Bilder Kategorien
@@ -6,6 +6,9 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
order: 2
|
order: 2
|
||||||
---
|
---
|
||||||
<div class="maincolumn">
|
<div class="maincolumn">
|
||||||
|
|
||||||
|
<img src="/static/chronik/porträt chronik.jpg" height="180" width="280" border="2" align="right" hspace="10" vspace="00">
|
||||||
|
|
||||||
<div class="timeline">
|
<div class="timeline">
|
||||||
<div class="time">1751</div>
|
<div class="time">1751</div>
|
||||||
<div class="entry">Am 23. Januar (12. Januar nach dem Kalender alten Stils) wird Jacob Michael Reinhold Lenz im livländischen Seßwegen (Casvaine) als Sohn des Pastors und späteren Generalsuperintendenten von Livland Christian David und der Pastorentocher Dorothea Lenz (geb. Neoknapp) geboren.</div>
|
<div class="entry">Am 23. Januar (12. Januar nach dem Kalender alten Stils) wird Jacob Michael Reinhold Lenz im livländischen Seßwegen (Casvaine) als Sohn des Pastors und späteren Generalsuperintendenten von Livland Christian David und der Pastorentocher Dorothea Lenz (geb. Neoknapp) geboren.</div>
|
||||||
@@ -45,6 +48,11 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
<div class="entry">Lenz stirbt am 3. oder 4. Juni (23./24. Mai nach dem Kalender alten Stils) in Moskau.</div>
|
<div class="entry">Lenz stirbt am 3. oder 4. Juni (23./24. Mai nach dem Kalender alten Stils) in Moskau.</div>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
<div class="maincolumn"> <h2>Lebensstationen</h2>
|
||||||
|
</div>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
<div class="image-with-legend mt-4 mb-8">
|
<div class="image-with-legend mt-4 mb-8">
|
||||||
<a href="/static/chronik/karte.png">
|
<a href="/static/chronik/karte.png">
|
||||||
<img class="contrast-125 drop-shadow-md mb-4" src="/static/chronik/karte.png">
|
<img class="contrast-125 drop-shadow-md mb-4" src="/static/chronik/karte.png">
|
||||||
|
|||||||
@@ -9,6 +9,8 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
---
|
---
|
||||||
|
|
||||||
<div class="maincolumn">
|
<div class="maincolumn">
|
||||||
|
|
||||||
|
<img src="/static/index/lenzbrief schlosser hd für handschriften.png" height="200" width="300" border="2" align="right" hspace="10" vspace="00">
|
||||||
<p>Das Verzeichnis der Handschriften verzeichnet sämtliche Lenz-Autographen, alle textkritisch relevanten Abschriften von fremder Hand (wo der Zusammenhang es erfordert auch solche Heterographen ohne textkritischen Wert) sowie die Handschriften der an Lenz gerichteten Briefe. Das Repertorium ist alphabethisch nach den Standorten gegliedert, an denen die Handschriften aufbewahrt werden. Die Nachweise beschränken sich in der Regel auf folgende Angaben:</p>
|
<p>Das Verzeichnis der Handschriften verzeichnet sämtliche Lenz-Autographen, alle textkritisch relevanten Abschriften von fremder Hand (wo der Zusammenhang es erfordert auch solche Heterographen ohne textkritischen Wert) sowie die Handschriften der an Lenz gerichteten Briefe. Das Repertorium ist alphabethisch nach den Standorten gegliedert, an denen die Handschriften aufbewahrt werden. Die Nachweise beschränken sich in der Regel auf folgende Angaben:</p>
|
||||||
|
|
||||||
<div class="feld">Signatur</div>
|
<div class="feld">Signatur</div>
|
||||||
|
|||||||
@@ -7,9 +7,8 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
---
|
---
|
||||||
|
|
||||||
<div class="maincolumn">
|
<div class="maincolumn">
|
||||||
|
<img src="/static/index/bild startseite archiv 1.jpg" height="150" width="250" border="2" align="left" hspace="20" vspace="00">
|
||||||
<p>Das Jakob Lenz Archiv Heidelberg versammelt das Nachlassmaterial des Stürmers und Drängers Jakob (Jacob) Michael Reinhold Lenz (1751–92) sowie die zu ihm erschienene Forschungsliteratur. Lenz’ Nachlass liegt auf Standorte in ganz Europa verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Darüber hinaus sind seine selbständigen und unselbständigen Drucke zu Lebzeiten mitsamt Faksimile verzeichnet. Das Verzeichnis der posthumen Ausgaben, die Forschungsbibliographie und die Aufstellung der Theateraufführungen (ab 1950) geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt.
