werner <b>Frizen.</b> Frankfurt am Main 2009.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Guarda</b>, Sylvain:
|
||
Büchners ‚Lenz’. Eine kindliche Pastorale im Muttergeiste Rousseaus. In:
|
||
Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101.3 (2009), S. 347–360.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Häcker,</b> Phöbe
|
||
Annabel: Geistliche Gestalten – Gestaltete Geistliche. Zur literarischen
|
||
Funktionalisierung einer religiösen Sprecherposition im Kontext der Neologie.
|
||
Würzburg 2009. [S. 298–338]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Henschen</b><b>,</b> Hans-Horst:
|
||
[Art.] Der Hofmeister oder Vortheile der
|
||
Privaterziehung. Eine Komödie. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers
|
||
Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart,
|
||
Weimar 2009. Bd. 9, S. 811–812.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hermes,</b> Stefan:
|
||
Zivilisierte Barbaren. Figurationen kultureller Differenz in Lenz’ ‚Der neue Menoza‘ und Klingers ‚Simsone Grisaldo‘. In: Wirkendes Wort 59 (2009), S. 359–382.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hoffmann,</b> Volker: [Art.] Der neue Menoza oder
|
||
Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi. Eine Komödie. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.):
|
||
Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde.
|
||
Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 812–813.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hoffmann,</b> Volker: [Art.] Pandaemonium germanicum. Eine Skizze. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.):
|
||
Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde.
|
||
Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 814.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Imamura,</b> Takeshi:
|
||
Das Baltikum im Schaffen Herders und Lenzens. In: Gête-nenkan/Goethe-
|
||
Jahrbuch (Tokio) 51 (2009), S. 40–55.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 15 (2008, ersch. 2009). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und
|
||
Matthias <b>Luserke-Jaqui</b>. St. Ingbert 2009.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Patzer,</b> Georg:
|
||
Lektüreschlüssel zu J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister“. Für Schülerinnen und
|
||
Schüler. Ditzingen 2009.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Pethes</b><b>,</b> Nicolas:
|
||
‚sie verstummten – sie gleiteten – sie fielen‘.
|
||
Epistemologie, Moral und Topik des ‚Falls‘ in Jakob Michael Reinhold Lenz’ ‚Zerbin‘. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 19.2 (2009),
|
||
S. 330–345.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Prill,</b> Meinhard:
|
||
Anmerkungen übers Theater. Nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers
|
||
Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18 Bde. Stuttgart,
|
||
Weimar 2009. Bd. 9, S. 811.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Rector</b><b>,</b> Martin:
|
||
Strategien der Triebregulierung in Jacob Michael Reinhold Lenz’ Komödie ‚Der
|
||
Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung‘. In: Der Deutschunterricht
|
||
(Seelze) 61.3 (2009), S. 52–67.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schabert,</b> Ina (Hrsg.): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit – Der Mensch – Das Werk –
|
||
Die Nachwelt. Stuttgart 2009. [S. 827–828.]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schmitt-Maaß,</b> Christoph: ,Unberühmt
|
||
will ich sterben‘. J. M. R. Lenz’ Poetologie der Autorschaft. In: Lenz-Jahrbuch
|
||
15 (2008, ersch. 2009), S. 121–142.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schüller,</b> Liane: [Art.] Die Soldaten. Eine Komödie. In: Heinz Ludwig Arnold
|
||
(Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 18
|
||
Bde. Stuttgart, Weimar 2009. Bd. 9, S. 813–814.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schuster,</b> Jörg: Probleme der Erlebnislyrik: Goethes ‚Mir schlug das Herz ...‘
|
||
(1771) und J. M. R. Lenz’ ‚Trost‘ (1776). In: Der Deutschunterricht (Seelze)
|
||
61.3 (2009), S. 68–79.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Sheehan,</b> Martin Patrick: On
|
||
radical comedy. Diss. phil., Univ. of Virginia, 2009. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
Der Projektemacher J. M. R. Lenz in Moskau und das (scheiternde) Ideal einer
|
||
‚Ökonomie des ganzen Hauses‘. In: Lenz-Jahrbuch 15 (2008, ersch.
|
||
2009), S. 91– 120.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Werner,</b> Franz:
|
||
Bettelnder Dichter oder dichtender Bauer. „Der Landprediger“ von J. M. R. Lenz
|
||
– eine literarische Folge seiner Verbannung aus Weimar? Heidelberg 2009.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wilm,</b>
|
||
Marie-Christin: Ansätze zu einem literarischen Experimentalsystem bei Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz. In: Michael Gamper, Martina Wernli u. Jörg Zimmer
|
||
(Hrsg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I.
|
||
1580–1790. Göttingen 2009, S. 472–492.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Winter,</b> Hans-Gerd:
|
||
J. M. R. Lenz. Empfindsame Gemeinschaften und ihre gewaltsame Störung.
|
||
Stilisierte Sozialerfahrungen des Autors in Livland und ihre Auswirkungen auf
|
||
sein Schreibkonzept. In: Ulrich Wergin, Karol Sauerland (Hrsg.): Bilder des
|
||
Ostens in der deutschen Literatur. Würzburg 2009, S. 39–63.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2010</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Blödorn</b><b>,</b> Andreas u.
|
||
Madleen <b>Podewski</b>: Sexualität und Gewalt im Spiegel von ‚Reden‘ und ‚Handeln‘.
|
||
Textuelle Konkretisierungsverfahren zwischen Zeichendeutung und Referenzialisierung in der Komödie ‚Der Hofmeister‘ von J.
|
||
M. R. Lenz. In: Kodikas/Code. Ars semeiotica
|
||
32.3–4 (2010), S. 311–325.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Büren,</b> Simone
|
||
von: Zürich: Gänsejagd in seelenverderblichen Zeiten. Schauspielhaus Zürich:
|
||
‚Der Hofmeister‘ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Theater der Zeit 65.3
|
||
(2010), S. 42.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Damm</b>, Sigrid:
|
||
Einmal nur blick ich zurück. Auskünfte. Berlin 2010. [S. 20–26, 214–223 u.
|
||
307–315.]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Geisenhanslüke</b><b>,</b> Achim:
|
||
Monströse Väter und missratene Töchter. Familiendramen und andere Katastrophen
|
||
in Lessings ‚Emilia Galotti‘ und Lenz’ ‚Der Hofmeister‘. In: Inge Kroppenberg u. Martin Löhnig
|
||
(Hrsg.): Fragmentierte Familien. Brechungen einer sozialen Form in der Moderne.
|
||
Bielefeld 2010,
|
||
S. 185–206.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hill,</b> David: The citizen and
|
||
the family in the reform project of J. M. R. Lenz. In: Inken Schmidt-Voges (Hrsg.): Ehe – Haus − Familie. Soziale
|
||
Institutionen im Wandel 1750–1850. Köln u.a. 2010, S. 239–258.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Horn,</b> Anette: ,Denken heißt nicht vertauben.‘ J. M. R. Lenz’
|
||
ästhetisches Credo im Spiegel von Büchners Erzählung ‚Lenz‘. In: Hannelore van Ryneveld u. Janina Wozniak (Hrsg.): Einzelgang und Rückkehr
|
||
im Wandel der Zeit. Unknown Passages
|
||
– New Beginnings. Festschrift für Gunther Pakendorf. Stellenbosch 2010, S. 285–302. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Krauß,</b> Andrea.
|
||
Verlaufen: Perfectibilité in J. M. R. Lenz’ ‚Der
|
||
Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung‘. In: Modern Language Notes
|
||
(Baltimore) 125.3 (2010), S. 571–601.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch 16 (2009, ersch. 2010). Hrsg.
|
||
von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und Matthias <b>Luserke-Jaqui</b>. St. Ingbert 2009.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Müller,</b> Maria E.:
|
||
Vom Kipp-Phänomen überrollt. Komik als narratologische Leerstelle am Beispiel
|
||
zyklischen Erzählens. In: Harald Haferland u. Matthias Meyer (Hrsg.):
|
||
Historische Narratologie – mediävistische
|
||
Perspektiven. Berlin, New York 2010, S. 69–98. [S. 90–97.]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Parisot</b><b>,</b> Richard:
|
||
La mémoire du poète J. M.
|
||
R. Lenz à travers la littérature, l’opéra
|
||
et le cinéma allemands. In:
|
||
Laurence Dahan-Gaida (Hrsg.): Dynamiques
|
||
de la mémoire. Arts, Savoir, Histoire.
|
||
Besançon 2010, S. 167–181.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Reichlin,</b> Nadia: J. M. R. Lenz in der Literatur. Eine Untersuchung zu sechs
|
||
biographisch-literarischen Annäherungen an den Dichter. Master-Arbeit, Univ.
