Alte Datein transferiert

This commit is contained in:
Simon Martens
2023-01-29 12:44:10 +01:00
parent 76b88bf1fc
commit 9f6437b35d
3481 changed files with 24612 additions and 87 deletions

View File

@@ -3,7 +3,7 @@ const eleventyNavigationPlugin = require("@11ty/eleventy-navigation");
module.exports = function (config) { module.exports = function (config) {
// Uses the semi-official "navigation"-plugin for eleventy // Uses the semi-official "navigation"-plugin for eleventy
eleventyConfig.addPlugin(eleventyNavigationPlugin); config.addPlugin(eleventyNavigationPlugin);
// Set static folder, which copntent will be copied to the output folder // Set static folder, which copntent will be copied to the output folder
config.addPassthroughCopy({ "src/static/": "/" }); config.addPassthroughCopy({ "src/static/": "/" });

View File

@@ -4,11 +4,15 @@ using System.Text.RegularExpressions;
using System.Xml.Linq; using System.Xml.Linq;
var _ = new SekundaerLiteraturParser("./old_data/sekundaer.xml"); var _ = new SekundaerLiteraturParser("./old_data/sekundaer.xml");
var _2 = new Parser("./old_data/postumeausgabe.xml", "Jahr");
var _3 = new Parser("./old_data/selbstdruckelebzeiten.xml", "Jahr");
var _4 = new Parser("./old_data/unselbstdruckelebzeiten.xml", "Werk");
var _5 = new Parser("./old_data/uebersetzungen.xml", "Sprache");
static class Helpers { static class Helpers {
public static XDocument ParseFile(string filepath) { public static XDocument ParseFile(string filepath) {
var text = File.ReadAllText(filepath, System.Text.Encoding.UTF8); var text = File.ReadAllText(filepath, System.Text.Encoding.UTF8);
text = ReplaceWhiteSpaces(text); text = ReplaceWhiteSpaces(text, " ");
return XDocument.Parse(text, LoadOptions.PreserveWhitespace); return XDocument.Parse(text, LoadOptions.PreserveWhitespace);
} }
@@ -27,9 +31,9 @@ static class Helpers {
return true; return true;
} }
public static string ReplaceWhiteSpaces(string str) { public static string ReplaceWhiteSpaces(string str, string replacement) {
Regex regex = new Regex(@"\s+"); Regex regex = new Regex(@"\s+");
return regex.Replace(str, " "); return regex.Replace(str, replacement);
} }
} }
@@ -48,7 +52,7 @@ class SekundaerLiteraturParser {
this.filepath = filepath; this.filepath = filepath;
this.filename = filepath.Split("/").Last(); this.filename = filepath.Split("/").Last();
this.ParsedFiles = new List<(string Jahr, string Name, string Text, string Sort)>(); this.ParsedFiles = new List<(string Jahr, string Name, string Text, string Sort)>();
if (Directory.Exists("./output/" + filename)) Directory.Delete("./" + filename, true); if (Directory.Exists("./output/" + filename)) Directory.Delete("./output/" + filename, true);
Directory.CreateDirectory("./output/" + filename); Directory.CreateDirectory("./output/" + filename);
this.document = Helpers.ParseFile(filepath); this.document = Helpers.ParseFile(filepath);
this.CurrentText = new StringBuilder(); this.CurrentText = new StringBuilder();
@@ -77,7 +81,7 @@ class SekundaerLiteraturParser {
private void InsertInto() { private void InsertInto() {
var similarentries = ParsedFiles.Where(x => x.Jahr == Jahreszahl && x.Name == Name).ToList(); var similarentries = ParsedFiles.Where(x => x.Jahr == Jahreszahl && x.Name == Name).ToList();
if (!similarentries.Any()) { if (!similarentries.Any()) {
ParsedFiles.Add((Jahreszahl, Name, CurrentText.ToString(), string.Empty)); ParsedFiles.Add((Jahreszahl, Name, CurrentText.ToString(), "1"));
} }
else { else {
var fe = similarentries[0]; var fe = similarentries[0];
@@ -111,4 +115,77 @@ class SekundaerLiteraturParser {
System.IO.File.WriteAllText(fn, sb.ToString()); System.IO.File.WriteAllText(fn, sb.ToString());
} }
} }
}
class Parser {
private string filepath;
private string catname;
private string filename;
private XDocument document;
private string? Jahreszahl;
private List<(string Jahr, string Name, string Text, string Sort)> ParsedFiles;
private StringBuilder? CurrentText;
public Parser(string filepath, string catname) {
this.filepath = filepath;
this.catname = catname;
this.filename = filepath.Split("/").Last();
this.ParsedFiles = new List<(string Jahr, string Name, string Text, string Sort)>();
if (Directory.Exists("./output/" + filename)) Directory.Delete("./output/" + filename, true);
Directory.CreateDirectory("./output/" + filename);
this.document = Helpers.ParseFile(filepath);
this.CurrentText = new StringBuilder();
foreach (var element in document.Descendants()) {
if (Helpers.HasClass("Jahreszahl", element)) {
if (Jahreszahl != null) InsertInto();
this.Jahreszahl = element.Value.Trim();
}
if (Helpers.HasClass("Einzug", element)) {
if (CurrentText.Length != 0) {
InsertInto();
}
CurrentText.Append(element.ToString());
}
if (Helpers.HasClass("Kommentar", element)) {
CurrentText.Append("\n\n");
CurrentText.Append(element.ToString());
}
}
Flush();
}
private void InsertInto() {
var similarentries = ParsedFiles.Where(x => x.Jahr == Jahreszahl).ToList();
if (!similarentries.Any()) {
ParsedFiles.Add((Jahreszahl, string.Empty, CurrentText.ToString(), "1"));
}
else {
ParsedFiles.Add((
Jahreszahl,
string.Empty,
CurrentText.ToString(),
(similarentries.Count() + 1).ToString()
));
}
CurrentText.Clear();
}
private void Flush() {
foreach (var entry in this.ParsedFiles) {
var sb = new StringBuilder();
var fn = "./output/" + filename + "/";
fn += Helpers.ReplaceWhiteSpaces(entry.Jahr, "-") + "_" + entry.Sort + ".html";
sb.AppendLine("---");
sb.AppendLine(this.catname + ": " + entry.Jahr);
if (!String.IsNullOrWhiteSpace(entry.Sort)) sb.AppendLine("Sort: " + entry.Sort);
sb.AppendLine("---");
if (File.Exists(fn)) {
Console.WriteLine("Überschreibt: " + fn);
}
sb.Append(entry.Text);
System.IO.File.WriteAllText(fn, sb.ToString());
}
}
} }

View File

@@ -0,0 +1,17 @@
---
Ort: Autzeville, Privatbesitz
---
<p>
<b>Signatur:</b> keine<br>
<b>Titel:</b> recto: Portraitzeichnung (vmtl. Selbstportrait) von
Lenz.&nbsp; verso: „À&nbsp;Ramond“; Widmungsgedicht
für Louis-François Ramond de Carbonnières<br>
<b>Incipit:</b> De vieil ami ci voistu la Semblance […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,8 x 21,0)<br>
<b>Druck</b> (des Gedichts): Exposition L.&nbsp;F.&nbsp;E.&nbsp;Ramond
(1755-1827), Musée Pyrénéen, Lourdes, 1953. Catalogue par
François Faure et François Pitangue. Pau 1953,
S.&nbsp;46.&nbsp; Reproduktion des Portraits: Lenz-Jahrbuch
(St.&nbsp;Ingbert), Bd.&nbsp;10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S.&nbsp;[2]
</p>

View File

@@ -0,0 +1,10 @@
---
Ort: Baltimore, Milton S. Eisenhower Library
---
<p><b>Signatur:</b> Ms. 2, Kurrelmeyer Collection<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Christian Boie, 5. April 1780<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,8 x 19,6)<br>
<b>Druck:</b> W.[illiam] Kurrelmeyer: Ein unbekannter Brief Lenzens an Boie. In:
Modern Language Notes (Baltimore), Vol.&nbsp;56 (1941), Nr.&nbsp;6,
S.&nbsp;445-447
</p>

View File

@@ -0,0 +1,160 @@
---
Ort: Basel, Staatsarchiv
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 1<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud Sarasin, 11. Mai 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,5) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 266
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [2. Juni 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 24,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 273
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 3a<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud Sarasin, 2. Juni 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 24,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 272
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 3b<br>
<b>Titel</b> (ohne): Die ersten drei Szenen einer (vmtl. unvollendet
gebliebenen) Komödie<br>
<b>Incipit:</b> Der Schauplatz stellet die Allée eines kleinen Gartens
vor [...]<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (19,5 x 24,3) (4v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Beilage zum Br. an Gertrud Sarasin, 2. Juni 1777 (siehe oben
Nr.&nbsp;3a)<br>
<b>Druck:</b> FSt 272
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Ende Juni 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 24,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 277
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 5<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud und Jacob Sarasin, 10. Juli 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 24,6)<br>
<b>Druck:</b> FSt 278
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 5b<br>
<b>Titel:</b> Br. von Jacob Sarasin an Lenz, 19.-22. Juli 1777<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. u. 1 Bl. (18,9 x 23,1) (5v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 279
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 6<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 9. August 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,2 x 24,1) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 281
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 7<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud und Jacob Sarasin, [August 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,0)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;1v-2r das Gedicht „Wie Freundinn fühlen
Sie die Wunde&nbsp;[...]“<br>
<b>Druck:</b> FSt 283
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 8<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 16. September 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,0) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 284
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 9<br>
<b>Titel:</b> Br. an Getrud Sarasin, 28. September 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,8 x 24,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 287
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 10<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [28. September 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. u. 1 Bl. (18,8 x 24,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 286
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 10. Oktober 1777<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;2r das Gedicht „Willkommen kleine
Bürgerin&nbsp;[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,4) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 289
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 12<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Anfang November 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,3 x 24,3) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 290
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 13<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 17. November 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,9 x 20,2) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 292
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 14<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 12. Dezember 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 23,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 294
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 15<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [kurz vor 24. Juni 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,9 x 20,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 299
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 16<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Juli 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,5 x 20,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 300
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 17<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Anfang August 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,5 x 21,0) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 301
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 18<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Anfang August 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,3 x 23,0-23,8) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 302
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 19<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 13. August 1778<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,3 x 23,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 303
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, [Nr. 19a]<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [August/September 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,8 x 20,1) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 304
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 20<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 30. September 1778<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,0 x 19,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 305
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, B 1<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Auf löß ein Räthsel mir geschwind
[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,2 x 23,1) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Gemeinsames Gedicht von Johann Caspar Lavater und Lenz in zg.
Abschrift<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S. 225 (unter dem Titel: „Räthsel auf
Pfeffel“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, B 2<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Ich wünsch eüch Wein u: Mägden Kuss
[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,5 x 17,1) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Gereimter Neujahrswunsch von Katharina Elisabeth Goethe an
Lenz in Abschrift von Jacob Sarasin<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S. 313
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, [B 3]<br>
<b>Titel:</b> „Wie Freündin fühlen Sie die Wunde
[…]“ <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,0&nbsp;x&nbsp;21,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift des Gedichts aus dem Br. an Gertrud und Jacob
Sarasin, [August 1777] (siehe oben PA&nbsp;212 F&nbsp;11, 27, 10,
Nr.&nbsp;7)
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> PA 98, 37, S. 221-224<br>
<b>Titel:</b> Br. an Isaak Iselin, 28. September 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 285<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Ort: Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
---
<p><b>Signatur:</b> Autographen-Sammlung Geigy-Hagenbach, Nr. 1110<br>
<b>Titel:</b> Br. an den Verlag Weidmanns Erben und Reich, 6. Mai 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,4 x 23,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 165 (nach sp. Abschrift)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,21 @@
---
Ort: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
---
<p><b>Signatur:</b> Slg. Weinhold, Nr. 792<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Georg Zimmermann, 15. März [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,4 x 22,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 130
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Weinhold, Nr. 422<br>
<b>Titel:</b> Br. von Luise von Göchhausen, [zwischen April und November
1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,5 x 9,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 168 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Weinhold, Nr. 1179<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Daniel Salzmann und Johann Gottfried Röderer,
16. April 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (13,0 x 18,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 153 (nach sp. Abschrift)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,557 @@
---
Ort: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
---
<h2>[1] Nachlaß J.&nbsp;M.&nbsp;R.&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;179), Bl.&nbsp;1-14<br>
<b>Titel:</b> „Der großpralerische Officier / ein Lustspiel des
Plautus.“<br>
<b>Anmerkung</b>: Bl.&nbsp;14r die Verse: „Dir Himmel wächst er
kühn entgegen […]“, sowie die Bemerkung: „Um kleine
Geister auzumuntern, braucht die Natur zu lächeln […]“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. u. 4 Bl.&nbsp;(21,5-22,4 x 35,0-35,4) (14r leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1884, S.&nbsp;30-76 („Der großpralerische
Officier“).&nbsp; Weinhold 1891, S.&nbsp;89&nbsp;u. 267f.
(„Dir Himmel […]“ sowie die Bemerkung); siehe auch Vonhoff
1990, S.&nbsp;203
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;180), Bl.&nbsp;15-24<br>
<b>Titel:</b> „Der Trukulentus / ein Lustspiel des Plautus /
verdeutscht“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. (21,7 x 35,2) (24r leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1884, S.&nbsp;77-105&nbsp;
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;181), Bl.&nbsp;25-43<br>
<b>Titel:</b> „Der Hofmeister&nbsp;/ oder die Vortheile der
Privaterziehung“<br>
<b>Umfang:</b> 8 Dbl. u. 3 Bl.&nbsp;(22,1-22,4 x 35,0-35,2)<br>
<b>Druck:</b> J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz: Der Hofmeister. Synoptische Ausgabe von
Handschrift und Erstdruck hrsg. von Michael Kohlenbach. Basel, Frankfurt/Main:
Stroemfeld/Roter Stern 1986
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;215), Bl.&nbsp;44-45<br>
<b>Titel:</b> „Was ist Satÿre?“<br>
<b>Incipit:</b> Auf einen Menschenrumpf den Kopf des Pferdes passen
[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(21,5 x 35,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;249-255
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;221), Bl.&nbsp;46-48<br>
<b>Titel:</b> „Anmerkungen / über&nbsp;/ die Recension eines neu
herausgekommenen&nbsp;/ französischen Trauerspiels.“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. u. 1 Bl. (21,8-22,1 x 35,5)<br>
<b>Druck:</b> Rosanow 1909, S.&nbsp;544-548
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;222), Bl.&nbsp;49-50<br>
<b>Titel</b> (ohne): Verschiedene Notate ästhetischen und biographischen
Inhalts<br>
<b>Incipit</b> (Bl.&nbsp;49r): Die schönen Künste beschäftigen
sich mit dem Gefühl […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(22,1 x 35,4) (50v leer)<br>
<b>Druck:</b> Blei 1909/13, Bd.&nbsp;4, S.&nbsp;283 bis 285, Z.&nbsp;10 (als
Nr.&nbsp;1-4 der „Notizen und Fragmente aus der Zeit in Straßburg,
Weimar und der Schweiz“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;224), Bl.&nbsp;51-56<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Meine Herren! / Schon lange hab ich gewünscht
Ihnen einen Vorschlag recht nahlegen zu können […]“<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. (21,9 x 35,2) (56v leer)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „Ueber die Bearbeitung der deutschen Sprache
im Elsaß, Breisgau, und den benachbarten Gegenden“ nach einer
anderen Fassung zuerst in: Flüchtige Aufsäzze von Lenz. Hrsg. von
Kayser. Zürich: Füeßly 1776, S.&nbsp;55-69. Nach diesem
Erstdruck, mit Varianten aus der o.&nbsp;g. Handschrift: Titel/Haug 1966/67,
Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;449-457 u.&nbsp;685-688
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;225), Bl.&nbsp;57-58<br>
<b>Titel</b> (ohne): „MH. / Nichts mehr und nichts weniger als die
endliche Verabredung unserer ganzen Anstalt […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(22,1 x 35,4)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „Ueber die Vorzüge der deutschen
Sprache“ zuerst in: Flüchtige Aufsäzze von Lenz. Hrsg. von
Kayser. Zürich: Füeßly 1776, S.&nbsp;70-79. Titel/Haug
1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;458-463
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;226), Bl.&nbsp;59-60<br>
<b>Titel:</b> „Entwurf eines Briefes an einen Freund&nbsp;/ der auf
Academieen die Theologie studirt“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(Bl.&nbsp;59: 22,2 x 18,9; Bl.&nbsp;60: 22,4 x
35,3)<br>
<b>Anmerkung:</b> Untere Hälfte von Bl.&nbsp;59 fehlt<br>
<b>Druck:</b> Stöber 1874, S.&nbsp;178-182
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;227), Bl.&nbsp;61-70<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Welches ist die erste von allen Lehren die wir aus
dem Beÿspiel Christi und auch aus seinen Reden und geäusserten
Gesinnungen abziehen? […]“<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. u. 2 Bl.&nbsp;(21,4-21,7 x 35,3)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „Catechismus“ in: Christoph
Weiß: J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz „Catechismus“. In:
Lenz-Jahrbuch (St.&nbsp;Ingbert), Bd.&nbsp;4 (1994), S.&nbsp;31-67
</p>
<p><b>Datei:</b> SBB141-148<br>
<b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;229), Bl.&nbsp;71-74<br>
<b>Titel:</b> „Ueber die Natur&nbsp;/ unsers Geistes&nbsp;/ eine Predigt /
über den Prophetenausspruch&nbsp;/ Ich will meinen Geist ausgiessen
über alles Fleisch / vom Laÿen“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. u. 2 Bl.&nbsp;(21,6 x 35,1) (74 leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;572-578
</p>
<h2>[2] Nachlaß J.&nbsp;M.&nbsp;R.&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;184), Bl.&nbsp;1<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: „Der Graf Oeÿras zu Engelbrecht
[...]“; zur Komödie „Die Kleinen“ gehörender
Dialog.&nbsp; verso: „Wißt ihr welcher Wohlthäter ein
Biobgraph ist. [...]“; zwei aphoristische Bemerkungen<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(19,5 x 15,1)<br>
<b>Druck:</b> recto: Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;510,
Z.&nbsp;16-28.&nbsp; verso: Cohn 1890, S.&nbsp;27, Nr.&nbsp;184
(Teildruck)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;185), Bl.&nbsp;2<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Auch meine Freundin todt? […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(16,7 x 20,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift mit folgender Überschrift von anderer Hand
(vmtl. Christian David Lenz): „Jac: Mich Reinhold Lenz Verse auf die
Nachricht&nbsp;/ von dem Tode der seligen Fr: Pastorin Sczibalski und&nbsp;/ der
totlichen Krankheit seiner Schwester. 1771.“<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;189f.; siehe auch Weinhold 1891,
S.&nbsp;81f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;187), Bl.&nbsp;3<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Liebe! sollte deine Pein […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,7 x 15,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Damm 1987, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;114
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;188), Bl.&nbsp;4<br>
<b>Titel:</b> „Auf ein Papillote: welches sie mir im&nbsp;/ Conzert
zuwarf.“<br>
<b>Incipit:</b> Meÿnstu mit Zucker willst du meine Quaal versüssen
[…] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(14,9 x 23,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;198f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;189), Bl.&nbsp;5<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Geduld und unerschrockner Muth […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(11,5 x 18,5)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „An Minna“ gedruckt in: Musen Almanach
für 1778. Hrsg. von Joh. Heinr. Voß. Hamburg: Bohn,
S.&nbsp;46-48.&nbsp; Weinhold 1891, S.&nbsp;118f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;190), Bl.&nbsp;6-7<br>
<b>Titel:</b> „Der verlorne Augenblick&nbsp;/ Die verlorne
Seeligkeit&nbsp;/ eine Predigt über den Text: die Malzeit&nbsp;/ war
bereitet, aber die Gäste waren ihrer&nbsp;/ nicht werth.“<br>
<b>Incipit:</b> Von nun an die Sonne in Trauer […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,0-17,5 x 20,5)<br>
<b>Anmerkung:</b> Auf Bl.&nbsp;7v ein gestrichenes Personenverzeichnis zu:
„Graf Heinrich eine Haupt und Staatsacktion […]“<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;224-227 (als H1). Weinhold 1884,
S.&nbsp;277 (das Personenverzeichnis)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;191), Bl.&nbsp;8<br>
<b>Titel:</b> „Der verlorne Augenblick&nbsp;/ Die verlorne
Seeligkeit.&nbsp;/ Eine Predigt über den Text: Die Malzeit war&nbsp;/
bereitet, aber die Gäste waren ihr&nbsp;/ nicht werth.“<br>
<b>Incipit:</b> Von nun an die Sonne in Trauer […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(16,9 x 23,3)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;224-227 (als H2)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;192), Bl.&nbsp;9<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Da steck ich endlich nun, halb welsch
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(20,6 x 24,6)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;106
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;193), Bl.&nbsp;10-11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Wolfgang Goethe, [Februar 1775], mit dem Gedicht
„NachtSchwärmereÿ“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,7 x 22,9)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl. 10r-11r: „NachtSchwärmereÿ“
(Incipit: Ach rausche rausche heiliger Wasserfall […]).&nbsp;
Bl.&nbsp;11v: Brieftext (Incipit: Hier mein Bruder ein Brief den ich Dir
schicken muß [...])<br>
<b>Druck:</b> FSt 41
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;194), Bl.&nbsp;12<br>
<b>Titel:</b> „In einem Gärtgen am Contade&nbsp;/ als der Dichter
gebadet hatte&nbsp;/ mit Bleÿfeder auf eine Karte geschmiert.“<br>
<b>Incipit:</b> Erlaube mir du freundlichster der Wirthe […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,9 x 22,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;220
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;195), Bl.&nbsp;13<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Die Todeswunde tief in meiner Brust
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (14,4 x 10,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;222
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;196), Bl.&nbsp;14<br>
<b>Titel:</b> Gedicht: „Auf eine Quelle worin&nbsp;/ F.&nbsp;W. sich
gewöhnlich baden soll.“<br>
<b>Incipit:</b> Heilige Quelle&nbsp;/ Wie so schön helle! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,1 x 10,8)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;223
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;197), Bl.&nbsp;15<br>
<b>Titel:</b> „An W<br>
<b>Incipit:</b> Ach eh ich dich mein höchstes Ziel […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,4 x 10,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;126
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;198), Bl.&nbsp;16-17<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Mit schönen Steinen ausgeschmückt
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,9 x 25,1)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;232f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;199), Bl.&nbsp;18-19<br>
<b>Titel:</b> „Eduard Allwills erstes geistliches Lied.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(18,1 x 23,1)<br>
<b>Anmerkung:</b> Auf Bl. 19v der Dramentitel „Die Algierer“<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;216-219 (als H1)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;200), Bl.&nbsp;20<br>
<b>Titel</b> (ohne): Die beiden letzten Strophen 9 u. 10 des Gedichts
„Eduard Allwills erstes geistliches Lied“<br>
<b>Incipit</b> (9. Strophe, 1.&nbsp;Vers): Nein ich schreÿe&nbsp;
Vater Retter […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,3 x 10,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Siehe Vonhoff 1990, S.&nbsp;323, Anm.&nbsp;696 u. S.&nbsp;256 (als
H2; Verzeichnung der Varianten)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;201), Bl.&nbsp;21<br>
<b>Titel:</b> „Aufschrift eines Pallastes“<br>
<b>Incipit:</b> Ihr stillen Zeugen meiner Mühe […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(14,8 x 19,9) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;248f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;202), Bl.&nbsp;22<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: „Als Christus in die Hölle
stieg&nbsp;[…]“; Entwurf zu „Die Auferstehung; eine
Cantate“.&nbsp; recto (am linken Rand): „Der Soldat&nbsp;/
eine Szene&nbsp;[…]“; Entwurf zu „Der
Engländer“.&nbsp; verso: „So kurz das Leben ist so sehr
mein Herz erschrickt&nbsp;[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,5 x 21,7)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;277f. („Als Christus
[…]“) und S.&nbsp;131 („So kurz
[…]“).&nbsp; Weinhold 1884, S.&nbsp;333 („Der
Soldat&nbsp;[…]“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;203), Bl.&nbsp;23<br>
<b>Titel:</b> recto: „Urania.“ (Incipit: Du kennst mich nicht
[…]).&nbsp; verso: „Unser Herz“ (Incipit: Kleines
Ding, um uns zu quälen […])<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(9,2 x 15,7)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;128 („Urania“) und S.&nbsp;111
(„Unser Herz“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;204), Bl.&nbsp;24-25<br>
<b>Titel:</b> „Auf&nbsp;/ einen einsamen Spaziergang&nbsp;/ der
Durchlauchtigen Herzoginn&nbsp;/ Louise&nbsp;/ nach dem tödlichen
Hintritt&nbsp;/ der Großfürstin von Rußland.“<br>
<b>Incipit:</b> Darf eine fremde Hand gedämpfte Säiten schlagen
[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(18,1 x 23,3) (24v u. 25v leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;190 (nach einem anderen Autograph, mit
Varianten aus der o.&nbsp;g. Handschrift S.&nbsp;299)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;205), Bl.&nbsp;26-27<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Als jüngst Amalia zu ihrem Prinzen reiste
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,2 x 21,9)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;148f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;206), Bl.&nbsp;28<br>
<b>Titel</b> (ohne): „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,3 x 19,8)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;233f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;207), Bl.&nbsp;29<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Ich suche sie umsonst die heilige Stelle
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(19,0 x 15,6)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;98f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;208), Bl.&nbsp;30<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Wie mach ich es? wo heb ich Berge aus
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,5 x 10,6) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;123
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;209), Bl.&nbsp;31-32<br>
<b>Titel</b> (ohne): Bl.&nbsp;31v/32r: „Ach soll soviele Trefflichkeit
[…]“, über einer Bleistiftzeichnung.&nbsp;
Bl.&nbsp;32v/31r: „Erwach ich zum Gefühl stösst die beklemte
Brust&nbsp;[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(19,8 x 24,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;235f. („Erwach ich
[…]“).&nbsp; Tieck 1828, Bd.&nbsp;3, S. 251 („Ach soll
[…]“); siehe auch Weinhold 1891, S.&nbsp;290 u. 310 (nach einem
anderen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;210), Bl.&nbsp;33<br>
<b>Titel:</b> recto: „Zur Hochzeit zweÿer Täubgen&nbsp;/
Geschaffen Mann u. Weibgen […]“.&nbsp; verso: „Zur
Hochzeit zweÿer Täubgen&nbsp;/ Von jeher Mann und Weibgen
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,2 x 20,9)<br>
<b>Anmerkung:</b> Unvollständige (recto) und vollständige (verso)
Fassung des Gedichts<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;228f. (verso-Text)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;211), Bl.&nbsp;34-35<br>
<b>Titel</b> (ohne): Bl.&nbsp;34r: „Nur der bleibende Himmel
kennt&nbsp;[…]“; Bl.&nbsp;34v: „Ach sie blüht&nbsp;die
Verrätherin Freund&nbsp;[…]; Bl.&nbsp;35r: „Nur der bleibende
Himmel kennt&nbsp;[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(16,5 x 20,4) (35v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;34r u. 35r enthält zwei Entwürfe zu dem
zuerst 1782 im 29.&nbsp;Stück des „Journals von Tieffurth“ in
zg. Abschrift (nach einem verschollenen Autograph) unter dem Titel
„Trost“ veröffentlichten Gedicht (siehe Von der
Hellen 1892, S.&nbsp;226f.). Ob der dritte Gedichtentwurf (Bl.&nbsp;34v) von
Lenz ausgeführt wurde, ist nicht bekannt.&nbsp; In der Mitte von
Bl.&nbsp;34v-35r befindet sich, zwischen den beiden Gedichten, eine
Bleistiftzeichnung. <br>
<b>Druck:</b> Freye 1911, S.&nbsp;31 (Bl.&nbsp;35r)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;212), Bl.&nbsp;36-39<br>
<b>Titel:</b> „Schauervolle&nbsp;/ und&nbsp;/ süß
thönende&nbsp;/ Abschiedsode&nbsp;/ bestehend&nbsp;/ aus&nbsp;/ einem
Allegro, einer Andante und einem Prästo&nbsp;/ von einem&nbsp;/ devtschen
Dichter.“<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl.&nbsp;(17,2 x 21,8)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;171-176<b></b>
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;213), Bl.&nbsp;40<br>
<b>Titel:</b> recto: „Lied zum teutschen Tanz“ (Incipit: O Angst! o
tausenfach Leben […]).&nbsp; verso (mit Fortsetzung im unteren
Viertel der recto-Seite): „cest [oder: „cette“?] histoire est
trop remarquable pour netre pas alleguée ici […]“,
Prosatext ohne Überschrift in frz. Sprache<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,5 x 23,5)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;228 („Lied zum teutschen
Tanz“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;214), Bl.&nbsp;41<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Beÿ dem was ihr verspracht aus unserm Volk zu
machen […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,7 x 22,9)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Bl. ist am oberen Rand stark beschädigt; der
Textverlust betrifft die Verse&nbsp;1-6 und 27-29 sowie die Überschrift
(das o.&nbsp;g. Incipit bezieht sich auf die erste unbeschädigte Zeile, den
7.&nbsp;Vers). Nach Tieck, dem vmtl. noch die komplette Handschrift vorlag,
lautet der Titel des Gedichts „Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem
Rücken“.<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;199f.&nbsp; Tieck 1828, Bd.&nbsp;3,
S.&nbsp;259f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;216), Bl.&nbsp;42<br>
<b>Titel:</b> recto: „Impromptü auf dem Parterre.“ (Incipit:
Dies Erschröcken, dies Verlangen&nbsp;[…]).&nbsp; verso:
„Die erwachende Vernunft.“ (Incipit: Du nicht glücklich?
Stolzes Herz&nbsp;[…])<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(11,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;116 („Impromptü
auf den Parterre“).&nbsp; Tieck 1828, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;246
(„Die erwachende Vernunft“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;217), Bl.&nbsp;43<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto u. verso, obere Hälfte: „Fremder Blumen
himmliche Zier […]“; die Verse 46-75 des unter dem Titel
„Über die deutsche Dichtkunst“ bei Tieck gedruckten Gedichts,
dem noch die vollständige Handschrift vorlag.&nbsp; verso, untere
Hälfte: „Caroline. Nikol.&nbsp;/ Car. So hat er ihn todt gemacht
[…]“; Dialog zu einem vmtl. nicht ausgeführten Drama<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,6 x 18,0)<br>
<b>Druck:</b> Tieck 1828, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;254-256 („Über die
deutsche Dichtkunst“); siehe auch Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1,
S.&nbsp;160-162.&nbsp; Weinhold 1884, S.&nbsp;301f. (Dialog)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;219), Bl.&nbsp;44<br>
<b>Titel:</b> recto: „Für Wagnern“ (Incipit: Es giebt
zweierleÿ Art Gärten&nbsp;[…]).&nbsp; verso (ohne
Titel): „Eine kleine Danksagung will ich hier noch anhängen an den
Verleger des Neuen Menoza […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,0 x 22,5)<br>
<b>Druck:</b> Aus F.&nbsp;H. Jacobis Nachlaß. Ungedruckte Briefe
von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und Lenz.
Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd.&nbsp;2. Leipzig: Engelmann 1869,
S.&nbsp;319f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;220), Bl.&nbsp;45<br>
<b>Titel:</b> „Die Kleinen.“<br>
<b>Incipit:</b> Ach ihr grossen aufgeklärten Menschen, […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(21,1 x 19,3)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;774f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;223), Bl.&nbsp;46<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Meine wahre Psichologie oder alles was ich durch
angestellte Beobachtung meiner selbst von meiner Seele habe erfahren können
ist folgende.&nbsp;[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,7 x 21,6)<br>
<b>Druck:</b> Blei 1909/13, Bd.&nbsp;4, S.&nbsp;29-31
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;228), Bl.&nbsp;47-53<br>
<b>Titel:</b> „Versuch über das erste Principium der
Moral.“<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. u. 1 Bl.&nbsp;(17,3-17,8 x 21,7)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;483-500
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;230), Bl.&nbsp;54-57<br>
<b>Titel:</b> Bl.&nbsp;54-55: „Supplement zur Abhandlung vor acht
Tagen“&nbsp; Bl.&nbsp;56-57: „Zweites Supplement“<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl.&nbsp;(17,4-17,7 x 21,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Die beiden „Supplemente“ beziehen sich auf den
Eröffnungstext „Baum des Erkenntnisses Gutes und Bösen“ in
den „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“
(Frankfurt, Leipzig 1780), wo sie S.&nbsp;14-21 bzw. 22-28 zum erstenmal
gedruckt wurden.<br>
<b>Druck:</b> Siehe neben dem o.&nbsp;g. Erstdruck auch Titel/Haug 1966/67,
Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;501-509
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;231), Bl.&nbsp;58<br>
<b>Titel</b> (ohne): „des, ihr bekommt Künste und Wissenschaften die
euren Staat heben nicht ihn zu Grunde richten. […]“; zur Schrift
„Ueber die Soldatenehen“ gehörendes Blatt<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,7 x 22,3)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Nach der
Handschrift der Berliner Königlichen Bibliothek zum ersten Male hrsg. von
Karl Freye. Leipzig: Wolff 1914, S.&nbsp;39, Z.&nbsp;1 bis S.&nbsp;42, Z.&nbsp;7
(der Satzanfang auf dem vorangehenden Blatt lautet: „Ihr bekommt
Unterthanen, ihr bekommt Umlauf des Gel=“; zit. nach ebd.,
S.&nbsp;38f.)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;232), Bl.&nbsp;59<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: „Von 1726 an […]&nbsp;/ les riches
puyoient des dons gratuits&nbsp;[…]“; zum Militär- und
Staatsreformprojekt gehörende Notizen. verso:
Bleistiftzeichnung<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,4 x 21,8)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;233), Bl.&nbsp;60<br>
<b>Titel:</b> Br. an Philipp Christoph Kayser, [Dezember 1775]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(18,6 x 23,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 87
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;234), Bl.&nbsp;61<br>
<b>Titel:</b> Br. an Philipp Christoph Kayser, 7. Juni [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(18,1 x 11,1) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 181
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;235), Bl.&nbsp;62-63<br>
<b>Titel</b>: Br. an unbekannten Empfänger, [nicht vor 1788]<br>
<b>Incipit:</b> „Mon bienfaiteur!&nbsp;/ Le voyage que Mons. Reimann a
entrepris […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(18,2 x 22,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Mglw. fingierter Brief; enthält auf Bl.&nbsp;62v-63r
einen dramatischen Dialog mit dem Titel: „Czarlot qui pleure et Czarlot
quit rit, petit Drame&nbsp;/ sur la guerre des Suedois.“ <br>
<b>Druck:</b> M.[atvej] N.[ikanorovic] Rozanov: Poet perioda „Burnych
stremlenij“: Jakob Lenc. Ego žizn i proizvedenija.
Kritičeskoe izsledovanie. S priloženiem neizdannych materialov.
Moskva: Universitetskaja tipografija 1901 (Učenyja zapiski Imperatorskago
Moskovskago Universiteta: Otdel istoriko-filologičeskij, Vypusk&nbsp;29),
S. 55-57 des Anhangs (in der dt. Übersetzung 1909 nicht enthalten)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;236), Bl.&nbsp;64<br>
<b>Titel:</b> Br. von Luise König an Friederike Katharina von Hesse, 25.
März [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(11,9 x 19,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 137
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;237), Bl.&nbsp;65<br>
<b>Titel:</b> Br. von Christoph Martin Wieland, 27. August [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,5 x 11,8) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 218
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;238), Bl.&nbsp;66<br>
<b>Titel:</b> Br. von Christoph Martin Wieland, [mglw. 16. November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,3 x 9,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Vierzeilige Mitteilung auf einem schmalen Papierstreifen
(13,9&nbsp;x&nbsp;3,9), der auf ein größeres Blatt (17,3 x 9,7)
aufgeklebt ist.<br>
<b>Druck:</b> FSt 241
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;239), Bl.&nbsp;67<br>
<b>Titel:</b> Br. von Christian David Lenz an Friedrich David Lenz, [ca.
1780]<br>
<b>Incipit:</b> recto: „Nach dem Fest werde ich G.&nbsp;G.
ausführlich schreiben […]“.&nbsp; verso:
„A&nbsp;Monsieur&nbsp;/ Monsieur F.&nbsp;D. Lenz […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(16,7 x 11,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Gesiegeltes Briefcouvert mit Adresse (verso) und einer kurzen,
mit „C.&nbsp;D.&nbsp;Lenz“ unterzeichneten Notiz (recto), mglw.
Postscriptum
</p>
<h2>[3] Nachlaß J.&nbsp;M.&nbsp;R.&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3, (Nr.&nbsp;182), Bl.&nbsp;1-43<br>
<b>Titel:</b> „Die Soldaten.&nbsp;/ eine Komödie.“<br>
<b>Umfang:</b> 21 Dbl. u. 1 Bl. (17,7&nbsp;x&nbsp;22,0) (1v, 43r, 43v leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;181-247
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3, (Nr.&nbsp;183), Bl.&nbsp;44-59<br>
<b>Titel:</b> „Pandämonium Germanikum.&nbsp;/ eine Skizze.“<br>
<b>Umfang:</b> 8 Dbl. (17,7&nbsp;x&nbsp;21,7) (44v, 59v leer)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandämonium Germanikum. Eine
Skizze. Synoptische Ausgabe beider Handschriften. Mit einem Nachwort hrsg. von
Matthias Luserke und Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 1993
(Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, Bd.&nbsp;17) (als H1)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3, (Nr.&nbsp;218), Bl.&nbsp;60-91<br>
<b>Titel:</b> „Tagebuch“<br>
<b>Umfang:</b> 16 Dbl. (17,5&nbsp;x&nbsp;21,7) (60v, 61r, 63v, 64r leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;207-253
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL Tieck, 35, Mappe 6, Bl.&nbsp;10<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), [zwischen
2.&nbsp;Januar und 16.&nbsp;April 1776]<br>
<b>Incipit:</b> recto, von Müllers Hand: „Socrates schüttelt den
Kopf […]“.&nbsp; verso, von Lenz Hand: „Herrn
Müller&nbsp;/ Mahler&nbsp;/ freÿ&nbsp;/ in&nbsp;/ Mannheim“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,0 x 23,3)<br>
<b>Anmerkung:</b> Von dem ursprünglichen Dbl. hat sich nur das Bl. mit der
Adresse erhalten (Bl.&nbsp;10v), auf dessen Rückseite sich zwei
Entwürfe von Müller finden (Bl.&nbsp;10r).<br>
<b>Druck:</b> Friedrich Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von
Rolf Paulus und Gerhard Sauder. 4&nbsp;Tle.&nbsp;Heidelberg: Winter 1998,
Tl.&nbsp;1, S.&nbsp;25 u. Tl.&nbsp;3, S&nbsp;1267
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 1-5<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 3, 26.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;12f.]<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 3, 28.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;23]<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 3, 29.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;1-3]<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 4, 31.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;13-15]<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,10 @@
---
Ort: Biberach, Wieland-Museum
---
<p><b>Signatur:</b> Nr. 1002<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Christian Boie, 21./22. Januar 1776 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,1)<br>
<b>Druck:</b> Elisabeth Genton: Ein unveröffentlichter Brief von Jakob
Michael Reinhold Lenz an Christian Heinrich Boie. In: Jahrbuch der deutschen
Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg.&nbsp;8 (1964), S.&nbsp;6-18
</p>