|
<p>Das Jakob Lenz Archiv Heidelberg versammelt das Nachlassmaterial des Stürmers und Drängers Jakob (Jacob) Michael Reinhold Lenz (1751–92) sowie die zu ihm erschienene Forschungsliteratur. Lenz’ Nachlass liegt auf viele Standorte verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Darüber hinaus sind seine selbständigen und unselbständigen Drucke zu Lebzeiten mitsamt Faksimile verzeichnet. Das Verzeichnis der posthumen Ausgaben, die Forschungsbibliographie und die Aufstellung der Theateraufführungen (ab 1950) geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt.
|
||||||
<p>Das Archiv knüpft an die langjährige Arbeit der Mannheimer Forschungsstelle (geleitet von Christoph Weiß) an, um die umfassende wissenschaftliche Erschließung der Werke und der Biographie von Lenz weiter voran zu bringen. Die Grundlagenforschung zu Lenz soll mit dem Archiv einen physischen und – mit dieser Website – einen virtuellen Ort erhalten, um die Nachlass- und Forschungsmaterialien möglichst vollständig zu erschließen und zu bewahren.
|
<p>Das Archiv knüpft an die langjährige Arbeit der Mannheimer Forschungsstelle (geleitet von Christoph Weiß) an, um die umfassende wissenschaftliche Erschließung der Werke und der Biographie von Lenz weiter voran zu bringen. Die Grundlagenforschung zu Lenz soll mit dem Archiv einen physischen und – mit dieser Website – einen virtuellen Ort erhalten, um die Nachlass- und Forschungsmaterialien möglichst vollständig zu erschließen und zu bewahren.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
|
|||||||
@@ -6,6 +6,9 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
order: 3
|
order: 3
|
||||||
---
|
---
|
||||||
<div class>
|
<div class>
|
||||||
|
|
||||||
|
<img src="/static/kontakt/bild kontakt.jpg" height="140" width="240" border="2" align="right" hspace="10" vspace="00">
|
||||||
|
|
||||||
<p>Um Impulse für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lenz zu setzen, versammelt das Jakob Lenz Archiv in Heidelberg den Nachlass (als Kopienarchiv) sowie die Forschungsliteratur. Daneben enthält das Archiv sonstiges für die Lenz-Forschung relevantes Material wie z.B. Rezeptionszeugnisse. Das Archiv steht Interessierten nach Anmeldung zur wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.<br>
|
<p>Um Impulse für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lenz zu setzen, versammelt das Jakob Lenz Archiv in Heidelberg den Nachlass (als Kopienarchiv) sowie die Forschungsliteratur. Daneben enthält das Archiv sonstiges für die Lenz-Forschung relevantes Material wie z.B. Rezeptionszeugnisse. Das Archiv steht Interessierten nach Anmeldung zur wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.<br>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|||||||
@@ -3099,7 +3099,7 @@ Christian David Lenz:
|
|||||||
<ol>
|
<ol>
|
||||||
<li>Abschrift: Briefkonzept von Christian David Lenz an Johann Gottfried Herder (Abschrift von Sivers Hand) (6 S.)</li>
|
<li>Abschrift: Briefkonzept von Christian David Lenz an Johann Gottfried Herder (Abschrift von Sivers Hand) (6 S.)</li>
|
||||||
<li>Brief von Weinhold an Sivers, Breslau, den 25. Januar 1879</li>
|
<li>Brief von Weinhold an Sivers, Breslau, den 25. Januar 1879</li>
|
||||||
<li>Briefkonzept von Christian David Lenz an Johann Gottfried Herder, 9 Bl. (jeweils recto-Seite; auf den verso¬-Seiten Briefe und Notizen an Christian David Lenz: Lebensdaten für Taufen, Bitten um Fürgebete, private Kurzmitteilungen etc.)</li>