|
||
Bern 2010.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schmidt,</b> Simone
|
||
Francesca: ‚Behaltet euren Himmel für euch.‘ Das Selbstmordverständnis in Lenz’
|
||
Drama ‚Der Engländer‘ und Holbachs ‚System der Natur‘. In: Lenz-Jahrbuch 16.
|
||
Literatur – Kultur – Medien 1750-1800 (2009, ersch.
|
||
2010), S. 7–30.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schmidt,</b> Simone
|
||
Francesca: „Oft ist das Leben ein Tod [...] und der Tod ein besseres Leben“.
|
||
Selbstmord und Mord im Werk von J. M. R. Lenz. München 2010. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Thiele,</b> Michael:
|
||
Ökonomie versus Ökonomie versus Ökonomie: Shakespeare, Lenz und Brecht. In: Germanica Wratislaviensia 130
|
||
(2010), S. 59–75.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Winter,</b> Hans-Gerd:
|
||
[Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des
|
||
deutschsprachigen Kulturraumes. In Verb. mit Achim Aurnhammer
|
||
u. a. 2., vollständig überarb. Aufl. Bd. 7. Berlin,
|
||
New York 2010, S. 336–340.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Zumbusch</b>, Cornelia:
|
||
Dem Erhabenen ein Bein gestellt: J. M. R. Lenz’ Romanfragment „Der Waldbruder“
|
||
als Tragikomödie. In: Hans Richard Brittnacher,
|
||
Thomas Koebner (Hrsg.): Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre
|
||
Konstellation. Würzburg 2010, S. 47-57.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2011</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bosse,</b> Heinrich:
|
||
Lenz’ ‚Hofmeister‘ und die Schulverhältnisse seiner Zeit. In: Lenz-Jahrbuch 17
|
||
(2010, ersch. 2011), S. 7–43.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bosse,</b> Heinrich:
|
||
Unendliches Beglücken. Lenz’ panegyrische „Empfindungen eines jungen Russen“.
|
||
In: Friederike Felicitas Günther u. Torsten Hoffmann (Hrsg.): Anthropologien
|
||
der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung.
|
||
Festschrift Hans Graubner. Göttingen 2011, S. 337–356.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bosse,</b> Heinrich
|
||
u. Ursula <b>Renner</b>: Generationsdifferenz im Erziehungsdrama. J. M. R. Lenzens
|
||
‚Hofmeister‘ (1774) und Frank Wedekinds ‚Frühlings Erwachen‘ (1891). In:
|
||
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
|
||
85.1 (2011), S. 47–84.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Gille,</b> Klaus F.: Lectio und applicatio. Zu Lenzens
|
||
Wertherrezeption. In: Steffen Groscurth
|
||
u. Thomas Ulrich (Hrsg.): Lesen und Verwandlung. Lektüreprozesse und
|
||
Transformationsdynamiken in der erzählenden Literatur. Berlin 2011, S. 187–201.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hempel,</b> Brita: ,… die weltliche Theologie und der Naturalismus, den
|
||
ich Ihnen predige‘. Poetologische Konsequenzen der Religiosität bei J. M. R.
|
||
Lenz. In: Hans-Edwin Friedrich, Wilhelm Haefs u. Christian Soboth
|
||
(Hrsg.): Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Konfrontationen –
|
||
Kontroversen – Konkurrenzen. Berlin, New York 2011, S. 285–294.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hiebel,</b> Hans H.:
|
||
Lenz und Schiller. Die erlebnissymptomatische Dramensprache.
|
||
In: Jeffrey L. High, Nicholas Martin u. Norbert Oellers
|
||
(Hrsg.): Who is this Schiller now? Essay on his
|
||
reception and significance. Rochester/NY 2011,
|
||
S. 25–36.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"> </p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Herrmann,</b> Harald: Jakob Michael Reinhold Lenz. Ebenen. [Katalog zur Ausstellung
|
||
LENZ – Ebenen mit Werken von Harald Herrmann in der Galerie im Tor in
|
||
Emmendingen/Baden vom 6. September- 9. Oktober 2011.] Freiburg 2011.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Japp,</b> Uwe:
|
||
Aufklärung über Ehen bei August Wilhelm Hupel und
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Ulrich Kronauer (Hrsg.): Aufklärer im
|
||
Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten. Heidelberg 2011,
|
||
S. 133–141.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Karolak</b><b>,</b> Czesław: Jakob Michael Reinhold Lenz’ ‚Philosophische
|
||
Vorlesungen für empfindsame Seelen‘. Ein adoleszenter Moralkatechismus des
|
||
Sturm und Drang? In: Carsten Gansel u. Pawel Zimniak
|
||
(Hrsg.): Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz
|
||
in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg 2011, S. 225–235.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kraft,</b> Stephan:
|
||
Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends. Göttingen 2011. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Krauß,</b> Andrea:
|
||
Lenz unter anderem. Aspekte einer Theorie der Konstellation. Zürich 2011.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Krauß,</b> Andrea:
|
||
Pendant. Zeitstruktur und Romantheorie in J. M. R. Lenz’ ‚Waldbruder‘-
|
||
Fragment. In: Variations. Literaturzeitschrift der
|
||
Universität Zürich 19 (2011), S. 55–72.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kindt,</b> Tom:
|
||
Literatur und Komik. Zur Theorie literarischer Komik und zur deutschen Komödie
|
||
im 18. Jahrhundert. Berlin 2011. [S. 187-206]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Leder,</b> Daniela:
|
||
Wenn Mädchen überleben: Inventur im Gewalthaushalt bei J. M. R. Lenz und Frank
|
||
Wedekind. Diss. phil., New York University, 2011.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 17 (2010, ersch. 2011). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach</b>, Ariane <b>Martin</b> und
|
||
Matthias <b>Luserke-Jaqui</b>. St. Ingbert 2011.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Roßbach,</b> Nikola:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz. Bibliographie 2005-2010.
|
||
In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 17 (2010, ersch. 2011). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach</b>, Ariane <b>Martin</b> und
|
||
Matthias <b>Luserke-Jaqui</b>. St. Ingbert 2011, S. 135-148.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schäfer,</b> Judith:
|
||
Sprache und Fremdheitserfahrung. Zur Kommunikation im 18. Jahrhundert am
|
||
Beispiel von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Günther Heeg u. Markus A. Denzel
|
||
(Hrsg.): Globalizing areas,
|
||
kulturelle Flexionen und die Herausforderung der Geisteswissenschaften. Unter Mitarb. von Jeanne Bindernagel. Stuttgart 2011, S. 175–190.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Sheehan,</b> Martin
|
||
Patrick: The ironic spectacle
|
||
of resolution in ‚Der
|
||
Hofmeister‘. In: Studia Neophilologica
|
||
83.1 (2011), S. 81–93.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
Das (scheiternde) Ideal einer ‚Ökonomie des ganzen Hauses‘. Der Projektemacher
|
||
J. M. R. Lenz zwischen Rußland und Livland. In:
|
||
Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias u. Thomas Taterka
|
||
(Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 231–254.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Vedder,</b> Björn:
|
||
Wilhelm Heinse und der sogenannte Sturm und Drang. Künstliche Paradiese der
|
||
Natur zwischen Rokoko und Klassik. Würzburg 2011. [S. 39–62]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Willand</b><b>,</b> Marcus:
|
||
Autorfunktion in literaturwissenschaftlicher Theorie und interpretativer
|
||
Praxis. Eine Gegenüberstellung. In: Journal of literary theory 5.2 (2011), S.
|
||
279–301. [Die Soldaten]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Winter,</b> Hans-Gerd:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz – ‚schiffbrüchiger Europäer‘ und leidendes Genie.
|
||
In: Sturm und Drang. Epoche der Grenzüberschreitungen. Gefährdete Existenzen.
|
||
Jahresgabe 2011. Hrsg. von der Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft
|
||
Weimar e. V. Dößel/Saalekreis 2011, S. 23–50.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2012</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bangor,</b> Kaleigh: Writing in the
|
||
Gap between J. F. Oberlin and J. M. R. Lenz: Promoting Empathy and Political
|
||
Change via the Persuasive Depiction of Madness. In: Barbara
|
||
Hahn (Hrsg.): Büchner-Lektüren. Festschrift für Dieter Sevin. Hildesheim 2012,
|
||
S. 41–66.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bosse,</b> Heinrich:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz: Bittschrift eines Liguriers
|
||
an den Adel von Ligurien (Teutscher Merkur 3 [1776],
|
||
S. 151-156). Text und Kommentar. In: Lenz-Jahrbuch 18 (2011, ersch. 2012), S. 7-26.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz, J. M. R.: Remarks Concerning
|
||
the Theatre. Anmerkungen
|
||
übers Theater. German and English. Deutsch und Englisch. Translated
|
||
and with commentary /
|
||
übersetzt und kommentiert von Norman R. <b>Diffey</b> und Hans-Günther Schwarz. München 2012.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Djoufack</b><b>,</b> Patrice:
|
||
Liebe/Inzest: Zur kulturellen Kodierung von Sexualität. Dargestellt am Beispiel
|
||
von J. M. R. Lenz’ Komödie ‚Der neue Menoza‘. In: Studia theodisca 19 (2012), S.