View File

@@ -0,0 +1,16 @@
---
Ort: Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana
---
<p><b>Signatur:</b> Slg. Stefan Zweig<br>
<b>Titel</b> (ohne): Strophe 3-8 des Gedichts „Eduard Allwills erstes
geistliches Lied“<br>
<b>Incipit</b> (3. Strophe, 1. Vers): Ach wo brennt sie himmlisch schön
[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,8 x 10,5)<br>
<b>Anmerkung:</b> Ein ursprünglich zu dieser Handschrift gehörendes
Blatt mit den Strophen 9-10 des Gedichts befindet sich in der SBPK Berlin
(Lenz-NL, Bd.&nbsp;2, [Nr.&nbsp;200], Bl.&nbsp;20).<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;216-219 (nach einem anderen Autograph in der
SBPK Berlin: Lenz-NL, Bd.&nbsp;2, [Nr.&nbsp;199], Bl.&nbsp;18-19)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,71 @@
---
Ort: Düsseldorf, Goethe-Museum
---
<p><b>Signatur:</b> NW 2008/1988<br>
<b>Titel:</b> „Belinde und der Tod.&nbsp;/ Carrikatur&nbsp;/ einer
Prosopopee.“<br>
<b>Umfang:</b> 12&nbsp;Dbl. (10,5 x 17,5) (1v, 24v leer)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Michael Reinhold Lenz: Belinde und der Tod. Carrikatur einer
Prosepopee. [Mit einem Nachwort von Verena Tammann-Bertholet und Adolf
Seebaß.] Basel: Erasmushaus 1988
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 1994/1987<br>
<b>Titel:</b> „Briefe&nbsp;/ über&nbsp;/ die Moralität&nbsp;/
der Leiden des jungen Werthers.“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. (21,0 x 34,5) (10v leer)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Mich. Reinh. Lenz: Briefe über die Moralität der
Leiden des jungen Werthers.&nbsp;Eine verloren geglaubte Schrift der Sturm- und
Drangperiode aufgefunden und hrsg. von L.[udwig] Schmitz-Kallenberg.
Münster&nbsp;i.&nbsp;W.: Coppenrath 1918
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 1647/1979<br>
<b>Titel</b> (ohne): „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 22,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;233f. (nach einem anderen Autograph in der
SBPK Berlin: Lenz-NL, Bd.&nbsp;2, [Nr.&nbsp;206], Bl.&nbsp;28)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 1472/1975<br>
<b>Titel:</b> Br. an Charlotte von Stein, 3. November 1775 [recte: 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,3 x 23,2)<br>
<b>Anmerkung:</b> Irrtümliche Jahreszahl von Lenz, „1775“ statt
„1776“<br>
<b>Druck:</b> FSt 238 (nach dem Erstdruck: August Kahlert: Reinhold Lenz und
Charlotte von Stein. In: Deutsches Museum [Leipzig], Jg.&nbsp;11 [1861],
Nr.&nbsp;49, S.&nbsp;820-825)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 992/1967<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Georg Schlosser, Lenz und Johann Wolfgang Goethe an
Heinrich Julius von Lindau, 23. Dezember 1775 8. Januar 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,3 x 24,6)<br>
<b>Druck:</b> Josefine Rumpf: Unbekannte Goethe-Briefe aus dem Besitz des Freien
Deutschen Hochstifts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts
(Tübingen), Jg.&nbsp;1967, S.&nbsp;1-56, hier S.&nbsp;3 u.&nbsp;56
</p>
<p><b>Signatur:</b> 4356<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), 16. April
[1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,5 x 18,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 154 (nach einem Faksimile in: Stürmer und Dränger.
Tl.&nbsp;2: Lenz und Wagner. Hrsg. von A.[ugust] Sauer. Berlin, Stuttgart:
Spemann [1883] [Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe.
Hrsg. von Joseph Kürschner, Bd.&nbsp;80], S.&nbsp;XIIIf.).&nbsp;
Friedrich Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus
und Gerhard Sauder. Tl.&nbsp;1: Briefwechsel 1773-1811. Heidelberg: Winter 1998,
S.&nbsp;28 (nach dem o.&nbsp;g. Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> 0<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Julius von Lindau, [Januar 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,2 x 21,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 102
</p>
<p><b>Signatur:</b> 0<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Göthe wühlt in der phischen Natur
[...]“; Notiz über Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Heinrich
Jacobi<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (12,5 x 17,5)<br>
<b>Druck:</b> Matthias Luserke: Die Bändigung der wilden Seele. Literatur
und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995
(Germanistische Abhandlungen, Bd.&nbsp;77), S.&nbsp;379<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,45 @@
---
Ort: Frankfurt/Main, Freies Deutsches Hochstift
---
<p><b>Signatur:</b> Nr. 559<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Von dir entfernt dir immer nah [...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (10,7 x 17,5)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;196f.&nbsp; Unter dem Titel „An
Seraphine“ zuerst gedruckt in: Aus F. H. Jacobis Nachlaß.
Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten
von Goethe und Lenz. Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd. 2. Leipzig: Engelmann 1869,
S. 312f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 569<br>
<b>Titel:</b> Br. von Friedrich Müller (gen. Maler Müller), [April
1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,5 x 21,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 155 (nach sp. Abschrift).&nbsp; Friedrich Müller:
Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus und Gerhard Sauder.
Tl.&nbsp;1: Briefwechsel 1773-1811. Heidelberg: Winter 1998, S.&nbsp;26f. (nach
dem o.&nbsp;g. Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 2467<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), [Oktober
1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,4 x 10,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 77
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 12229<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich David Lenz, [April 1780] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,8 x 20,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 316 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 25470<br>
<b>Titel:</b> Br. an Carl Werner Curtius, 8. April 1780<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,0 x 19,5)<br>
<b>Druck:</b> Friedrich Hassenstein: Ein bisher unbekannter Brief von
J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz aus Petersburg. In: Jahrbuch des Freien Deutschen
Hochstifts (Tübingen), Jg.&nbsp;1990, S.&nbsp;112-117
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 25663<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich David Lenz, 30. Januar 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,3 x 19,6) (2r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 310
</p>

View File

@@ -0,0 +1,13 @@
---
Ort: Freiburg, Universitätsbibliothek
---
<p><b>Signatur:</b> Nachlaß Johann Georg Jacobi, VI&nbsp;A<br>
<b>Titel:</b> „An Wieland.“<br>
<b>Incipit:</b> Wenn dir, der du mein Vaterland […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (20,7 x 32,5)<br>
<b>Druck:</b> Iris (Berlin), Bd.&nbsp;7, 1. Stück, 1776,
S.&nbsp;524-530.&nbsp; Unter dem Titel „Epistel eines Einsiedlers
an Wieland“ nach einer anderen, verschollenen Handschrift zuerst in:
Deutsches Museum (Leipzig), Bd.&nbsp;2, 12. Stück, Dezember 1776,
S.&nbsp;1099-1102.&nbsp; Vgl. Weinhold 1891, S.&nbsp;205-208 u. 307f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,18 @@
---
Ort: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
---
<p><b>Signatur:</b> CS 2: Klinger, Friedrich Maximilian<br>
<b>Titel:</b> Br. von Friedrich Maximilian Klinger und Lenz an Philipp Christoph
Kayser, [26.&nbsp;Juni 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,2 x 20,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 187
</p>
<p><b>Signatur:</b> Theater-Bibliothek, Nr. 234<br>
<b>Titel:</b> „Freündschaft&nbsp;/ geht über Natur.&nbsp;/
oder&nbsp;Die Algierer&nbsp;/ Ein Lustpiel&nbsp;/ in dreÿ Akten.“<br>
<b>Umfang:</b> 13 Dbl. (17,2 x 20,5) (26v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> Matthias Luserke, Christoph Weiß: Arbeit an den Vätern.
Zur Plautus-Bearbeitung „Die Algierer“ von J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz.
In: Lenz-Jahrbuch (St.&nbsp;Ingbert), Bd.&nbsp;1 (1991), S. 59-91
</p>

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
---
Ort: Hannover, Stadtarchiv
---
<p><b>Signatur:</b> Autographen-Slg. Culemann, Nr. 1415<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Christian Boie, 2. April 1776 <br>
<b>Umfang:</b>1 Bl. (18,0 x 23,5 cm)<br>
<b>Druck:</b> FSt 145
</p>
<p><b>Signatur:</b> Autographen-Slg. Culemann, Nr. 1416<br>
<b>Titel:</b> „Leopold Wagner / Verfasser des Schauspiels von neun
Monathen&nbsp;/ im Wallfischbauch / eine Matinee“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,0 x 20,5 cm)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;169f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,12 @@
---
Ort: Jugenheim, Privatbesitz
---
<p><b>Signatur:</b> keine<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Merck, 14. März [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,4 x 24,0)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;2r das Epigramm „Der Dichter,
verliebt“<br>
<b>Druck:</b> FSt 129 (nach dem Erstdruck in: Briefe an und von Johann Heinrich
Merck.&nbsp;[…] Aus den Handschriften hrsg. von Karl Wagner. Darmstadt:
Diehl 1838, S.&nbsp;51-53)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
---
Ort: Kopenhagen, Rigsarkivet
---
<p><b>Signatur:</b> priv. ark. 6198, Reventlow-Altenhof, pk. 41<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Leopold Graf Stolberg, 10. Juni 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,3 x 23,1)<br>
<b>Druck</b>: Efterladte Papirer fra den Reventlowske Familiekreds.
Udgivne&nbsp;[...] ved Louis Bobé. Bd. 8. Kjøbenhavn: Lehmann
&amp; Stage 1917, S.&nbsp;81-83.&nbsp; Siehe auch Jörg-Ulrich
Fechner: Ein wiedergefundener Brief von Lenz aus Weimar 1776 an Friedrich
Leopold Graf Stolberg. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur
Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum
„Euphorion“, H.&nbsp;41), S.&nbsp;23-36, hier
S.&nbsp;32f.<b></b>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Ort: Kraków, Biblioteka Jagiellońska
---
Dieser Bestand wird zur Zeit bearbeitet.

View File

@@ -0,0 +1,61 @@
---
Ort: Leipzig, Universitätsbibliothek
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;80<br>
<b>Titel:</b> Br. an Philipp Erasmus Reich, 23. November 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,9 x 23,4 cm) (1v-2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 245
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Nebauer, L&nbsp;397<br>
<b>Titel:</b> Quittung für Lawrent Brouwer, 28. Mai 1781 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,7 x 22,5 cm) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Mglw. nicht eigenhändig, sondern zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 335 (nach sp. Abschrift)
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;523<br>
<b>Titel</b> (ohne): Das sog. Sesenheimer Liederheft, auf
Bl.&nbsp;1r mit der Aufschrift „Niederbrunn.“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. (18,0&nbsp;x&nbsp;22,0) (1v, 7v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Abschrift von Heinrich Kruse aus dem Jahr 1835; zur Diskussion
um die Anteile von Goethe und Lenz an den Gedichten vgl. den knappen
Überblick und die Literaturhinweise bei Fischer-Lamberg (S.&nbsp;289f.).
Lenz werden die beiden Gedichte „Ach bist du fort?&nbsp;[…]“
(Bl.&nbsp;2-3r) und „Wo bist du itzt, mein unvergeßlich
Mädchen&nbsp;[…]“ (Bl.&nbsp;3v) sowie die Strophen 2, 4 u. 5
des Gedichts „Erwache Friedericke&nbsp;[…]“ (Bl.&nbsp;8-9r)
zugeschrieben; die Zuschreibung ist unsicher.<br>
<b>Druck:</b> Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fünf
Bänden. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Bd.&nbsp;2: April 1770
September 1772. Berlin, New York: de Gruyter 1963, S.&nbsp;29-32, 289-296 u.
319-321
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d, Bl.&nbsp;25<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,8&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d, Bl.&nbsp;26-27r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt,&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,8&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d, Bl.&nbsp;52-53r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills&nbsp;/ einziges geistliches Lied&nbsp;/
beÿm Aufstehen, Schlafengehen&nbsp;/ und beÿ der&nbsp;/ Versuchung der
Sÿrenen zu singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt!&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,8&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,36 @@
---
Ort: Mainz, Martinus-Bibliothek
---
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd. 1-2<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;8v-9r<br>
<b>Titel:</b> „An ++“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;54r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;55-56r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;87-88r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,18 @@
---
Ort: Marbach, Deutsches Literaturarchiv
---
<p><b>Signatur:</b> Nachlaß Hauff-Kölle, Nr.&nbsp;35658,
S.&nbsp;43-54<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Daniel Salzmann, [Mitte September 1772]<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. (17 x 22 cm)<br>
<b>Anmerkung:</b> Sp. Abschrift, vmtl. von Christian Moritz Engelhardt;
S.&nbsp;49-54 das Gedicht „Piramus und Thisbe“<br>
<b>Druck:</b> FSt 19 (nach dem auf dem verschollenen Originalbrief beruhenden
Abdruck in: Der Aktuar Salzmann, Goethes Freund und Tischgenosse in
Straßburg. Eine Lebens-Skizze, nebst Briefen von Goethe, Lenz,
L.&nbsp;Wagner, Michaelis, Hufeland u.&nbsp;A.; zwei ungedruckten Briefen von
Goethe an Ch.&nbsp;M.&nbsp;Engelhardt und einem Aufsatze über Werther und
Lotte, aus Jeremias Meyers literarischem Nachlasse. Hrsg. von August
Stöber. Frankfurt/Main: Völcker 1855, S.&nbsp;64-71)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,20 @@
---
Ort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
---
<p><b>Signatur:</b> Autographen K. 21 (Lenz)<br>
<b>Titel:</b> Br. an den Verlag Weidmanns Erben und Reich, 1. April [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,0 x 10,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 144 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Autographen Böttiger K. 29 (Lenz)<br>
<b>Titel:</b> Br. an Christoph Martin Wieland, [Januar/Februar 1777] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (20,3 x 24,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 198 (nach dem Erstdruck: [Carl Wilhelm Böttiger (Hrsg.):]
Briefe aus der Weimarischen Literaturepoche. In: Morgenblatt für gebildete
Leser [Stuttgart, München], Nr.&nbsp;33, 12.&nbsp;August 1855,
S.&nbsp;782-785, hier S.&nbsp;782).&nbsp; Wielands Briefwechsel.
Bd.&nbsp;5. Bearbeitet von Hans Werner Seiffert. Berlin: Akademie-Verlag 1983,
S.&nbsp;598 (nach dem o.&nbsp;g. Autograph); siehe auch ebd., Bd.&nbsp;6,
Tl.&nbsp;3 (1995), S.&nbsp;1627f.
</p>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@@ -0,0 +1,49 @@
---
Ort: Riga, Latvijas Valsts Vēstures Arhīvs
---
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1639, (Nr. 103), S.
377-378<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 2. Januar 1765 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,1&nbsp;x 21,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 2<b></b>
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 185), S. 703-704
(die beiden folgenden Leerseiten des Briefs sind nicht paginiert)<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 26. September 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,6&nbsp;x 22,7) (2r/v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 326
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 199), S.
749-752<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, November 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7&nbsp;x 22,8) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 328
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 209), S.
779-782<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 26. November (oder Dezember?)
1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,1&nbsp;x 19,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 330
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 216), S.
797-800<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 28. Dezember 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7&nbsp;x 22,8) (1v, 2r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 331
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1643, (Nr. 80), S. 305-308<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 25. März 1781<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,7&nbsp;x 19,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 333
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 7363, Aprakst 1, Lietas 734, Bl. 3<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Gottfried Herder, 9. März [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,4 x 20,8) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Es handelt sich um die zweite Hälfte des Briefs; die
erste, ebenfalls 1&nbsp;Bl. umfassende Hälfte befindet sich in der Latvijas
Akadēmiskā Bibliotekā, Riga (Ms&nbsp;1113, F.&nbsp;25,
V.&nbsp;32, Nr.&nbsp;15).<br>
<b>Druck:</b> FSt 123
</p>

View File

@@ -0,0 +1,72 @@
---
Ort: Tallinn, Eesti Ajaloomuuseum
---
<p>Der Nachlaß von Paul Theodor Falck im Archiv des Historischen Museums
Estlands<b> </b>umfaßt in drei Abteilungen 941 Faszikel. Die auf Lenz
bezogenen Materialien sind vor allem in den Fasz. 1-59 der ersten und den Fasz.
1-5 der dritten Abteilung versammelt und umfassen ca. 16.000 Seiten. Im
folgenden werden nur vier unzweifelhafte Lenz-Autographen des Falck-Nachlasses
aufgeführt; inwiefern sich unter Falcks Manuskripten textkritisch relevante
Abschriften befinden, bedarf noch der genaueren Prüfung. Zur Problematik
der Falckschen Überlieferung und zum Archivbestand des Historischen Museums
siehe Heinrich Bosse: Über den Nachlaß des Lenz-Forschers Paul
Theodor Falck. In: Lenz-Jahrbuch (St.&nbsp;Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 112-117;
Indrek Jürjo: Das Archiv des Historischen Museums Estlands. In: Berichte
und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und
Geschichte (München), Bd.&nbsp;1 (1993), S.&nbsp;147-175, bes.
S.&nbsp;163f.; Heribert Tommek: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die
Lenz-Forschung im Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien
Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg.&nbsp;2002, S.&nbsp;156-167.</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 17, Bl. 85<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Röderer (?), [Januar 1776 (?)]<br>
<b>Incipit:</b> Lieber Bruder! ich bin in grausamer Beklemmung […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,5&nbsp;x 20,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Adressat und Datierung des Briefs oder Briefkonzepts sind
unsicher; Froitzheim hielt Goethe für den Empfänger und datierte auf
„Juli-Sept. 1776“.<br>
<b>Druck:</b> FSt 99 (nach sp. Abschrift).&nbsp; Zuerst gedruckt bei
Joh.[annes] Froitzheim: Lenz und Goethe. Mit ungedruckten Briefen von Lenz,
Herder, Lavater, Röderer, Luise König. Stuttgart, Leipzig, Berlin,
Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1891, S.&nbsp;109f. (nach dem o.&nbsp;g.
Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 22, Bl. 82-83<br>
<b>Titel</b> : Bl.&nbsp;82r: „Menusier a Nevers / Ce prince dont le coeur
plus grand que lunivers&nbsp;[…]“.&nbsp;
Bl.&nbsp;82v: „Le Duc de St Aigran&nbsp;/ Fit pour lui les vers
suivans&nbsp;[...]“.&nbsp; Bl.&nbsp;83r: „Prosopopée
dun courtison&nbsp;/ par Tristan&nbsp;[…]“.&nbsp;
Bl.&nbsp;83v: „Dem Kuckuck mit dem
Ehstandsleben&nbsp;[…]“.<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,6&nbsp;x 20,6)<br>
<b>Anmerkung</b>: Mit Tinte und Bleistift geschriebene Verse in frz. und dt.
Sprache; in der oberen Hälfte von Bl.&nbsp;83v verwischte
Bleistiftzeilen.<br>
<b>Druck</b> (Bl.&nbsp;83v: „Dem Kuckuck mit dem
Ehstandsleben&nbsp;[…]“): Blei 1909/13, Bd.&nbsp;1,
S.&nbsp;514.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 23, Bl. 36<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Wolfgang Goethe, [Juli 1776]<br>
<b>Incipit:</b> Verbrenne dies Billet.&nbsp;/ Wolltest du doch das dem Herrn
weisen Liebgen&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,9&nbsp;x 13,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 197 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 23, Bl. 37-39<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Friedrich Simon, [April 1776]<br>
<b>Incipit</b> (Bl.&nbsp;37r): und gemeinschaftlich für ihr ganzes
zukünftiges Leben zubereitet würden […]<br>
<b>Umfang:</b> 3 Bl. (Bl. 37: 20,8 x 20,5; Bl. 38: 16,9&nbsp;x 20,5; Bl. 39:
17,0 x 20,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Briefanfang, vmtl. 1 Bl., fehlt<br>
<b>Druck:</b> FSt 157; Teildruck des Brieftextes von Bl.&nbsp;37r-38r nach
W.[oldemar] von Bock: Die Historie von der Universität zu Dorpat, und deren
Geschichte. In: Baltische Monatsschrift (Riga), Bd.&nbsp;9 (1864), H.&nbsp;2/3,
S.&nbsp;107-193 u. H.&nbsp;6, S.&nbsp;487-522, hier S.&nbsp;501f.&nbsp;
Heribert Tommek: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die Lenz-Forschung im
Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts
(Tübingen), Jg.&nbsp;2002, S.&nbsp;156-167, hier S.&nbsp;165-167 (nach dem
o.&nbsp;g.&nbsp;Autograph)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,402 @@
---
Ort: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 36/N&nbsp;9<br>
<b>Titel</b>: „Moralische Bekehrung&nbsp;/ eines Poëten&nbsp;/ von
ihm selbst aufgeschrieben“<br>
<b>Anmerkung:</b> Den von 1 bis 10 foliierten Blättern der
„Moralischen Bekehrung“ geht ein ungezähltes Blatt
(Bl.&nbsp;[0]) voran mit der Überschrift: „Vorrede (zum
Poeten)&nbsp;/ Auszug einer Stelle der allgemeinen Einleitung&nbsp;/ von Banks
u. Solanders Reisen“<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. u. 3&nbsp;Bl. (20,9-21,7 x 34,6-34,9; Bl.&nbsp;[0]:
21,3&nbsp;x&nbsp;16,9) ([0]v, 20v leer)<br>
<b>Druck:</b> Anfang eines fantastischen Romans, von Lenz, von dessen eigner
Hand. Mitgetheilt von Karl Weinhold. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main),
Bd.&nbsp;10 (1889), S.&nbsp;46-70 u. 89-105
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 33/1168<br>
<b>Titel:</b> „Auf einen&nbsp;/ einsamen Spaziergang&nbsp;/ der
durchlauchtigsten Herzoginn&nbsp;/ Louise&nbsp;/ unter Bäumen&nbsp;/ nach
dem tödlichen Hintritt&nbsp;/ der Großfürstinn von
Rußland“<br>
<b>Incipit:</b> Darf eine fremde Hand gedämpfte Säÿten
schlagen&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,3 x 23,3) (1v, 2v leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;102
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/1126, Bl.&nbsp;1-2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Justin Bertuch, 6.&nbsp;April 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,8 x 20,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 317
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/1126, Bl. 3-4<br>
<b>Titel:</b> „expositio ad hominem.“<br>
<b>Umfang:</b> 2 Bl. (Bl. 3: 17,9 x 21,5; Bl. 4: 11,0 x 21,0)<br>
<b>Druck:</b> Wolfgang Albrecht, Ulrich Kaufmann: Lenzens „expositio ad
hominem“ in historisch-kritischer Edition (mit Faksimile). In: Ulrich
Kaufmann, Wolfgang Albrecht, Helmut Stadeler (Hrsg.): „Ich aber werde
dunkel sein“. Ein Buch zur Ausstellung Jakob Michael Reinhold Lenz. Jena:
Bussert 1996, S.&nbsp;78-91
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/1126, Bl. 5<br>
<b>Titel:</b> „Placet.“<br>
<b>Incipit:</b> Ein Kranich lahm, zugleich Poet&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (21,5 x 35,1) (5v leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;105
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 25/XXXIV,9,4, Bl. 4-6<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Wolfgang Goethe, [Juni 1775 (?)]<br>
<b>Anmerkung:</b> Das zunächst einseitig mit Lenz Brief beschriebene
Bl. wurde zu einem Dbl. gefaltet und auf den beiden Hälften der leeren
verso-Seite von Goethe und Johann Heinrich Merck mit Notizen zu „Hanswurts
Hochzeit“ beschrieben (vgl. WA, Abt.&nbsp;I,
Bd.&nbsp;38,&nbsp;S.&nbsp;443f.; Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in
fünf Bänden. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Berlin, New York: de
Gruyter 1963, Bd.&nbsp;5, S.&nbsp;190 u. 437); nach heutiger Archivzählung
stehen die Notizen auf Bl.&nbsp;4-5, Lenz Brief auf Bl.&nbsp;6.<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (bzw.&nbsp;Dbl.) (23,1 x 18,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 54
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 1-2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 28. August [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 64 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;225-228)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 3-4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 29. September [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,2) (3v, 4r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 69 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;229)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 5<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [30. September 1775]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,0 x 21,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 71 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;230f.)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 6-7<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 18. November 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,0) (6v, 7r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 82 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;231)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 8<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [20. November 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,9 x 23,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 83
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 9<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Dezember 1775]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (22,7 x 18,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 90
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 10-11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Anfang März 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,2 x 21,0) (11v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 117
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 12-13<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Anfang/Mitte März 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18, 4 x 22,5) (12v, 13r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 124 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;237-239)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 14-15<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Ende März 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,3 x 19,6)<br>
<b>Druck:</b> FSt 139 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;239-241)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 16-17<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 9. Juni 1776 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,5 x 20,2) (16v, 17r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 182 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;241f.)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 18-19<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann August von Kalb, [29. November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,0 x 23,0) (19v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;19 zur Hälfte abgerissen<br>
<b>Druck:</b> FSt 248
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 20-21<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [29. oder 30. November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,3 x 22,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 250
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 22-23<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Oktober/November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (20,3 x 20,6) (22v, 23r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 235
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 24<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Oktober/November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 24,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 236
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 25<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Ende November 1776 (?)]<br>
<b>Incipit:</b> Meinem ehrwürdigsten Freunde&nbsp;/ Herder dieses
einzigexistirende&nbsp;/ Manuskript zu seiner willkührlichen&nbsp;/
Disposition.&nbsp;/ Von einem armen Reisenden&nbsp;/ der sonst nichts zu geben
hat.<br>
<b>Anmerkung:</b> Das mehrfach gefaltete Blatt mit Siegelresten diente als
Umschlag für ein Herder überlassenes Manuskript; mglw. handelte es
sich um das in Lenz Brief an Herder vom 29./30. November 1776 (s.&nbsp;o.
Bl.&nbsp;20-21; FSt 250) erwähnte „Pasquill“.<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (27,7 x 29,8) (25v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;267, Anm.&nbsp;zu Nr.&nbsp;250
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 26<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [24. Dezember 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 24,1) (26v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 257
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 27 (Bestand: Herder)<br>
<b>Titel:</b> recto: Br. von Philipp Friedrich Seidel, [zw. 21. und 26. November
1776].&nbsp; verso:&nbsp;Br. von Philipp Friedrich Seidel, 30. November
1776<br>
<b>Anmerkung:</b> Beide Briefe in sp. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,5 x 21,8) <br>
<b>Druck:</b> FSt 243 u. 251 (nach den Originalbriefen in der Latvijas
Akadēmiskā Bibliotekā, Riga)
</p>
<h2>[6]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/N3, Bl.&nbsp;1-2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 28. Dezember 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 91
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/N3, Bl.&nbsp;3-4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 1. Mai 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,5 x 21,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 46
</p>
<h2>[7]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1<br>
<b>Anmerkung:</b> Das aus 5 Dbl. (16,5 x 20,4) bestehende Heft enthält zg.
Abschriften von 10 Briefen an Sophie von La Roche: 8 Briefe von Lenz
(Bl.&nbsp;1-9r), 2 Briefe von Leonhard Meister (Bl.&nbsp;9v-10: vom
26.&nbsp;Oktober 1786 und 25.&nbsp;September 1791); die Abschriften stammen von
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk.&nbsp; Im einzelnen sind die
folgenden Lenz-Briefe abschriftlich enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl.&nbsp;1r-2r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 1. Mai 1775; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Originalbrief s.&nbsp;o.&nbsp;GSA 56/N3, [Bl.&nbsp;3-4]<br>
<b>Druck:</b> FSt 46
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 2r-2v<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 20. Mai 1775; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 50
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl.&nbsp;2v-3v<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [September 1775]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 67
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl.&nbsp;3v-5r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 31. Juli 1775; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 4&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 63
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 5r-6r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Juni 1775]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 53
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 6r-7r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Ende Februar 1776]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 112
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 7r-8v<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Juli 1775]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 4&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 57
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 8v-9r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Juli 1775]; zg. Abschrift <br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 56
</p>
<h2>[8]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 28/356, [Nr.&nbsp;133]<br>
<b>Titel:</b> Br. an Charlotte von Stein, [Mitte 1776]<br>
<b>Incipit:</b> Auszug einer Stelle aus einem Briefe des Herrn&nbsp;/ Klinger
aus Giessen, eines gebohrnen Frankfurters&nbsp;/ an Lenzen&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 11,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Der Brief an Charlotte von Stein, der die Abschrift eines
Briefes von Friedrich Maximilian Klinger an Lenz enthält, liegt einem Brief
von Katharina Elisabeth Goethe an ihren Sohn vom 18.&nbsp;Januar 1802 bei (vgl.
Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Bd. 4. Weimar 1988, S. 33,
Nr.&nbsp;22). <br>
<b>Druck:</b> FSt 179
</p>
<h2>[9]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 29/298,I<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Wolfgang Goethe, [Juli 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,3 x 10,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 195 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden
Erstdruck:<b> </b>K.[arl] Weinhold: Ein Brieflein Goethes an Lenz. In: Chronik
des Wiener Goethe-Vereins, Jg.&nbsp;2, Nr.&nbsp;5, 15.&nbsp;Februar 1887,
S.&nbsp;27f.)
</p>
<h2>[10]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 25/XXXV,3,1<br>
<b>Titel:</b> „Prometheus, aus der alten Mÿthologie.“<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;1-9r: Goethes „Prometheus“ in Abschrift
von Lenz; zur Text- und Druckgeschichte siehe Hanna Fischer-Lamberg: Die
Prometheushandschriften. In: Goethe. N.&nbsp;F. des Jahrbuchs der
Goethe-Gesellschaft (Weimar), Bd.&nbsp;14/15 (1952/1953),
S.&nbsp;136-142.&nbsp; Bl.&nbsp;9v: Gestrichene Entwürfe von Lenz zu
seinem „Cato“-Drama (Incipit: Der neue Cato.&nbsp;/ Im Cato.&nbsp;/
Am Schluß mit den Philosophen Dispute&nbsp;[…]); vgl. Weinhold
1884, S.&nbsp;292-296 (dort nicht unter den „Cato“-Fragmenten
gedruckt)<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. u. 1&nbsp;Bl. (17,5 x 21,5-21,9)<br>
<b>Druck</b> („Prometheus“): Goethes Werke. Vollständige
Ausgabe letzter Hand. Bd.&nbsp;33. Stuttgart, Tübingen: Cotta
1830,&nbsp;S.&nbsp;241-264; vgl.&nbsp;WA, Abt. 1, Bd. 39, S.&nbsp;433-440
</p>
<h2>[11]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730, 26.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;12-13]<br>
<b>Titel:</b> „An –“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730, 29.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;1-3]<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730, 31.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;13-15]<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[12]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;196r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;205-206r<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;206r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne.“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;206v<br>
<b>Titel:</b> „An * * *“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;225-226r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[13]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 26.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;12-13]<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 28.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;24]<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 29.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;1-3]<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 31.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;13-15]<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[14]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;176r<br>
<b>Titel:</b> „An " "“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;210r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne.“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;211-212r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;241-242r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
---
Ort: Weimar, Goethe-Nationalmuseum
---
<p><b>Signatur:</b> AK Nr. 2253<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: Federzeichnung mit dem Gedicht „Ach soll
soviele Trefflichkeit&nbsp;[…]“.&nbsp; verso: Widmung an
Johann Wolfgang Goethe („a place in Kochberg called&nbsp;/ the
Bruchau&nbsp;[…]“)<br>
<b>Umfang</b>: 1 Bl. (35,7 x 21,2)<br>
<b>Druck</b> (mit Abbildung): Wiederholte Spiegelungen: Weimarer Klassik
1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hrsg. von
Gerhard Schuster und Caroline Gille. München, Wien: Hanser 1999,
Tl.&nbsp;1, S.&nbsp;251
</p>