|
<li>Briefkonzept von Christian David Lenz an Johann Gottfried Herder, 9 Bl. (jeweils recto-Seite; auf den verso-Seiten Briefe und Notizen an Christian David Lenz: Lebensdaten für Taufen, Bitten um Fürgebete, private Kurzmitteilungen etc.)</li>
|
||||||
<li>Drei Briefe von Christian David Lenz an verschiedene mit der Bitte um Stipendien für das Studium seines Sohnes Jacob in Königsberg, 4 Bl. (2 Dbl.)</li>
|
<li>Drei Briefe von Christian David Lenz an verschiedene mit der Bitte um Stipendien für das Studium seines Sohnes Jacob in Königsberg, 4 Bl. (2 Dbl.)</li>
|
||||||
<li>dass. als Abschrift von Sivers Hand, 6 Bl.</li>
|
<li>dass. als Abschrift von Sivers Hand, 6 Bl.</li>
|
||||||
</ol>
|
</ol>
|
||||||
@@ -3657,7 +3657,7 @@ Lenziana 7: Abschriften von Wendelin von Maltzahn von Handschriften, die sich z.
|
|||||||
<div class="wert">
|
<div class="wert">
|
||||||
Abschrift: Frühe Goethe’sche und Lenz’sche Gedichte mit abweichenden
|
Abschrift: Frühe Goethe’sche und Lenz’sche Gedichte mit abweichenden
|
||||||
Fassungen in gleichzeitigen handschriftlichen Copien aus dem Besitz von
|
Fassungen in gleichzeitigen handschriftlichen Copien aus dem Besitz von
|
||||||
Jacob Ludwig Pas¬sa¬vant aus Frankfurt a. M. Goethes Jugendfreund. Ca. 1775.
|
Jacob Ludwig Passavant aus Frankfurt a. M. Goethes Jugendfreund. Ca. 1775.
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
|
|
||||||
<div class="feld umfang">Umfang</div>
|
<div class="feld umfang">Umfang</div>
|
||||||
@@ -3680,8 +3680,8 @@ Verzeichnis der Lenziana in Kraków, übernommen:</div>
|
|||||||
<div class="feld titel">Titel</div>
|
<div class="feld titel">Titel</div>
|
||||||
<div class="wert">
|
<div class="wert">
|
||||||
(ex.act.bibl.) Postkarte von Dietrichs an den Oberbibliothekar Chr. Stern in
|
(ex.act.bibl.) Postkarte von Dietrichs an den Oberbibliothekar Chr. Stern in
|
||||||
der Kgl. Bi¬bliothek in Berlin, 18. Sept. [18]98 (über Briefwechsel
|
der Kgl. Bibliothek in Berlin, 18. Sept. [18]98 (über Briefwechsel
|
||||||
Her¬der/Lenz)
|
Herder/Lenz)
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
|
|
||||||
<div class="feld umfang">Umfang</div>
|
<div class="feld umfang">Umfang</div>
|
||||||
@@ -3713,7 +3713,7 @@ Verzeichnis der Lenziana in Kraków, übernommen:</div>
|
|||||||
<div class="feld druck">Druck</div>
|
<div class="feld druck">Druck</div>
|
||||||
<div class="wert">
|
<div class="wert">
|
||||||
tes Blatt aus dem Auktionskatalog G. - Max Ziegert, Frankfurt a./M.,
|
tes Blatt aus dem Auktionskatalog G. - Max Ziegert, Frankfurt a./M.,
|
||||||
Beth¬mannstr. 56/1., S. 27, Nr. 494: Angebot: Passavant-Heft
|
Bethmannstr. 56/1., S. 27, Nr. 494: Angebot: Passavant-Heft
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
|
|
||||||
|
|||||||
@@ -8,6 +8,8 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
pdf: no
|
pdf: no
|
||||||
---
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
<img src="/static/posthume_ausgaben/bild posthume drucke.jpg" height="250" width="350" border="2" align="middle" hspace="000" vspace="10">
|
||||||
|
|
||||||
<div class="searchbar">
|
<div class="searchbar">
|
||||||
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
|
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
|
||||||