|
||
71–92.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Gille,</b> Klaus F.:
|
||
Lenzens Werther. In: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur
|
||
bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Betreut und bearbeitet von
|
||
Barbara Becker-Cantarino. Frankfurt am Main 2012, S.
|
||
181-185.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Goldmann,</b> Friedrich: R. Hot bzw. die Hitze: Opernphantasie
|
||
in über 100 dramatischen, komischen, phantastischen Posen. Nach dem Stück Der
|
||
Engländer von Jacob Michael Reinhold Lenz. Text von Thomas Körner. Berlin:
|
||
Staatsoper im Schiller-Theater 2012.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hermes,</b> Stefan:
|
||
Der fremde Sohn. Hybridität und Gesellschaftskritik in J. M. R. Lenz’
|
||
interkulturellem ‚Familiendrama‘ ‚Der neue Menoza‘.
|
||
In: Michaela Holdenried u. Weertje
|
||
Willms (Hrsg.): Die interkulturelle Familie. Literatur- und
|
||
sozialwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2012, S. 197–214.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Ilbrig</b><b>,</b> Cornelia:
|
||
(Irr-)Läufer: die verlorenen Werte in Jakob Michael Reinhold Lenz’ Drama ‚Der
|
||
Hofmeister‘. In: Wezel Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 14/15
|
||
(2011/ 2012), S. 175–192.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Imamura,</b> Takeshi:
|
||
Erzählte und erinnerte Geschichte im ‚Verwundeten Bräutigam‘ von J. M. R. Lenz.
|
||
In: Franciszek Grucza u. Ulrike Gleixner (Hrsg.):
|
||
Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Erzählte Geschichte −
|
||
Erinnerte Literatur. Frankfurt am Main u. a. 2012, S. 49–53.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kurzmann</b>, Peter:
|
||
„Die Kraft ist unsere Seel in unserem Körper“: Körper- und Seelendarstellungen
|
||
in den Werken von J. M. R. Lenz. Dipl.-Arbeit, Univ. Wien, 2012.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 18 (2011, ersch. 2012). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und
|
||
Matthias <b>Luserke-Jaqui</b><b>.</b> St. lngbert 2012.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane:
|
||
Eine Kinderschreckgestalt? Nochmals Bemerkungen zur ‚Habergeise‘
|
||
und Büchners ‚Lenz’ anlässlich der Veröffentlichung der volkskundlichen
|
||
Habilitationsschrift ‚Untersuchungen zur Mythologie des Kindes‘ (Berlin 1933)
|
||
von Richard Beitl. In: Georg Büchner Jahrbuch 12
|
||
(2009–2012), S. 361–370. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Parisot</b><b>,</b> Richard:
|
||
Lenz und Shakespeare. In: Béatrice Dumiche (Hrsg.):
|
||
Shakespeare und kein Ende? Beiträge zur Shakespeare-Rezeption in Deutschland
|
||
und in Frankreich vom 18. bis 20. Jahrhundert. Bonn 2012, S. 45–50.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schwarz,</b>
|
||
Hans-Günter: ‚wenn die camera
|
||
obscura Ritzen hat‘. Das Problem des Sehens von J. M. R. Lenz bis zu Hermann
|
||
Broch. In: Zoltán Szendi (Hrsg.): Wechselwirkungen.
|
||
Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen
|
||
Kontext. Wien 2012, S. 133–144.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Steimer</b><b>,</b> Carolin:
|
||
„Der Mensch! Die Welt! Alles“. Die Bedeutung Shakespeares für die Dramaturgie
|
||
und das Drama des Sturm und Drang. Frankfurt am Main
|
||
u. a. 2012.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Thüring,</b> Hubert:
|
||
Das neue Leben und der alte Geist. Vitalistische Spuren und biopolitische
|
||
Projekte im Werk von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Hubert Thüring: Das neue
|
||
Leben. Studien zu Literatur und Biopolitik 1750-1938. Paderborn, München 2012,
|
||
S. 83-138.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Thur,</b> Gerd:
|
||
Lenz’ „Hofmeister“ – zwei Drucke, eine Variante der Erstausgabe. Miszelle eines
|
||
Sammlers. In: Lenz-Jahrbuch 18 (2011, ersch. 2012),
|
||
S. 149-152.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2013</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Caflisch-Schnetzler</b><b>,</b> Ursula:
|
||
Originale, im Druck erschienene Briefe und Exzerpte. Die Korrespondenz zwischen
|
||
Jacob Michael Reinhold Lenz und Johann Caspar Lavater. In: Lenz-Jahrbuch 19
|
||
(2012, ersch. 2013), S. 83–112.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Fioravanti,</b> Daniela: Herz e l’identità di ‚Waldbruder‘ nel ‚Waldbruder‘ di Lenz. In: Gabriella D’Onghia
|
||
(Hrsg.): Maschere e dintorni.
|
||
Tra racconto e raffigurazione. Rom 2013, S. 95–112.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Habsburg,</b> Eduard: Lena in Waldersbach. Eine
|
||
Erzählung. München 2013. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kauffmann,</b> Kai: Polemische Angriffe im literarischen Feld. Literatursatiren der
|
||
Stürmer und Dränger (Goethe, Merck, Lenz). In: Matthias Buschmeier, Kai
|
||
Kauffmann (Hrsg.): Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2013,
|
||
S. 29–48.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Lehmann,</b> Johannes
|
||
F.: Leidenschaft und Sexualität: materialistische Anthropologie im Sturm und
|
||
Drang. J. M. R. Lenz’ ‚Die Soldaten‘ und ‚Zerbin‘. In:
|
||
Matthias Buschmeier u. Kai Kauffmann (Hrsg.): Sturm und Drang. Epochen –
|
||
Autoren – Werke. Darmstadt 2013, S. 180–202.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, Bd. 19 (2012, ersch. 2013). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und Georg-Michael
|
||
<b>Schulz</b>. St.
|
||
Ingbert 2013.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane: ,Gedanken des Verfaßers der
|
||
Anmerkungen übers Theater‘. Wagners Mitteilung wirkungsästhetischer Bemerkungen
|
||
von Lenz im ‚Neuen Versuch über die Schauspielkunst‘. In: Lenz-Jahrbuch 19
|
||
(2012, ersch. 2013), S. 49–57.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Müller,</b> Maria E.: ,Da bin ich einfach paff‘: Sophie von La Roche und Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz. In: Miriam Seidler u. Mara Stuhlfauth
|
||
(Hrsg.): „Ich will keinem Mann nachtreten“: Sophie von La Roche und Bettine von
|
||
Arnim. Frankfurt am Main u. a. 2013, S. 77–93.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Müller,</b> Oliver:
|
||
Lyrik der siebziger Jahre. Hölty, Goethe, Lenz. In: Matthias Buschmeier, Kai
|
||
Kauffmann (Hrsg.): Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2013,
|
||
S. 104–121.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schmidt,</b> Simone
|
||
Francesca: Das Todesmotiv in Lenz’ Prosaschrift ‚Etwas über Philotas
|
||
Charakter‘. In: Lenz-Jahrbuch 19 (2012, ersch. 2013),
|
||
S. 59–82.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2014</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b><b>,</b> Gregor:
|
||
„Ein Meteor“. In: Alois Zimmermann, „Die Soldaten“. Programmheft. Bayerische
|
||
Staatsoper. München 2014, S. 52–66. Spielzeit 2013/14; Programmbuch zur
|
||
Neuinszenierung.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b><b>,</b> Gregor u. <b>Schäfer</b>, Judith:
|
||
Zur kritischen Edition von Lenz’ dramatischen Entwürfen und Notizen. In:
|
||
Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 159–163.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bosse,</b> Heinrich:
|
||
Lenz in Weimar. In: Jahrbuch des Freies Deutschen Hochstifts 2014, S. 112–149.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Baum,</b> Constanze:
|
||
Shakespeare in Ruinen. Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz und das Hochburger Schloss. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014),
|
||
S. 39-66.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Freder,</b> Julia:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz- Komik und Tragik. In: Julia Freder: „Es ist bloß
|
||
ein Anstoß von Schwindel.“ Ohnmachten bei Heinrich von Kleist im Vergleich mit
|
||
Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, J. M. R. Lenz, E. T. A.