View File

@@ -0,0 +1,183 @@
---
Ort: Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XIX, Nr.&nbsp;149,2<br>
<b>Titel:</b> „Coriolan. / ein Trauerspiel / von / Shakespeare.“<br>
<b>Umfang:</b> 95&nbsp;Bl. (17,0 x 21,0) (1r, 2v, 3v, 11v, 34v-95v leer)<br>
<b>Druck:</b> Johannes H. Müller: J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz
„Coriolan“. Jena: Frommann 1930, S.&nbsp;49-76
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im Unterschied zu den übrigen Exemplaren des in
Abschriften vervielfältigten „Journals von Tieffurth“
(1781-1784) wurden in diesem Band von Carl August Hugo Burkhardt im Jahr 1870
die überlieferten (tatsächlichen oder mutmaßlichen)
„Originalhandschriften“ der Journal-Beiträge zusammengestellt
(vgl. C.&nbsp;A.&nbsp;H. Burkhardt: Das Tiefurter Journal. Literarhistorische
Studie. In: Die Grenzboten [Leipzig], Jg.&nbsp;30 [1871],
2.&nbsp;Semester,&nbsp;1. Bd., S.&nbsp;281-299).&nbsp;Der Band enthält vier
Lenz-Gedichte (drei von Lenz Hand, eines in zg. Abschrift) sowie zwei
Lenz fälschlich zugeschriebene Gedichte:
</p>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;156<br>
<b>Titel:</b> „An die Nachtigall“<br>
<b>Incipit:</b> O Philomele / Sing immer zu! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,9 x 23,3) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zu den drei Handschriften des
„Nachtigall“-Gedichts (Bl.&nbsp;156, 157 u. 158) schreibt Eduard von
der Hellen (S.&nbsp;380), der den Text zum erstenmal in seiner Edition des
„Journals von Tiefurt“ abdruckte: „In Or.[iginalhandschrift]
dreifach: von Lenz [Bl.&nbsp;158], von der Göchhausen [Bl.&nbsp;157], von
Einsiedels Hand [Bl.&nbsp;156].“ Keine der drei Handschriften stammt
jedoch tatsächlich von Lenz, für dessen Autorschaft es keine
Anhaltspunkte gibt.<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;169 u. 380
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;157<br>
<b>Titel:</b> „Die Nachtigall.“<br>
<b>Incipit:</b> O Philomele / Sing immer zu! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (8,6 x 17,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156<br>
<b>Druck:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;158<br>
<b>Titel:</b> „Die Nachtigal.“<br>
<b>Incipit:</b> O Philomele / Sing immer zu! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,0 x 23,3) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156<br>
<b>Druck:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;169 u. 171<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,0 x 23,0) (1v u. 2r leer)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;177<br>
<b>Titel:</b> verso: „An die Sonne“ (Incipit: Seele der Welt,
unermüdete Sonne! […])<br>
recto: „Der Wasserzoll / Denkmal der Freundschaft.“ (Incipit: Ihr
stummen Bäume, meine Zeugen […])<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,1 x 18,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Unter der Überschrift „An die Sonne“ von
Goethes Hand ergänzt: „als der Dichter in sein nordisches Vaterland /
zurückzukehren zu weigerte“. Die Überschrift „Der
Wasserzoll / Denkmal der Freundschaft.“ von Goethe durchgestrichen;
darunter von dessen Hand: „Denckmahl der Freundschafft“. Das Gedicht
wurde nicht in das „Journal von Tieffurth“ aufgenommen.<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226 u. 384f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;179-180<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,8 x 20,8) (2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift, laut Eduard von der Hellen (S. 385) von Philipp
Seidels Hand<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f. u. 385
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;218<br>
<b>Titel:</b> „An eine Laube“<br>
<b>Incipit:</b> Schattigte Laube neige / deine Blüthenzweige […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,3 x 18,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Von der Hellen (S.&nbsp;392) schreibt zu dem Blatt: „Or.
Handschrift der Göchhausen (Reinschrift). Verfasser oder Verfasserin
unbekannt.“ Der von Luise von Göchhausen stammenden Abschrift ist von
anderer Hand die Überschrift „An eine Laube“ hinzugefügt.
Für eine Autorschaft von Lenz gibt es keine Anhaltspunkte (vgl.<br>
Ulrich Kaufmann: Neuer Blick auf alte Funde: Die Lenziana in Weimar. In: David
Hill [Hrsg.]: Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk. Opladen:
Westdeutscher Verlag 1994, S.&nbsp;214-221, hier S. 215 u. 220,
Anm.&nbsp;6).<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;334f. u. 392
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1, Bl.&nbsp;128<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1, Bl.&nbsp;159r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne.“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1,
Bl.&nbsp;160-161r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1,
Bl.&nbsp;194-195r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;170v-171r<br>
<b>Titel:</b> „An * *“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;210r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;211-212r<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;239-240r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a2<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Wenige einzelne Stücke des „Journals von
Tieffurth“, u.&nbsp;a. das 26. Stück mit folgendem Gedicht von Lenz
in zg. Abschrift:
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a2, Bl.&nbsp;55v-56r<br>
<b>Titel:</b> „An * *“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,5&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,317 @@
---
Ort: Zürich, Zentralbibliothek
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Autogr. ZB: Lenz, Jakob Michael Reinhold<br>
<b>Titel:</b> „Die Demuth“<br>
<b>Incipit:</b> Ich wuchs empor wie Weidenbäume […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,0 x 22,7)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;208-214
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Ms. Z II 639, Nr. 15<br>
<b>Titel:</b> Eintrag in das Stammbuch der Familie Clavel de Brenles, 1.
September [1777]<br>
<b>Incipit:</b> Mit vollen Athemzügen […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (11,5 x 18,2)<br>
<b>Druck:</b> Burghard Dedner, Hubert Gersch, Ariane Martin: „Lenzens
Verrückung“. Chronik und Dokumente zu J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz von
Herbst 1777 bis Frühjahr 1778. Tübingen: Niemeyer 1999
(Büchner-Studien, Bd.&nbsp;8), S.&nbsp;64
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 16a<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Giebst mir ein, ich soll dich bitten
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 S. (10,5 x 17,0)<br>
<b>Anmerkung:</b> Abschrift des Lenz-Gedichts von Johann Caspar Lavater in
seinem „Tagebuch einer Reise nach Bad Ems im Sommer 1774“, Heft X,
[S. 10], unter dem Datum vom 15. Juli 1774<br>
<b>Druck:</b> Goethe und Lavater. Briefe und Tagebücher. Hrsg. von Heinrich
Funck. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft 1901 (Schriften der
Goethe-Gesellschaft, Bd.&nbsp;16), S.&nbsp;297
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 1<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, [zweite Dezember-Hälfte
1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,5 x 20,1-20,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Martin Stern: Akzente des Grams. Über ein Gedicht von Jakob
Michael Reinhold Lenz. Mit einem Anhang: Vier unbekannte Briefe von Lenz an
Winckelmanns Freund Heinrich Füssli. In: Jahrbuch der Deutschen
Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg.&nbsp;10 (1966), S.&nbsp;160-188, hier
S.&nbsp;187
</p>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, [zwischen 14. und 24. Juni
1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,6 x 24,8) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Stern 1966, S.&nbsp;181
</p>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 3<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, 4. Juli [1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,9)<br>
<b>Druck:</b> Stern 1966, S.&nbsp;182f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, 10. Juli 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 24,7)<br>
<b>Druck:</b> Stern 1966, S.&nbsp;184f.
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Hirzel 232, Nr. 186<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Kaspar Hirzel, 26. November 1777 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,0 x 24,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 293
</p>
<h2>[6]</h2>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 1<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 24. Juni [1777] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,2 x 20,6) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 276
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende April 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,4 x 21,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 45
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 3<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Juli 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,5 x 22,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 59
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 4<br>
<b>Titel</b>: „Lentz an L. beÿ d Lesung d Phÿsiognk.“<br>
<b>Incipit:</b> Dank Lavater Freude und Dank […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (11,4 x 17,9) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Vmtl. zg. Abschrift; die Überschrift „Lentz an L.
beÿ d Lesung d Phÿsiognk.“ von anderer zg. Hand
hinzugefügt<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;203 (unter dem Titel: „Lenz an
Lavater bei der Lesung der Physiognomik“).&nbsp; FSt 58 (als
„Briefgedicht“ an Johann Caspar Lavater, [Juli 1775])
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 5<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 14. Juni [1777] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,7 x 23,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 275
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 6<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Anfang Mai 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,3 x 18,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 48
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 7<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Januar 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 100
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 8<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Dezember 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 34,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 253
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 9<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 29. Juli [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,2 x 21,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 62
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 10<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [um den 1. April 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,2 x 21,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 143
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [September 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,6 x 22,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 66
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 12<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 14. April [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,1 x 23,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 152
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 13<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende Februar 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,6 x 22,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 116
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 14<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [kurz nach dem 24. Mai 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,0 x 23,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 176
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 15<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende September 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 72
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 16<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 22. Januar 1778<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,1 x 20,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 296
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 17<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [nach 5. Juli 1780] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,9 x 19,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 325
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 18<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Mai 1780] <br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. u. 1 Bl. (1. Dbl. 16,3&nbsp;x&nbsp;20,1; 2. Dbl.
16,2&nbsp;x&nbsp;19,6; Bl. 16,2&nbsp;x&nbsp;20,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 322
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 19<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende März 1774] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,7 x 22,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 29
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 20<br>
<b>Titel:</b> Br. von Lenz und Johann Gottfried Röderer an Johann Caspar
Lavater, [Anfang Juni 1774] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,2 x 24,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 32
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 21<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Gottfried Röderer und Lenz an Johann Caspar
Lavater, 18.&nbsp;Juni 1774 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,1 x 24,2) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 35
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 22<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 8. April 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,6 x 24,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;1v die drei Epigramme „Ueber die kritischen
Nachrichten vom Zustand des deutschen Parnasses“, „Ueber die
Dunkelheiten im Klopstock und andern“ und „Klopstocks Gelehrten
Republick“<br>
<b>Druck:</b> FSt 42
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 23<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 3. September 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 23,8) (1v, 2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 65
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 24<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 29. September [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,5 x 23,1) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 70
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 25<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 7. August 1777 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,2 x 23,3) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 280
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 26<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 15. April 1780<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,0 x 23,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 318
</p>
<h2>[7]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 594.12 (1)<br>
<b>Titel:</b> Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Lenz an Johann Caspar
Lavater<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. (11,6 x 18,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Exzerptheft enthält neben Abschriften von
Lenz-Briefen, deren Originale sich im Lavater-Nachlaß befinden, einige
ungedruckte Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater, deren Originale
verschollen sind.
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 594.12 (2)<br>
<b>Titel:</b> Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Lenz an Johann Caspar
Lavater<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (11,6 x 18,3)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Exzerptheft enthält neben Abschriften von
Lenz-Briefen, deren Originale sich im Lavater-Nachlaß befinden, einige
ungedruckte Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater, deren Originale
verschollen sind.
</p>
<h2>[8]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 586, Nr. 94<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater an Christoph Martin Wieland, Johann
Wolfgang Goethe und Lenz, 27. April 1776<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (10,9 x 18,7) (3v-4v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift mit der Überschrift „Promemoria an
Wieland, Goethe, Lenz.“; Auszüge aus dieser Abschrift: FA Lav.
Ms.&nbsp;592, Nr.&nbsp;48<br>
<b>Druck:</b> FSt 162
</p>
<h2>[9]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 18<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 10. Mai 1774 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,9 x 18,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 31 (nach dem verschollenen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 19<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 2. September 1774<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (12,6 x 20,3) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Abschrift von Lavaters oder anderer zg. Hand (?)<br>
<b>Druck:</b> FSt 38 (nach dem verschollenen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 20<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 2. September 1774<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,3 x 18,8) (1v-2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 38 (nach dem verschollenen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 21<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 14. April 1775<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,2 x 18,9) (1v-2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 43
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 22<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 5. Oktober 1775<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (11,4 x 18,8) (3v-4v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 75
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 23<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 24. Januar 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,5 x 18,6) (2r/v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 101
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 24<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 28. Februar 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,4 x 19,0) (2 r/v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 115
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 25<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 23. März 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,1 x 18,9) (2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 135 (nach dem Autograph in: Latvijas Akadēmiskā
Bibliotekā, Riga: Ms&nbsp;1113, F.&nbsp;25, V.&nbsp;32, Nr.&nbsp;28,
datiert auf den 22. März 1776)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 26<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 30. März 1787<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,3 x 18,3) (2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 340
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 27<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater an „Mein Lieber Herr
Lenz“, 22. März 1784 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,0 x 18,2)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift; der Adressat ist nicht J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz
(auch nicht Christian David Lenz)<br>
<b>Druck:</b> FSt 338 (mit der Bemerkung: „Man kann zweifeln, ob dieser
Brief Lavaters wirklich an unsern Lenz gerichtet ist […]“)
</p>
<h2>[10]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 590. Anh. II<br>
<b>Titel:</b> Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Johann Caspar Lavater an
Johann Gottfried Röderer<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. (11,3 x 18,5) (6v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Exzerptheft enthält S. 3-5 die Abschrift eines
ungedruckten Briefs von Johann Caspar Lavater an Johann Gottfried Röderer
und Lenz (Ende Mai 1774), dessen Original verschollen ist.<br>
<b>Incipit:</b> an Röder u: Lenz / 2. Worte! Nur Ihr seÿt m:
Herzen nahe [...]<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,770 @@
<div id="content">
<p class="Jahreszahl"><b>1819</b></p>
<p class="Einzug">Pandaemonium germanicum. Eine Skizze von J.&#160;M.&#160;R.
Lenz. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des verstorbenen Dichters hrsg. [von
Georg Friedrich Dumpf]. Nürnberg: Campe 1819.&#160; 64&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1828</b></p>
<p class="Einzug">Gesammelte Schriften, von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Hrsg. von
Ludwig Tieck. 3 Bde. Berlin: Reimer 1828.&#160; CXXXIX, 336; 340;
364&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Bernhard Rudolf Abeken</b>], in: Blätter
für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr.&#160;119, 22. Mai 1829,
S.&#160;473f. (die Rez. ist mit der Siegle „24.“ unterzeichnet).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1845</b></p>
<p class="Einzug">Der verwundete Bräutigam. Von Jacob Michael Reinhold
Lenz. Im Manuscript aufgefunden und hrsg. von K.[arl] L.[udwig] Blum. Berlin:
Duncker und Humblot 1845.&#160; XXIV, 72&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1880</b></p>
<p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine
Komödie von J.&#160;M. Reinhold Lenz. Mit biographischem Vorwort hrsg. von
Ernst Joh. Groth. Leipzig: Reclam [1880] (Universal-Bibliothek,
Nr.&#160;1376).&#160; 94&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1882</b></p>
<p class="Einzug">J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Der Waldbruder. Ein Pendant zu
Werthers Leiden. Neu zum Abdruck gebracht und eingeleitet von Max von Waldberg.
Berlin: Kühl 1882.&#160; 81&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: L. G. [<b>Ludwig Geiger</b>]: J.&#160;M.&#160;R.
Lenz: Der Waldbruder. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München),
Nr.&#160;256, 13. September 1882, S.&#160;3761-3763.&#160; <b>J.[akob]
Minor</b>, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur
(Berlin), Bd.&#160;9 (1883), H.&#160;2, S.&#160;203-205.&#160; <b>Erich
Schmidt</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg.&#160;3 (1882),
Nr.&#160;49, 9. Dezember 1882, Sp.&#160;1751f.</p>
<p class="Einzug">Drei Gedichte von Jac.&#160;M.&#160;R. Lenz. Zu Weihnachten
1882 einbeschert von Karl Weinhold. Als Handschrift gedruckt. [Privatdruck:
Breslau 1882.]&#160; [4]&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1883</b></p>
<p class="Einzug">Stürmer und Dränger. Tl. 2: Lenz und Wagner. Hrsg.
von A.[ugust] Sauer. Berlin, Stuttgart: Spemann [1883] (Deutsche
National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe. Hrsg. von Joseph
Kürschner, Bd.&#160;80).&#160; XVI, 383&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Der Hofmeister (S.&#160;1-81); Die Soldaten
(S.&#160;83-135); Pandaemonium germanicum (S.&#160;137-160); Leopold Wagner
(S.&#160;161-164); Tantalus (S.&#160;165-173); Der Waldbruder (S.&#160;175-209);
Gedichte (S.&#160;211-271).</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>A.[rthur] Chuquet</b>, in: Revue critique
d'histoire et de littérature (Paris), Année 19 (1885),
Nr.&#160;49, S.&#160;448-458, hier S.&#160;455.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1884</b></p>
<p class="Einzug">Dramatischer Nachlass von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Zum ersten
Male hrsg. und eingeleitet von Karl Weinhold. Frankfurt/Main: Literarische
Anstalt, Rütten&#160;&amp; Loening 1884.&#160; 335&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Be.</b>, in: Die Gegenwart (Berlin),
Nr.&#160;42, 18. Oktober 1884, S.&#160;255.&#160; <b>C. [Wilhelm
Creizenach]</b>, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig),
Jg.&#160;1884, Nr.&#160;37, 6. September 1884, Sp.&#160;1290f.&#160;
<b>A.[rthur] Chuquet</b>, in: Revue critique d'histoire et de littérature
(Paris), Année 22 (1888), Nr.&#160;47, S.&#160;404-408.&#160;
<b>G. [Rudolph Genée]</b>: Aus dem Nachlaß von Reinhold Lenz. In:
National-Zeitung (Berlin), Nr.&#160;443, 1. August 1884, Morgen-Ausgabe,
S.&#160;[1f.].&#160; <b>[Jakob] Minor</b>, in: Archiv für
Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd.&#160;13 (1885), H.&#160;4,
S.&#160;544-552.&#160; <b>Q</b>., in: Deutsche Revue (Breslau, Berlin),
Jg.&#160;9 (1884), Bd.&#160;4, H.&#160;12, S.&#160;374.&#160; <b>August
Sauer</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg.&#160;6 (1885),
Nr.&#160;15, 11. April 1885, Sp.&#160;531-534.&#160; <b>Erich
Schmidt</b>: Aus dem poetischen Nachlaß von Jakob M. R. Lenz. In:
Allgemeine Zeitung (München), Nr.&#160;290, 18. October 1884, Beilage,
S.&#160;4281f. u. Nr.&#160;291, 19. October 1884, Beilage, S.&#160;4298f.</p>
<p class="Einzug">Reinhold Lenz: Lyrisches aus dem Nachlaß. Aufgefunden
von Karl Ludwig. Mit Silhouetten von Lenz und Goethe. Berlin: Kamlahsche
Buchhandlung (Georg Nauck) 1884.&#160; XV, 139&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Von Wilhelm Arent unter dem Pseudonym „Karl
Ludwig“ fingierte Sammlung.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Hamburger Nachrichten,
Nr.&#160;208, 31. August 1884, Morgenausgabe, S.&#160;[2].&#160;
[<b>Anonym</b>:] Aufdeckung einer literarischen Mystifikation. In: Schalk.
Blätter für deutschen Humor (Berlin), Jg.&#160;8 (1885/86),
Nr.&#160;333, 15. Februar 1885, Beiblatt: Kauz, Nr.&#160;46, 15. Februar 1885,
S.&#160;181f.&#160; <b>W.[ilhelm] Arent</b>, in: Auf der Höhe
(Leipzig), Jg.&#160;3 (1884), Bd.&#160;13, H.&#160;38, S.&#160;305.&#160;
<b>Gloatz</b>, in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), Jg.&#160;7 (1884/85),
Nr.&#160;37, 13. Dezember 1884, S.&#160;152.&#160; <b>[Jakob] Minor</b>,
in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd.&#160;13 (1885),
H.&#160;4, S.&#160;544-552.&#160; <b>August Sauer</b>, in: Deutsche
Litteraturzeitung (Berlin), Jg.&#160;6 (1885), Nr.&#160;15, 11. April 1885,
Sp.&#160;531-534.&#160; <b>Erich Schmidt</b>: Aus dem poetischen
Nachlaß von Jakob M. R. Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München),
Nr.&#160;290, 18. October 1884, Beilage, S.&#160;4281f. u. Nr.&#160;291, 19.
October 1884, Beilage, S.&#160;4298f.&#160; <b>[Friedrich Zarncke]</b>,
in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Nr.&#160;25, 13.
Juni 1885, Sp.&#160;848f. (siehe auch: Fr.&#160;Z.: Berichtigung. In: Ebd.,
Nr.&#160;29, 11. Juli 1885, Sp.&#160;989f., und Fr.&#160;Z.: Notiz. In: Ebd.,
Nr.&#160;38, 12. September 1885, Sp.&#160;1332).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1887</b></p>
<p class="Einzug">Die Sizilianische Vesper. Trauerspiel von J.&#160;M.&#160;R.
Lenz. Hrsg. von Karl Weinhold. Breslau: Koebner 1887.&#160;
72&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Westermanns illustrierte
deutsche Monats-Hefte (Braunschweig), Jg.&#160;32 (1887/88), H.&#160;380, Mai
1888, S.&#160;278.&#160; <b>A.[rthur] Chuquet</b>, in: Revue critique
d'histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888),
Nr.&#160;47, S.&#160;404-408.&#160; <b>Oskar Erdmann</b>, in: Zeitschrift
für deutsche Philologie (Halle), Bd.&#160;20 (1888), H.&#160;2,
S.&#160;255.&#160; <b>Max Koch</b>, in: Literaturblatt für
germanische und romanische Philologie (Heilbronn), Jg.&#160;8 (1887),
Nr.&#160;8, Sp.&#160;346f.&#160; <b>[Karl] Reinhardstoettner</b>, in:
Litterarischer Merkur (Weimar), Jg.&#160;7 (1886/87), Nr.&#160;14, 20. Februar
1887, S.&#160;120.&#160; <b>Schr. [K. J. Schröer]</b>, in: Chronik
des Wiener Goethe-Vereins, Jg.&#160;2 (1887), Nr.&#160;6, 15. März 1887,
S.&#160;36.&#160; <b>Bernhard Suphan</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung
(Berlin), Jg.&#160;8 (1887), Nr.&#160;16, 16. April 1887, Sp.&#160;571f.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1891</b></p>
<p class="Einzug">Gedichte von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Mit Benutzung des
Nachlaßes Wendelins von Maltzahn hrsg. von Karl Weinhold. Berlin: Hertz
1891.&#160; XXII, 328&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Deutsche Rundschau (Berlin),
Bd.&#160;66 (Januar, Februar, März 1891), S.&#160;144f.&#160;
<b>O.[skar] Erdmann</b>, in: Zeitschrift für deutsche Philologie
(Halle/S.), Bd.&#160;24 (1891), H.&#160;3, S.&#160;410f.&#160; <b>Paul
Falck</b>: Vorläufige Erklärung in Sachen der Lenz-Werke des Herrn K.
Weinhold. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und
Sozialpolitik (Leipzig), Jg.&#160;7 (1891), März-Heft,
S.&#160;444-446.&#160; <b>O.&#160;H.</b>, in: Preußische
Jahrbücher (Berlin), Bd.&#160;67 (Januar bis Juni 1891), H.&#160;2,
S.&#160;227f.&#160; <b>August Sauer</b>, in: Anzeiger für deutsches
Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd.&#160;21 (1895), H.&#160;4,
S.&#160;337-345.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1894</b></p>
<p class="Einzug">Lenz in Briefen. Von F.[ritz] Waldmann. Zürich: Verlag
von „Sterns literarischem Bulletin der Schweiz“
1894.&#160; 114&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>h</b>, in: Baltische Monatsschrift (Reval),
Jg.&#160;36 (1894), Bd.&#160;41, H.&#160;1, S.&#160;64f.&#160; <b>Robert
Hassenkamp</b>, in: Euphorion (Bamberg), Bd.&#160;3 (1896), H.&#160;2,
S.&#160;527-540 (im Anhang der Rez. sind neun Briefe von Lenz an Sophie von La
Roche als Erstdrucke mitgeteilt).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1896</b></p>
<p class="Einzug">J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Pandaemonium Germanicum (1775). Nach
den Handschriften hrsg. und erläutert [von Erich Schmidt]. Berlin
1896.&#160; 62&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Eine neue Ausgabe des Pandaemonium Germanicum von
J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Nach den (beiden vorhandenen) Handschriften
herausgegeben und erläutert (von Prof. Dr. Erich Schmidt). Berlin 1896.
Eine Ergänzungsstudie von <b>Paul Falck</b>. In: Stern's Literarisches
Bulletin der Schweiz (Zürich), Jg.&#160;5, Nr.&#160;1, 1. Juli 1896,
S.&#160;742f. u. Nr.&#160;2, 1. August 1896, S.&#160;762f.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1902</b></p>
<p class="Einzug">Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken von dem
Verfasser der Wolken. (1776). Von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Hrsg. von Erich
Schmidt. Berlin: Behr 1902 (Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19.
Jahrhunderts, Nr.&#160;121).&#160; XVI, 35 S.</p>
<p class="Kommentar">Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1968.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>G. W. [Georg Witkowski]</b>, in: Zeitschrift
für Bücherfreunde (Bielefeld, Leipzig), Jg.&#160;6 (1902/1903),
H.&#160;10, Januar 1903, S.&#160;426.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1909</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Mich. Reinhold Lenz: Ausgewählte Gedichte. Hrsg.
von Erich Oesterheld. Leipzig: Eckardt 1909.&#160; XII, 227&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Eduard Glock</b>: Jacob Lenz. In: Die neue
Rundschau (Berlin), Jg.&#160;21 (1910), Bd.&#160;3,
S.&#160;1314-1316.&#160; <b>Hans Landsberg</b>: Im Sturm und Drang. In:
Allgemeine Zeitung (München), Nr.&#160;43, 23. Oktober 1909,
S.&#160;963f.&#160; <b>Harry Maync</b>: Jacob M. R. Lenz. In: Neue
Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche
Literatur (Leipzig, Berlin), Jg.&#160;13 (1910), Bd.&#160;25, H.&#160;8,
S.&#160;613-616.&#160; <b>Erich Oesterheld</b>: Der arme Dichter Lenz und
die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin),
Bd.&#160;139 (Januar bis März 1910), S.&#160;156-162.&#160;
<b>Robert Petsch</b>: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin),
Jg.&#160;12 (1909/10), H.&#160;1, 1. Oktober 1909, Sp.&#160;26-33.&#160;
<b>Wilhelm von Scholz</b>: Lenz. In: Der Kunstwart 23 (1909/10), H.&#160;1,
S.&#160;37f.&#160; <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische
gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg.&#160;172 (1910), Nr.&#160;1,
S.&#160;82-84.&#160; <b>Wolfgang Stammler</b>, in: Euphorion (Leipzig,
Wien), Bd.&#160;17 (1910), S.&#160;689-691.&#160; <b>G. W. [Georg
Witkowski]</b>, in: Zeitschrift für Bücherfreunde (Leipzig),
N.&#160;F. Jg.&#160;1 (1909/1910), Beiblatt, H.&#160;8, November 1909,
S.&#160;39f.</p>
<p class="Einzug">Gesammelte Schriften von Jacob Mich. Reinhold Lenz. In vier
Bänden. Hrsg. von Ernst Lewy. Berlin: Cassirer 1909.</p>
<p class="Kommentar">Bd.&#160;1: Dramen.&#160; XI,
325&#160;S.&#160; Bd.&#160;2: Gedichte.&#160; XVI,
159&#160;S.&#160; Bd. 3: Plautus; Fragmente.&#160; VIII,
340&#160;S.&#160; Bd. 4: Prosa.&#160; VIII, 392&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Titelausgabe: Leipzig: Wolff 1917.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Eduard Glock</b>: Jacob Lenz. In: Die neue
Rundschau (Berlin), Jg.&#160;21 (1910), Bd.&#160;3,
S.&#160;1314-1316.&#160; <b>Hans Landsberg</b>: Im Sturm und Drang. In:
Allgemeine Zeitung (München), Nr.&#160;43, 23. Oktober 1909,
S.&#160;963f.&#160; <b>Harry Maync</b>: Jacob M. R. Lenz. In: Neue
Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche
Literatur (Leipzig, Berlin), Jg.&#160;13 (1910), Bd.&#160;25, H.&#160;8,
S.&#160;613-616.&#160; <b>Richard M. Meyer</b>, in: Archiv für das
Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Braunschweig), Jg.&#160;64 (1910),
Bd.&#160;125, H.&#160;1/2, S.&#160;238.&#160; <b>Gustav Werner
Peters</b>: Reinhold Lenz. In: Die Hilfe. Wochenschrift für Politik,
Literatur und Kunst (Berlin), Jg.&#160;17 (1911), Nr.&#160;26, Beiblatt,
S.&#160;412f.&#160; <b>Robert Petsch</b>: Aus Sturm und Drang. In: Das
literarische Echo (Berlin), Jg.&#160;12 (1909/10), H.&#160;1, 1. Oktober 1909,
Sp.&#160;26-33.&#160; <b>Erich Oesterheld</b>: Der arme Dichter Lenz und
die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin),
Bd.&#160;139 (Januar bis März 1910), S.&#160;156-162.&#160;
<b>Edmund von Sallwürk</b>: Reinhold Lenz. Zur Neuherausgabe seiner Werke.
In: Frankfurter Zeitung, Nr.&#160;101, 11. April 1909, Viertes Morgenblatt,
S.&#160;[1].&#160; <b>E.&#160;S.&#160;[Edward Schröder]</b> in:
Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg.&#160;172 (1910), Nr.&#160;2,
S.&#160;144-150 u. Nr.&#160;11, S.&#160;786-788.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Hrsg. von
Franz Blei. 5&#160;Bde. München, Leipzig: Müller 1909-1913.</p>
<p class="Kommentar">Bd. 1 (1909): Die Gedichte; Der Hofmeister; Anmerkungen
übers Theater; Amor vincit omnia.&#160; VIII,
546&#160;S.&#160; Bd. 2 (1909): Die Lustspiele nach dem Plautus; Der neue
Menoza.&#160; 482&#160;S.&#160; Bd. 3 (1910): Dramen; Dramatische
Fragmente; Coriolan.&#160; 475&#160;S.&#160; Bd. 4 (1910):
Schriften in Prosa.&#160; 403&#160;S.&#160; Bd. 5 (1913):
Schriften in Prosa.&#160; 411&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Reprint: Hildesheim: Olms 2002.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>P.[aul] T.[heodor] Falck</b>, in: Baltische
Monatsschrift (Riga), Jg.&#160;51 (1909), Bd.&#160;67, H.&#160;5,
S.&#160;360-366.&#160; <b>Hans Franck</b>: Jakob Lenz. In: Die Gegenwart
(Berlin), Jg.&#160;43 (1914), Bd.&#160;85, Nr.&#160;3, 17.&#160;Januar 1914,
S.&#160;44-46.&#160; <b>Eduard Glock</b>: Jacob Lenz. In: Die neue
Rundschau (Berlin), Jg.&#160;21 (1910), Bd.&#160;3,
S.&#160;1314-1316.&#160; <b>Albert Helms</b>, in: Masken. Wochenschrift
des Düsseldorfer Schauspielhauses, 13. Dezember 1909,
S.&#160;239f.&#160; <b>Hans Landsberg</b>: Im Sturm und Drang. In:
Allgemeine Zeitung (München), Nr.&#160;43, 23. Oktober 1909,