<button class="showifsearching" onclick="searchreset();" alt="Clear the search form">Zurücksetzen</button>
|
<button class="showifsearching" onclick="searchreset();" alt="Clear the search form">Zurücksetzen</button>
|
||||||
|
|||||||
@@ -9,6 +9,9 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
<div class="maincolumn">
|
<div class="maincolumn">
|
||||||
|
|
||||||
|
<img src="/static/forschungsbibliographie/bild für forschungsbibliographie.jpg" height="280" width="380" border="2" align="right" hspace="20" vspace="00">
|
||||||
|
|
||||||
<p>Grundlage für das Verzeichnis sind die Lenz-Bibliographien von Wolfgang Stammler (1916), David Price Benseler (1971), Takeshi Imamura (1996), die Bibliographien des Lenz-Jahrbuchs 17, 20, 24, 26 und 28 von Nikola Roßbach, Ariane Martin, Constanze Baum und Paul Whitehead sowie die Bibliographie im Lenz-Handbuch (2017). Einbezogen sind auch die MLA International Bibliography und die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Verzeichnis wird laufend weiter ausgebaut und überarbeitet. </p>
|
<p>Grundlage für das Verzeichnis sind die Lenz-Bibliographien von Wolfgang Stammler (1916), David Price Benseler (1971), Takeshi Imamura (1996), die Bibliographien des Lenz-Jahrbuchs 17, 20, 24, 26 und 28 von Nikola Roßbach, Ariane Martin, Constanze Baum und Paul Whitehead sowie die Bibliographie im Lenz-Handbuch (2017). Einbezogen sind auch die MLA International Bibliography und die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Verzeichnis wird laufend weiter ausgebaut und überarbeitet. </p>
|
||||||
|
|
||||||
<p>Nur in Auswahl aufgenommen sind Lenz-Artikel in Literaturgeschichten und Lexika, Beiträge zur produktiven Lenz-Rezeption in der Literatur und auf dem (Musik-)Theater sowie Kritiken zu Theateraufführungen von Lenz’ Stücken.</p>
|
<p>Nur in Auswahl aufgenommen sind Lenz-Artikel in Literaturgeschichten und Lexika, Beiträge zur produktiven Lenz-Rezeption in der Literatur und auf dem (Musik-)Theater sowie Kritiken zu Theateraufführungen von Lenz’ Stücken.</p>
|
||||||
|
|||||||
@@ -8,7 +8,7 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
pdf: no
|
pdf: no
|
||||||
---
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
<img src="/static/selbststaendige_drucke/bild selbstständige drucke.jpg" height="250" width="350" border="2" align="middle" hspace="000" vspace="10">
|
||||||
|
|
||||||
<div class="searchbar">
|
<div class="searchbar">
|
||||||
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
|
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
|
||||||
|
|||||||
@@ -7,10 +7,14 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
order: 7
|
order: 7
|
||||||
---
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
<div class="mb-4 hyphenation w-full">
|
<div class="mb-4 hyphenation w-full">
|
||||||
<p class="mb-4 max-w-[80ch]">Deutschland, Österreich, Schweiz. Zusammengetragen von Dr. Judith Schäfer
|
<p class="mb-4 max-w-[80ch]">Deutschland, Österreich, Schweiz. Zusammengetragen von Dr. Judith Schäfer
|
||||||
|
<img src="/static/theaterauffuehrungen/bild theater.jpg" height="320" width="420" border="2" align="right" hspace="20" vspace="10">
|
||||||
<p class="mb-4 max-w-[80ch]">Berücksichtigt sind nur Inszenierungen von Werken, von denen Lenz im engeren Sinne der Autor ist (also nicht Opernbearbeitungen, biographische Annäherungen, Büchners „Lenz“ etc.). Ergänzungen sind jederzeit willkommen.