|
||
Hoffmann, Sophie La Rache und Sophie Mereau. </p>
|
||
|
||
<p class="Einzug">Göttingen 2014 (http://hdl.handle.net111858/00-1735-0000-0022-5EB6-6),
|
||
S. 224-247.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Friedrich,</b> Gerhard: Im Labyrinth des J. M. R. Lenz: „Der Waldbruder“. In: Sguardi
|
||
sulla letteratura e sulla cultura tedesca.
|
||
Studi in onore di Luigi
|
||
Forte. Hrsg. von Daniela Nelva
|
||
und Silvia Ulrich. Perugia 2014, S. 51-66.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hermes,</b> Stefan:
|
||
‚[D]er Deutsche wird [...] immer Deutscher bleiben, und der Franzose Franzos‘:
|
||
Das anthropologische ‚Wissen‘ von den europäischen ‚Nationalcharakteren‘ bei
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Stefan Hermes u. Sebastian Kaufmann (Hrsg.):
|
||
Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie,
|
||
Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin, Boston 2014, S. 101–124.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Käser,</b> Rudolf:
|
||
‚Die jungen Herren weiß und roth‘: J. M. R. Lenz’
|
||
Drama ‚Der Hofmeister‘ im Kontext medizinischer, juristischer und
|
||
moraltheologischer Diskurse des 18. Jahrhunderts. In: Rudolf Käser u. Beate Schappach (Hrsg.): Krank geschrieben. Gesundheit und
|
||
Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Bielefeld 2014,
|
||
S. 87–115.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: Lenz – eine geheime Lernfigur.
|
||
Jakob-Michael-Reinhold-Lenz-Rezeption in der DDR. In: Wir hatten Fieber. Das
|
||
war unsre Zeit. Äußerungen zur ostdeutschen Literatur von Brecht bis Braun.
|
||
Hrsg. von Ulrich Kaufmann. Jena 2014, S. 189-205.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Laak,</b> Lothar
|
||
van: Störung im Medienwechsel: Kipphardts Theater-
|
||
und Fernsehspiel-Fassungen von Lenz’ Komödie ‚Die Soldaten‘. In: Sven Hanuschek
|
||
u. Laura Schütz (Hrsg.): Stören auf lustvolle Weise. Hannover 2014, S. 69–79.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Le Berre,</b> Aline: Un métier castrateur dans ‚Le Précepteur‘ de J. M. R. Lenz. In: Denis Bousch
|
||
u. a. (Hrsg.): Héritage, transmission,
|
||
enseignement dans l’espace germanique. Rennes 2014,
|
||
S. 53–64.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz, J. M. R.: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und
|
||
Shakespeare-Übersetzungen. Studienausgabe. Hrsg. von Hans-Günther <b>Schwarz.</b> Stuttgart
|
||
2014.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 20 (2013, ersch. 2014). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach</b>, Ariane <b>Martin</b> und Georg-
|
||
Michael <b>Schulz</b>. St. Ingbert 2014.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 21 (2014).
|
||
Hrsg. von Nikola <b>Roßbach</b>, Ariane <b>Martin</b> und Georg-Michael <b>Schulz.</b> St. Ingbert 2014.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Lehmann,</b> Johannes
|
||
F.: Was der Fall war: Zum Verhältnis von Fallgeschichte und Vorgeschichte am
|
||
Beispiel von Lenz’ Erzählung Zerbin. In: Was der Fall
|
||
ist. Casus und Lapsus. Hrsg. von Inka Mülder-Bach und Michael Ott. Paderborn
|
||
2014, S. 73-87.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Leibacher</b><b>,</b> Rahel:
|
||
Männliche und weibliche Lesesucht. Systemspezifisch differenzierte
|
||
Anschlusskommunikation an dem bürgerlichen Roman des 18. Jahrhunderts. In:
|
||
Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur,
|
||
Geschlecht und Medizin. Hrsg. von Rudolf Käser und Beate Schappach.
|
||
Bielefeld 2014, S. 63-85. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane
|
||
unter Mitarbeit von Constanze Baum: Lenz Bibliographie
|
||
(1). In: Lenz-Jahrbuch 20 (2013, ersch. 2014), S.
|
||
125-138.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane:
|
||
Stimmen über Lenz: Erich Mühsam. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 165-178.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane:
|
||
Starke Seele, Schwärmerin, Mutter des Sturm und Drang – gnädige Frau! Sophie
|
||
von La Roche und ‚Rosaliens Briefe‘ in der Sicht von J. M. R. Lenz. In: Helga
|
||
Meise (Hrsg.): Sophie von La Roche & Le savoir de
|
||
son temps. Reims 2014, S.
|
||
59–71. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane: J.
|
||
M. R. Lenz im Auktionskatalog von Ludwig Tiecks Berliner Bibliothek. In:
|
||
Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 67–88.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Meier,</b> Lukas Jost: ,Nein ich will selber schreiben‘: die Funktion der Briefe
|
||
in Lenz’ ‚Soldaten‘. In: Lenz-Jahrbuch 20 (2013, ersch.
|
||
2014), S. 67–78.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Nollert</b><b>,</b> Hans R.: ,Immer schweb ich ums Haus herum‘. How Cash Flow Spooks the
|
||
Theatrical Household. In: Modern Language Notes (Baltimore) 129.3 (2014), S.
|
||
658–669.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Pollock,</b> Emily R.: To Do Justice
|
||
to Opera’s ‚Monstrosity‘. Bernd Alois Zimmermann’s ‚Die Soldaten‘. In: Opera Quarterly
|
||
(Chapel Hill/NC, Oxford) 30.1 (2014), S. 69–92.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Rector,</b> Martin: Jakob Michael
|
||
Reinhold Lenz. Der Hofmeister oder Vortheile
|
||
der Privaterziehung. Die Soldaten. In: Literatur für die Schule. Ein
|
||
Werklexikon zum Deutschunterricht. Hrsg. von Marion Bönnighausen
|
||
und Jochen Vogt unter Mitarbeit von Dirk Hallenberger. Paderborn 2014, S.
|
||
532-534.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Sauder</b><b>,</b> Gerhard:
|
||
Wollen und Können: Lenz’ „Die Landplagen“. In: Lenz-Jahrbuch 20 (2013, ersch. 2014), S. 9-37.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schulz</b>,
|
||
Georg-Michael: „Die Wirklichkeit ist nur mit den Träumen vollkommen.“ Lenz –
|
||
ein Film von Andreas Morell. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 147-158.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Steinhorst,</b> Heike: Weibliches Glück als Zukunftsverheißung bei Lenz und Lessing
|
||
oder: ‚[...] daß sie dem Triebe
|
||
ihre ganze künftige Glückseligkeit zu danken hat‘. In: Jan Standke u. Holger Dainat (Hrsg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur,
|
||
Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam.
|
||
Heidelberg 2014, S. 79–90.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wurst,</b> Karin A.:
|
||
Das Schlaraffenland verwilderter Ideen. Narrative Strategien in J. M. R. Lenz’
|
||
Erzählwerk. Würzburg 2014.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Zimmermann,</b> Bernd Alois: Auditions.
|
||
Four Texts. Lenz and New Aspects of Opera. Three Scenes from the Opera „Die Soldaten“.
|
||
On „Die Soldaten“. The Future of Opera, translated by Elaine Fitz Gibbon
|
||
with Emily Riebmond Pollack. In: Opera Quarterly 30 (2014), Heft 1, S. 135-151.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2015</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Altenhein</b><b>,</b> Hans: J.
|
||
M. R. Lenz und die Öffentlichkeit. In: Aus dem Antiquariat 13 (2015), 5, S.
|
||
191-195.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Buck,</b> Theo: Lenz
|
||
und die Folgen. Von Goethe bis Celan. Berlin [2015].</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Fromholzer</b><b>,</b> Franz u. <b>Wesche,</b> Jörg: „So
|
||
erschrecklich du bist, sind schrecklicher oft deine Folgen“. Ansätze zur
|
||
Inventur einer Nachkriegsliteratur im 18. Jahrhundert. Johann Wilhelm v.
|
||
Archenholz und Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Krieg und Frieden im 18.
|
||
Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hrsg. von Stefanie Stockhorst.