S.&#160;963f.&#160; <b>Harry Maync</b>: Jacob M. R. Lenz. In: Neue
Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche
Literatur (Leipzig, Berlin), Jg.&#160;13 (1910), Bd.&#160;25, H.&#160;8,
S.&#160;613-616.&#160; <b>Erich Oesterheld</b>: Der arme Dichter Lenz und
die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin),
Bd.&#160;139 (Januar bis März 1910), S.&#160;156-162.&#160;
<b>Robert Petsch</b>: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin),
Jg.&#160;12 (1909/10), H.&#160;1, 1.&#160;Oktober 1909,
Sp.&#160;26-33.&#160; <b>Wilhelm von Scholz</b>: Lenz. In: Der Kunstwart
23 (1909/10), H.&#160;1, S.&#160;37f.&#160; <b>Edward Schröder</b>,
in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg.&#160;171 (1909),
Nr.&#160;6, S.&#160;435-449.&#160; <b>Edward Schröder</b>, in:
Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg.&#160;180 (1918),
Nr.&#160;9/10, S.&#160;396f.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1911</b></p>
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Dichtungen aus der Geniezeit. In vier Teilen.
Hrsg., mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Karl Freye. Mit 6 Beilagen in
Kunstdruck und zahlreichen Vignetten. Tl.&#160;2: Lenz Wagner. Berlin,
Leipzig, Wien, Stuttgart: Bong [1911].&#160; 546&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Gedichte (S.&#160;9-58); Der Hofmeister
(S.&#160;59-130); Die Soldaten (S.&#160;131-178); Die beiden Alten
(S.&#160;179-196); Die Freunde machen den Philosophen (S.&#160;197-234); Der
Engländer (S.&#160;235-253); Dramatische Entwürfe: Der tugenhafte
Taugenichts, Catharina von Siena, Cato (S.&#160;255-307); Die Entführungen
(S. 309-349); Die Buhlschwester (S.&#160;351-386); Pandämonium Germanikum
(S.&#160;387-408); Zerbin (S.&#160;409-432); Der Waldbruder
(S.&#160;433-463).&#160; Die Anmerkungen zu den Lenz-Texten in Tl.&#160;4
der Ausgabe, S. 471-497.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1914</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Nach
der Handschrift der Berliner Königlichen Bibliothek zum ersten Male hrsg.
von Karl Freye. Leipzig: Wolff 1914.&#160; XVI, 122&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Neben 250 für den Handel bestimmten Exemplaren mit der
o.&#160;g. Titelei wurden 200 Exemplare als Privatdruck hergestellt mit
abweichendem Titelblatt: Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die
Soldatenehen. Gedruckt für die Teilnehmer an der Generalversammlung der
Gesellschaft der Bibliophilen in Hamburg, am 28. September 1913.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1916</b></p>
<p class="Einzug">Die Soldaten. Eine Komödie. Von Jakob Michael Reinhold
Lenz. Mit 18 handkolorierten Federzeichnungen nach der Aufführung des
Deutschen Theaters zu Berlin von Ernst Stern. Berlin: Reiß
1916/17.&#160; 85&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1917</b></p>
<p class="Einzug">J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Auswahl aus seinen Dichtungen. Hrsg.
von Karl von Hollander. Weimar: Kiepenheuer 1917 (Liebhaber-Bibliothek,
Bd.&#160;40).&#160; 268&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Die Soldaten. Eine Komödie von Jakob Michael Reinhold
Lenz. Mit einer Einleitung von Paul Friedrich. Leipzig: Reclam [1917]
(Universal-Bibliothek, Nr.&#160;5899).&#160; 68&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1918</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Mich. Reinh. Lenz: Briefe über die Moralität
der Leiden des jungen Werthers.&#160;Eine verloren geglaubte Schrift der Sturm-
und Drangperiode aufgefunden und hrsg. von L.[udwig] Schmitz-Kallenberg.
Münster&#160;i.&#160;W.: Coppenrath 1918.&#160; 50&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische
gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg.&#160;180 (1918), Nr.&#160;9/10,
S.&#160;397f.</p>
<p class="Einzug">Briefe von und an J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Gesammelt und hrsg.
von Karl Freye und Wolfgang Stammler. 2 Bde. Leipzig: Wolff 1918.&#160;
XV, 321; 312&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Arthur Eloesser</b>: Zu den Briefen von
J.&#160;M.&#160;R. Lenz. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg.&#160;21
(1918/1919), H.&#160;1, Oktober 1918, Sp.&#160;20f.&#160; <b>Edward
Schröder</b>, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin),
Jg.&#160;180 (1918), Nr.&#160;9/10, S.&#160;388-396.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1925</b></p>
<p class="Einzug">Sturm und Drang. In Auswahl hrsg. von Karl Hoppe. Leipzig:
Weber [1925] (Volksgut deutscher Dichtung).&#160; XXIII, 304&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Gedichte (S.&#160;31-46); Der Hofmeister
(S.&#160;48-96); Die Soldaten (S.&#160;97-130); Der Waldbruder
(S.&#160;283-304).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1929</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater.
Hrsg. von Fritz Schöne. Bielefeld, Leipzig: Velhagen &amp; Klasing 1929
(Velhagen&#160;&amp; Klasings deutsche Lesebogen, Nr.&#160;100).&#160;
32&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1935</b></p>
<p class="Einzug">Von Deutscher Art und Kunst. Hrsg. von Heinz Kindermann.
Leipzig: Reclam 1935 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und
Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Irrationalismus,
Bd.&#160;6).&#160; 345&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Reprint: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
1968.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Anmerkungen übers Theater
(S.&#160;241-266); Über „Götz von Berlichingen“
(S.&#160;267-270); Pandaemonium Germanicum (S.&#160;283-303).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1939</b></p>
<p class="Einzug">Kampf um das soziale Ordnungsgefüge. Hrsg. von Heinz
Kindermann. Tl.&#160;1. Leipzig: Reclam 1939 (Deutsche Literatur. Sammlung
literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe
Irrationalismus, Bd.&#160;8).&#160; 316&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Das Väterchen (S.&#160;106-133); Der
Hofmeister (S.&#160;134-207); Der neue Menoza (S.&#160;208-266); Die Soldaten
(S.&#160;267-316).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1943</b></p>
<p class="Einzug">Jacob Michael Reinhold Lenz: Zerbin oder die neuere
Philosophie. Hrsg. von Alfred Gerz. Potsdam: Rütten&#160;&amp; Loening
[ca.&#160;1943] (Trösteinsamkeit. Eine eine Sammlung deutscher
Meistererzählungen).&#160; 72&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1947</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Komödie.
Leipzig: Reclam [1947] (Universal-Bibliothek, Nr.&#160;5899).&#160;
64&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1950</b></p>
<p class="Einzug">J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Die Soldaten. [Mit einer Einleitung
hrsg. von Leonard Forster.] Cambridge: Cambridge University Press 1950
(Cambridge Plain Texts).&#160; VIII, 69&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1955</b></p>
<p class="Einzug">J.&#160;M. Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der
Privaterziehung. Eine Komödie. Mit einem Nachwort von Hans Dahlke. Leipzig:
Reclam [1955] (Universal-Bibliothek, Nr.&#160;1376).&#160; 92&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Ein Lesebuch für unsere Zeit. [Hrsg.]
von Klaus Herrmann und Joachim Müller. Weimar: Thüringer Volksverlag
1954 (Lesebücher für unsere Zeit).&#160; 500&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Anmerkungen übers Theater
(Auszüge, S.&#160;82-84); Über „Götz von
Berlichingen“ (S. 85-88); Die Soldaten (S.&#160;159-209); Der Hofmeister
(Auszüge, S.&#160;209-216); Der Waldbruder (Auszüge, S.&#160;218-224);
Zerbin (Auszüge, S.&#160;224-229); Gedichte (S.&#160;229-235).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1957</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Eine Komödie.
Mit einem Nachwort von Manfred Windfuhr. Stuttgart: Reclam 1957
(Universal-Bibliothek, Nr.&#160;5899).&#160; 70&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Durchgesehene Ausgabe: 1970.&#160; 64&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Um Anmerkungen ergänzte Ausgabe: 1993. Anmerkungen von
Herbert Krämer. Nachwort von Manfred Windfuhr.&#160; 79&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Durchgesehene Ausgabe: 2004.&#160; 88&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1958</b></p>
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Dramatische Schriften. Plan und Auswahl von
Erich Loewenthal und Lambert Schneider. 2&#160;Bde. Heidelberg: Schneider
[1958/59].&#160; 629, 670&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Lizenzausgaben: Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1958/59.&#160; Berlin: Rütten&#160;&amp; Loening
[1959]. Frankfurt/Main, Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg
1964.</p>
<p class="Kommentar">In Bd.&#160;1 von Lenz: Der Hofmeister (S.&#160;135-214);
Der neue Menoza (S.&#160;215-277); Die Soldaten (S.&#160;279-332); Die Freunde
machen den Philosophen (S.&#160;333-374); Dramatische Entwürfe
(S.&#160;375-406); Pandaemonium Germanicum (S.&#160;407-431); Lustspiele nach
dem Plautus (S.&#160;433-554).&#160; Anmerkungen zu den Lenz-Texten in
Bd.&#160;2, S.&#160;656-662.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1963</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der
Privaterziehung. Eine Komödie. Hrsg. von Karl S. Guthke. Stuttgart: Reclam
1963 (Universal-Bibliothek, Nr.&#160;1376).&#160; 95&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Durchgesehene Ausgabe: 1984.&#160; 92&#160;S. </p>
<p class="Kommentar">Um Anmerkungen ergänzte Ausgabe: 1993. Anmerkungen von
Friedrich Voit. Nachwort von Karl&#160;S. Guthke.&#160; 104&#160;S. </p>
<p class="Einzug">J.&#160;M. Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der
Privaterziehung. Eine Komödie. Anmerkungen übers Theater. Mit einem
Nachwort von Klaus Hammer. Leipzig: Reclam [1963] (Universal-Bibliothek,
Nr.&#160;1375/76).&#160; 143&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1965</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Der neue Menoza. Eine
Komödie. Text und Materialien zur Interpretation besorgt von Walter Hinck.
Berlin: de Gruyter 1965 (Komedia, Bd.&#160;9).&#160; 95&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Élisabeth Genton</b>: Quelques Lenziana.
In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr.&#160;4,
S.&#160;392-399.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1966</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von
Britta Titel und Hellmut Haug. 2 Bde. Stuttgart: Goverts 1966-1967 (Neue
Bibliothek der Weltliteratur).&#160; 712, 827&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Linzenzausgabe: Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1966-1967.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Élisabeth Genton</b>: Quelques Lenziana.
In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr.&#160;4,
S.&#160;392-399.&#160; <b>Ivan Nagel</b>: J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Opfer
des Pfarrhauses.&#160;In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr.&#160;225,
18. September 1968, Beilage: Buch und Zeit, S.&#160;8.&#160; <b>Peter
Pfaff</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg.&#160;9 (1968), H.&#160;1,
S.&#160;139f.&#160; <b>Wulf Segebrecht</b>: Die dritte Wiederkehr des
J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Zu zwei neuen Ausgaben der Werke des Dichters.&#160;In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.&#160;252, 29. Oktober 1968, Literaturblatt,
S.&#160;4.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen. Auswahl und
Nachwort von Klaus Hammer. Leipzig: Reclam 1966 (Universal-Bibliothek, Bd.
284).&#160; 131&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Werke in drei Bänden. Bd.&#160;3: Maler
Müller&#160;/ J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Auf Grund der von Karl Freye
besorgten Ausgabe neu bearbeitet von René Strasser. Zürich:
Stauffacher 1966 (Stauffacher Klassiker).&#160; 463&#160;S.<b></b></p>
<p class="Kommentar">Lizenzausgabe: Frankfurt/Main: Frankenbuchhandlung [1966]
(Bongs goldene Klassiker-Bibliothek).</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Gedichte (S.&#160;245-287); Der Hofmeister
(S.&#160;288-361); Die Soldaten (S.&#160;362-410).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1967</b></p>
<p class="Einzug">Jacob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Werke in vier
Bänden. Mit Anmerkungen hrsg. von Richard Daunicht. Bd.&#160;1: Dramen 1.
München: Fink 1967.&#160; 432&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Mehr nicht erschienen.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Élisabeth Genton</b>: Quelques Lenziana.
In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr.&#160;4,
S.&#160;392-399.&#160; <b>Karl S.&#160;Guthke</b>, in: Germanistik
(Tübingen), Jg.&#160;9 (1968), H.&#160;3, S.&#160;582.&#160; <b>Ivan
Nagel</b>: J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Opfer des Pfarrhauses.&#160;In:
Süddeutsche Zeitung (München), Nr.&#160;225, 18. September 1968,
Beilage: Buch und Zeit, S.&#160;8.&#160; <b>Wulf Segebrecht</b>: Die
dritte Wiederkehr des J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Zu zwei neuen Ausgaben der Werke
des Dichters.&#160;In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.&#160;252, 29. Oktober
1968, Literaturblatt, S.&#160;4.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1968</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte. Hrsg. von Hellmut Haug.
Stuttgart: Reclam 1968 (Universal-Bibliothek, Nr.&#160;8582).&#160;
78&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1970</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von
Richard Daunicht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1970 (Rowohlts Klassiker der
Literatur und der Wissenschaft, Bd.&#160;528/529; Texte deutscher Literatur
1500-1800, Bd.&#160;34).&#160; 249&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1971</b></p>
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte.
Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai. 2&#160;Bde.
München: Winkler 1971.&#160; 1975&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">In Bd.&#160;1 von Lenz: Gedichte (S.&#160;568-591); Der
Waldbruder (S.&#160;591-620); Zerbin (S.&#160;620-643); Der Hofmeister
(S.&#160;643-717); Die Soldaten (S.&#160;717-767); Die Freunde machen den
Philosophen (S.&#160;767-805); Pandämonium Germanicum (S.&#160;805-825);
Tantalus (S.&#160;825-830); Über Götz von Berlichingen
(S.&#160;831-834); Anmerkungen übers Theater (S.&#160;834-861); Briefe
über die Moralität der Leiden des jungen Werthers
(S.&#160;861-879).&#160; Die Anmekungen zu den Lenz-Texten in Bd.&#160;2,
S.&#160;1841-1860.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1972</b></p>
<p class="Einzug">Lenz: Werke in einem Band. Auswahl, Textrevision und
Anmerkungen von Helmut Richter. Einleitung von Rosalinde Gothe. Berlin, Weimar:
Aufbau 1972 (Bibliothek deutscher Klassiker).&#160; XXVIII,
418&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">2. Aufl.: 1975.&#160; 3. Aufl.: 1980.&#160;
4. Aufl.: 1986.&#160; 5. Aufl.: 1991.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1976</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater.
Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen. Hrsg. von
Hans-Günther Schwarz. Stuttgart: Reclam 1976 (Universal-Bibliothek, Nr.
9815).&#160; 141 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Edward P. Harris</b>, in: Lessing-Yearbook
(München), Vol.&#160;11 (1979), S.&#160;273.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1978</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen und Briefe.
Hrsg. und mit einem Essay von Joachim Seyppel. Berlin: Der Morgen
1978.&#160; 361&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische
Schriften. Hrsg. von Peter Müller. Bd.&#160;2. Berlin, Weimar: Aufbau
1978.&#160; XI, 642&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Entwurf eines Briefes an einen Freund, der
auf Akademien Theologie studiert (S.&#160;129-133); Zweierlei über Virgils
erste Ekloge (S.&#160;134-139); Über „Götz von
Berlichingen“ (S.&#160;140-144); Anmerkungen übers Theater
(S.&#160;145-172); Vom Baum der Erkenntnis Guten und Bösen
(S.&#160;173-206); Nur ein Wort über Herders „Philosophie der
Geschichte“ (S.&#160;207f.); Briefe über die „Moralität
der Leiden des jungen Werthers“ (S.&#160;209-225); Rezension des
„Neuen Menoza“ (S.&#160;226-231); Über die Natur unsers Geistes
(S.&#160;232-237); Verteidigung des Herrn W. gegen die „Wolken“
(S.&#160;238-259); Das Hochburger Schloß (S.&#160;260-267).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1979</b></p>
<p class="Einzug">Poesiealbum 142: Jakob Michael Reinhold Lenz. Auswahl: Sigrid
Damm. Berlin: Neues Leben 1979.&#160; 32&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1980</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der
Privaterziehung. Eine Komödie. Mit Materialien. Ausgewählt und
eingeleitet von Udo Müller. Stuttgart: Klett 1980 (Editionen für den
Literaturunterricht).&#160; 136 S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Ein Schauspiel. Mit
Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Udo Müller. Stuttgart:
Klett 1980 (Editionen für den Literaturunterricht).&#160; 113 S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1986</b></p>
<p class="Einzug">J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Der Engländer. Der tugendhafte
Taugenichts. Die Aussteuer. Dramen und Gedichte. Ausgewählt und mit einem
Nachwort von Ulrich und Bettina Hohoff. Frankfurt/Main: Dağyeli
1986.&#160; 109&#160;S.</p>
<p class="Einzug">J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Der Hofmeister. Synoptische Ausgabe
von Handschrift und Erstdruck hrsg. von Michael Kohlenbach. Basel,
Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1986.&#160; 191&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Wolfgang Kuttenkeuler</b>, in: Germanistik
(Tübingen), Jg.&#160;29 (1988), H.&#160;2, S.&#160;454.&#160;
<b>Peter von Matt</b>: Untergang eines Aufständischen. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, Nr. 43, 20.&#160;Februar 1988, Beilage: Bilder und Zeiten,
S.&#160;[5].</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der
Privaterziehung. Eine Komödie. Heftbearbeitung: Elke und Uwe Lehmann.
Husum/Nordsee: Hamburger Lesehefte-Verlag [1986] (Hamburger Lesehefte,
H.&#160;168).&#160; 84&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1987 </b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in drei
Bänden. Hrsg. von Sigrid Damm. Leipzig: Insel 1987.&#160; 786, 958,
994&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Lizenzausgabe: München, Wien: Hanser 1987.</p>
<p class="Kommentar">Taschenbuchausgabe: Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1992.
Bd.&#160;1 (Insel-Taschenbuch, Bd.&#160;1441): Dramen. Dramatische
Fragmente, Übersetzungen.&#160; Bd.&#160;2 (Insel-Taschenbuch,
Bd.&#160;1442): Lustspiele nach dem Plautus. Prosadichtungen. Theoretische
Schriften.&#160; Bd. 3 (Insel-Taschenbuch, Bd.&#160;1443): Gedichte.
Briefe.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Iris Denneler</b>: Den Herrschern unbequem, den
Freunden ein unglücklicher Junge. In: Der Tagesspiegel (Berlin),
Nr.&#160;14306, 30.&#160;August 1992, Beilage: Weltspiegel,
S.&#160;IX.&#160; <b>Willem P. Engel</b>: Ein Stürmer und
Dränger. In: Donaukurier (Ingolstadt), 7.&#160;September 1990, Sonderseite:
Bücher [unpag.].&#160; <b>Eckhart G. Franz</b>, in: Archiv für
hessische Geschichte und Altertumskunde (Darmstadt), N.&#160;F. Bd.&#160;48
(1990), S.&#160;362f.&#160; <b>David Hill</b>, in: The Modern Language
Review (Leeds), Vol. 85 (1990), Pt.&#160;1, S.&#160;247.&#160;
<b>Anneliese Klingenberg</b>, in: Deutsche Literaturzeitung (Berlin),
Jg.&#160;111 (1990), H.&#160;11/12, Sp.&#160;844-846.&#160; <b>Peter von
Matt</b>: Untergang eines Aufständischen. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, Nr. 43, 20.&#160;Februar 1988, Beilage: Bilder und Zeiten,
S.&#160;[5].&#160; <b>John Osborne</b>, in: Germanistik (Tübingen),
Jg.&#160;29 (1988), H.&#160;2, S.&#160;454f.&#160; <b>Jürgen
Stötzer</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Leipzig), Jg.&#160;10
(1989), H.&#160;6, S.&#160;738-740.&#160; <b>Hans-Ulrich Wagner</b>, in:
Lenz-Jahrbuch (St.&#160;Ingbert), Bd.&#160;2 (1992),
S.&#160;233-237.&#160; <b>Karin Wurst</b>, in: The German Quarterly
(Cherry Hill/NJ), Vol.&#160;61 (1988), Nr.&#160;4, S.&#160;572f.</p>
<p class="Einzug">Der neue Menoza. Oder Geschichte des cumbanischen Prinzen
Tandi. Eine Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz. Text und Materialien
hrsg. von Erich Unglaub. München: Manz 1987 (Manz literarische Reihe;
Manzbuch 640).&#160; 182&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1988</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Dramen des Sturm und Drang. Hrsg.
und mit einem Nachwort versehen von Erich Unglaub. München, Zürich:
Piper 1988 (Serie Piper, Bd.&#160;801).&#160; 456&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>John Guthrie</b>, in: The Modern Language Review
(Leeds), Vol.&#160;86 (1991), Pt.&#160;4, S.&#160;1049f.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen: Zerbin, Der
Waldbruder, Der Landprediger. Hrsg. von Friedrich Voit. Stuttgart: Reclam 1988
(Universal-Bibliothek, Nr.&#160;8468).&#160; 163&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Belinde und der Tod. Carrikatur
einer Prosepopee. [Mit einem Nachwort von Verena Tammann-Bertholet und Adolf
Seebaß.] Basel: Erasmushaus 1988.&#160; 47, 64&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Erich Unglaub</b>, in: Lenz-Jahrbuch
(St.&#160;Ingbert), Bd.&#160;1 (1991), S.&#160;230-233.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1992</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke in einem Band.
Ausgewählt und kommentiert von Karin Lauer. Nachwort von Gerhard Sauder.
München, Wien: Hanser 1992 (Hanser-Bibliothek).&#160;
602&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Taschenbuchausgabe: München: Deutscher
Taschenbuch-Verlag 1992 (dtv 2296).</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Iris Denneler</b>: Den Herrschern unbequem, den
Freunden ein unglücklicher Junge. In: Der Tagesspiegel (Berlin),
Nr.&#160;14306, 30.&#160;August 1992, Beilage: Weltspiegel,
S.&#160;IX.&#160; <b>Hans-Ulrich Wagner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St.
Ingbert), Bd.&#160;2 (1992), S.&#160;233-237.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke. Hrsg. von Friedrich Voit.
Stuttgart: Reclam 1992 (Universal-Bibliothek, Nr. 8755).&#160;
604&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Michael Matthias Schardt</b>, in: Germanistik
(Tübingen), Jg.&#160;33 (1992), H.&#160;3/4, S.&#160;939.&#160;
<b>Hans-Ulrich Wagner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd.&#160;2 (1992),
S.&#160;233-237.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Ein Lesebuch für unsere
Zeit. Hrsg. von Peter Müller und Jürgen Stötzer. Berlin: Aufbau
Taschenbuch-Verlag 1992 (Aufbau-Taschenbücher, Bd. 112).&#160; 382
S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Hans-Ulrich Wagner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St.
Ingbert), Bd.&#160;2 (1992), S.&#160;233-237.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Briefe zu Werthers Leiden. Mit
einem Essai von Christoph Hein. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1992
(Insel-Bücherei, Nr.&#160;1120).&#160; 114&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Sergei Pleschtschejew: Übersicht des Russischen Reichs
nach seiner gegenwärtigen neu eingerichteten Verfassung. Aus dem Russischen
übersetzt von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Nachdruck der Ausgabe Moskau 1787.
Mit einem Nachwort hrsg. von Matthias Luserke und Christoph Weiß.
Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1992.&#160; [6], 220,
13&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Hrsg. von
Peter Müller. Berlin: Aufbau 1992 (Aufbau-Taschenbücher,
Bd.&#160;48).&#160; 586&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Über „Götz von
Berlichingen“ (S.&#160;261-266); Nur ein Wort über Herders
Philosophie der Geschichte (S.&#160;266-268); Für Wagnern (S.&#160;268);
Über die Natur unsers Geistes (S.&#160;269-274); Lyrik (S.&#160;275-296);
Pandämonium Germanicum (S.&#160;297-322).</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Gerhard Sauder</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St.
Ingbert), Bd.&#160;2 (1992), S.&#160;227-232.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1993</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandämonium Germanikum. Eine
Skizze. Synoptische Ausgabe beider Handschriften. Mit einem Nachwort hrsg. von
Matthias Luserke und Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 1993
(Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, Bd.&#160;17).&#160; 77&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Richard T. Gray</b>, in: Lessing-Yearbook
(Detroit), Vol. 26 (1994; ersch. 1995), S.&#160;173f.&#160; <b>hfr.</b>:
Pandämonium. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.&#160;256, 3. November
1993, S.&#160;N 6.&#160; <b>U.&#160;J. [Ulrich Joost]</b>, in:
Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg.&#160;1994 (ersch. 1995),
S.&#160;269f.&#160; <b>R.[oland] Krebs</b>, in: Études Germaniques
(Paris), Année 50 (1995), Nr.&#160;4, S.&#160;752.&#160;
<b>Alexander Michailow</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]),
N. F. Jg.&#160;5 (1995), H.&#160;1, S.&#160;141-143.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1994</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Philosophische Vorlesungen
für empfindsame Seelen. Faksimiledruck der Ausgabe Frankfurt und Leipzig
1780. Mit einem Nachwort hrsg. von Christoph Weiß. St. Ingbert:
Röhrig 1994.&#160; 111&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez. (Auswahl): <b>[Anonym:]</b> Konkupiszenz ohne Dezenz.
In: Die Zeit (Hamburg), Nr.&#160;3, 14. Januar 1994, S.&#160;50.&#160;
<b>[Anonym:]</b> Weibchen erkannt. Nach zwei Jahrhunderten sind sie
aufgetaucht&#160; die Sexualthesen des Goethe-Freundes Lenz. In: Der
Spiegel (Hamburg), Nr.&#160;5, 31. Januar 1994, S.&#160;178f.&#160;
<b>Burkhard Baltzer</b>: Die unverschämten Sachen des Jakob M. R. Lenz.
Wiederentdeckt: Seine philosophischen Vorlesungen. In: Saarbrücker Zeitung,
Nr.&#160;5, 7. Januar 1994, S.&#160;11.&#160; <b>Heinrich Bosse</b>, in:
Freiburger Universitätsblätter (Freiburg/Br.), Jg.&#160;34 (1995),
H.&#160;130, S.107.&#160; <b>Thomas Ehrsam</b>: „Unverschämte
Sachen“. Eine Entdeckung: Jakob Michael Reinhold Lenz
„Philosophische Vorlesungen“. In: Schweizer Monatshefte für
Politik, Wirtschaft, Kultur (Zürich), Jg.&#160;75 (1995), H.&#160;7/8,
S.&#160;24-27.&#160; <b>Patrik H. Feltes</b>: Nicht nur für
empfindsame Seelen. „Unverschämte Sachen“ und andere
wiederentdeckte Texte von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Der Standard (Wien),
Nr.&#160;1566, 25. Januar 1994, S.&#160;11.&#160; <b>Regine Fourie</b>,
in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern [u.&#160;a.]),
Jg.&#160;28 (1996), H.&#160;1, S.&#160;158-160.&#160; <b>Erich
Garhammer</b>, in: Theologie und Glaube (Paderborn), Jg.&#160;86 (1996),
3.&#160;Vierteljahr, S.&#160;442f.&#160; <b>Hans Jansen</b>: Vom Trieb
der Triebe. Wiederentdeckt: die Vorlesungen von Lenz. In: Westdeutsche
Allgemeine Zeitung (Essen), Nr. 18, 22. Januar 1994, Beilage: WAZ-Wochenende, S.
[2]. <b></b> <b>Ludger Lütkehaus</b>: Unverschämtes über
den Geschlechtertrieb. Wiederentdeckt: Jakob Michael Reinhold Lenz
„Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“ von 1780.
In: Badische Zeitung (Freiburg/Br.), Nr.&#160;12, 17. Januar 1994, S.&#160;13.
(Wiederabdruck unter dem Titel: Der erotische Gottesbeweis.&#160;Ein bedeutender
Fund: Die lange verschollenen „Philosophischen Vorlesungen für
empfindsame Seelen“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Die Zeit
[Hamburg], Nr.&#160;4, 21. Januar 1994, S.&#160;45.)&#160; <b>Ludger
Lütkehaus</b>, in: Freiburger Universitätsblätter (Freiburg/Br.),
Jg.&#160;34 (1995), H.&#160;128, S.&#160;91-94.&#160; <b>Lothar
Müller</b>: In der Ehe ist alles erlaubt. Literaturkenntnis schützt
nicht vor Neuentdeckungen: Ein wiedergefundenes Buch von J.&#160;M.&#160;R.
Lenz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.&#160;40, 17. Februar 1994,
S.&#160;35.&#160; <b>Wolfgang Müller-Funk</b>: Nicht vergeblich
schön. Wiederentdeckt: J.&#160;M.&#160;R. Lenz Vorlesungen. In: Die
Presse (Wien), Nr.&#160;13985, 8./9. Oktober 1994, Beilage: Spectrum,
S.&#160;VIII.<b>&#160;</b> <b>Manfred Osten</b>: „Das Paradies der
Ehe“. Ein wiedergefundenes Buch von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. In: Lesart
(Bonn), Jg.&#160;1 (1994), H.&#160;2, S.&#160;20.&#160; <b>Günter
Ott</b>: J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Lektion in Sachen Liebe. In London entdeckt
und jetzt veröffentlicht: Philosophische Vorlesungen des Dichters.&#160;In:
Augsburger Allgemeine, Nr.&#160;16, 21. Januar 1994, S.&#160;11.&#160;
<b>Martin Rector</b>: Triebnatur. J.&#160;M.&#160;R. Lenz Versuch, das
Dogma der Erbsünde zu widerlegen. In: Der Tagesspiegel (Berlin),
Nr.&#160;14817, 6. Februar 1994, Sonntagsbeilage: Weltspiegel,
S.&#160;VII.&#160;<b></b> <b>Albert von Schirnding</b>: Licht in die
Raupennester. Eine wiederentdeckte Schrift von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. In:
Süddeutsche Zeitung (München), Nr.&#160;65, 19./20. März 1994,
Beilage: SZ am Wochenende, S.&#160;IV.&#160; <b>Hannelore Schlaffer</b>:
Gott als schlauer Psychologe. Jakob Michael Reinhold Lenz
„Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“. In:
Nürnberger Zeitung, Nr.&#160;81, 9. April 1994, Beilage: NZ am Wochenende,
S.&#160;2.&#160; <b>Heinz Schlaffer</b>: Das Neue am Alten. In:
Frankfurter Rundschau, Nr.&#160;68, 22. März 1994, S.&#160;10.&#160;
<b>Rüdiger Scholz</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg.&#160;35 (1994),
H.&#160;2, S.&#160;561.&#160; <b>Christiane Schott</b>: Sittenwidrig im
Geist der Tradition. Gesucht und endlich gefunden&#160; die Vorlesungen
des Jakob M. R. Lenz: ein Plädoyer für die
„Geschlechterliebe“. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
(Hamburg), Nr.&#160;4, 28. Januar 1994, S. 24.<b>&#160;</b> <b>Manfred
Strecker</b>: Vom Trieb, sich zu gatten. Lenz „Vorlesungen für
empfindsame Seelen“ glücklich aufgefunden. In: Neue Westfälische
(Bielefeld), Nr.&#160;11, 14. Januar 1994, S.&#160;[7].&#160; <b>Thorsten
Unger</b>, in: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg.&#160;20
(1996), H.&#160;1, S.&#160;95-97.&#160; <b>Harro Zimmermann</b>: Urstoff
Liebe. Wie sensationell ist der Fund in der Lenz-Forschung? In: Frankfurter
Rundschau, Nr.&#160;25, 31. Januar 1994, S.&#160;8. (Wiederabdruck unter dem
Titel: Ein sensationeller Fund. Nach 200 Jahren sind Lenz
„Vorlesungen“ wiederaufgetaucht. In: Hannoversche Allgemeine
Zeitung, Nr.&#160;28, 3. Februar 1994, S.&#160;12.)</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Komödie.
Heftbearbeitung: Elke und Uwe Lehmann. Husum/Nordsee: Hamburger Lesehefte-Verlag
[1994] (Hamburger Lesehefte, H.&#160;184).&#160; 64&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1997</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vortheile der
Privaterziehung. Eine Komödie. Leipzig 1774. Hrsg. von Joseph
Kiermeier-Debre. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1997 (Bibliothek der
Erstausgaben; dtv 2621).&#160; 189&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>2001</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz&#160;u.&#160;a.: Jupiter und
Schinznach.&#160;/ Ramond de Carbonnières: Die letzten Tage des jungen
Olban. Mit einem Nachwort hrsg. von Matthias Luserke. Hildesheim, Zürich,
New York: Olms 2001.&#160; 97&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Reprint der Ausgaben von 1777 bzw. 1778.</p>
<p class="Einzug">Jacob Michael Reinhold Lenz: Werke in zwölf Bänden.
Faksimiles der Erstausgaben seiner zu Lebzeiten selbständig erschienenen
Texte. Hrsg. von Christoph Weiß. St.&#160;Ingbert: Röhrig 2001.</p>
<p class="Kommentar">Bd.&#160;1: Die Landplagen.&#160;
122&#160;S.&#160; Bd.&#160;2: Lustspiele nach dem Plautus.&#160;
353&#160;S.&#160; Bd.&#160;3: Der Hofmeister.&#160;
232&#160;S.&#160; Bd.&#160;4: Der neue Menoza.&#160;
184&#160;S.&#160; Bd.&#160;5: Anmerkungen übers
Theater.&#160; 207&#160;S.&#160; Bd.&#160;6: Meynungen eines
Layen.&#160; 211&#160;S.&#160; Bd.&#160;7: Menalk und
Mopsus.&#160;/ Eloge de feu Monsieur **nd.&#160;/ Vertheidigung des Herrn W.
gegen die Wolken.&#160;/ Petrarch.&#160; 24; XV; 48; 40;
10*&#160;S.&#160; Bd.&#160;8: Die Freunde machen den
Philosophen.&#160; 98&#160;S.&#160; Bd.&#160;9: Die
Soldaten.&#160; 137&#160;S.&#160; Bd.&#160;10: Flüchtige
Aufsäzze.&#160; 107&#160;S.&#160; Bd.&#160;11: Der
Englänger.&#160; 81&#160;S.&#160; Bd.&#160;12: Philosophische
Vorlesungen für empfindsame Seelen.&#160; 93&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Alfred Anger</b>, in: Lichtenberg-Jahrbuch
(Saarbrücken), Jg.&#160;2001 (ersch. 2002), S.&#160;224.&#160;
<b>Rolf-Bernhard Essig</b>: Der Lenz ist da! Des Dichters Werke zu Lebzeiten in
zwölf Faksimile-Bändchen. In: Süddeutsche Zeitung (München),
Nr.&#160;44, 22. Februar 2001, S.&#160;16.&#160; <b>Tomas Fitzel</b>: Die
innere Apparatur des menschlichen Selbst. „Von wenigen betrauert, von
keinem vermißt“: Jacob Michael Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag.
In: Frankfurter Rundschau, Nr.&#160;17, 20. Januar 2001, S.&#160;21. (Zugleich
unter dem Titel: Goethes Affe. Jacob Michael Reinhold Lenz wurde zum Prototypen
des wahnsinnigen Dichters, der an der Welt zerbricht. Zu seinem 250. Geburtstag
ist jetzt eine zwölfbändige Werkausgabe erschienen. In: Badische
Zeitung (Freiburg), Nr.&#160;16, 20. Januar 2001, Beilage: Magazin,
S.&#160;V.)&#160; <b>Ulrich Kaufmann</b>: Eine Ausgabe von bleibendem
Wert. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg.&#160;9 (2001), H.&#160;1/2,
S.&#160;169f.&#160; <b>Roland Krebs</b>: Lenziana. In: Études
Germaniques (Paris), Année&#160;57 (2002), Nr.&#160;1,
S.&#160;137-141.&#160; <b>Frank Schäfer</b>: Der neue Lenz ist da.
Am 23. Januar wäre Jacob Michael Reinhold Lenz 250 Jahre alt geworden. Nun
ist eine neue Werkausgabe herausgekommen. In: Jungle World (Berlin), Nr.&#160;4,
17. Januar 2001, S.&#160;27. (Wiederabdruck unter dem Titel: Der Wandelstern.
Zum 250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher
Zeitung, Nr.&#160;18, 23. Januar 2001, S.&#160;35.)&#160; <b>Robert
Seidel</b>: Im langen Schatten Goethes.&#160;Zum 250. Gebrutstag des Dichters
Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg), Nr.&#160;16,
20./21. Januar 2001, Beilage: Kultur, unpag.&#160; <b>Inge Stephan</b>,
in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg.&#160;12 (2002),
H.&#160;2, S.&#160;419-421.&#160; <b>Thorsten Unger</b>, in: Germanistik
(Tübingen), Bd.&#160;42 (2001), H.&#160;1/2, S.&#160;216.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>2003</b></p>
<p class="Einzug">Jacob Michael Reinhold Lenz: Als Sr. Hochedelgebohrnen der
Herr Professor Kant den 21sten August 1770 für die Professor-Würde
disputierte. Faksimile des Erstdrucks Königsberg 1770. Hrsg. von
Christoph&#160;Weiß. Laatzen: Wehrhahn 2003 (Lenziana,
Nr.&#160;1).&#160; [4]&#160;S. in Mappe.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>2005</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: An das Herz. Acht Gedichte mit
Radierungen von Susanne Theumer. Halle, Höhnstedt: Druckgrafische
Werkstätten der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein
[2005].&#160; [26]&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Auflage: 15 numerierte Exemplare und 2
Künstlerexemplare.&#160; Format: 43&#160;x 30 cm.</p>
</div>