|
<p class="mb-4 max-w-[80ch]">Berücksichtigt sind nur Inszenierungen von Werken, von denen Lenz im engeren Sinne der Autor ist (also nicht Opernbearbeitungen, biographische Annäherungen, Büchners „Lenz“ etc.). Ergänzungen sind jederzeit willkommen.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
|
|
||||||
<div class="searchbar">
|
<div class="searchbar">
|
||||||
|
|||||||
@@ -6,6 +6,7 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
parent: Verzeichnisse
|
parent: Verzeichnisse
|
||||||
order: 5
|
order: 5
|
||||||
---
|
---
|
||||||
|
<img src="/static/übersetzungen/bild übersetzungen.jpg" height="50" width="180" border="2" align="center" hspace="000" vspace="10">
|
||||||
|
|
||||||
<div class="searchbar">
|
<div class="searchbar">
|
||||||
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
|
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
|
||||||
|
|||||||
@@ -9,6 +9,9 @@ eleventyNavigation:
|
|||||||
---
|
---
|
||||||
|
|
||||||
<div class="maincolumn">
|
<div class="maincolumn">
|
||||||
|
|
||||||
|
<img src="/static/unselbststaendigedrucke/an das herz.jpg" height="350" width="450" border="2" align="right" hspace="10" vspace="00">
|
||||||
|
|
||||||
<p>Die zu Lebzeiten von Lenz erschienenen unselbständigen Drucke seiner Texte sind alphabetisch nach den Titeln der Publikationsorgane angeordnet. Wo es sich um Wiederabdrucke handelt, ist dies mit Verweis auf den entsprechenden Erstdruck angegeben.</p>
|
<p>Die zu Lebzeiten von Lenz erschienenen unselbständigen Drucke seiner Texte sind alphabetisch nach den Titeln der Publikationsorgane angeordnet. Wo es sich um Wiederabdrucke handelt, ist dies mit Verweis auf den entsprechenden Erstdruck angegeben.</p>
|
||||||
|
|
||||||
<p> Die bibliographischen Angaben zu den Publikationsorganen folgen den jeweiligen Titelblättern, wobei zunächst der Haupt-, Band- oder Jahrgangstitel und sodann ggf. der Neben- oder Stücktitel angeführt wird. Der Zeilenfall bei den Titeln der Zeitschriften etc. ist nicht markiert; bei den Werktiteln ist er nur dort vermerkt, wo andernfalls Mißverständnisse möglich wären.</p>
|
<p> Die bibliographischen Angaben zu den Publikationsorganen folgen den jeweiligen Titelblättern, wobei zunächst der Haupt-, Band- oder Jahrgangstitel und sodann ggf. der Neben- oder Stücktitel angeführt wird. Der Zeilenfall bei den Titeln der Zeitschriften etc. ist nicht markiert; bei den Werktiteln ist er nur dort vermerkt, wo andernfalls Mißverständnisse möglich wären.</p>
|
||||||
|
|||||||
BIN
src/static/chronik/porträt chronik.jpg
Normal file
|
After Width: | Height: | Size: 2.4 MiB |
|
After Width: | Height: | Size: 1.2 MiB |
|
Before Width: | Height: | Size: 4.5 MiB After Width: | Height: | Size: 4.5 MiB |
BIN
src/static/kontakt/bild kontakt.jpg
Normal file
|
After Width: | Height: | Size: 3.3 MiB |
BIN
src/static/posthume_ausgaben/bild posthume ausgaben.jpg
Normal file
|
After Width: | Height: | Size: 185 KiB |
BIN
src/static/posthume_ausgaben/bild posthume drucke.jpg
Normal file
|
After Width: | Height: | Size: 53 KiB |
BIN
src/static/selbststaendige_drucke/bild selbstständige drucke.jpg
Normal file
|
After Width: | Height: | Size: 202 KiB |
BIN
src/static/theaterauffuehrungen/bild theater.jpg
Normal file
|
After Width: | Height: | Size: 145 KiB |
BIN
src/static/übersetzungen/bild übersetzungen.jpg
Normal file
|
After Width: | Height: | Size: 210 KiB |