|
||
Hannover 2015, S. 639-655.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Gentilin</b>, Olivetta: Das Gewissen „aus der Eltern
|
||
Hause“: die Auseinandersetzung von Lenz mit der väterlichen Figur. In:
|
||
Gewissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Hrsg. von
|
||
Simon Bunke, Katerina Mihaylova. Würzburg 2015, S. 301-313.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Grimberg,</b> Michel: Der junge J. M. R. Lenz und sein dramatisches Erstlingswerk
|
||
‚Der verwundete Bräutigam‘. In: Anne Sommerlat-Michas
|
||
(Hrsg.): Das Baltikum als Konstrukt (18.–19. Jahrhundert). Von einer
|
||
Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs. Würzburg 2015, S. 151–162.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Guthrie,</b> John
|
||
(Hrsg.): Alexander Pope. Epilog zu den Satiren. Dialog I. In der ungedruckten
|
||
Übertragung von Jacob Michael Reinhold Lenz (St. Ingbert 2015).</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hahne,</b> Nina:
|
||
Ironische Subversion exemplarischer Subjektivität in Lenz’ Essay „Über die
|
||
Veränderung des Theaters im Shakespear“ (1776). In:
|
||
Nina Hahne: Essayistik als Selbsttechnik. Wahrheitspraxis im Zeitalter der
|
||
Aufklärung. Berlin, Boston, S. 229-237.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaserer,</b> Christian:
|
||
Lenzens drei Weimarer Pandämonien. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 25.1
|
||
(2015), S. 158–161.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: Ein zeitgemäßer ‚Hofmeister‘. Lenzens Tragikomödie am DNT
|
||
Weimar. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 23.1 (2015), S.
|
||
175–184.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kraft,</b> Herbert:
|
||
J. M. R. Lenz. Biographie. Göttingen 2015.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Latini</b><b>,</b> Micaela:
|
||
La stella e la meteora.
|
||
Goethe e Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Cultura Tedesca (2015), Heft 47/48:
|
||
Goethe. Libri e Viaggi, S. 127-144.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Ostermaier,</b> Albert: Lenz im Libanon. Roman. Berlin 2015.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Sanna,</b> Simonetta:
|
||
Isabella Krötsch, Hans Kremer, „Büchner.Lenz.
|
||
Leben“. Belebung einer Dichtung durch Umsetzung vor Ort. In:
|
||
Büchner-Rezeptionen – interkulturell und intermediat. Hrsg. von Marco Castellari und Alessandro Costazza.
|
||
Bern 2015, S. 207-227.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schäfer,</b> Judith: ,– – ein Fragment‘. Zur Spannung zwischen Fragment, Werk
|
||
und Edition bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Matthias Berning, Stephanie
|
||
Jordans u. Hans Kruschwitz (Hrsg.): Fragment und Gesamtwerk.
|
||
Relationsbestimmungen in Edition und Interpretation. Kassel 2015, S. 105–116.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schößler</b><b>,</b> Franziska:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. In: Franziska Schößler:
|
||
Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt
|
||
2015, S. 96-108.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan</b>, Inge: ‚Er
|
||
hatte einen entschiedenen Hang zur Intrige‘: Überlegungen zu J. M. R. Lenz,
|
||
seiner Rezeption und seinen Werken. In: Goethe Yearbook
|
||
(Columbia) 22 (2015), S. 247–260.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Weber,</b> Christoph
|
||
Daniel: „[E]r winkt, dann fliehn Elemente / Aus ihren
|
||
Grenzen, zerstören und tödten.“ Jakob Michael
|
||
Reinhold Lenz’ Gedicht „Die Landplagen“. In: Christoph Daniel Weber: Vom
|
||
Gottesgericht zur verhängnisvollen Natur. Darstellung und Bewältigung von
|
||
Naturkatastrophen. In</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug">18. Jahrhundert. Hamburg 2015, S. 101-108.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Zlá</b><b>,</b> Iveta: Literarische Gestaltung des Grafen
|
||
Albert Joseph Hoditz (1706–1778) im Drama von Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz (1751–1792) „Der tugendhafte Taugenichts“. In: Brünner
|
||
Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 8, Nr. 1 (2015), S. 45–53.</p>
|
||
|
||
<h1>2016</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b><b>,</b> Gregor u. <b>Schäfer,</b> Judith: ,sonst wärs jammerschade um die unterdrükten Scenen‘ – Für die
|
||
kritische Edition der dramatischen Entwürfe und ästhetischen Notate von Lenz“.
|
||
In: Roland Reuß u. a. (Hrsg.): TEXT. Zur Theorie und Praxis der Transkription
|
||
15.2 (2016), S. 137–170.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b><b>,</b> Gregor:
|
||
„‚Warum berühmt‘ – Zu einer Erzählung aus Jakob Michael Reinhold Lenz’ Nachlaß“. In: Roland Reuß u. a. (Hrsg.): TEXT. Zur Theorie
|
||
und Praxis der Transkription 15.2 (2016), S. 171–196.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Feldmann,</b> Jens: Von „Burgunderlaune“ und „Sommerhitze“: Goethes und Lenz’
|
||
satirische Attacken auf Wieland als Beispiele für strategisch-taktisches
|
||
Agieren im literarischen Feld der Sturm-und-Drang-Zeit. In: Lenz-Jahrbuch 22
|
||
(2015, ersch. 2016), S. 45-75.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Fischer,</b> Bernd:
|
||
Albumblatt für Knoche. In: Supralibros. Mitteilungen der Gesellschaft
|
||
Anna-Amalia-Bibliothek (2016), Heft 19, S. 38-39.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Ghanbari</b><b>,</b> Nacim: Allen alles werden. Zur literarischen Semantik von
|
||
Patronage und Freundschaft in J. M. R. Lenz’ „Die Freunde machen den
|
||
Philosophen“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und
|
||
Geistesgeschichte 90 (2016), Heft 4, S. 487-500.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Guthrie,</b> John:
|
||
Lenz, Pope and satire. In: Britisch-deutscher
|
||
Literaturtransfer 1756-1832. Hrsg. von Lore Knapp und Eike Kronshagen. Berlin
|
||
2016, S. 113-125.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hofmann,</b> Michael:
|
||
Die Selbstkastration des Erziehers. Begehren, Gesellschaft und Pädagogik in
|
||
Lenz’ „Hofmeister“, in Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und
|
||
Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen. Hrsg. von Metin Gen und
|
||
Christof Hamann. Würzburg 2016, S. 111-125.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kauffmann,</b> Kai: „Ich schreibe dir dieses“: die von Lenz an Goethe adressierten
|
||
Texte als radikale Formen literarischer Kommunikation. In: Goethe als
|
||
Literatur-Figur. Hrsg. von Alexander Honold, Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen
|
||
Schrader. Göttingen 2016, S. 19-56.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 22 (2015 ersch. 2016). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und
|
||
Georg-Michael <b>Schulz.</b> St. lngbert 2016.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane:
|
||
„Der Engländer“ von J. M. R. Lenz: Die Münchner Uraufführung (1916) und die
|
||
Premieren in Wien (1918) und Berlin (1922) im Spiegel der zeitgenössischen
|
||
Presse. In: Lenz- Jahrbuch 22 (2015, ersch. 2016), S.
|
||
99-184.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Pethes</b><b>,</b> Nicolas:
|
||
Semantik des Falls. Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Zerbin“
|
||
(1776). In: Nicolas Pethes: Literarische
|
||
Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise. Konstanz 2016, S.
|
||
37-54</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schäfer,</b> Judith:
|
||
„Da aber die Welt keine Brücken hat ...“. Dramaturgien des Fragmentarischen bei
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz. Paderborn 201.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schulz,</b>
|
||
Georg-Michael: Eine „ungesehene Tradition“. Lenz-Rezeption bei Christoph Hein.
|
||
In: Lenz-Jahrbuch 22 (2015, ersch. 2016), S. 77-97.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Seibert,</b> Peter: „Büchner.Lenz.Leben“ – ein
|
||
verfilmtes Lesen und mehr. In: Lenz-Jahrbuch 22 (2015, ersch.
|
||
2016), S. 185-192.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Voß,</b> Torsten:
|
||
Körper, Uniformen und Offiziere. Soldatische Männlichkeiten in der Literatur
|
||
von Grimmelshausen und J. M. R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch.
|
||
Bielefeld 2016. [S. 143–176.]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wübben</b><b>,</b> Yvonne:
|
||
Büchners „Lenz“. Geschichte eines Falls. Konstanz 2016.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2017</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b><b>,</b> Gregor:
|
||
Emotionalität. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
341-353.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bauer,</b> Gerhard:
|
||
Genie. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd
|
||
Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 425-434.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bosse,</b> Heinrich:
|
||
Leben. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd
|
||
Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 1-34.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Freytag,</b> Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M.
|
||
R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Freytag,</b> Julia:
|
||
Dramen und Dramenfragmente. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 47-128.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Gentilin</b><b>,</b> Olivetta: Krankheitsbild als rhetorisches Element in Georg
|
||
Büchners Lenz und Woyzeck. Göttingen 2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Griffith,</b> Elystan u. <b>Hill</b>, David:
|
||
Die Berkaer Schriften. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 257-267.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hahne,</b> Nina: Der
|
||
Rede-Essay als Selbsttechnik in Deutschen
|
||
Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. In: Thema: Aufsatzpraktiken im 18.