View File

@@ -0,0 +1,219 @@
<div id="content">
<p class="Jahreszahl"><b>1769</b></p>
<p class="Einzug">Die&#160;| Landplagen,&#160;| ein&#160;| Gedicht&#160;| in
Sechs Büchern:&#160;| nebst&#160;| einem Anhang&#160;| einiger&#160;|
Fragmente.&#160;| [Titelvignette] | Königsberg,&#160;| bey J.&#160;D.
Zeisens Wittwe und J.&#160;H. Hartungs Erben. 1769.</p>
<p class="Kommentar">112 S.&#160; Satzspiegel: 7,7&#160;x
14,5&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: SUB Hamburg (A/9268); Nationalbibliothek Prag (9
H 2231).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1770</b></p>
<p class="Einzug">Als&#160;| Sr. Hochedelgebohrnen&#160;| der | Herr Professor
Kant,&#160;| den 21sten August 1770.&#160;| für die&#160;|
Professor=Würde&#160;| disputirte:&#160;| Im Namen&#160;| der
sämtlichen in Königsberg&#160;| studirenden Cur= und
Liefländer&#160;| aufgesetzt&#160;| von&#160;| L&#160;.&#160;. aus
Liefland.&#160;| […]&#160;| Königsberg,&#160;| gedruckt bey Daniel
Christoph Kanter, Königl. Preuß. Hofbuchdrucker.</p>
<p class="Kommentar">[4] S.&#160; Satzspiegel:
10,5-14,0&#160;x&#160;22,5-25,0</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Lettische Akademische Bibliothek Riga (Ms. 1113,
F.&#160;25, V.&#160;38).&#160; Das ehemals in der
Universitätsbibliothek Königsberg aufbewahrte, auf weißes Atlas
gedruckte und in roten Samt gebundene Widmungsexemplar für Kant ist
verschollen; siehe die Beschreibung des Exemplars bei Rudolf Reicke (Reinhold
Lenz in Königsberg und sein Gedicht auf Kant. In: Altpreußische
Monatsschrift [Königsberg], Bd.&#160;4 [1867], H.&#160;7, S.&#160;647-658,
hier S.&#160;652), Ernst Schulte-Strathaus (Bibliographie der Originalausgaben
deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Bd. 1. Abt. 1. München, Leipzig:
Georg Müller 1913, S.&#160;183) und in der Akademie-Ausgabe von
„Kants gesammelten Schriften“ (Abt.&#160;2: Briefwechsel,
Bd.&#160;4: Anmerkungen und Register. Berlin, Leipzig: de&#160;Gruyter 1922,
S.&#160;574).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1774</b></p>
<p class="Einzug">Lustspiele&#160;| nach dem&#160;| Plautus&#160;|
fürs&#160;| deutsche Theater.&#160;| Frankfurt und Leipzig.&#160;|
1774.</p>
<p class="Kommentar">330&#160;S.&#160; Satzspiegel: 7,2&#160;x
13,0&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC&#160;1);
Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL&#160;59/C4); LB&#160;Oldenburg (Spr.&#160;XI
1/383); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt
(Lenz&#160;16&#160;III&#160;üs&#160;„Plau“&#160;1774); HAAB
Weimar (1.&#160;Ex.: Goe&#160;2618; 2.&#160;Ex.: 7052; 3.&#160;Ex.:
B&#160;1080).</p>
<p class="Einzug">Der&#160;| Hofmeister&#160;| oder&#160;| Vortheile der
Privaterziehung.&#160;| Eine Komödie.&#160;| [Titelvignette]&#160;|
Leipzig,&#160;| in der Weygandschen Buchhandlung.&#160;| 1774.</p>
<p class="Kommentar">164&#160;S.&#160; Satzspiegel: 6,4&#160;x
12,4&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC&#160;1);
Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL&#160;59/E10); LB&#160;Oldenburg (1.&#160;Ex.:
Spr.&#160;XIII 4c/1022; 2.&#160;Ex.: Spr.&#160;XIII 4c/1583); Bibliothek Otto
Schäfer Schweinfurt
(Lenz&#160;16&#160;II&#160;dr&#160;„Hofm“&#160;1774); HAAB Weimar
(1.&#160;Ex.: Dd,&#160;3: 526/7; 2.&#160;Ex.: B&#160;1128).</p>
<p class="Einzug">Der&#160;| neue Menoza.&#160;| Oder&#160;| Geschichte&#160;|
des&#160;| cumbanischen Prinzen Tandi.&#160;| Eine Komödie.&#160;|
[Titelvignette]&#160;| Leipzig,&#160;| in der Weygandschen Buchhandlung.&#160;|
1774.</p>
<p class="Kommentar">132 S.&#160; Satzspiegel: 6,6&#160;x
12,2&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: SUB Hamburg (A/25663); Goethe-Museum
Frankfurt/Main (IXL&#160;59/E11); Forschungsbibliothek Gotha (Sign.: Poes
&#160;2635/13); LB Oldenburg
(1.&#160;Ex.:&#160;Spr.&#160;XIII&#160;4c/1022; 2.&#160;Ex.:
Spr.&#160;XIII&#160;4c/1584); LB&#160;Stuttgart (SB&#160;293).</p>
<p class="Einzug">Anmerkungen&#160;| übers Theater&#160;| nebst&#160;|
angehängten übersetzten Stück&#160;| Shakespears.&#160;|
[Titelvignette]&#160;| Leipzig,&#160;| in der Weygandschen Buchhandlung.&#160;|
1774.</p>
<p class="Kommentar">160 S.&#160; Satzspiegel: 6,3&#160;x
12,7&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: LB&#160;Eutin (VI&#160;a&#160;634);
SBPK&#160;Berlin (1.&#160;Ex.: Xa&#160;5252&#160;R; 2.&#160;Ex.:
Xa&#160;5252a&#160;R); UB&#160;Bonn (1.&#160;Ex.:&#160;P.G.B.&#160;828;
2.&#160;Ex.: Fa&#160;869); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL&#160;59/E1);
LB&#160;Oldenburg (1.&#160;Ex.: Spr.&#160;XIII&#160;4c/1023; 2. Ex.:
Spr.&#160;XIII&#160;4c/1583).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1775</b></p>
<p class="Einzug">Meynungen&#160;| eines Layen&#160;| den Geistlichen&#160;|
zugeeignet.&#160;| Stimmen&#160;| des Layen&#160;| auf dem&#160;| letzten
theologischen Reichstage&#160;| im Jahr 1773.&#160;| [Titelvignette]&#160;|
Leipzig&#160;| in der Weygandschen Buchhandlung.&#160;| 1775.</p>
<p class="Kommentar">189&#160;S.&#160; Satzspiegel: 6,5&#160;x
12,5&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC&#160;1);
Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt
(Lenz&#160;16&#160;II&#160;sp&#160;„Meyn“&#160;1775); Bibliothek des
Evangelischen Stifts Tübingen (8°&#160;2437).</p>
<p class="Einzug">Menalk und Mopsus&#160;| Eine&#160;| Ekloge&#160;| nach
der&#160;| fünften Ekloge Virgils.&#160;| [Motto]&#160;| Frankfurt und
Leipzig&#160;| 1775.</p>
<p class="Kommentar">24&#160;S.&#160; Satzspiegel: 6,9&#160;x
13,2&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Bibliotheca Bodmeriana Cologny-Genève
(Dt.&#160;Lit.&#160;T&#160;IV); UB Leipzig (Hirzel&#160;D&#160;12).</p>
<p class="Einzug">ELOGE&#160;| de feu&#160;| MONSIEUR **ND&#160;|
ECRIVAIN&#160;| TRES CELEBRE EN POESIE&#160;| ET EN PROSE.&#160;| DEDIÉ
AU BEAU SEXE DE&#160;| LALLEMAGNE.&#160;| HANAU, 1775.</p>
<p class="Kommentar">XV&#160;S.&#160; Satzspiegel: 7,0&#160;x
13,6&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Fürstl. Waldecksche Hofbibliothek Arolsen
(II&#160;69&#160;a2&#160;21); ULB Halle (Pon&#160;QK&#160;Zf&#160;5100); SUB
Hamburg (A/31632); LB Oldenburg (Spr.&#160;XIII&#160;4c&#160;1023).</p>
<p class="Einzug">Der&#160;| Hofmeister&#160;| oder&#160;| Vortheile der
Privaterziehung.&#160;| Eine Komödie.&#160;| [Titelvignette]&#160;| Biel,
1775.</p>
<p class="Kommentar">Unrechtmäßiger Nachdruck.&#160;
128&#160;S.&#160; Satzspiegel: 7,7&#160;x 14,3&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: SBPK Berlin (Yr&#160;6280); UB Eichstätt
(N&#160;I&#160;207c); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL&#160;59/E10,1); UB
Heidelberg (Waldberg&#160;2180); BSB München (P.o.germ. 819/l).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1776</b></p>
<p class="Einzug">Petrarch.&#160;| Ein&#160;| Gedicht&#160;| aus seinen
Liedern&#160;| gezogen.&#160;| [Titelvignette]&#160;| Verlegts&#160;| Heinrich
Steiner und Comp. in Winterthur. 1776.</p>
<p class="Kommentar">40&#160;S.&#160; Satzspiegel: 6,5&#160;x
12,0&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: UB Bonn (Fa&#160;869/1); Goethe-Museum
Düsseldorf (GC&#160;1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL&#160;59/E13);
Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt
(Lenz&#160;16&#160;II&#160;ep&#160;„Petr“&#160;1776); HAAB Weimar
(Dd,&#160;3:&#160;526/10)</p>
<p class="Einzug">Vertheidigung&#160;| des&#160;| Herrn W.&#160;| gegen die
Wolken&#160;| von dem&#160;| Verfasser der Wolken.&#160;| [Motto]&#160;|
1776.</p>
<p class="Kommentar">48&#160;S.&#160; Satzspiegel: 7,0&#160;x
13,6&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: StUB Bern (Litt.&#160;XIII.&#160;64/121);
LB&#160;Detmold (Lg&#160;435g); Goethe-Museum Düsseldorf (GC&#160;1);
Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt
(Lenz&#160;16&#160;pr&#160;„Vert“&#160;1776&#160;s); HAAB Weimar
(19&#160;A&#160;2503).</p>
<p class="Einzug">Die&#160;| Freunde&#160;| machen den&#160;|
Philosophen.&#160;| Eine Komödie.&#160;| Lemgo,&#160;| im Verlage der
Meyerschen Buchhandlung,&#160;| 1776.</p>
<p class="Kommentar">88&#160;S.&#160; Satzspiegel: 7,1&#160;x
13,4&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC&#160;1);
Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL&#160;59/E7); LB&#160;Oldenburg (1.&#160;Ex.:
Spr.&#160;XIII&#160;4c/1023; 2.&#160;Ex.: Spr.&#160;XIII&#160;4c/1584);
LB&#160;Stuttgart (SB&#160;332); HAAB Weimar (1.&#160;Ex.
Dd,&#160;3:&#160;526/12; 2.&#160;Ex.: V&#160;631; 3.&#160;Ex.: B&#160;1126).</p>
<p class="Einzug">Die&#160;| Soldaten.&#160;| Eine&#160;| Komödie.&#160;|
[Titelvignette]&#160;| Leipzig,&#160;| bey Weidmanns Erben und Reich. 1776.</p>
<p class="Kommentar">119&#160;S.&#160; Satzspiegel: 5,8&#160;x
12,0&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC&#160;1);
Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL&#160;59/E14); SUB&#160;Hamburg (A/25664);
LB&#160;Oldenburg (Spr.&#160;XIII&#160;4c/1022); HAAB Weimar
(Dd,&#160;3:&#160;263/r).</p>
<p class="Einzug">Flüchtige Aufsäzze&#160;| von Lenz.&#160;|
Herausgegeben von Kayser.&#160;| Zürich,&#160;| Verlegts Joh. Caspar
Füeßly,&#160;| und in Commißion bey Heinrich Steiner und&#160;|
Comp. in Winterthur. 1776.</p>
<p class="Kommentar">95, [1]&#160;S.&#160; Satzspiegel: 6,5&#160;x
12,0&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Ein Exemplar des von Ernst Schulte-Strathaus (Bibliographie
der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Bd. 1. Abt. 1.
München, Leipzig: Georg Müller 1913, S.&#160;192, Nr.&#160;15a)
beschriebenen Drucks, von dem sich der oben angeführte durch „die
Einteilung des Titels und das Fehlen der Titelvignette“ unterscheide,
ließ sich nicht ermitteln. Das Titelblatt hat nach
Schulte-Strathaus Beschreibung eines (heute verschollenen) Exemplars der
Königlichen Bibiliothek Berlin folgende Einteilung: „Flüchtige
Aufsäzze&#160;| von Lenz.&#160;| Herausgegeben&#160;| von&#160;|
Kayser.&#160;| [Titelvignette in Holzschnitt: Druckerstock, Amor in einer
Kartusche]&#160;| Zürich,&#160;| Verlegts Joh. Caspar Füeßly,
und in Com-&#160;| mißion bey Heinrich Steiner und Comp.&#160;| in
Winterthur. 1776.“</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC&#160;1);
Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL&#160;59/C1); SUB&#160;Hamburg (A/10150); HAAB
Weimar (Dd,&#160;3:&#160;526/11); Zentralbibliothek Zürich
(Sp&#160;375&#160;d).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1777</b></p>
<p class="Einzug">Der&#160;| Engländer&#160;| eine&#160;| dramatische
Phantasey.&#160;| [Titelvignette]&#160;| Leipzig,&#160;| bey Weidmanns Erben und
Reich. 1777.</p>
<p class="Kommentar">72&#160;S.&#160; Satzspiegel: 5,6&#160;x
11,3&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC&#160;1);
UB&#160;Bonn (Fa&#160;869/1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL&#160;59/E5);
LB&#160;Oldenburg (Spr.&#160;XIII&#160;4c/1023); Stadtbibliothek Trier
(C&#160;650&#160;8°).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1780</b></p>
<p class="Einzug">Philosophische&#160;| Vorlesungen&#160;| für&#160;|
empfindsame Seelen.&#160;| [Motto]&#160;| [Titelvignette]&#160;| Frankfurt und
Leipzig, 1780.</p>
<p class="Kommentar">72&#160;S.&#160; Satzspiegel: 6,8&#160;x
12,0&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: British Library London (8406&#160;b&#160;21);
Historische Bibliothek Rudolstadt (SB,&#160;Nr.&#160;43).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1787</b></p>
<p class="Einzug">Uebersicht&#160;| des&#160;| Russischen Reichs&#160;| nach
seiner gegenwärtigen&#160;| Neu eingerichteten Verfassung&#160;|
aufgesetzt&#160;| von&#160;| Sergei Pleschtschejew,&#160;| Seekapitain und
Ritter des heiligen&#160;| Georgen=Ordens.&#160;| Aus dem Russischen
übersetzt&#160;| von&#160;| J.&#160;M.&#160;R. Lenz.&#160;| Moskau,&#160;|
Verlegts Christian Rüdiger,&#160;|
Universitäts=Buchhändler.&#160;| 1787.</p>
<p class="Kommentar">[6], 220&#160;S.&#160; Satzspiegel: 8,5&#160;x
16,0&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Bibliothek des IZEA Halle (AB 64559);
Stadtbibliothek Ulm (23749).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>1790</b></p>
<p class="Einzug">Uebersicht&#160;| des&#160;| Russischen Reichs&#160;| nach
seiner gegenwärtigen&#160;| Neu eingerichteten Verfassung&#160;|
aufgesetzt&#160;| von&#160;| Sergei Pleschtschejew,&#160;| Seekapitain und
Ritter des heiligen&#160;| Georgen=Ordens.&#160;| Aus dem Russischen
übersetzt&#160;| von&#160;| J.&#160;M.&#160;R. Lenz.&#160;| Moskau,&#160;|
Verlegts Christian Rüdiger,&#160;|
Universitäts=Buchhändler.&#160;| 1790.</p>
<p class="Kommentar">[6], 220&#160;S.&#160; Satzspiegel: 8,5&#160;x
16,0&#160;cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Harvard University Library
(Slav&#160;840&#160;21); UB München (8°&#160;Hist.&#160;5178); UB Tartu
(R&#160;XIIIa &#160;377).</p>
</div>

View File

@@ -0,0 +1,148 @@
<div id="content">
<p class="Jahreszahl"><b>Dänisch</b></p>
<p class="Einzug">[Anonym:] Hofmesteren, eller den private Opdragelses Fortrin.
En Komedie. Odense: Iversen 1777.&#160; 140&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Englisch</b></p>
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: The Tutor. The Soldiers. Transl. and with an
Introduction by William E. Yuill. Chicago, London: The University of Chicago
Press 1972 (German Literary Classics in Translation).&#160; XXVIII,
142&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Five Plays of the „Sturm and Drang“. Transl. from
the German by Betty Senk Waterhouse. Lanham, New York, London: University Press
of America 1986.&#160; V,&#160;231&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S.&#160;1-55: „The Tutor“; S.&#160;57-95:
„The Soldiers“.</p>
<p class="Einzug">Eighteenth Century German Criticism. Ed. by Timothy J.
Chamberlain. New York: The Continuum Publishing Compagny 1992 (The German
Library, Vol.&#160;11).&#160; XXVI, 283&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 192-196: „On Götz von
Berlichingen“; S. 197-203: „Letters on the Morality of
The Sorrows of Young Werther“ (Auszüge); S.&#160;204f.:
„Review of The New Menoza, Composed by the Author
Himself“ (Auszug).</p>
<p class="Einzug">Sturm und Drang: „The Soldiers“, „The
Childmurderess“, „Storm and Stress“, and „The
Robbers“. Ed. by Alan C. Leidner. New York: The Continuum Publishing
Compagny 1992 (The German Library, Vol.&#160;14).&#160;
XIV,&#160;304&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 3-53: „The Soldiers“, transl. by
William E. Yuill.</p>
<p class="Einzug">Jakob Lenz: Three Plays: „The Soldiers“, transl.
by Robert David MacDonald. „The New Menoza“, transl. by Meredith
Oakes. „The Tutor“, transl. by Anthony Meech. London: Oberon
1993.&#160; 203&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">S.&#160;7-28: Introduction, by Nicholas Dromgoole.</p>
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Prince Tandi of Cumba or The New Menoza.
Transl. and ed. by David Hill and Michael Butler, and a stage adaption by
Theresa Heskins. [O.&#160;O.:] Harwood Academic Publ. 1995 (Contemporary Theatre
Studies, Vol.&#160;9).&#160; XI,&#160;127&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Estnisch</b></p>
<p class="Einzug">Jacob Michael Reinhold Lenz: J.&#160;M.&#160;R.&#160;L.
Toimetanud Vahur Aabrams. [Tallinn:] Huma&#160;/ Eesti Goethe-Selts 2003
(Liivimaa Klassika).&#160; 659&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Aus dem Deutschen übersetzt von Vahur Aabrams, Ain
Kaalep, Vilja Kiisler, Nele Lopp, Liina Lukas, Liina Sumberg, Mari Tarvas, Ida
Tuul, Urmas Tõnisson und Jaan Undusk.&#160; Redaktion, Nachwort
und Kommentar von Vahur Aabrams.&#160; S.&#160;7-106: Der Hofmeister;
S.&#160;107-175: Die Soldaten; S.&#160;177-202: Der Engländer;
S.&#160;203-233: Pandämonium Germanikum; S.&#160;237-285: Tagebuch;
S.&#160;287-326: Der Waldbruder; S.&#160;327-356: Zerbin; S.&#160;359-367:
Über die Natur unsers Geistes; S.&#160;369-375: Über Götz von
Berlichingen; S.&#160;377-411: Anmerkungen übers Theater; S.&#160;413-421:
Rezension des Neuen Menoza; S.&#160;425-453: Gedichte; S.&#160;455-541:
Nachwort; S. 543-658: Kommentar.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Aare <b>Pilv</b>: Mõned mõtted Lenzi
raamatu juurde. In: Sirp (Tallinn), Nr.&#160;28, 1. August 2003,
S.&#160;4f.&#160; Jaan <b>Undusk</b>: Lenz ehk 20 päeva hullust. In:
Eesti Ekspress (Tallinn), Nr. 32 (713), 7. August 2003, Beilage: Areen,
S.&#160;B&#160;12.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Französisch</b></p>
<p class="Einzug">Reinhold Lenz: Observations sur le théâtre.
Traduit de lallemand par René Girard. In: Théâtre
populaire (Paris), Nr. 25 (Juillet 1957), S. 13-18.</p>
<p class="Kommentar">Auszüge aus den „Anmerkungen übers
Theater“.</p>
<p class="Einzug">Reinhold Lenz: Les Soldats. Comédie en cinq actes.
Texte français de Marthe Robert. In: Théâtre populaire
(Paris), Nr. 25 (Juillet 1957), S. 19-56.</p>
<p class="Einzug">J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Le Précepteur ou les Avantages
de lÉducation Privée. Introduction, traduction et notes par
Pierre Angel. Paris: Montaigne 1963 (Collection bilingue des classiques
étrangers).&#160; 248&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Lenz: Théâtre: Le Précepteur. Le
Nouveau Menoza. Les Soldats. Précédé de „Notes sur le
théâtre“. Textes français de René Girard et
Joël Lefebvre. Paris: LArche 1972 (Travaux,
Vol.&#160;21).&#160; 298&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Les amis font le philosophe.
Texte français de Sylvie Muller. Seyssel: CompAct 1988
(LActe même).&#160; 92&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Im Anhang: Entretien avec Anna Seghers, realisé par
Michèle Raoul-Davis et Bernard Sobel (S.&#160;83-86); Repères
biographiques de Lenz (S. 89-92).</p>
<p class="Einzug">Jakob Lenz: Le Nouveau Menoza. Nouvelle traduction par
Frédéric Révérend, François Rancillac,
Danielle Chinsky. Paris: Actes Sud-Papiers 1988.&#160; 87&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Leremite de la
forêt. Un pendant aux Souffrances de Werther. Traduit et
présenté par François Mathieu. Paris: Corti 1990
(Collection romantique, Nr.&#160;22).&#160; 160&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: LAnglais. Texte
français de René Girard. Suivi de Lettres et Poèmes.
Seyssel: CompAct 1991 (LActe même).&#160;
69&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Im Anhang (S.&#160;53-69) ausgewählte Briefe und
Gedichte.</p>
<p class="Einzug">J.&#160;M.&#160;R. Lenz: Zerbin ou la toute nouvelle
philosophie. Le Journal. Traduit de lallemand par Jean Ruffet. Paris:
Métailié 1991.&#160; 94&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Cours philosophiques pour
âmes sentimentales. Préface de Daniel Binswanger. Traduit de
lallemand par Philippe Ivernel. Paris: Payot &amp; Rivages 2001 (Rivages
poche / Petite Bibliothèque, Nr. 325). 93&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandaemonium Germanicum. Une
esquisse. Traduction, présentation et notes de Hugo Hengl. Montpellier:
Éditions Grèges 2003 (Collection Lenz).&#160;
87&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Le Plus sentimental des romans ou
lecture instructive et agréable pour les dames. Traduction,
présentation et notes de Hugo Hengl. Montpellier: Grèges 2004
(Collection Lenz).&#160; 88&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Italienisch</b></p>
<p class="Einzug">Jacob M. R. Lenz: Pandaemonium germanicum. A cura di Renzo
Gabetti. Brescia: Morcelliana 1954 (Fuochi).&#160; 65&#160;S.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: I Soldati. A cura di Mario
Regina. Bari: Levante Editori 1998 (Bibliotechina di Tersite, Vol.
4).&#160; 227&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Paralleldruck dt./ital.&#160; Mit einer Einleitung
von Mario Regina: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Die Soldaten“.
Denuncia e paradosso (S.&#160;5-28).</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Leremita. Un pendant a I
dolori di Werther. E&#160;altri scritti. A cura di Virginia Verrienti.
Traduzione di Laura Bocci. Testo tedesco a fronte. Milano: RCS Libri&#160;/
Rizzoli 2001 (BUR Classici, L&#160;1369).&#160; 301&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Paralleldruck dt./ital.&#160; S.&#160;57-157: Das
Tagebuch&#160;/ Il&#160;diario; S.&#160;159-217: Moralische Bekehrung eines
Poeten&#160;/ Conversione morale di un poeta; S.&#160;219-299: Der
Waldbruder&#160;/ Leremita. Mit einer Einleitung von Virginia
Verrienti: Le tracce della meteora J.&#160;M.&#160;R.&#160;Lenz e la narrativa
dello „Sturm und Drang“ (S.&#160;5-46).</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Roberta <b>Ascarelli</b>, in: Cultura tedesca (Rom),
Fasc.&#160;20 (Ottobre 2002), S.&#160;214f.&#160; Giorgio
<b>Cusatelli</b>, in: Studi Germanici (Rom), N.&#160;S. Anno 39 (2001),
Fsac.&#160;114-115, S.&#160;390f.</p>
<p class="Einzug">La febbre wertheriana. Il Werther di Goethe tra realtà
e parodia. A cura di Ivo Carletton. Monza: Vittone 2001 (Le
Chicche).&#160; XXXIII, 85&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz S.&#160;43-78: Lettere sulla moralità
de „I dolori del giovane Werther“.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Schwedisch</b></p>
<p class="Einzug">[Anonym:] Eremiten. Et bihang til Werthers lidande. Stockholm:
Holmberg 1799.&#160; 39&#160;S.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Ungarisch</b></p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Megjegyzések a
színházról. A katonák. A nevelő avagy a
házi nevelés előnyei. Fordította Neményi
Róza. Budapest: Balassi 1997.&#160; 214&#160;S.</p>
<p class="Kommentar">Anmerkungen übers Theaters (S.&#160;9-41); Die
Soldaten (S.&#160;43-107); Der Hofmeister (S.&#160;109-204).</p></div>