|
||
Jahrhundert. Hrsg. von Markus Meumanri und Olaf
|
||
Simons. Hamburg 2017, S. 191-214.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hermes,</b> Stefan:
|
||
Kulturelle Differenz. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 447-456.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hill,</b> David:
|
||
[Art.] „Über Götz von Berlichingen“. In: Luserke-Jaqui,
|
||
Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb.
|
||
von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017,
|
||
S. 621–625.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>von Hoff,</b> Dagmar: Familie. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 367-374.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kagel,</b> Martin:
|
||
Militär. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd
|
||
Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 416-425.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: Lenz in der Literatur der DDR. In: J. M. R. Lenz-Handbuch, S.
|
||
546-559.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: „simpel und doch außerordentlich“. Zu Lenzens lyrischen
|
||
‚Epitaphium‘ in Goethes ‚Dichtung und Wahrheit‘. Eine Miszelle. In: Palmbaum.
|
||
Literarisches Journal aus Thüringen 25.1 (2017), S. 21–23.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: „Vögel die verkünden Land“. Prosadebüt mit einer
|
||
Lenz-Biografie (1985). In: Ders. (Hrsg.): Die
|
||
Schmerzgezeichneten müssen es sein ... Zum Werk von Sigrid Damm. Zwanzig Texte
|
||
und Gespräche aus dreißig Jahren. Bucha bei Jena
|
||
2017, S. 57-62.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Köppen,</b> Manuel:
|
||
Lenz im Film. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
597-610.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Die Soldaten. Eine Komödie. Hrsg. von Thorsten <b>Krause.</b> Stuttgart 2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Pandämonium germancium. Uno schizzo. A cura di Micaela <b>Latini</b><b>.</b> Brescia 2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 23 (2016, ersch. 2017). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und
|
||
Georg-Michael <b>Schulz</b>. St. lngbert 2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Lehmann,</b> Johannes
|
||
F.: Glückseligkeit. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
324-333.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Luserke-Jaqui</b><b>,</b> Matthias
|
||
(Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von
|
||
Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane:
|
||
[Art.] „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang.
|
||
Unter Mitarb. von Vanessa Geuen
|
||
und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 224–228.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Büchner, Georg: „Lenz“. Studienausgabe. Hrsg. von Ariane <b>Martin.</b> Stuttgart
|
||
2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin</b>, Ariane:
|
||
Lenz in der Literatur bis 1945. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 523-545.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Maurach,</b> Martin:
|
||
[Art.] „Der Engländer. Eine dramatische Phantasei“.
|
||
In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm
|
||
und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 270–275.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Maurach,</b> Martin:
|
||
[Art.] „Die Freunde machen den Philosophen. Eine Komödie“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang.
|
||
Unter Mitarb. von Vanessa Geuen
|
||
und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 323–326.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Maurach,</b> Martin:
|
||
[Art.] „Die Soldaten. Eine Komödie“. In: Luserke-Jaqui,
|
||
Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb.
|
||
von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston
|
||
2017, S. 394–404.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Maurach,</b> Martin:
|
||
[Art.] „Über die Soldatenehen“. In: Luserke-Jaqui,
|
||
Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb.
|
||
von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston
|
||
2017, S. 612–617.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Maurach,</b> Martin:
|
||
[Art.] „Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang.
|
||
Unter Mitarb. von Vanessa Geuen
|
||
und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 663–668.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Müller,</b> Désirée:
|
||
[Art.] „Jupiter und Schinznach. Drama per Musica. Nebst einigen bey letzter
|
||
Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs“. In: Luserke-Jaqui,
|
||
Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb.
|
||
von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston
|
||
2017, S. 474–475.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Müller-Schöll,</b> Nikolaus: Der kastrierte Lehrmeister. Brecht, der Hofmeister und
|
||
Lenz. In: Lenz-Jahrbuch 23 (2016, ersch. 2017), S.
|
||
7-32.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Müller,</b> Maria E.:
|
||
Satirische Groteske und ironische Schreibweisen. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M.
|
||
R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 456-466.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Pautler</b><b>,</b> Stefan: Religion.
|
||
In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter
|
||
(Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 314-324. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Peiter</b><b>,</b> Anne D.:
|
||
Briefe. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd
|
||
Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 242-257.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Petersen,</b> Peter: Lenz in der Musik. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 570-587.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Rector</b><b>,</b> Martin:
|
||
Theoretische Schriften. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 186-241.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Roßbach,</b> Nikola:
|
||
Aufklärung. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
307-314.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Sautermeister</b><b>,</b> Gert:
|
||
Sexualität. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
354-367.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schäfer,</b> Judith:
|
||
Fragmentarische Schreibweisen. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 467-478.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schmidt,</b> Simone
|
||
Francesca: Selbstmord. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 406-416.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schulz,</b>
|
||
Georg-Michael: [Art.] „Der neue Menoza oder Geschichte
|
||
des cumbanischen Prinzen Tandi“.
|
||
In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm
|
||
und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 290–299.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schulz,</b>
|
||
Georg-Michael: Gesellschaftskritik. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 333-341.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Selbmann,</b> Rolf: [Art.] „Anmerkungen übers Theater nebst angehängten übersetzten
|
||
Stück Shakespears“. In: Luserke-Jaqui,
|
||
Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb.
|
||
von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston
|
||
2017, S. 200–204.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan,</b> Inge:
|
||
Freundschaft. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
375-387.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan,</b> Inge:
|
||
Geld. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd
|
||
Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 394-406.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan,</b> Inge: Lenz
|
||
in der Kunst. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
587-597.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan,</b> Inge: Lenz
|
||
in der Literatur der BRD. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 559-570.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan,</b> Inge:
|
||
Lyrik. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd
|
||
Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 163-185.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Söder,</b> Thomas:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der Hofmeister“: Gestalt und Gestaltung. Hamburg
|
||
2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
Moskauer Schriften. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
267-289.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
[Art.] „Ach bist du fort?“. In: Luserke-Jaqui,
|
||
Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb.
|
||
von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston
|
||
2017, S. 192–194.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
[Art.] „Der Hofmeister oder Vortheile der
|
||
Privaterziehung. Eine Komödie“.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug">In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.):
|
||
Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 279–290.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
[Art.] „Die Kleinen. Eine Komödie“. In: Luserke-Jaqui,
|
||
Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb.
|
||
von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston
|
||
2017, S. 341–346.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
[Art.] „Lenz, Jakob Michael Reinhold“. In: Luserke-Jaqui,
|
||
Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb.
|
||
von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston
|
||
2017, S. 143–155.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
[Art.] „Meinungen eines Laien den Geistlichen zugeeignet“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang.
|
||
Unter Mitarb. von Vanessa Geuen
|
||
und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 500–506.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
[Art.] „Moralische Bekehrung eines Poeten von ihm selbst aufgeschrieben“.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug">In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.):
|
||
Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 509–514.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
[Art.] „Pandämonium Germanikum. Eine Skizze“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang.
|
||
Unter Mitarb. von Vanessa Geuen
|
||
und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 533–543.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
[Art.] „Über die Veränderung des Theaters im Shakespear“.
|
||
In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm
|
||
und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 617–621.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
[Art.] „Wo bist du itzt, mein unvergeßlich
|
||
Mädchen“. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch
|
||
Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017, S. 661–663.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Vinon</b><b>,</b> Hartmut:
|
||
Lenz, Büchner, Wedekind, Lewy, Blei. Anmerkungen zur Editions- und
|
||
Rezeptionsgeschichte zweier Lenz-Editionen mit Exkursen zu Lenz – Büchner –
|
||
Wedekind. Im Anhang: Edition von Briefen Ernst Lewys und Franz Bleis. In:
|
||
Lenz-Jahrbuch 23 (2016, ersch. 2017), S. 119-218.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wilm,</b>
|
||
Marie-Christin: Demut und Stolz. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 434-447. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wilm,</b>
|
||
Marie-Christin: Experimentalpoetik. Jakob Michael Reinhold Lenz in
|
||
anthropologischen und ästhetischen Kontexten. Hannover 2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wilson,</b> W. Daniel:
|
||
Lenz und Goethe. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
387-393. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Winter,</b> Hans-Gerd:
|
||
Handschriften und Werkausgaben. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 34-45. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Winter,</b> Hans-Gerd:
|
||
Lenz in der Wissenschaft. In: Freytag, Julia, lnge
|
||
Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York
|
||
2017, S. 479-523. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Winter,</b> Hans-Gerd:
|
||
Übersetzungen. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
290-305.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wurst,</b> Karin:
|
||
Erzählungen. In: Freytag, Julia, lnge Stephan,
|
||
Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S.
|
||
128-162.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Xu</b>, Yuan: Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen
|
||
Literatur um 1800. Aachen 2017 [S. 141-162 Zerbin
|
||
oder die neuere Philosophie].</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Zipfel,</b> Frank:
|
||
Tragikomödien. Kombinationsformen von Tragik und Komik im europäischen Drama
|
||
des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2017.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2018</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Baum</b>,
|
||
Constanze, Ariane Martin: Lenz-Bibliographie (2). In:
|
||
Lenz-Jahrbuch 24 (2017, ersch. 2018), S. 175-193. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Blömeke,</b> Philipp:
|
||
„Komm auf den Händen zu uns.“„ Über Meridiane zwischen
|
||
Lenz und Celan. In: Ders., Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.):
|
||
Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R. Lenz. Thewis.
|
||
Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018) [s.
|
||
LB 3/10], <a href="http://www.theaterwissenschaft">http://www.theaterwissenschaft</a>.de/poetologie-verwandtschafren-komm-auf-den-haendenzu-uns-ueber-meridianel“.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Blömeke,</b> Philipp,
|
||
Viviane <b>Hoof</b><b>,</b> Sina <b>Langner</b>, Judith <b>Schäfer,</b> Lisa <b>Schneider</b> (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R. Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für
|
||
Theaterwissenschaft: Nr. 7 (2018), <a
|
||
href="http://www.theater-wissenschaft.de/category/">http://www.theater-wissenschaft.de/category/</a> thewis/ausgabe-20
|
||
18-flackernde-formen-theater-und-poetik-bei-j-m-rlenzl</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hermes,</b> Stefan: Eine
|
||
erschöpfend erforschte Epoche? Der Sturm und Drang in interkultureller
|
||
Perspektive. In: Wiegmann, Eva (Hrsg.): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg
|
||
2018, S. 71-96.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hohmann,</b> Philipp:
|
||
Unzeitgemäße Betrachtung: Lenz mit Nietzsche lesen. In: Philipp Blömeke,
|
||
Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa
|
||
Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J
|
||
.M.R. Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der
|
||
Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018),
|
||
http://www.theater-wissenschaft.de/
|
||
poetologie-Verwandtschaften-unzeitgemaesse-betrachtung-lenz-mitnietzsche-lesen/</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hoof</b><b>,</b> Viviane:
|
||
Räume in Bewegung. Zur Konzeption der Schauplätze in Lenz’ Dramen. In: Philipp
|
||
Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer,
|
||
Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R.
|
||
Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft fur Theaterwissenschaft,Nr. 7 (2018), <a href="http://www.theater-wissenschaft">http://www.theater-wissenschaft</a>.
|
||
de/theater-raeume-in-bewegung-zur-konzeption-der-schauplaetze-in-Ienz-dramen/ </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann,</b> Ulrich: „Ihr hochwohlweisen Philanthropins“.
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz zwischen Weimar und Dessau. Ein wenig bekanntes
|
||
Kapitel. In: Zeitschrift für Germanistik 28 (2018), H. 3, S. 624-629.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaufmann</b>, Ulrich:
|
||
Ein Kranich lahm, zugleich Poet. Nachdenken über Jakob Michael Reinhold Lenz. Bucha bei Jena 2018.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Klawitter,</b> Arne: „[M)an kann sich in dem Punkt nichts vortrefflicheres
|
||
gedenken“. Jakob Mauvillons Rezensionen zu J. M. R.
|
||
Lenz im Kontext der zeitgenössischen Kritik. In: Lenz-Jahrbuch 24 (2017, ersch. 2018), S. 29-54.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Klawitter,</b> Arne: Ein Freigeist „in Sachen des Genies“. Jakob Mauvillon
|
||
als Rezensent von Goethe und Lenz. In: Internationales Archiv für
|
||
Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 43 (2018), H. 2, S. 235-254.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Krüger,</b> Jens Eike,
|
||
Sina <b>Langner</b>: Notizen
|
||
zu Zeichnungen von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Philipp Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.):
|
||
Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R. Lenz. Thewis.
|
||
Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018), <a
|
||
href="http://www">http://www</a>.
|
||
theater-wissenschaft.de/lenz-und-die-kuenste-notizen-zu-zeichnungenvon- jakob-michael-reinhold-lenz/“. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kónya</b><b>-Jobs,</b> Nathalie:
|
||
Geist, Materie, Bildung: Shakespeares Naturbegriff in Theaterkonzepten bei
|
||
Goethe, Herder und Lenz. In: Die Materie des Geistes. Heidelberg 2018, S.
|
||
223-250.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Les soldats de Lenz d’apres JMR Lenz. Traduction er adaptation Anne Laure <b>Liegeois</b><b>.</b> Pantin 2018.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Lehmann,</b> Johannes
|
||
F.: Den Krieg im Rücken – Deserteure im Theater des 18. Jahrhunderts (und bei
|
||
J. M. R. Lenz). In: Michael Auer, Claude Haas (Hrsg.): Kriegstheater.
|
||
Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der
|
||
Antike. Stuttgart 2018, S. 173-188.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Lehmann,</b> Johannes
|
||
F.: J. M. R. Lenz’ Poetologie einer Gegenwartsdramatik „Die Anmerkungen übers
|
||
Theater“ und „Der tugendhafte Taugenichts“. In: Philipp Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.):
|
||
Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J.M.R</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift der
|
||
Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018), <a
|
||
href="http://www.theater-wissenschaft.de/">http://www.theater-wissenschaft.de/</a>
|
||
poetologie-j-m-r-lenz-poetologie-einer-gegenwartsdramatik-die-anmerkungen- uebers-theater-und -der-tugendhafte-taugenichts/</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 24 (2017, ersch. 2018). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und
|
||
Georg-Michael <b>Schulz</b>. St. Ingbert 2018.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Müller-Schöll,</b> Nikolaus: The Castrated Schoolmaster:
|
||
Brecht, The Tutor, and Lenz. In: The Brecht Yearbook/Das
|
||
Brecht-Jahrbuch (2018), 42, S. 67-82.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schäfer,</b> Judith:
|
||
„ich bin entsetzlich fürs gespielt werden“: Einige Notizen zum Theater von
|
||
Jakob Lenz. In: Philipp Blömeke, Viviane Hoof, Sina
|
||
Langner, Judith Schäfer, Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und
|
||
Poetik bei J. M. R Lenz. Thewis. Online-Zeitschrift
|
||
der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Nr. 7 (20 18), http:/ <a
|
||
href="http://www.theater-wissenschaft.de/theater-ich">www.theater-wissenschaft.de/theater-ich</a> bin-entsetzlich-fuers-gespieltwerden-einige-notizen-zum-theater-von-jakob-lenzl“.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schneider,</b> Lisa: „Engel, Hure, Mademoiselle“. „Subjektiv-chorische“
|
||
Zuschreibungen in Jakob Michael Reinhold Lenz’ Die Soldaten. In: Philipp
|
||
Blömeke, Viviane Hoof, Sina Langner, Judith Schäfer,
|
||
Lisa Schneider (Hrsg.): Flackernde Formen: Theater und Poetik bei J. M. R Lenz.
|
||
Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für
|
||
Theaterwissenschaft, Nr. 7 (2018),
|
||
http://www.theater-wissenschaft.de/poetologieengel-hure-mademoiselle-subjektiv-chorische-zuschreibungen-in-jakob-michael-reinhold-lenz-die-soldatenl“</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schulz,</b>
|
||
Georg-Michael: Die Buhlschwester – Plautus, Lenz, Bruckner, Koehn.
|
||
In: Lenz-Jahrbuch 24 (2017, ersch. 2018), S. 135-157.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"> </p>
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Stephan,</b> Inge:
|
||
„Chiffren von Verstörung“. Von Büchner über Lenz zu Rihm. In: Lenz-Jahrbuch 24
|
||
(2017, ersch. 2018), S. 9-28.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Soboth</b><b>,</b> Christian:
|
||
„was den vollkommenen Menschen mache“? Formen, Funktionen und Aneignungen von
|
||
Vollkommenheit bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Konstanze Baron, ders. (Hrsg.): Perfektionismus und Perfektibilität.