View File

@@ -0,0 +1,879 @@
<div id="content">
<p class="Jahreszahl"><b>Allgemeine Bibliothek für Schauspieler und
Schauspielliebhaber</b></p>
<p class="Einzug">Recension des neuen Menoza, von dem Verfasser selbst
aufgesetzt.<br/>
In: Allgemeine Bibliothek für Schauspieler und Schauspielliebhaber. Des
1.&#160;Bandes 1.&#160;Stück. Frankfurt und Leipzig, 1776.
S.&#160;10-18.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Erstdruck siehe: Frankfurter gelehrte
Anzeigen. Nro.&#160;LV. und LVI. Den 11.&#160;Julii 1775. S.&#160;459-466.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Christliches Magazin</b></p>
<p class="Einzug">Die Demuth. Von R. L.<br/>
In: Christliches Magazin. Herausgegeben von Joh. Konrad Pfenninger. Erstes
Stük. 1779. S.&#160;165-168.</p>
<p class="Kommentar">Im Inhaltsverzeichnis S. 245 lautet der Eintrag: „Die
Demuth. Eine Ode. v.&#160;R.&#160;L.“</p>
<p class="Einzug">Hymne. Von R. L.<br/>
In: Christliches Magazin. Herausgegeben von Joh. Konrad Pfenninger. Dritten
Bandes Erstes Stük. 1780. S.&#160;234-236.</p>
<p class="Kommentar">Im unpag. Inhaltsverzeichnis [S. 254] lautet der Eintrag:
„Hymne. von R.&#160;Lenz.“</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Der Bürgerfreund</b></p>
<p class="Einzug">An mein Herz.<br/>
In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster
Jahrgang. Erster Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776.
[Stücktitel:] Der Bürgerfreund. IX.&#160;Stück. Freytags den
1sten März 1776. S.&#160;142-144.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Die Auferstehung; eine Cantate.<br/>
In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster
Jahrgang. Erster Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776.
[Stücktitel:] Der Bürgerfreund. XIV.&#160;Stück. Freytags den
5ten April 1776. S.&#160;220-222.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet; im unpag.
Inhaltsverzeichnis des Bandes lautet der entsprechende Eintrag: „Die
Auferstehung, eine Cantate, von Lenz.“</p>
<p class="Einzug">Fragmente zur Straßburgischen Kinderzucht.<br/>
In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster
Jahrgang. Zweyter Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776.
[Stücktitel:] Der Bürgerfreund. XXXVII.&#160;Stück. Freytags den
13ten Herbstmonat 1776. S.&#160;569-576.</p>
<p class="Kommentar">Wiederabdruck einiger Szenen aus den kurz zuvor
erschienenen „Soldaten“, deren Verfasser in der kurzen
redaktionellen Einleitung (S.&#160;569) nicht genannt wird. Im unpag.
Inhaltsverzeichnis des Bandes lautet der entsprechende Eintrag jedoch:
„Fragmente zur Straßb. Kinderz. Auszug aus den Soldaten, von
Lenz.“</p>
<p class="Einzug">Fragmente zur Straßburgischen Kinderzucht.
(Fortsetzung.)<br/>
In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster
Jahrgang. Zweyter Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776.
[Stücktitel:] Der Bürgerfreund. XXXVIII.&#160;Stück. Freytags den
20ten Herbstmonat 1776. S.&#160;585-593.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Der Teutsche Merkur</b></p>
<p class="Einzug">Auf die Musik zu Erwin und Elmire, von Ihrer Durchlaucht, der
verwittibten Herzogin zu Weimar und Eisenach gesezt.<br/>
In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1776. Zweytes Vierteljahr. Weimar.
[Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. May 1776. S.&#160;197f.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Bittschrift eines Liguriers an den Adel von Ligurien.<br/>
In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1776. Drittes Vierteljahr. Weimar.
[Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. August 1776. S.&#160;151-156.</p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;99-105.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">An meinen Vater. von einem Reisenden.<br/>
In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Erstes Vierteljahr. Weimar.
[Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. Jänner 1777. S.&#160;19.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Briefe über die Würkung des Kartenspiels in
Europa.<br/>
In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Erstes Vierteljahr. Weimar.
[Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. Jänner 1777. S.&#160;33-56.</p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;99-105.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Das Hochburger Schloß.<br/>
In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Zweytes Vierteljahr. Weimar.
[Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. April 1777. S.&#160;16-29.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Nachruf zu der im Göttingischen Allmanach Jahrs 1778 an
das Publikum gehaltenen Rede über Physiognomik.<br/>
In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Viertes Vierteljahr. Weimar.
[Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. November 1777. S.&#160;106-119.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Z.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">An **.&#160;| Im November.<br/>
In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Viertes Vierteljahr. Weimar.
[Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. December 1777. S.&#160;195-200</p>
<p class="Kommentar">Mit „***.“ unterzeichnet.&#160; Das
Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Richard Daunicht: J.&#160;M.&#160;R. Lenz im
Herbst 1777. Zu einem anonymen Gedicht in Wielands „Teutschem
Merkur“. In: „Unaufhörlich Lenz gelesen&#160;…“.
Studien zu Leben und Werk von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Hrsg. von Inge Stephan
und Hans-Gerd Winter. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994,
S.&#160;109-117.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Jahreszahl"><b>Des Herrn Jacobi Allerley</b></p>
<p class="Einzug">Freundin aus der Wolke.<br/>
In: Des Herrn Jacobi Allerley. Frankfurt und Leipzig, 1777. S.&#160;242.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Erstdruck siehe: Iris. Des vierten
Bandes erstes Stück. Julius 1775. S.&#160;72.</p>
<p class="Einzug">Denkmahl der Freundschaft. Auf eine Gegend bey
St.&#160;&#160;g.<br/>
In: Des Herrn Jacobi Allerley. Frankfurt und Leipzig, 1777. S.&#160;249.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Erstdruck siehe: Iris. Des vierten
Bandes zweytes Stück. August 1775. S.&#160;147.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Deutsches Museum</b></p>
<p class="Einzug">Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von
Jakob Michael Reinhold Lenz.<br/>
In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der
Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Zweytes
Stück. Febr. 1776. S.&#160;116-131.</p>
<p class="Kommentar">Tl.&#160;1 des „Zerbin“-Abdrucks.</p>
<p class="Einzug">Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von
Jakob Michael Reinhold Lenz.<br/>
In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der
Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes
Stück. März. 1776. S.&#160;193-207.</p>
<p class="Kommentar">Tl.&#160;2 des „Zerbin“-Abdrucks.</p>
<p class="Einzug">Epistel eines Einsiedlers an Wieland.<br/>
In: Deutsches Museum. Zweyter Band. Julius bis Dezember. 1776. Leipzig in der
Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Zwölftes
Stück. Dezember. 1776. S.&#160;1099-1102.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.&#160; In
einigen Exemplaren fehlerhafte Paginierung: „1000“ statt
„1100“.</p>
<p class="Einzug">Fragment aus einer Farce, die Höllenrichter genannt,
einer Nachahmung der βατραχοι des
Aristophanes.<br/>
In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der
Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes
Stück. März. 1777. S.&#160;254-256.</p>
<p class="Kommentar">Mit „J.&#160;M.&#160;R. Lenz.“
unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Den 15ten Nov. 1775&#160;[…].<br/>
In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der
Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes
Stück. März. 1777. S.&#160;283.</p>
<p class="Kommentar">Anonym und ohne Titel in der Rubrik „Auszüge aus
Briefen“ erschienen. Freye/Stammler haben den Text unter Nr.&#160;80 als
Brief von Lenz an Heinrich Christian Boie in ihre Briefausgabe aufgenommen mit
der Bemerkung „sicher von Lenz“ (Bd.&#160;1,
S.&#160;306).&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Der Landprediger, eine Erzählung von Jakob Michael
Reinhold Lenz.<br/>
In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der
Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Viertes
Stück. April. 1777. S.&#160;289-307.</p>
<p class="Einzug">Der Landprediger, eine Erzählung von Jakob Michael
Reinhold Lenz. Zweyter Theil.<br/>
In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der
Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Fünftes
Stück. May. 1777. S.&#160;409-439.</p>
<p class="Einzug">Zu Lenzens Landprediger. Anhang.<br/>
In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der
Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Sechstes
Stück. Junius. 1777. S.&#160;567-574.</p>
<p class="Einzug">Abgerissene Beobachtungen über die launigen Dichter.<br/>
In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1782. Leipzig, in der
Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes
Stück. März oder Lenzmond 1782. S.&#160;195f.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Im unpag. Inhaltsverzeichnis lautet
der Titel: „Ueber die Dichter der Laune“.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Deutschlands Originaldichter</b></p>
<p class="Einzug">Poetische Mahlerey.<br/>
In: Deutschlands Originaldichter. 4. Band. Hamburg 1776. Gedruckt und verlegt
von J.&#160;P.&#160;C.&#160;Reuß. S.&#160;252.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.&#160;
Erstdruck siehe: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des
bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J.&#160;H. Voss. Lauenburg
gedruckt bey Berenburg. S.&#160;162.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Epigrammatische Blumenlese</b></p>
<p class="Einzug">Ob das Epigram eine Gattung der Poesie zu nennen?<br/>
In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden
bey Ulrich Weiß, 1776. S.&#160;51.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Erstdruck siehe: Musen Almanach A
MDCCLXXVI. Göttingen bey J.&#160;C. Dieterich. S.&#160;21.</p>
<p class="Einzug">Die Recensenten, ein Gespräch.<br/>
In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden
bey Ulrich Weiß, 1776. S.&#160;98.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Erstdruck siehe: Musen Almanach A
MDCCLXXVI. Göttingen bey J.&#160;C. Dieterich. S.&#160;23.</p>
<p class="Einzug">Poetische Mahlerey.<br/>
In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden
bey Ulrich Weiß, 1776. S.&#160;133.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.&#160;
Erstdruck siehe: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des
bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J.&#160;H. Voss. Lauenburg
gedruckt bey Berenburg. S.&#160;162.</p>
<p class="Einzug">Der Archiplagiarius.<br/>
In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden
bey Ulrich Weiß, 1776. S.&#160;135.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.&#160;
Erstdruck siehe: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.&#160;LVIII. Den
21.&#160;Julii 1775. S.&#160;490.</p>
<p class="Einzug">Der Dichter verliebt.<br/>
In: Epigrammatische Blumenlese. Dritte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden
bey Ulrich Weiß, 1778. S.&#160;26. </p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.&#160;
Erstdruck siehe: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Sechste
Abtheilung. Leipzig, in der Dykischen Buchhandlung. 1776. S.&#160;115.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Frankfurter gelehrte Anzeigen</b></p>
<p class="Einzug">An einen unsrer Mitarbeiter.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1773. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
XLVII. Den 11. Junii 1773. S.&#160;389-392.</p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag, der sich aus einer Anfrage „An
einen unsrer Mitarbeiter“ und dessen „Antwort“ zusammensetzt,
wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S.&#160;33f.&#160;
<b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Von der Orthodoxie.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1773. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LVII. Den 16. Julii 1773. S.&#160;475f.</p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;34f.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Auszug eines Briefes aus&#160;&#160;.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Vom Jahr 1774. Frankfurt am Mayn, bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
XLI&#160;&amp; XLII. Den 24. May 1774. S.&#160;357f.</p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;35.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Riga.&#160;| Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts,
gr.&#160;4. 1774. 383&#160;S.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Vom Jahr 1774. Frankfurt am Mayn, bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXVII. und LXVIII. Den 23. Aug. 1774. S.&#160;560-562.</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;36.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Auszug eines Briefs an das Direktorium dieser Zeitung.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
XXIII. Den 21. März, 1775. S.&#160;202.</p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;37.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Man hat mir die Ehre angethan mich in verschiednen
öffentlichen Blättern als Hofmeister in Strasburg bekannt zu
machen&#160;[…].<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
XXXXVIII. und XXXXIX. Den 16. Jun. 1775. S.&#160;416f.</p>
<p class="Kommentar">Die mit „Lenz.“ unterzeichnete Erklärung,
daß er kein Hofmeister sei, erschien ohne Überschrift in der Rubrik
„Folgende Nachrichten sind wir einzurücken ersucht worden“.</p>
<p class="Einzug">Die deutsche Nation&#160;| auf Grabe&#160;| ein
lyrisches Monodrama.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LIV. Den 7. Julii 1775. S.&#160;458.</p>
<p class="Kommentar">Das mit „X.&#160;Y.&#160;Z.“ unterzeichnete
Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S.&#160;37f.&#160;
<b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Recension des neuen Menoza, von dem Verfasser selbst
aufgesetzt.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LV. und LVI. Den 11. Julii 1775. S.&#160;459-466.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Im Inhaltsverzeichnis zum
Jg.&#160;1775 lautet der Eintrag (S.&#160;8): „Lenz beurtheilt seinen
Menoza“.</p>
<p class="Einzug">Frankfurt.&#160;| Geist der Journale IIer Band. Mit
Andreäischen Schriften. 1775, 8.&#160;454&#160;S.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LV. und LVI. Den 11. Julii 1775. S.&#160;469-472.</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;38f.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Nur ein Wort über Herders Philosophie der Geschichte. Ne
sutor ultra crepidam.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LVII. Den 18. Julii 1775. S.&#160;475-477.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Paris.&#160;| Les Courtisanes ou l'ecole des moeurs. Che[z]
Moutard 1775.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LVIII. Den 21. Julii 1775. S.&#160;490.</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;39-43.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Archiplagiarius.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LVIII. Den 21. Julii 1775. S.&#160;490.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p>
<p class="Einzug">Paris.&#160;| L'Art d'aimer von Bernard.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LIX. Den 25. Julii 1775. S.&#160;496f.</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S. 39-43.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Wunsch eines Heavtontimorumenos.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LIX. Den 25. Julii 1775. S.&#160;498.</p>
<p class="Kommentar">Das anonyme Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;42f.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Paris.&#160;| Les femmes vengées.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXI. Den 1. Aug. 1775. S.&#160;514.</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;39-43.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Paris.&#160;| Adelaide de Hongrie. Tragedie de Dorat.
1774.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXVIII. Den 25. Aug. 1775. S.&#160;569f.</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;39-43.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Ueber das Gespräch des Herrn W. mit dem Pfarrer
zu&#160;**, in dem neusten Stück des Merkurs.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXIX. Den 28. August 1775. S.&#160;571-574.</p>
<p class="Kommentar">Der mit „X.&#160;Y.&#160;Z.“ unterzeichnete
Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S.&#160;43.&#160;
<b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Paris.&#160;| Mon dernier mot.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXIX. Den 28. August 1775. S.&#160;574f.</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S. 39-43.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Nachtgedanken.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXIX. Den 28. August 1775. S.&#160;578.</p>
<p class="Kommentar">Das anonyme Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;43.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Der reisende Ehemann. ein Duodrama.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXX. Den 1. Sept. 1775. S.&#160;584f.</p>
<p class="Kommentar">Das mit „L.&#160;M.&#160;N.“ unterzeichnete
Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S.&#160;43.&#160;
<b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Naumburg.&#160;| Prinz Tandi, an den Verfasser des neuen
Menoza. 1775&#160;[…].<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXXII. Den 8. Sept. 1775. S.&#160;595-597.</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;43-45.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Paris.&#160;| Dom Pedre Roi de Castille, Traged. de Mr.
Voltaire.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXXII. Den 8. Sept. 1775. S.&#160;597-599.</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht
1942, S.&#160;39-43.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Anfrage.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
LXXXIII. Den 17 Octobr. 1775. S.&#160;692.</p>
<p class="Kommentar">Der mit „Y.“ unterzeichnete Beitrag wird Lenz
zugeschrieben von Daunicht 1942, S.&#160;46.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Brief an statt Recension.<br/>
In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den
Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.
XCI. Den 14 Nov. 1775. S.&#160;756.</p>
<p class="Kommentar">Der mit „M.&#160;Elias Holzwurmius“
unterzeichnete Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942,
S.&#160;36.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Jahreszahl"><b>Für Leser und Leserinnen</b></p>
<p class="Einzug">Entwurf einiger Grundsätze für die Erziehung
überhaupt, besonders aber für die Erziehung des Adels.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes
Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Siebentes Heft.
December 1780. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;27-39.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Klaßifikation der Konversationstöne.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes
Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Siebentes Heft.
December 1780. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;53-59.</p>
<p class="Kommentar">Mit „X.&#160;Y.&#160;Z.“
unterzeichnet.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner H.
Preuß: Verfasser unbekannt&#160; typisch
Lenz. Über den Anteil von J.&#160;M.&#160;R. Lenz an der Zeitschrift
„Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch
(St.&#160;Ingbert), Bd.&#160;3 (1993), S.&#160;99-115.&#160;
<b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Etwas über Philotas Karakter. (Ein Veilchen auf sein
Grab.)<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes
Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtes Heft.
Januar 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;107-134.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.*“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Ernstvoll&#160; in Dunkel gehüllt&#160; mit
mächtigen Sicheln bewafnet&#160;[…].<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes
Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtes Heft.
Januar 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;134-136.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; An den Text „Etwas über
Philotas Charakter“ schließt, verbunden durch eine redaktionelle
Bemerkung, das titellose Gedicht „Ernstvoll&#160; in Dunkel
gehüllt&#160; mit mächtigen Sicheln
bewafnet&#160;[…]“ an. Es wird Lenz zugeschrieben von Werner&#160;
H. Preuß: Drei unbekannte poetische Werke von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Die
Elegie „Ernstvoll&#160; in Dunkel gehüllt …“, die
Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme
kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort
(Düsseldorf),&#160;Jg.&#160;35 (1985), H.&#160;5,
S.&#160;257-266.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit. Ein Dialog nach
dem Lucian.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes
Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Neuntes Heft.
Februar 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;243-245.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von
Werner&#160; H. Preuß: Drei unbekannte poetische Werke von
J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll&#160; in Dunkel
gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der
Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“.
In: Wirkendes Wort (Düsseldorf),&#160;Jg.&#160;35 (1985), H.&#160;5,
S.&#160;257-266.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Sangrado. Eine Schutzschrift wider Irrthümer und
Augenschwächen. An die beyden verkannten grossen Männer unserer
Zeit.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes
Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Zehntes Heft.
März 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;249-267.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L*.“ unterzeichnet.&#160; Der Text
wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz:
Gesammelte Schriften. Bd.&#160;5. München, Leipzig: Müller 1913,
S.&#160;299-312, 392.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Der Tod der Dido. (Ein Melodrama mit Chören und
Tänzen untermischt.)<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes
Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Eilftes Heft.
April 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;379-392.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Zu zwei früheren Drucken des
„Dido“-Textes siehe unten den Eintrag zur „Litteratur- und
Theater-Zeitung“.&#160; Die Lenz-Zuschreibung wird in mehreren
Beiträgen diskutiert von Werner H. Preuß: Drei unbekannte poetische
Werke von J.&#160;M.&#160;R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll&#160; in
Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“
und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so
weit“. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf),&#160;Jg.&#160;35 (1985),
H.&#160;5, S.&#160;257-266; „Lenzens Eseley“: „Der Tod der
Dido“. In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd.&#160;106 (1989), S.&#160;53-90;
„Der Tod der Dido“ von Otto Heinrich von Gemmingen? In:
Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd.&#160;108 (1991), S.&#160;247-249.&#160;
<b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Der äusserliche Schein.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes
Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Zwölftes
Heft. May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;425-431.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von
P.&#160;Th. Falck: [Art.] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Allgemeine
Encyklopädie der Wissenschaften und Künste&#160;[…] hrsg. von
J.&#160;S. Ersch und J.&#160;G. Gruber. Zweite Section. Tl.&#160;23. Leipzig:
Brockhaus 1889, S.&#160;87-91.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Empfindsamster aller Romane, oder Lehrreiche und angenehme
Lektüre fürs Frauenzimmer von L**.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes
Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Dreyzehntes
Heft. Junius 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;3-45.</p>
<p class="Kommentar">Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.):
Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd.&#160;5. München,
Leipzig: Müller 1913, S.&#160;313-341, 392.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Fragment über die Mode.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes
Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Funfzehntes
Heft. August 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;222-228.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von
Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften.
Bd.&#160;4. München, Leipzig: Müller 1910, S.&#160;379-383,
398.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Gespräch zwischen einem Kantor und Organist.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes
Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Siebenzehntes
Heft. Oktober 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;422-428.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von
Werner H. Preuß: Verfasser unbekannt&#160;
typisch Lenz. Über den Anteil von J.&#160;M.&#160;R. Lenz an
der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch
(St.&#160;Ingbert), Bd.&#160;3 (1993), S.&#160;99-115.&#160;
<b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Merkur und Mistriß Modish. (Ein Gespräch.)<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes
Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes
Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;491-495.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von
Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften.
Bd.&#160;5. München, Leipzig: Müller 1913, S.&#160;343-347,
392.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Elysium.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes
Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes
Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;495-499.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von
Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften.
Bd.&#160;5. München, Leipzig: Müller 1913, S.&#160;349-353,
392.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Zwey neue sympathetische Experimente.<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes
Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes
Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;500-502.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von
Werner H. Preuß: Verfasser unbekannt&#160;
typisch Lenz. Über den Anteil von J.&#160;M.&#160;R. Lenz an
der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch
(St.&#160;Ingbert), Bd.&#160;3 (1993), S.&#160;99-115.&#160;
<b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Die Akademie der Thiere. (Eine Fabel.)<br/>
In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes
Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich
Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes
Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;502-505.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von
Werner H. Preuß: Verfasser unbekannt&#160;
typisch Lenz. Über den Anteil von J.&#160;M.&#160;R. Lenz an
der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch
(St.&#160;Ingbert), Bd.&#160;3 (1993), S.&#160;99-115.&#160;
<b>UZ</b></p>
<p class="Jahreszahl"><b>Gelehrte Beyträge zu den Rigischen
Anzeigen</b></p>
<p class="Einzug">Der Versöhnungstod Jesu Christi, besungen von einem
Jünglinge in Dorpat, J.&#160;M.&#160;R.&#160;L.<br/>
In: Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen aufs Jahr 1766. VII.
Stück. S.&#160;49-60.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Gesammelte Schauspiele fürs deutsche
Theater</b></p>
<p class="Einzug">Menalk und Mopsus. Eine Ekloge nach der fünften Ekloge
Virgils. [Motto]. Frankfurt und Leipzig 1775.<br/>
In: Gesammelte Schauspiele fürs deutsche Theater. Vierte Sammlung.
Frankfurt am Mayn bey Eichenbergs Erben 1780.</p>
<p class="Kommentar">Mit „X.&#160;Y.&#160;Z.“
unterzeichnet.&#160; Die Sammlung enthält keine eigene,
durchgängige Paginierung; vielmehr sind offensichtlich Restauflagen der
einzelnen Texte für die Sammelbände der Reihe zusammengestellt worden,
so wie hier der separate, 24 Seiten umfassende Erstdruck von „Menalk und
Mopsus“ aus dem Jahr 1775 verwendet wurde. Die „Vierte
Sammlung“ bietet acht Werke, im Inhaltsverzeichnis gezählt von
Nr.&#160;12 bis 19; „Menalk und Mopsus“ steht an dritter Stelle mit
Nr.&#160;14.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Gothaische gelehrte Zeitungen</b></p>
<p class="Einzug">Pygmalion.<br/>
In: Gothaische gelehrte Zeitungen auf das Jahr 1777. Zweytes halbes Jahr. Gotha,
bey Carl Wilhelm Ettlinger. [Stücktitel:] Gothaische gelehrte Zeitungen.
Fünf und achtzigstes Stück, den zwey und zwanzigsten Oct. 1777.
S.&#160;702.</p>
<p class="Kommentar">Das mit „Lenz.“ unterzeichnete Gedicht ist im
Rahmen einer anonymen Rezension von Voß „Musen Almanach
für 1778“ abgedruckt, in dem es zum erstenmal veröffentlicht
wurde.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Iris</b></p>
<p class="Einzug">Das gute Mädchen.<br/>
In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
dritten Bandes zweytes Stück. May 1775. S.&#160;153f.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Y.“ unterzeichnet.&#160; Das
dialogische Gedicht („Das gute Mädchen“&#160;/ „Der
Wilde“) steht auch als Motto auf der Titelrückseite des
wenig später, im Sommer 1775 erschienenen „Eloge de feu Monsieur
**nd“.</p>
<p class="Einzug">Ossian fürs Frauenzimmer.<br/>
In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
dritten Bandes drittes Stück. Junius 1775. S.&#160;163-192.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L“ unterzeichnet.&#160; Der Titel
„Ossian fürs Frauenzimmer“ steht auf S.&#160;163 über
einer kurzen, vermutlich von Johann Georg Jacobi stammenden Einleitung. Die
Übersetzung selbst ist, im Anschluß an einen „Vorbericht“
(S.&#160;164f.), auf S.&#160;166 mit einer zweiten Überschrift
„Fingal, ein alt Gedicht von Ossian“ versehen. Die fünf
Fortsetzungen des Abdrucks (2.-6.&#160;Gesang) tragen ausschließlich den
„Fingal“-Titel.</p>
<p class="Einzug">Freundin aus der Wolke.<br/>
In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
vierten Bandes erstes Stück. Julius 1775. S.&#160;72.</p>
<p class="Kommentar">Mit „P.“ unterzeichnet; im
Druckfehlerverzeichnis (auf der Rückseite des unpag. Inhaltsverzeichnisses
von Bd.&#160;4) ist die Unterschrift „P.“ in „L.“
korrigiert.</p>
<p class="Einzug">Fingal. Zweyter Gesang.<br/>
In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
vierten Bandes zweytes Stück. August 1775. S.&#160;83-105.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Im Druckfehlerverzeichnis (auf der
Rückseite des unpag. Inhaltsverzeichnisses von Bd.&#160;4) ist als
Korrektur vermerkt: „S.&#160;101 Z.&#160;15 <i>Sie</i> für
<i>Er</i>“.</p>
<p class="Einzug">Denkmahl der Freundschaft&#160;| Auf eine Gegend bey
St.&#160;&#160;g.<br/>
In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
vierten Bandes zweytes Stück. August 1775. S.&#160;147.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L. an G.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Fingal. Dritter Gesang.<br/>
In: Iris. Fünfter Band. Berlin, bey Haude und Spener. 1776.
[Stücktitel:] Iris. Des fünften Bandes Zweytes Stück. Februar
1776. S.&#160;87-107.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p>
<p class="Einzug">Fingal. Vierter Gesang.<br/>
In: Iris. Sechster Band. Berlin, Bey Haude und Spener, 1776. [Stücktitel:]
Iris. Des sechsten Bandes Zweytes Stück. 1776. S.&#160;335-353.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p>
<p class="Einzug">An Wieland.&#160;| Auf dem Lande unweit W.<br/>
In: Iris. Siebenter Band. Berlin, bey Haude und Spener. 1776. [Stücktitel:]
Iris. Des siebenden Bandes Erstes Stück. 1776. S.&#160;524-530.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Fingal. Fünfter Gesang.<br/>
In: Iris. Siebenter Band. Berlin, bey Haude und Spener. 1776. [Stücktitel:]
Iris. Des siebenden Bandes Zweytes Stück. 1776. S.&#160;563-580.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p>
<p class="Einzug">Fingal. Sechster Gesang.<br/>
In: Iris. Achter Band. Berlin, bey Haude und Spener, 1776. [Stücktitel:]
Iris. Des achten Bandes Erstes Stück. 1776. S. 812-830.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Es ist unklar, ob der Beitrag
tatsächlich im 1.&#160;Stück von Bd.&#160;8 erschien und nicht etwa in
einem 2.&#160;Stück. Die eingesehenen Exemplare enthalten zwar
Titelblätter des 1.&#160;und 3.&#160;Stücks, ein entsprechendes
Titelblatt zu einem 2.&#160;Stück fehlt jedoch (ebenso wie das sonst in der
„Iris“ übliche Inhaltsverzeichnis, das Aufschluß geben
könnte). In Relation zum Umfang der vorangegangenen
„Iris“-Bände wäre auch für Bd.&#160;8 von drei
Stücken auszugehen.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Iris (Nachdruck)</b></p>
<p class="Kommentar">&#160;<br/>
Von den ersten vier Bänden der insgesamt acht „Iris“-Bände
erschien ein Nachdruck „Düsseldorf, 1775“, dessen Text
gegenüber der Originalausgabe variiert. Der Nachdruck ist am
größeren Satzspiegel (ca. 7,0&#160;x&#160;13,6 gegenüber ca.
5,9&#160;x&#160;11,3 beim Erstdruck) zu erkennen, woraus auch der
unterschiedliche Umfang der Bände (Bd.&#160;3: 166&#160;S., Bd.&#160;4:
192&#160;S. gegenüber Bd.&#160;3: 240&#160;S., Bd.&#160;4: 272 S. beim
Erstdruck) und entsprechend die verschiedenen Seitenzahlen resultieren.</p>
<p class="Einzug">Das gute Mädchen.<br/>
In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
Dritten Bandes zweytes Stück. May, 1775. S.&#160;107.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Y.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Ossian fürs Frauenzimmer.<br/>
In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
Dritten Bandes Drittes Stück. Junius, 1775. S.&#160;113-134.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.&#160; Wie beim
ersten „Iris“-Druck steht der Titel „Ossian fürs
Frauenzimmer“ nur über der kurzen Einleitung (S.&#160;113); der
Beginn der Übersetzung (S.&#160;116) ist sodann mit „Fingal, ein alt
Gedicht von Ossian“ überschrieben.</p>
<p class="Einzug">Freundinn aus der Wolke.<br/>
In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
Vierten Bandes Erstes Stück. Julius, 1775. S.&#160;49.</p>
<p class="Kommentar">Mit „C.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Fingal. Zweyter Gesang.<br/>
In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
Vierten Bandes Zweytes Stück. August, 1775. S.&#160;57-72.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p>
<p class="Einzug">Denkmahl der Freundschaft.&#160;| Auf eine Gegend bey
St.&#160;&#160;g.<br/>
In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des
Vierten Bandes Zweytes Stück. August, 1775. S.&#160;101.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L. an G.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Journal von und für Deutschland</b></p>
<p class="Einzug">Fragment aus einer Farce: Die Höllenrichter, einer
Nachahmung von den Fröschen des Aristophanes von Herrn
Lenz&#160;[…].<br/>
In: Journal von und für Deutschland. Neunter Jahrgang. Siebentes bis
Zwölftes Stück. Herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra. 1792.
[Stücktitel] Journal von und für Deutschland. 1792. Neunter Jahrgang.
Achtes Stück. S. 665.</p>
<p class="Kommentar">Das zuerst im „Deutsches Museum“ (Drittes
Stück, März 1777, S.&#160;254-256) veröffentlichte
„Fragment“ ist hier im Rahmen eines anonymen Aufsatzes „Ueber
die verschiedenen poetischen Behandlungen der Nationallegende vom Doctor Faust
in deutscher Sprache“ (S.&#160;657-671) wiederabgedruckt, und zwar mit
entsprechender Quellen-, Titel- und Verfasserangabe: „Im deutschen Museum
1777. im Monat März S. 254. stand ein Fragment aus einer Farce: Die
Höllenrichter, einer Nachahmung von den Fröschen des Aristophanes von
Herrn Lenz&#160;[…]“ (S.&#160;665).</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Jupiter und Schinznach</b></p>
<p class="Einzug">Woher, Herr Seelen-Archiater&#160;[…].<br/>
In: Jupiter und Schinznach. Drama per musica. Nebst einigen bey letzter
Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs. MDCCLXXVII.
S.&#160;20f.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Herr Pfeffel, glaube mir, dein Name&#160;[…].<br/>
In: Jupiter und Schinznach. Drama per musica. Nebst einigen bey letzter
Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs. MDCCLXXVII. S.&#160;23.</p>
<p class="Kommentar">Ohne Unterschrift.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Einzug">Gottes und der Menschheit Priester&#160;[…].<br/>
In: Jupiter und Schinznach. Drama per musica. Nebst einigen bey letzter
Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs. MDCCLXXVII. S.&#160;23.</p>
<p class="Kommentar">Ohne Unterschrift.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Kommentar">Zur Autorschaft der in „Jupiter und Schinznach“
versammelten Texte siehe&#160; mit weiteren Erwägungen zu
möglicherweise von Lenz stammenden Beiträgen&#160; Matthias
Luserke: Mutmaßung&#160;I oder Wer schrieb Jupiter und
Schinznach? In: Ders.: Lenz-Studien. Literaturgeschichte&#160;
Werke&#160; Themen. St.&#160;Ingbert: Röhrig 2001, S.&#160;173-204;
gekürzter Wiederabdruck: Mutmaßungen über „Jupiter und
Schinznach“. In: Lenz-Jahrbuch (St.&#160;Ingbert), Bd.&#160;10/11
(2000/2001), S.&#160;287-295.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Lieder aus der Iris […] von Johann Philipp
Schönfeld</b></p>
<p class="Einzug">Schlußarie. Aus dem Drama des Herrn Lenz, „Die
beyden Alten u.&#160;s.&#160;w.“<br/>
In: Lieder aus der Iris und eine Arie mit Begleitung einer Violine; zum Singen
beym Claviere verfasset von Johann Philipp Schönfeld. Berlin, bey Haude und
Spener. 1778. S.&#160;34-40.</p>
<p class="Kommentar">Der Vertonung (S.&#160;35-40) sind die drei
Schlußstrophen aus dem 1776 in den „Flüchtigen
Aufsäzzen“ zuerst gedruckten Stück „Die beyden
Alten“ vorangestellt.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Liefländisches Magazin der Lektüre</b></p>
<p class="Einzug">Die Sizilianische Vesper. Ein historisches Gemählde. von
Lenz.<br/>
In: Liefländisches Magazin der Lektüre. Erster Jahrgang. Erstes
Quartal 1782. Mitau, gedruckt bey J.&#160;F. Steffenhagen. S.&#160;19-72.</p>
<p class="Einzug">Myrsa Polagi oder die Irrgärten. Ein Lustspiel a la
Chinoise.<br/>
In: Liefländisches Magazin der Lektüre. Erster Jahrgang. Zweytes
Quartal 1782. Mitau, gedruckt bey J.&#160;F. Steffenhagen. S.&#160;229-281.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Der Text wird Lenz zugeschrieben von
Britta Titel und Hellmut Haug (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und
Schriften. Bd.&#160;2. Stuttgart: Goverts 1967, S.&#160;391-423,
757-761.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Jahreszahl"><b>Litteratur- und Theater-Zeitung</b></p>
<p class="Einzug">Auch ein Melodram&#160;| mit Chören und Tänzen
untermischt&#160;| der Tod der Dido.<br/>
In: Litteratur- und Theater-Zeitung. Des Dritten Jahrganges Dritter Theil.
Berlin, bei Arnold Wever.1780. [Stücktitel:] Litteratur- und
Theater-Zeitung. No.&#160;XXXII. Berlin, den 5.&#160;August 1780.
S.&#160;497-510.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.&#160; Wiederabdruck eines 1780 anonym, ohne
Orts- und Verlagsangaben erschienenen Separatdrucks.&#160; Ein weiterer
Zeitschriftenabdruck erschien in: Für Leser und Leserinnen. Eilftes Heft.
April 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen.
S.&#160;379-392.&#160; Siehe oben die in der Anmerkung zum Abdruck in
„Für Leser und Leserinnen“ genannte Literatur zur
Verfasserfrage.&#160; <b>UZ</b></p>
<p class="Jahreszahl"><b>Musenalmanach (Göttinger)</b></p>
<p class="Einzug">Als einer dem Verfasser seinen Hut zurückschickte, den er
mit ihm verwechselt hatte.<br/>
In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J.&#160;C. Dieterich.
[Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann
Christian Dieterich. S.&#160;6.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Ob das Epigram eine Gattung der Poesie zu nennen?<br/>
In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J.&#160;C. Dieterich.
[Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann
Christian Dieterich. S.&#160;21.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Die Recensenten, ein Gespräch.<br/>
In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J.&#160;C. Dieterich.
[Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann
Christian Dieterich. S.&#160;23.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Lied eines schiffbrüchigen Europäers, auf einer
wüsten Insel, von der man von Zeit zu Zeit Rauch aufsteigen sehen, aber
wegen einer heftigen Brandung nicht zu Hülfe kommen konnte. Diese Insel
schien Capitain Wallis als er vorbey segelte, ein völlig unwirthbarer
Felsen.<br/>
In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J.&#160;C. Dieterich.
[Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann
Christian Dieterich. S.&#160;98f.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Strephon an Seraphinen.<br/>
In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J.&#160;C. Dieterich.
[Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann
Christian Dieterich. S.&#160;112.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Ueber die kritischen Nachrichten vom Zustande des deutschen
Parnasses.<br/>
In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J.&#160;C. Dieterich.
[Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann
Christian Dieterich. S.&#160;134.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Die Geschichte auf der Aar.<br/>
In: Musen Almanach A MDCCLXXVIII. Göttingen, bey J.&#160;C. Dieterich.
[Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1778. Göttingen bey Johann
Christian Dieterich. S.&#160;62-65.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.&#160; Im
unpag. Druckfehlerverzeichnis [S.&#160;168] ist als Korrektur vermerkt:
„S.&#160;64 Z.&#160;3 von unten, lies: <i>Bis</i> statt
<i>Biß</i>“.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Musenalmanach (Vossischer)</b></p>
<p class="Einzug">Poetische Malerey.<br/>
In: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish.
Götting. Musenalm. herausgegeben von J.&#160;H. Voss. Lauenburg gedruckt
bey Berenberg. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von
den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die
Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J.&#160;H. Voß. Lauenburg,
gedruckt bey Johann Georg Berenberg. S.&#160;162.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Der Archiplagiarius.<br/>
In: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish.
Götting. Musenalm. herausgegeben von J.&#160;H. Voss. Lauenburg gedruckt
bey Berenburg. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von
den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die
Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J.&#160;H. Voß. Lauenburg,
gedruckt bey Johann Georg Berenburg. S.&#160;170.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.&#160;
Erstdruck siehe: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro.&#160;LVIII. Den
21.&#160;Julii 1775. S.&#160;490.</p>
<p class="Einzug">An das Herz.<br/>
In: Musen Almanach für 1777. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß.
Hamburg. bey C.&#160;E. Bohn. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese für das
Jahr 1777. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst
Bohn. S.&#160;28.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Pygmalion.<br/>
In: Musen Almanach für 1778. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß.
Hamburg bey C.&#160;E. Bohn. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese für das
Jahr 1778. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst
Bohn. S.&#160;41.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.&#160; Im
unpag. Druckfehlerverzeichnis [S.&#160;238] ist als Korrektur vermerkt:
„S.&#160;41. Nach <i>Fülle</i> das Punktum weg.“</p>
<p class="Einzug">An Minna.<br/>
In: Musen Almanach für 1778. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß.
Hamburg bey C.&#160;E. Bohn. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese für das
Jahr 1778. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst
Bohn. S.&#160;46-48.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">In einem Gärtchen am Contade, nachdem der Verfasser im
Flusse gebadet hatte.<br/>
In: Musen Almanach für 1778. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß.
Hamburg bey C.&#160;E. Bohn. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese für das
Jahr 1778. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst
Bohn. S.&#160;122f.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Physiognomische Fragmente […] von Johann Caspar
Lavater</b></p>
<p class="Einzug">Eine Bemerkung von Lenz.<br/>
In: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß
und Menschenliebe, von Johann Caspar Lavater. Vierter Versuch. Mit vielen
Kupfern. Leipzig und Winterthur, 1778. Bey Weidmanns Erben und Reich, und
Heinrich Steiner und Compagnie. S.&#160;272-274.</p>
<p class="Kommentar">Unter der o.&#160;g. Überschrift ist eine kurze
Bemerkung von Lenz in die „Physiognomischen Fragmente“
eingerückt: „Es ist mir besonders, daß die Juden das Zeichen
ihres Vaterlandes&#160;[…].“</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Poetisches Portefeuille</b></p>
<p class="Einzug">Lied eines Schiffbrüchigen Europäers auf einer
wüsten Insel.<br/>
In: Poetisches Portefeuille, herausgegeben von J.&#160;M. Armbruster.
St.&#160;Gallen, bey Reutiner jünger, 1784. S.&#160;118f.</p>
<p class="Kommentar">Mit „J.&#160;M.&#160;R. Lenz.“
unterzeichnet.&#160; Erstdruck siehe: Musen Almanach A MDCCLXXVI.
Göttingen, bey J.&#160;C. Dieterich. S.&#160;98f.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Rheinischer Most</b></p>
<p class="Einzug">Menalk und Mopsus. Eine Ekloge nach der fünften Ekloge
Virgils.<br/>
In: Rheinischer Most. Erster Herbst. 1775. S.&#160;147-170.</p>
<p class="Kommentar">Mit „X.&#160;Y.&#160;Z.“
unterzeichnet.&#160; Der separate Erstdruck erschien ebenfalls 1775.</p>
<p class="Jahreszahl"><b>Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde</b></p>
<p class="Einzug">Die erste Frühlingspromenade.<br/>
In: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Sechste Abtheilung.
Leipzig, in der Dykischen Buchhandlung. 1776. S.&#160;114f.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p>
<p class="Einzug">Der Dichter, verliebt.<br/>
In: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Sechste Abtheilung.
Leipzig, in der Dykischen Buchhandlung. 1776. S.&#160;115.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1769
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Die | Landplagen, | ein | Gedicht | in Sechs Büchern: | nebst | einem Anhang | einiger | Fragmente. | [Titelvignette] | Königsberg, | bey J. D. Zeisens Wittwe und J. H. Hartungs Erben. 1769.</p>
<p class="Kommentar">112 S.  Satzspiegel: 7,7 x 14,5 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: SUB Hamburg (A/9268); Nationalbibliothek Prag (9 H 2231).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1770
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Als | Sr. Hochedelgebohrnen | der | Herr Professor Kant, | den 21sten August 1770. | für die | Professor=Würde | disputirte: | Im Namen | der sämtlichen in Königsberg | studirenden Cur= und Liefländer | aufgesetzt | von | L . . aus Liefland. | […] | Königsberg, | gedruckt bey Daniel Christoph Kanter, Königl. Preuß. Hofbuchdrucker.</p>
<p class="Kommentar">[4] S.  Satzspiegel: 10,5-14,0 x 22,5-25,0</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Lettische Akademische Bibliothek Riga (Ms. 1113, F. 25, V. 38).  Das ehemals in der Universitätsbibliothek Königsberg aufbewahrte, auf weißes Atlas gedruckte und in roten Samt gebundene Widmungsexemplar für Kant ist verschollen; siehe die Beschreibung des Exemplars bei Rudolf Reicke (Reinhold Lenz in Königsberg und sein Gedicht auf Kant. In: Altpreußische Monatsschrift [Königsberg], Bd. 4 [1867], H. 7, S. 647-658, hier S. 652), Ernst Schulte-Strathaus (Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Bd. 1. Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 183) und in der Akademie-Ausgabe von „Kants gesammelten Schriften“ (Abt. 2: Briefwechsel, Bd. 4: Anmerkungen und Register. Berlin, Leipzig: de Gruyter 1922, S. 574).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1774
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Lustspiele | nach dem | Plautus | fürs | deutsche Theater. | Frankfurt und Leipzig. | 1774.</p>
<p class="Kommentar">330 S.  Satzspiegel: 7,2 x 13,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/C4); LB Oldenburg (Spr. XI 1/383); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 III üs „Plau“ 1774); HAAB Weimar (1. Ex.: Goe 2618; 2. Ex.: 7052; 3. Ex.: B 1080).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1774
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Der | Hofmeister | oder | Vortheile der Privaterziehung. | Eine Komödie. | [Titelvignette] | Leipzig, | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1774.</p>
<p class="Kommentar">164 S.  Satzspiegel: 6,4 x 12,4 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E10); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1022; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1583); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 II dr „Hofm“ 1774); HAAB Weimar (1. Ex.: Dd, 3: 526/7; 2. Ex.: B 1128).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1774
Sort: 3
---
<p class="Einzug">Der | neue Menoza. | Oder | Geschichte | des | cumbanischen Prinzen Tandi. | Eine Komödie. | [Titelvignette] | Leipzig, | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1774.</p>
<p class="Kommentar">132 S.  Satzspiegel: 6,6 x 12,2 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: SUB Hamburg (A/25663); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E11); Forschungsbibliothek Gotha (Sign.: Poes 8° 2635/13); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1022; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1584); LB Stuttgart (SB 293).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1774
Sort: 4
---
<p class="Einzug">Anmerkungen | übers Theater | nebst | angehängten übersetzten Stück | Shakespears. | [Titelvignette] | Leipzig, | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1774.</p>
<p class="Kommentar">160 S.  Satzspiegel: 6,3 x 12,7 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: LB Eutin (VI a 634); SBPK Berlin (1. Ex.: Xa 5252 R; 2. Ex.: Xa 5252a R); UB Bonn (1. Ex.: P.G.B. 828; 2. Ex.: Fa 869); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E1); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1023; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1583).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1775
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Meynungen | eines Layen | den Geistlichen | zugeeignet. | Stimmen | des Layen | auf dem | letzten theologischen Reichstage | im Jahr 1773. | [Titelvignette] | Leipzig | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1775.</p>
<p class="Kommentar">189 S.  Satzspiegel: 6,5 x 12,5 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 II sp „Meyn“ 1775); Bibliothek des Evangelischen Stifts Tübingen (8° 2437).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1775
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Menalk und Mopsus | Eine | Ekloge | nach der | fünften Ekloge Virgils. | [Motto] | Frankfurt und Leipzig | 1775.</p>
<p class="Kommentar">24 S.  Satzspiegel: 6,9 x 13,2 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Bibliotheca Bodmeriana Cologny-Genève (Dt. Lit. T IV); UB Leipzig (Hirzel D 12).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1775
Sort: 3
---
<p class="Einzug">ELOGE | de feu | MONSIEUR **ND | ECRIVAIN | TRES CELEBRE EN POESIE | ET EN PROSE. | DEDIÉ AU BEAU SEXE DE | LALLEMAGNE. | HANAU, 1775.</p>
<p class="Kommentar">XV S.  Satzspiegel: 7,0 x 13,6 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Fürstl. Waldecksche Hofbibliothek Arolsen (II 69 a2 21); ULB Halle (Pon QK Zf 5100); SUB Hamburg (A/31632); LB Oldenburg (Spr. XIII 4c 1023).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1775
Sort: 4
---
<p class="Einzug">Der | Hofmeister | oder | Vortheile der Privaterziehung. | Eine Komödie. | [Titelvignette] | Biel, 1775.</p>
<p class="Kommentar">Unrechtmäßiger Nachdruck.  128 S.  Satzspiegel: 7,7 x 14,3 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: SBPK Berlin (Yr 6280); UB Eichstätt (N I 207c); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E10,1); UB Heidelberg (Waldberg 2180); BSB München (P.o.germ. 819/l).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1776
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Petrarch. | Ein | Gedicht | aus seinen Liedern | gezogen. | [Titelvignette] | Verlegts | Heinrich Steiner und Comp. in Winterthur. 1776.</p>
<p class="Kommentar">40 S.  Satzspiegel: 6,5 x 12,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: UB Bonn (Fa 869/1); Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E13); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 II ep „Petr“ 1776); HAAB Weimar (Dd, 3: 526/10)</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1776
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Vertheidigung | des | Herrn W. | gegen die Wolken | von dem | Verfasser der Wolken. | [Motto] | 1776.</p>
<p class="Kommentar">48 S.  Satzspiegel: 7,0 x 13,6 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: StUB Bern (Litt. XIII. 64/121); LB Detmold (Lg 435g); Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 pr „Vert“ 1776 s); HAAB Weimar (19 A 2503).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1776
Sort: 3
---
<p class="Einzug">Die | Freunde | machen den | Philosophen. | Eine Komödie. | Lemgo, | im Verlage der Meyerschen Buchhandlung, | 1776.</p>
<p class="Kommentar">88 S.  Satzspiegel: 7,1 x 13,4 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E7); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1023; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1584); LB Stuttgart (SB 332); HAAB Weimar (1. Ex. Dd, 3: 526/12; 2. Ex.: V 631; 3. Ex.: B 1126).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1776
Sort: 4
---
<p class="Einzug">Die | Soldaten. | Eine | Komödie. | [Titelvignette] | Leipzig, | bey Weidmanns Erben und Reich. 1776.</p>
<p class="Kommentar">119 S.  Satzspiegel: 5,8 x 12,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E14); SUB Hamburg (A/25664); LB Oldenburg (Spr. XIII 4c/1022); HAAB Weimar (Dd, 3: 263/r).</p>