|
||
Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung. Hamburg
|
||
2018, S. 215-236.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Venzl</b><b>,</b> Tilman:
|
||
Eine sozialkritische Theatertheorie. Zum Verhältnis von Jakob Michael Reinhold
|
||
Lenz’ Dramatik und Reformschrifttum am Beispiel der „Soldaten“ und des „Berkaer
|
||
Projekts“. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 68 (2018), H. 2, S. 131-151.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Wagner,</b> Martin: Die
|
||
Entdeckung von Cumba: Ein quellenkundlicher
|
||
Beitrag zu Lenz’ „Der neue Menoza“. In: Zeitschrift
|
||
für Deutsche Philologie 2018; 137(2), S. 297-302.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Weinert,</b> Gesa: Die Lenziana in Krakau und die Historisch-kritische Edition
|
||
sämtlicher Verse von J. M. R. Lenz. In: Jaglarz,
|
||
Monika (Hrsg.): Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin
|
||
in den Jagiellonen-Bibliothek. Forschungsstand und -perspektiven. Berlin u.a.
|
||
2018, S. 117-124.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2019</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b><b>,</b> Gregor:
|
||
Jakob Michael Reinhold Lenz als Prediger der „weltlichen Theologie“ und des
|
||
„Naturalismus“. Wechselwirkungen von Literatur und Predigt in Biographie und poetischem Schaffen. Göttingen 2019.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Baumeister,</b> Anna-Lisa: „Sie
|
||
scheint auch mehr zu donnern und zu blitzen, als zu reden.“ Zur Meteorologisierung der Sprache im Drama der 1770er Jahre.
|
||
In: The Germanic Review (2019), 94(3), S. 209-227.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bosse,</b> Heinrich: „ ... meine unmanierliche Art von den Sachen zu reden ...“
|
||
Selbststeigerung und Selbstentkräftung im Werk von Jakob Lenz. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019
|
||
(Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 39-68.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Cerepanov</b><b>,</b> Daniel:
|
||
Hofmeister in Russland: Theologie und Erziehung im Novikov-Kreis und bei J. M.
|
||
R. Lenz. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in
|
||
Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 69-82.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Koschmal</b><b>,</b> Walter:
|
||
Zur ratio des Scheiterns: J. M. R. Lenz in Moskau.
|
||
In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland.
|
||
Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 83-104.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Link,</b> Jürgen:
|
||
Ambivalente Kollektivsymbolik und ambivalenter Rousseauismus
|
||
in Lenzens später Hymne Le Jour d’Helene
|
||
(1789). In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in
|
||
Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 105-134.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Schäfer,</b> Judith:
|
||
Schrift/Skizze/Szene. Lenz’ Theater der Fragmente zwischen Text und Bild. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019
|
||
(Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 135-153. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
Zeittafel: J. M. R. Lenz in Russland (1780-1792). In: Tommek,
|
||
Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S.
|
||
169-177.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
Anti-Ödipus Lenz. Versuch einer Schizo-Analyse seiner „russischen“ Produktion.
|
||
In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland.
|
||
Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 15-37.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert:
|
||
Einleitung. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Lenz in
|
||
Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S. 9-14.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Tommek</b><b>,</b> Heribert
|
||
(Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]).</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Volskij</b><b>,</b> Alexej:
|
||
Lenz-Meridian der russischen Avantgarde. In: Tommek,
|
||
Heribert (Hrsg.): Lenz in Russland. Hannover 2019 (Lenz-Jahrbuch 25 [2018]), S.
|
||
155-168.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz. Selected
|
||
works. Plays, stories, essays, and poems. Edited and translated by Martin <b>Wagner</b> and Ellwood <b>Wiggins.</b> Rochester NY 2019.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2020</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Breuer,</b> Ingo:
|
||
Literarische Außenseiter um 1800: Jakob Michael Reinhold Lenz, Heinrich von
|
||
Kleist, Georg Büchner. In: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur
|
||
Gegenwart. Herausgegeben von Marie Isabel Matthews-Schlinzig,
|
||
Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Berlin u.a. 2020, S.
|
||
1055-1068.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Caflisch-Schnetzler</b><b>,</b> Ursula u. <b>Richter</b>, Thomas:
|
||
Lenz in Schinznach – Edition und Kommentar zu einem
|
||
neu gefundenen Manuskript. In: Lenz-Jahrbuch 26 (2019, ersch.
|
||
2020), S. 7-39.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Ghanbari</b>, Nacim: Nicht-Werke im Netzwerk: Lenz’
|
||
Prosa. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (2020/3), 2, S. 225-242. </p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Hoof</b><b>,</b> Viviane:
|
||
Verzerren, Verdrehen, Verkehren – Eine Ästhetik des Grotesken in J. M. R. Lenz’
|
||
Theater. In: Lenz-Jahrbuch 26 (2019, ersch. 2020), S.
|
||
9-89.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 26 (2019).
|
||
Hrsg. von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und Georg-Michael <b>Schulz</b>. Hannover 2020.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Ludescher,</b> Ladislaus: Die
|
||
Amerikanische Revolution und ihre deutsche Rezeption: Studien und Quellen zum
|
||
Amerikabild in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. Tübingen
|
||
2020. [Der Waldbruder]</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Lyssewski</b>, Dörte: Jakob
|
||
Michael Reinhold Lenz: Der neue Menoza oder
|
||
Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (1774), in: Spielplanänderung! 30 Stücke, die das Theater
|
||
heute braucht. Stuttgart 2020, S. 39-46.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane:
|
||
Lenz-Rezeption im Film: Eine unbekannte Adaption der Soldaten aus dem Jahr
|
||
1918. Mit einem Anhang: Wanda Treumann –
|
||
Schauspielerin, Filmproduzentin, Kinobetreiberin. In: Lenz-Jahrbuch 26 (2019, ersch. 2020), S. 91-106.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin,</b> Ariane:
|
||
Lenz-Bibliographie (3). In: Lenz-Jahrbuch 26 (2019, ersch. 2020), S. 135-144.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
<h1>2021</h1>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b>, Gregor: Die Predigerdynastie Lenz und ihr „Verlorener Sohn“ Jakob
|
||
Michael Reinhold. In: Nordost-Archiv. Familien-Politiken in Nordosteuropa (18.
|
||
bis 20. Jahrhundert). Lüneburg 2021, S. 34-50.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b><b>,</b> Gregor: J.
|
||
M. R. Lenz, „Kann Er auch zeichnen?“. Skizzen aus dem Nachlass (Hannover 2021).
|
||
</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b>, Gregor u. Judith Schäfer: „Cato“ im Kontext: Edition des
|
||
Dramenentwurfs von J. M. R. Lenz im Manuskriptzusammenhang, in: Lenz-Jahrbuch
|
||
27 (Hannover 2021), S. 7–27.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Babelotzky</b><b>,</b> Gregor: Aus dem J. M. R. Lenz Archiv
|
||
Heidelberg, in: Lenz-Jahrbuch 27 (Hannover 2021), S. 69–86.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bachleitner</b><b>,</b> Norbert: Die Dialektik von Gehorsam und
|
||
Aufbegehren im Drama und auf den Bühnen des späten 18. Jahrhunderts. In: Oxford German
|
||
Studies. Volume 50, 2021. Issue 3: Special Issue: The Drama of Obedience,
|
||
Edited by Martin Wagner and Elystan Griffiths, S.
|
||
285–304.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Bosse,</b> Heinrich: Jacob
|
||
Lenz in Livland 1779–1781. Lebensgeschichte und Erzählmuster, in: Lenz-Jahrbuch
|
||
27 (Hannover 2021), S. 29–61.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Fossaluzza</b><b>,</b> Cristina: Estetica della
|
||
distanza. Geometrie nel teatro di Jakob Michael
|
||
Reinhold Lenz,in: Studi
|
||
Germanici 20 (2021), S. 57-75.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Kaserer,</b> Christian:
|
||
Hauptmann Großmaul – Eine Aufführung von Lenzens „Die
|
||
Entführungen“ im besetzten Nachkriegsösterreich. Eine Miszelle, in:
|
||
Lenz-Jahrbuch 27 (Hannover 2021), S. 63-68.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Lehmann</b>, Johannes F.: Lenz
|
||
contra Wieland. Polemik als Theorie der Öffentlichkeit. In: Polemische
|
||
Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in
|
||
Literatur, Medien und Politik. Herausgegeben von: Elke Dubbels, Jürgen Fohrmann
|
||
und Andrea Schütte. Bielefeld 2021, S. 21–45.</p>
|
||
|
||
<p class="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 27 (2020).
|
||
Hrsg. von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und Georg-Michael <b>Schulz</b>. Hannover 2021.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<p class="Einzug"><b>Martin</b>, Ariane: Johann
|
||
Christoph Freieisens Brief an August Stoeber vom 8.
|
||
März 1839. Spuren eines Romans über J. M. R. Lenz in einem Dokument der
|
||
Lenz-Rezeption im Umkreis Georg Büchners, in: Lenz-Jahrbuch 27 (Hannover 2021),
|
||
S. 87–97.</p>
|
||
|
||
</body>
|
||
|
||
</html>
|