View File

@@ -0,0 +1,11 @@
---
Jahr: 1776
Sort: 5
---
<p class="Einzug">Flüchtige Aufsäzze | von Lenz. | Herausgegeben von Kayser. | Zürich, | Verlegts Joh. Caspar Füeßly, | und in Commißion bey Heinrich Steiner und | Comp. in Winterthur. 1776.</p>
<p class="Kommentar">95, [1] S.  Satzspiegel: 6,5 x 12,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Ein Exemplar des von Ernst Schulte-Strathaus (Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Bd. 1. Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 192, Nr. 15a) beschriebenen Drucks, von dem sich der oben angeführte durch „die Einteilung des Titels und das Fehlen der Titelvignette“ unterscheide, ließ sich nicht ermitteln. Das Titelblatt hat nach Schulte-Strathaus Beschreibung eines (heute verschollenen) Exemplars der Königlichen Bibiliothek Berlin folgende Einteilung: „Flüchtige Aufsäzze | von Lenz. | Herausgegeben | von | Kayser. | [Titelvignette in Holzschnitt: Druckerstock, Amor in einer Kartusche] | Zürich, | Verlegts Joh. Caspar Füeßly, und in Com- | mißion bey Heinrich Steiner und Comp. | in Winterthur. 1776.“</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/C1); SUB Hamburg (A/10150); HAAB Weimar (Dd, 3: 526/11); Zentralbibliothek Zürich (Sp 375 d).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1777
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Der | Engländer | eine | dramatische Phantasey. | [Titelvignette] | Leipzig, | bey Weidmanns Erben und Reich. 1777.</p>
<p class="Kommentar">72 S.  Satzspiegel: 5,6 x 11,3 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); UB Bonn (Fa 869/1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E5); LB Oldenburg (Spr. XIII 4c/1023); Stadtbibliothek Trier (C 650 8°).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1780
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Philosophische | Vorlesungen | für | empfindsame Seelen. | [Motto] | [Titelvignette] | Frankfurt und Leipzig, 1780.</p>
<p class="Kommentar">72 S.  Satzspiegel: 6,8 x 12,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: British Library London (8406 b 21); Historische Bibliothek Rudolstadt (SB, Nr. 43).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1787
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Uebersicht | des | Russischen Reichs | nach seiner gegenwärtigen | Neu eingerichteten Verfassung | aufgesetzt | von | Sergei Pleschtschejew, | Seekapitain und Ritter des heiligen | Georgen=Ordens. | Aus dem Russischen übersetzt | von | J. M. R. Lenz. | Moskau, | Verlegts Christian Rüdiger, | Universitäts=Buchhändler. | 1787.</p>
<p class="Kommentar">[6], 220 S.  Satzspiegel: 8,5 x 16,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Bibliothek des IZEA Halle (AB 64559); Stadtbibliothek Ulm (23749).</p>

View File

@@ -0,0 +1,17 @@
---
Ort: Autzeville, Privatbesitz
---
<p>
<b>Signatur:</b> keine<br>
<b>Titel:</b> recto: Portraitzeichnung (vmtl. Selbstportrait) von
Lenz.&nbsp; verso: „À&nbsp;Ramond“; Widmungsgedicht
für Louis-François Ramond de Carbonnières<br>
<b>Incipit:</b> De vieil ami ci voistu la Semblance […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,8 x 21,0)<br>
<b>Druck</b> (des Gedichts): Exposition L.&nbsp;F.&nbsp;E.&nbsp;Ramond
(1755-1827), Musée Pyrénéen, Lourdes, 1953. Catalogue par
François Faure et François Pitangue. Pau 1953,
S.&nbsp;46.&nbsp; Reproduktion des Portraits: Lenz-Jahrbuch
(St.&nbsp;Ingbert), Bd.&nbsp;10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S.&nbsp;[2]
</p>

View File

@@ -0,0 +1,10 @@
---
Ort: Baltimore, Milton S. Eisenhower Library
---
<p><b>Signatur:</b> Ms. 2, Kurrelmeyer Collection<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Christian Boie, 5. April 1780<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,8 x 19,6)<br>
<b>Druck:</b> W.[illiam] Kurrelmeyer: Ein unbekannter Brief Lenzens an Boie. In:
Modern Language Notes (Baltimore), Vol.&nbsp;56 (1941), Nr.&nbsp;6,
S.&nbsp;445-447
</p>

View File

@@ -0,0 +1,160 @@
---
Ort: Basel, Staatsarchiv
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 1<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud Sarasin, 11. Mai 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,5) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 266
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [2. Juni 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 24,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 273
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 3a<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud Sarasin, 2. Juni 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 24,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 272
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 3b<br>
<b>Titel</b> (ohne): Die ersten drei Szenen einer (vmtl. unvollendet
gebliebenen) Komödie<br>
<b>Incipit:</b> Der Schauplatz stellet die Allée eines kleinen Gartens
vor [...]<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (19,5 x 24,3) (4v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Beilage zum Br. an Gertrud Sarasin, 2. Juni 1777 (siehe oben
Nr.&nbsp;3a)<br>
<b>Druck:</b> FSt 272
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Ende Juni 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 24,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 277
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 5<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud und Jacob Sarasin, 10. Juli 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 24,6)<br>
<b>Druck:</b> FSt 278
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 5b<br>
<b>Titel:</b> Br. von Jacob Sarasin an Lenz, 19.-22. Juli 1777<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. u. 1 Bl. (18,9 x 23,1) (5v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 279
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 6<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 9. August 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,2 x 24,1) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 281
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 7<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud und Jacob Sarasin, [August 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,0)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;1v-2r das Gedicht „Wie Freundinn fühlen
Sie die Wunde&nbsp;[...]“<br>
<b>Druck:</b> FSt 283
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 8<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 16. September 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,0) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 284
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 9<br>
<b>Titel:</b> Br. an Getrud Sarasin, 28. September 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,8 x 24,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 287
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 10<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [28. September 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. u. 1 Bl. (18,8 x 24,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 286
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 10. Oktober 1777<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;2r das Gedicht „Willkommen kleine
Bürgerin&nbsp;[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,4) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 289
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 12<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Anfang November 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,3 x 24,3) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 290
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 13<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 17. November 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,9 x 20,2) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 292
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 14<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 12. Dezember 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 23,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 294
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 15<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [kurz vor 24. Juni 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,9 x 20,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 299
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 16<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Juli 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,5 x 20,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 300
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 17<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Anfang August 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,5 x 21,0) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 301
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 18<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Anfang August 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,3 x 23,0-23,8) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 302
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 19<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 13. August 1778<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,3 x 23,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 303
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, [Nr. 19a]<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [August/September 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,8 x 20,1) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 304
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 20<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 30. September 1778<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,0 x 19,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 305
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, B 1<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Auf löß ein Räthsel mir geschwind
[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,2 x 23,1) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Gemeinsames Gedicht von Johann Caspar Lavater und Lenz in zg.
Abschrift<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S. 225 (unter dem Titel: „Räthsel auf
Pfeffel“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, B 2<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Ich wünsch eüch Wein u: Mägden Kuss
[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,5 x 17,1) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Gereimter Neujahrswunsch von Katharina Elisabeth Goethe an
Lenz in Abschrift von Jacob Sarasin<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S. 313
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, [B 3]<br>
<b>Titel:</b> „Wie Freündin fühlen Sie die Wunde
[…]“ <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,0&nbsp;x&nbsp;21,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift des Gedichts aus dem Br. an Gertrud und Jacob
Sarasin, [August 1777] (siehe oben PA&nbsp;212 F&nbsp;11, 27, 10,
Nr.&nbsp;7)
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> PA 98, 37, S. 221-224<br>
<b>Titel:</b> Br. an Isaak Iselin, 28. September 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 285<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Ort: Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
---
<p><b>Signatur:</b> Autographen-Sammlung Geigy-Hagenbach, Nr. 1110<br>
<b>Titel:</b> Br. an den Verlag Weidmanns Erben und Reich, 6. Mai 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,4 x 23,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 165 (nach sp. Abschrift)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,21 @@
---
Ort: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
---
<p><b>Signatur:</b> Slg. Weinhold, Nr. 792<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Georg Zimmermann, 15. März [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,4 x 22,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 130
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Weinhold, Nr. 422<br>
<b>Titel:</b> Br. von Luise von Göchhausen, [zwischen April und November
1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,5 x 9,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 168 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Weinhold, Nr. 1179<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Daniel Salzmann und Johann Gottfried Röderer,
16. April 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (13,0 x 18,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 153 (nach sp. Abschrift)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,557 @@
---
Ort: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
---
<h2>[1] Nachlaß J.&nbsp;M.&nbsp;R.&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;179), Bl.&nbsp;1-14<br>
<b>Titel:</b> „Der großpralerische Officier / ein Lustspiel des
Plautus.“<br>
<b>Anmerkung</b>: Bl.&nbsp;14r die Verse: „Dir Himmel wächst er
kühn entgegen […]“, sowie die Bemerkung: „Um kleine
Geister auzumuntern, braucht die Natur zu lächeln […]“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. u. 4 Bl.&nbsp;(21,5-22,4 x 35,0-35,4) (14r leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1884, S.&nbsp;30-76 („Der großpralerische
Officier“).&nbsp; Weinhold 1891, S.&nbsp;89&nbsp;u. 267f.
(„Dir Himmel […]“ sowie die Bemerkung); siehe auch Vonhoff
1990, S.&nbsp;203
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;180), Bl.&nbsp;15-24<br>
<b>Titel:</b> „Der Trukulentus / ein Lustspiel des Plautus /
verdeutscht“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. (21,7 x 35,2) (24r leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1884, S.&nbsp;77-105&nbsp;
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;181), Bl.&nbsp;25-43<br>
<b>Titel:</b> „Der Hofmeister&nbsp;/ oder die Vortheile der
Privaterziehung“<br>
<b>Umfang:</b> 8 Dbl. u. 3 Bl.&nbsp;(22,1-22,4 x 35,0-35,2)<br>
<b>Druck:</b> J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz: Der Hofmeister. Synoptische Ausgabe von
Handschrift und Erstdruck hrsg. von Michael Kohlenbach. Basel, Frankfurt/Main:
Stroemfeld/Roter Stern 1986
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;215), Bl.&nbsp;44-45<br>
<b>Titel:</b> „Was ist Satÿre?“<br>
<b>Incipit:</b> Auf einen Menschenrumpf den Kopf des Pferdes passen
[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(21,5 x 35,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;249-255
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;221), Bl.&nbsp;46-48<br>
<b>Titel:</b> „Anmerkungen / über&nbsp;/ die Recension eines neu
herausgekommenen&nbsp;/ französischen Trauerspiels.“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. u. 1 Bl. (21,8-22,1 x 35,5)<br>
<b>Druck:</b> Rosanow 1909, S.&nbsp;544-548
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;222), Bl.&nbsp;49-50<br>
<b>Titel</b> (ohne): Verschiedene Notate ästhetischen und biographischen
Inhalts<br>
<b>Incipit</b> (Bl.&nbsp;49r): Die schönen Künste beschäftigen
sich mit dem Gefühl […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(22,1 x 35,4) (50v leer)<br>
<b>Druck:</b> Blei 1909/13, Bd.&nbsp;4, S.&nbsp;283 bis 285, Z.&nbsp;10 (als
Nr.&nbsp;1-4 der „Notizen und Fragmente aus der Zeit in Straßburg,
Weimar und der Schweiz“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;224), Bl.&nbsp;51-56<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Meine Herren! / Schon lange hab ich gewünscht
Ihnen einen Vorschlag recht nahlegen zu können […]“<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. (21,9 x 35,2) (56v leer)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „Ueber die Bearbeitung der deutschen Sprache
im Elsaß, Breisgau, und den benachbarten Gegenden“ nach einer
anderen Fassung zuerst in: Flüchtige Aufsäzze von Lenz. Hrsg. von
Kayser. Zürich: Füeßly 1776, S.&nbsp;55-69. Nach diesem
Erstdruck, mit Varianten aus der o.&nbsp;g. Handschrift: Titel/Haug 1966/67,
Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;449-457 u.&nbsp;685-688
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;225), Bl.&nbsp;57-58<br>
<b>Titel</b> (ohne): „MH. / Nichts mehr und nichts weniger als die
endliche Verabredung unserer ganzen Anstalt […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(22,1 x 35,4)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „Ueber die Vorzüge der deutschen
Sprache“ zuerst in: Flüchtige Aufsäzze von Lenz. Hrsg. von
Kayser. Zürich: Füeßly 1776, S.&nbsp;70-79. Titel/Haug
1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;458-463
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;226), Bl.&nbsp;59-60<br>
<b>Titel:</b> „Entwurf eines Briefes an einen Freund&nbsp;/ der auf
Academieen die Theologie studirt“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(Bl.&nbsp;59: 22,2 x 18,9; Bl.&nbsp;60: 22,4 x
35,3)<br>
<b>Anmerkung:</b> Untere Hälfte von Bl.&nbsp;59 fehlt<br>
<b>Druck:</b> Stöber 1874, S.&nbsp;178-182
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;227), Bl.&nbsp;61-70<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Welches ist die erste von allen Lehren die wir aus
dem Beÿspiel Christi und auch aus seinen Reden und geäusserten
Gesinnungen abziehen? […]“<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. u. 2 Bl.&nbsp;(21,4-21,7 x 35,3)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „Catechismus“ in: Christoph
Weiß: J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz „Catechismus“. In:
Lenz-Jahrbuch (St.&nbsp;Ingbert), Bd.&nbsp;4 (1994), S.&nbsp;31-67
</p>
<p><b>Datei:</b> SBB141-148<br>
<b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;229), Bl.&nbsp;71-74<br>
<b>Titel:</b> „Ueber die Natur&nbsp;/ unsers Geistes&nbsp;/ eine Predigt /
über den Prophetenausspruch&nbsp;/ Ich will meinen Geist ausgiessen
über alles Fleisch / vom Laÿen“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. u. 2 Bl.&nbsp;(21,6 x 35,1) (74 leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;572-578
</p>
<h2>[2] Nachlaß J.&nbsp;M.&nbsp;R.&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;184), Bl.&nbsp;1<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: „Der Graf Oeÿras zu Engelbrecht
[...]“; zur Komödie „Die Kleinen“ gehörender
Dialog.&nbsp; verso: „Wißt ihr welcher Wohlthäter ein
Biobgraph ist. [...]“; zwei aphoristische Bemerkungen<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(19,5 x 15,1)<br>
<b>Druck:</b> recto: Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;510,
Z.&nbsp;16-28.&nbsp; verso: Cohn 1890, S.&nbsp;27, Nr.&nbsp;184
(Teildruck)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;185), Bl.&nbsp;2<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Auch meine Freundin todt? […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(16,7 x 20,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift mit folgender Überschrift von anderer Hand
(vmtl. Christian David Lenz): „Jac: Mich Reinhold Lenz Verse auf die
Nachricht&nbsp;/ von dem Tode der seligen Fr: Pastorin Sczibalski und&nbsp;/ der
totlichen Krankheit seiner Schwester. 1771.“<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;189f.; siehe auch Weinhold 1891,
S.&nbsp;81f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;187), Bl.&nbsp;3<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Liebe! sollte deine Pein […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,7 x 15,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Damm 1987, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;114
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;188), Bl.&nbsp;4<br>
<b>Titel:</b> „Auf ein Papillote: welches sie mir im&nbsp;/ Conzert
zuwarf.“<br>
<b>Incipit:</b> Meÿnstu mit Zucker willst du meine Quaal versüssen
[…] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(14,9 x 23,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;198f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;189), Bl.&nbsp;5<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Geduld und unerschrockner Muth […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(11,5 x 18,5)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „An Minna“ gedruckt in: Musen Almanach
für 1778. Hrsg. von Joh. Heinr. Voß. Hamburg: Bohn,
S.&nbsp;46-48.&nbsp; Weinhold 1891, S.&nbsp;118f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;190), Bl.&nbsp;6-7<br>
<b>Titel:</b> „Der verlorne Augenblick&nbsp;/ Die verlorne
Seeligkeit&nbsp;/ eine Predigt über den Text: die Malzeit&nbsp;/ war
bereitet, aber die Gäste waren ihrer&nbsp;/ nicht werth.“<br>
<b>Incipit:</b> Von nun an die Sonne in Trauer […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,0-17,5 x 20,5)<br>
<b>Anmerkung:</b> Auf Bl.&nbsp;7v ein gestrichenes Personenverzeichnis zu:
„Graf Heinrich eine Haupt und Staatsacktion […]“<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;224-227 (als H1). Weinhold 1884,
S.&nbsp;277 (das Personenverzeichnis)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;191), Bl.&nbsp;8<br>
<b>Titel:</b> „Der verlorne Augenblick&nbsp;/ Die verlorne
Seeligkeit.&nbsp;/ Eine Predigt über den Text: Die Malzeit war&nbsp;/
bereitet, aber die Gäste waren ihr&nbsp;/ nicht werth.“<br>
<b>Incipit:</b> Von nun an die Sonne in Trauer […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(16,9 x 23,3)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;224-227 (als H2)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;192), Bl.&nbsp;9<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Da steck ich endlich nun, halb welsch
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(20,6 x 24,6)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;106
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;193), Bl.&nbsp;10-11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Wolfgang Goethe, [Februar 1775], mit dem Gedicht
„NachtSchwärmereÿ“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,7 x 22,9)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl. 10r-11r: „NachtSchwärmereÿ“
(Incipit: Ach rausche rausche heiliger Wasserfall […]).&nbsp;
Bl.&nbsp;11v: Brieftext (Incipit: Hier mein Bruder ein Brief den ich Dir
schicken muß [...])<br>
<b>Druck:</b> FSt 41
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;194), Bl.&nbsp;12<br>
<b>Titel:</b> „In einem Gärtgen am Contade&nbsp;/ als der Dichter
gebadet hatte&nbsp;/ mit Bleÿfeder auf eine Karte geschmiert.“<br>
<b>Incipit:</b> Erlaube mir du freundlichster der Wirthe […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,9 x 22,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;220
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;195), Bl.&nbsp;13<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Die Todeswunde tief in meiner Brust
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (14,4 x 10,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;222
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;196), Bl.&nbsp;14<br>
<b>Titel:</b> Gedicht: „Auf eine Quelle worin&nbsp;/ F.&nbsp;W. sich
gewöhnlich baden soll.“<br>
<b>Incipit:</b> Heilige Quelle&nbsp;/ Wie so schön helle! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,1 x 10,8)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;223
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;197), Bl.&nbsp;15<br>
<b>Titel:</b> „An W<br>
<b>Incipit:</b> Ach eh ich dich mein höchstes Ziel […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,4 x 10,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;126
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;198), Bl.&nbsp;16-17<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Mit schönen Steinen ausgeschmückt
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,9 x 25,1)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;232f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;199), Bl.&nbsp;18-19<br>
<b>Titel:</b> „Eduard Allwills erstes geistliches Lied.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(18,1 x 23,1)<br>
<b>Anmerkung:</b> Auf Bl. 19v der Dramentitel „Die Algierer“<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;216-219 (als H1)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;200), Bl.&nbsp;20<br>
<b>Titel</b> (ohne): Die beiden letzten Strophen 9 u. 10 des Gedichts
„Eduard Allwills erstes geistliches Lied“<br>
<b>Incipit</b> (9. Strophe, 1.&nbsp;Vers): Nein ich schreÿe&nbsp;
Vater Retter […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,3 x 10,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Siehe Vonhoff 1990, S.&nbsp;323, Anm.&nbsp;696 u. S.&nbsp;256 (als
H2; Verzeichnung der Varianten)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;201), Bl.&nbsp;21<br>
<b>Titel:</b> „Aufschrift eines Pallastes“<br>
<b>Incipit:</b> Ihr stillen Zeugen meiner Mühe […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(14,8 x 19,9) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;248f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;202), Bl.&nbsp;22<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: „Als Christus in die Hölle
stieg&nbsp;[…]“; Entwurf zu „Die Auferstehung; eine
Cantate“.&nbsp; recto (am linken Rand): „Der Soldat&nbsp;/
eine Szene&nbsp;[…]“; Entwurf zu „Der
Engländer“.&nbsp; verso: „So kurz das Leben ist so sehr
mein Herz erschrickt&nbsp;[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,5 x 21,7)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;277f. („Als Christus
[…]“) und S.&nbsp;131 („So kurz
[…]“).&nbsp; Weinhold 1884, S.&nbsp;333 („Der
Soldat&nbsp;[…]“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;203), Bl.&nbsp;23<br>
<b>Titel:</b> recto: „Urania.“ (Incipit: Du kennst mich nicht
[…]).&nbsp; verso: „Unser Herz“ (Incipit: Kleines
Ding, um uns zu quälen […])<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(9,2 x 15,7)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;128 („Urania“) und S.&nbsp;111
(„Unser Herz“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;204), Bl.&nbsp;24-25<br>
<b>Titel:</b> „Auf&nbsp;/ einen einsamen Spaziergang&nbsp;/ der
Durchlauchtigen Herzoginn&nbsp;/ Louise&nbsp;/ nach dem tödlichen
Hintritt&nbsp;/ der Großfürstin von Rußland.“<br>
<b>Incipit:</b> Darf eine fremde Hand gedämpfte Säiten schlagen
[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(18,1 x 23,3) (24v u. 25v leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;190 (nach einem anderen Autograph, mit
Varianten aus der o.&nbsp;g. Handschrift S.&nbsp;299)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;205), Bl.&nbsp;26-27<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Als jüngst Amalia zu ihrem Prinzen reiste
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,2 x 21,9)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;148f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;206), Bl.&nbsp;28<br>
<b>Titel</b> (ohne): „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,3 x 19,8)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;233f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;207), Bl.&nbsp;29<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Ich suche sie umsonst die heilige Stelle
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(19,0 x 15,6)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;98f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;208), Bl.&nbsp;30<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Wie mach ich es? wo heb ich Berge aus
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,5 x 10,6) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;123
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;209), Bl.&nbsp;31-32<br>
<b>Titel</b> (ohne): Bl.&nbsp;31v/32r: „Ach soll soviele Trefflichkeit
[…]“, über einer Bleistiftzeichnung.&nbsp;
Bl.&nbsp;32v/31r: „Erwach ich zum Gefühl stösst die beklemte
Brust&nbsp;[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(19,8 x 24,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;235f. („Erwach ich
[…]“).&nbsp; Tieck 1828, Bd.&nbsp;3, S. 251 („Ach soll
[…]“); siehe auch Weinhold 1891, S.&nbsp;290 u. 310 (nach einem
anderen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;210), Bl.&nbsp;33<br>
<b>Titel:</b> recto: „Zur Hochzeit zweÿer Täubgen&nbsp;/
Geschaffen Mann u. Weibgen […]“.&nbsp; verso: „Zur
Hochzeit zweÿer Täubgen&nbsp;/ Von jeher Mann und Weibgen
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,2 x 20,9)<br>
<b>Anmerkung:</b> Unvollständige (recto) und vollständige (verso)
Fassung des Gedichts<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;228f. (verso-Text)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;211), Bl.&nbsp;34-35<br>
<b>Titel</b> (ohne): Bl.&nbsp;34r: „Nur der bleibende Himmel
kennt&nbsp;[…]“; Bl.&nbsp;34v: „Ach sie blüht&nbsp;die
Verrätherin Freund&nbsp;[…]; Bl.&nbsp;35r: „Nur der bleibende
Himmel kennt&nbsp;[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(16,5 x 20,4) (35v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;34r u. 35r enthält zwei Entwürfe zu dem
zuerst 1782 im 29.&nbsp;Stück des „Journals von Tieffurth“ in
zg. Abschrift (nach einem verschollenen Autograph) unter dem Titel
„Trost“ veröffentlichten Gedicht (siehe Von der
Hellen 1892, S.&nbsp;226f.). Ob der dritte Gedichtentwurf (Bl.&nbsp;34v) von
Lenz ausgeführt wurde, ist nicht bekannt.&nbsp; In der Mitte von
Bl.&nbsp;34v-35r befindet sich, zwischen den beiden Gedichten, eine
Bleistiftzeichnung. <br>
<b>Druck:</b> Freye 1911, S.&nbsp;31 (Bl.&nbsp;35r)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;212), Bl.&nbsp;36-39<br>
<b>Titel:</b> „Schauervolle&nbsp;/ und&nbsp;/ süß
thönende&nbsp;/ Abschiedsode&nbsp;/ bestehend&nbsp;/ aus&nbsp;/ einem
Allegro, einer Andante und einem Prästo&nbsp;/ von einem&nbsp;/ devtschen
Dichter.“<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl.&nbsp;(17,2 x 21,8)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;171-176<b></b>
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;213), Bl.&nbsp;40<br>
<b>Titel:</b> recto: „Lied zum teutschen Tanz“ (Incipit: O Angst! o
tausenfach Leben […]).&nbsp; verso (mit Fortsetzung im unteren
Viertel der recto-Seite): „cest [oder: „cette“?] histoire est
trop remarquable pour netre pas alleguée ici […]“,
Prosatext ohne Überschrift in frz. Sprache<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,5 x 23,5)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;228 („Lied zum teutschen
Tanz“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;214), Bl.&nbsp;41<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Beÿ dem was ihr verspracht aus unserm Volk zu
machen […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,7 x 22,9)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Bl. ist am oberen Rand stark beschädigt; der
Textverlust betrifft die Verse&nbsp;1-6 und 27-29 sowie die Überschrift
(das o.&nbsp;g. Incipit bezieht sich auf die erste unbeschädigte Zeile, den
7.&nbsp;Vers). Nach Tieck, dem vmtl. noch die komplette Handschrift vorlag,
lautet der Titel des Gedichts „Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem
Rücken“.<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;199f.&nbsp; Tieck 1828, Bd.&nbsp;3,
S.&nbsp;259f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;216), Bl.&nbsp;42<br>
<b>Titel:</b> recto: „Impromptü auf dem Parterre.“ (Incipit:
Dies Erschröcken, dies Verlangen&nbsp;[…]).&nbsp; verso:
„Die erwachende Vernunft.“ (Incipit: Du nicht glücklich?
Stolzes Herz&nbsp;[…])<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(11,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;116 („Impromptü
auf den Parterre“).&nbsp; Tieck 1828, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;246
(„Die erwachende Vernunft“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;217), Bl.&nbsp;43<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto u. verso, obere Hälfte: „Fremder Blumen
himmliche Zier […]“; die Verse 46-75 des unter dem Titel
„Über die deutsche Dichtkunst“ bei Tieck gedruckten Gedichts,
dem noch die vollständige Handschrift vorlag.&nbsp; verso, untere
Hälfte: „Caroline. Nikol.&nbsp;/ Car. So hat er ihn todt gemacht
[…]“; Dialog zu einem vmtl. nicht ausgeführten Drama<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,6 x 18,0)<br>
<b>Druck:</b> Tieck 1828, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;254-256 („Über die
deutsche Dichtkunst“); siehe auch Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1,
S.&nbsp;160-162.&nbsp; Weinhold 1884, S.&nbsp;301f. (Dialog)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;219), Bl.&nbsp;44<br>
<b>Titel:</b> recto: „Für Wagnern“ (Incipit: Es giebt
zweierleÿ Art Gärten&nbsp;[…]).&nbsp; verso (ohne
Titel): „Eine kleine Danksagung will ich hier noch anhängen an den
Verleger des Neuen Menoza […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,0 x 22,5)<br>
<b>Druck:</b> Aus F.&nbsp;H. Jacobis Nachlaß. Ungedruckte Briefe
von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und Lenz.
Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd.&nbsp;2. Leipzig: Engelmann 1869,
S.&nbsp;319f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;220), Bl.&nbsp;45<br>
<b>Titel:</b> „Die Kleinen.“<br>
<b>Incipit:</b> Ach ihr grossen aufgeklärten Menschen, […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(21,1 x 19,3)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;774f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;223), Bl.&nbsp;46<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Meine wahre Psichologie oder alles was ich durch
angestellte Beobachtung meiner selbst von meiner Seele habe erfahren können
ist folgende.&nbsp;[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,7 x 21,6)<br>
<b>Druck:</b> Blei 1909/13, Bd.&nbsp;4, S.&nbsp;29-31
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;228), Bl.&nbsp;47-53<br>
<b>Titel:</b> „Versuch über das erste Principium der
Moral.“<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. u. 1 Bl.&nbsp;(17,3-17,8 x 21,7)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;483-500
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;230), Bl.&nbsp;54-57<br>
<b>Titel:</b> Bl.&nbsp;54-55: „Supplement zur Abhandlung vor acht
Tagen“&nbsp; Bl.&nbsp;56-57: „Zweites Supplement“<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl.&nbsp;(17,4-17,7 x 21,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Die beiden „Supplemente“ beziehen sich auf den
Eröffnungstext „Baum des Erkenntnisses Gutes und Bösen“ in
den „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“
(Frankfurt, Leipzig 1780), wo sie S.&nbsp;14-21 bzw. 22-28 zum erstenmal
gedruckt wurden.<br>
<b>Druck:</b> Siehe neben dem o.&nbsp;g. Erstdruck auch Titel/Haug 1966/67,
Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;501-509
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;231), Bl.&nbsp;58<br>
<b>Titel</b> (ohne): „des, ihr bekommt Künste und Wissenschaften die
euren Staat heben nicht ihn zu Grunde richten. […]“; zur Schrift
„Ueber die Soldatenehen“ gehörendes Blatt<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,7 x 22,3)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Nach der
Handschrift der Berliner Königlichen Bibliothek zum ersten Male hrsg. von
Karl Freye. Leipzig: Wolff 1914, S.&nbsp;39, Z.&nbsp;1 bis S.&nbsp;42, Z.&nbsp;7
(der Satzanfang auf dem vorangehenden Blatt lautet: „Ihr bekommt
Unterthanen, ihr bekommt Umlauf des Gel=“; zit. nach ebd.,
S.&nbsp;38f.)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;232), Bl.&nbsp;59<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: „Von 1726 an […]&nbsp;/ les riches
puyoient des dons gratuits&nbsp;[…]“; zum Militär- und
Staatsreformprojekt gehörende Notizen. verso:
Bleistiftzeichnung<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,4 x 21,8)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;233), Bl.&nbsp;60<br>
<b>Titel:</b> Br. an Philipp Christoph Kayser, [Dezember 1775]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(18,6 x 23,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 87
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;234), Bl.&nbsp;61<br>
<b>Titel:</b> Br. an Philipp Christoph Kayser, 7. Juni [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(18,1 x 11,1) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 181
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;235), Bl.&nbsp;62-63<br>
<b>Titel</b>: Br. an unbekannten Empfänger, [nicht vor 1788]<br>
<b>Incipit:</b> „Mon bienfaiteur!&nbsp;/ Le voyage que Mons. Reimann a
entrepris […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(18,2 x 22,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Mglw. fingierter Brief; enthält auf Bl.&nbsp;62v-63r
einen dramatischen Dialog mit dem Titel: „Czarlot qui pleure et Czarlot
quit rit, petit Drame&nbsp;/ sur la guerre des Suedois.“ <br>
<b>Druck:</b> M.[atvej] N.[ikanorovic] Rozanov: Poet perioda „Burnych
stremlenij“: Jakob Lenc. Ego žizn i proizvedenija.
Kritičeskoe izsledovanie. S priloženiem neizdannych materialov.
Moskva: Universitetskaja tipografija 1901 (Učenyja zapiski Imperatorskago
Moskovskago Universiteta: Otdel istoriko-filologičeskij, Vypusk&nbsp;29),
S. 55-57 des Anhangs (in der dt. Übersetzung 1909 nicht enthalten)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;236), Bl.&nbsp;64<br>
<b>Titel:</b> Br. von Luise König an Friederike Katharina von Hesse, 25.
März [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(11,9 x 19,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 137
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;237), Bl.&nbsp;65<br>
<b>Titel:</b> Br. von Christoph Martin Wieland, 27. August [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,5 x 11,8) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 218
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;238), Bl.&nbsp;66<br>
<b>Titel:</b> Br. von Christoph Martin Wieland, [mglw. 16. November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,3 x 9,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Vierzeilige Mitteilung auf einem schmalen Papierstreifen
(13,9&nbsp;x&nbsp;3,9), der auf ein größeres Blatt (17,3 x 9,7)
aufgeklebt ist.<br>
<b>Druck:</b> FSt 241
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;239), Bl.&nbsp;67<br>
<b>Titel:</b> Br. von Christian David Lenz an Friedrich David Lenz, [ca.
1780]<br>
<b>Incipit:</b> recto: „Nach dem Fest werde ich G.&nbsp;G.
ausführlich schreiben […]“.&nbsp; verso:
„A&nbsp;Monsieur&nbsp;/ Monsieur F.&nbsp;D. Lenz […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(16,7 x 11,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Gesiegeltes Briefcouvert mit Adresse (verso) und einer kurzen,
mit „C.&nbsp;D.&nbsp;Lenz“ unterzeichneten Notiz (recto), mglw.
Postscriptum
</p>
<h2>[3] Nachlaß J.&nbsp;M.&nbsp;R.&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3, (Nr.&nbsp;182), Bl.&nbsp;1-43<br>
<b>Titel:</b> „Die Soldaten.&nbsp;/ eine Komödie.“<br>
<b>Umfang:</b> 21 Dbl. u. 1 Bl. (17,7&nbsp;x&nbsp;22,0) (1v, 43r, 43v leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;181-247
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3, (Nr.&nbsp;183), Bl.&nbsp;44-59<br>
<b>Titel:</b> „Pandämonium Germanikum.&nbsp;/ eine Skizze.“<br>
<b>Umfang:</b> 8 Dbl. (17,7&nbsp;x&nbsp;21,7) (44v, 59v leer)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandämonium Germanikum. Eine
Skizze. Synoptische Ausgabe beider Handschriften. Mit einem Nachwort hrsg. von
Matthias Luserke und Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 1993
(Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, Bd.&nbsp;17) (als H1)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3, (Nr.&nbsp;218), Bl.&nbsp;60-91<br>
<b>Titel:</b> „Tagebuch“<br>
<b>Umfang:</b> 16 Dbl. (17,5&nbsp;x&nbsp;21,7) (60v, 61r, 63v, 64r leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;207-253
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL Tieck, 35, Mappe 6, Bl.&nbsp;10<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), [zwischen
2.&nbsp;Januar und 16.&nbsp;April 1776]<br>
<b>Incipit:</b> recto, von Müllers Hand: „Socrates schüttelt den
Kopf […]“.&nbsp; verso, von Lenz Hand: „Herrn
Müller&nbsp;/ Mahler&nbsp;/ freÿ&nbsp;/ in&nbsp;/ Mannheim“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,0 x 23,3)<br>
<b>Anmerkung:</b> Von dem ursprünglichen Dbl. hat sich nur das Bl. mit der
Adresse erhalten (Bl.&nbsp;10v), auf dessen Rückseite sich zwei
Entwürfe von Müller finden (Bl.&nbsp;10r).<br>
<b>Druck:</b> Friedrich Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von
Rolf Paulus und Gerhard Sauder. 4&nbsp;Tle.&nbsp;Heidelberg: Winter 1998,
Tl.&nbsp;1, S.&nbsp;25 u. Tl.&nbsp;3, S&nbsp;1267
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 1-5<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 3, 26.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;12f.]<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 3, 28.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;23]<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 3, 29.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;1-3]<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 4, 31.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;13-15]<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,10 @@
---
Ort: Biberach, Wieland-Museum
---
<p><b>Signatur:</b> Nr. 1002<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Christian Boie, 21./22. Januar 1776 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,1)<br>
<b>Druck:</b> Elisabeth Genton: Ein unveröffentlichter Brief von Jakob
Michael Reinhold Lenz an Christian Heinrich Boie. In: Jahrbuch der deutschen
Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg.&nbsp;8 (1964), S.&nbsp;6-18
</p>

View File

@@ -0,0 +1,16 @@
---
Ort: Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana
---
<p><b>Signatur:</b> Slg. Stefan Zweig<br>
<b>Titel</b> (ohne): Strophe 3-8 des Gedichts „Eduard Allwills erstes
geistliches Lied“<br>
<b>Incipit</b> (3. Strophe, 1. Vers): Ach wo brennt sie himmlisch schön
[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,8 x 10,5)<br>
<b>Anmerkung:</b> Ein ursprünglich zu dieser Handschrift gehörendes
Blatt mit den Strophen 9-10 des Gedichts befindet sich in der SBPK Berlin
(Lenz-NL, Bd.&nbsp;2, [Nr.&nbsp;200], Bl.&nbsp;20).<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;216-219 (nach einem anderen Autograph in der
SBPK Berlin: Lenz-NL, Bd.&nbsp;2, [Nr.&nbsp;199], Bl.&nbsp;18-19)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,71 @@
---
Ort: Düsseldorf, Goethe-Museum
---
<p><b>Signatur:</b> NW 2008/1988<br>
<b>Titel:</b> „Belinde und der Tod.&nbsp;/ Carrikatur&nbsp;/ einer
Prosopopee.“<br>
<b>Umfang:</b> 12&nbsp;Dbl. (10,5 x 17,5) (1v, 24v leer)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Michael Reinhold Lenz: Belinde und der Tod. Carrikatur einer
Prosepopee. [Mit einem Nachwort von Verena Tammann-Bertholet und Adolf
Seebaß.] Basel: Erasmushaus 1988
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 1994/1987<br>
<b>Titel:</b> „Briefe&nbsp;/ über&nbsp;/ die Moralität&nbsp;/
der Leiden des jungen Werthers.“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. (21,0 x 34,5) (10v leer)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Mich. Reinh. Lenz: Briefe über die Moralität der
Leiden des jungen Werthers.&nbsp;Eine verloren geglaubte Schrift der Sturm- und
Drangperiode aufgefunden und hrsg. von L.[udwig] Schmitz-Kallenberg.
Münster&nbsp;i.&nbsp;W.: Coppenrath 1918
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 1647/1979<br>
<b>Titel</b> (ohne): „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 22,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;233f. (nach einem anderen Autograph in der
SBPK Berlin: Lenz-NL, Bd.&nbsp;2, [Nr.&nbsp;206], Bl.&nbsp;28)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 1472/1975<br>
<b>Titel:</b> Br. an Charlotte von Stein, 3. November 1775 [recte: 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,3 x 23,2)<br>
<b>Anmerkung:</b> Irrtümliche Jahreszahl von Lenz, „1775“ statt
„1776“<br>
<b>Druck:</b> FSt 238 (nach dem Erstdruck: August Kahlert: Reinhold Lenz und
Charlotte von Stein. In: Deutsches Museum [Leipzig], Jg.&nbsp;11 [1861],
Nr.&nbsp;49, S.&nbsp;820-825)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 992/1967<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Georg Schlosser, Lenz und Johann Wolfgang Goethe an
Heinrich Julius von Lindau, 23. Dezember 1775 8. Januar 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,3 x 24,6)<br>
<b>Druck:</b> Josefine Rumpf: Unbekannte Goethe-Briefe aus dem Besitz des Freien
Deutschen Hochstifts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts
(Tübingen), Jg.&nbsp;1967, S.&nbsp;1-56, hier S.&nbsp;3 u.&nbsp;56
</p>
<p><b>Signatur:</b> 4356<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), 16. April
[1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,5 x 18,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 154 (nach einem Faksimile in: Stürmer und Dränger.
Tl.&nbsp;2: Lenz und Wagner. Hrsg. von A.[ugust] Sauer. Berlin, Stuttgart:
Spemann [1883] [Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe.
Hrsg. von Joseph Kürschner, Bd.&nbsp;80], S.&nbsp;XIIIf.).&nbsp;
Friedrich Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus
und Gerhard Sauder. Tl.&nbsp;1: Briefwechsel 1773-1811. Heidelberg: Winter 1998,
S.&nbsp;28 (nach dem o.&nbsp;g. Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> 0<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Julius von Lindau, [Januar 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,2 x 21,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 102
</p>
<p><b>Signatur:</b> 0<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Göthe wühlt in der phischen Natur
[...]“; Notiz über Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Heinrich
Jacobi<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (12,5 x 17,5)<br>
<b>Druck:</b> Matthias Luserke: Die Bändigung der wilden Seele. Literatur
und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995
(Germanistische Abhandlungen, Bd.&nbsp;77), S.&nbsp;379<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,45 @@
---
Ort: Frankfurt/Main, Freies Deutsches Hochstift
---
<p><b>Signatur:</b> Nr. 559<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Von dir entfernt dir immer nah [...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (10,7 x 17,5)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;196f.&nbsp; Unter dem Titel „An
Seraphine“ zuerst gedruckt in: Aus F. H. Jacobis Nachlaß.
Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten
von Goethe und Lenz. Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd. 2. Leipzig: Engelmann 1869,
S. 312f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 569<br>
<b>Titel:</b> Br. von Friedrich Müller (gen. Maler Müller), [April
1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,5 x 21,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 155 (nach sp. Abschrift).&nbsp; Friedrich Müller:
Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus und Gerhard Sauder.
Tl.&nbsp;1: Briefwechsel 1773-1811. Heidelberg: Winter 1998, S.&nbsp;26f. (nach
dem o.&nbsp;g. Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 2467<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), [Oktober
1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,4 x 10,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 77
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 12229<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich David Lenz, [April 1780] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,8 x 20,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 316 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 25470<br>
<b>Titel:</b> Br. an Carl Werner Curtius, 8. April 1780<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,0 x 19,5)<br>
<b>Druck:</b> Friedrich Hassenstein: Ein bisher unbekannter Brief von
J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz aus Petersburg. In: Jahrbuch des Freien Deutschen
Hochstifts (Tübingen), Jg.&nbsp;1990, S.&nbsp;112-117
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 25663<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich David Lenz, 30. Januar 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,3 x 19,6) (2r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 310
</p>

View File

@@ -0,0 +1,13 @@
---
Ort: Freiburg, Universitätsbibliothek
---
<p><b>Signatur:</b> Nachlaß Johann Georg Jacobi, VI&nbsp;A<br>
<b>Titel:</b> „An Wieland.“<br>
<b>Incipit:</b> Wenn dir, der du mein Vaterland […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (20,7 x 32,5)<br>
<b>Druck:</b> Iris (Berlin), Bd.&nbsp;7, 1. Stück, 1776,
S.&nbsp;524-530.&nbsp; Unter dem Titel „Epistel eines Einsiedlers
an Wieland“ nach einer anderen, verschollenen Handschrift zuerst in:
Deutsches Museum (Leipzig), Bd.&nbsp;2, 12. Stück, Dezember 1776,
S.&nbsp;1099-1102.&nbsp; Vgl. Weinhold 1891, S.&nbsp;205-208 u. 307f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,18 @@
---
Ort: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
---
<p><b>Signatur:</b> CS 2: Klinger, Friedrich Maximilian<br>
<b>Titel:</b> Br. von Friedrich Maximilian Klinger und Lenz an Philipp Christoph
Kayser, [26.&nbsp;Juni 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,2 x 20,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 187
</p>
<p><b>Signatur:</b> Theater-Bibliothek, Nr. 234<br>
<b>Titel:</b> „Freündschaft&nbsp;/ geht über Natur.&nbsp;/
oder&nbsp;Die Algierer&nbsp;/ Ein Lustpiel&nbsp;/ in dreÿ Akten.“<br>
<b>Umfang:</b> 13 Dbl. (17,2 x 20,5) (26v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> Matthias Luserke, Christoph Weiß: Arbeit an den Vätern.
Zur Plautus-Bearbeitung „Die Algierer“ von J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz.
In: Lenz-Jahrbuch (St.&nbsp;Ingbert), Bd.&nbsp;1 (1991), S. 59-91
</p>

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
---
Ort: Hannover, Stadtarchiv
---
<p><b>Signatur:</b> Autographen-Slg. Culemann, Nr. 1415<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Christian Boie, 2. April 1776 <br>
<b>Umfang:</b>1 Bl. (18,0 x 23,5 cm)<br>
<b>Druck:</b> FSt 145
</p>
<p><b>Signatur:</b> Autographen-Slg. Culemann, Nr. 1416<br>
<b>Titel:</b> „Leopold Wagner / Verfasser des Schauspiels von neun
Monathen&nbsp;/ im Wallfischbauch / eine Matinee“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,0 x 20,5 cm)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;169f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,12 @@
---
Ort: Jugenheim, Privatbesitz
---
<p><b>Signatur:</b> keine<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Merck, 14. März [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,4 x 24,0)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;2r das Epigramm „Der Dichter,
verliebt“<br>
<b>Druck:</b> FSt 129 (nach dem Erstdruck in: Briefe an und von Johann Heinrich
Merck.&nbsp;[…] Aus den Handschriften hrsg. von Karl Wagner. Darmstadt:
Diehl 1838, S.&nbsp;51-53)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
---
Ort: Kopenhagen, Rigsarkivet
---
<p><b>Signatur:</b> priv. ark. 6198, Reventlow-Altenhof, pk. 41<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Leopold Graf Stolberg, 10. Juni 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,3 x 23,1)<br>
<b>Druck</b>: Efterladte Papirer fra den Reventlowske Familiekreds.
Udgivne&nbsp;[...] ved Louis Bobé. Bd. 8. Kjøbenhavn: Lehmann
&amp; Stage 1917, S.&nbsp;81-83.&nbsp; Siehe auch Jörg-Ulrich
Fechner: Ein wiedergefundener Brief von Lenz aus Weimar 1776 an Friedrich
Leopold Graf Stolberg. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur
Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum
„Euphorion“, H.&nbsp;41), S.&nbsp;23-36, hier
S.&nbsp;32f.<b></b>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Ort: Kraków, Biblioteka Jagiellońska
---
Dieser Bestand wird zur Zeit bearbeitet.

View File

@@ -0,0 +1,61 @@
---
Ort: Leipzig, Universitätsbibliothek
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;80<br>
<b>Titel:</b> Br. an Philipp Erasmus Reich, 23. November 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,9 x 23,4 cm) (1v-2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 245
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Nebauer, L&nbsp;397<br>
<b>Titel:</b> Quittung für Lawrent Brouwer, 28. Mai 1781 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,7 x 22,5 cm) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Mglw. nicht eigenhändig, sondern zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 335 (nach sp. Abschrift)
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;523<br>
<b>Titel</b> (ohne): Das sog. Sesenheimer Liederheft, auf
Bl.&nbsp;1r mit der Aufschrift „Niederbrunn.“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. (18,0&nbsp;x&nbsp;22,0) (1v, 7v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Abschrift von Heinrich Kruse aus dem Jahr 1835; zur Diskussion
um die Anteile von Goethe und Lenz an den Gedichten vgl. den knappen
Überblick und die Literaturhinweise bei Fischer-Lamberg (S.&nbsp;289f.).
Lenz werden die beiden Gedichte „Ach bist du fort?&nbsp;[…]“
(Bl.&nbsp;2-3r) und „Wo bist du itzt, mein unvergeßlich
Mädchen&nbsp;[…]“ (Bl.&nbsp;3v) sowie die Strophen 2, 4 u. 5
des Gedichts „Erwache Friedericke&nbsp;[…]“ (Bl.&nbsp;8-9r)
zugeschrieben; die Zuschreibung ist unsicher.<br>
<b>Druck:</b> Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fünf
Bänden. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Bd.&nbsp;2: April 1770
September 1772. Berlin, New York: de Gruyter 1963, S.&nbsp;29-32, 289-296 u.
319-321
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d, Bl.&nbsp;25<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,8&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d, Bl.&nbsp;26-27r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt,&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,8&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d, Bl.&nbsp;52-53r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills&nbsp;/ einziges geistliches Lied&nbsp;/
beÿm Aufstehen, Schlafengehen&nbsp;/ und beÿ der&nbsp;/ Versuchung der
Sÿrenen zu singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt!&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,8&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,36 @@
---
Ort: Mainz, Martinus-Bibliothek
---
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd. 1-2<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;8v-9r<br>
<b>Titel:</b> „An ++“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;54r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;55-56r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;87-88r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,18 @@
---
Ort: Marbach, Deutsches Literaturarchiv
---
<p><b>Signatur:</b> Nachlaß Hauff-Kölle, Nr.&nbsp;35658,
S.&nbsp;43-54<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Daniel Salzmann, [Mitte September 1772]<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. (17 x 22 cm)<br>
<b>Anmerkung:</b> Sp. Abschrift, vmtl. von Christian Moritz Engelhardt;
S.&nbsp;49-54 das Gedicht „Piramus und Thisbe“<br>
<b>Druck:</b> FSt 19 (nach dem auf dem verschollenen Originalbrief beruhenden
Abdruck in: Der Aktuar Salzmann, Goethes Freund und Tischgenosse in
Straßburg. Eine Lebens-Skizze, nebst Briefen von Goethe, Lenz,
L.&nbsp;Wagner, Michaelis, Hufeland u.&nbsp;A.; zwei ungedruckten Briefen von
Goethe an Ch.&nbsp;M.&nbsp;Engelhardt und einem Aufsatze über Werther und
Lotte, aus Jeremias Meyers literarischem Nachlasse. Hrsg. von August
Stöber. Frankfurt/Main: Völcker 1855, S.&nbsp;64-71)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,20 @@
---
Ort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
---
<p><b>Signatur:</b> Autographen K. 21 (Lenz)<br>
<b>Titel:</b> Br. an den Verlag Weidmanns Erben und Reich, 1. April [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,0 x 10,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 144 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Autographen Böttiger K. 29 (Lenz)<br>
<b>Titel:</b> Br. an Christoph Martin Wieland, [Januar/Februar 1777] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (20,3 x 24,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 198 (nach dem Erstdruck: [Carl Wilhelm Böttiger (Hrsg.):]
Briefe aus der Weimarischen Literaturepoche. In: Morgenblatt für gebildete
Leser [Stuttgart, München], Nr.&nbsp;33, 12.&nbsp;August 1855,
S.&nbsp;782-785, hier S.&nbsp;782).&nbsp; Wielands Briefwechsel.
Bd.&nbsp;5. Bearbeitet von Hans Werner Seiffert. Berlin: Akademie-Verlag 1983,
S.&nbsp;598 (nach dem o.&nbsp;g. Autograph); siehe auch ebd., Bd.&nbsp;6,
Tl.&nbsp;3 (1995), S.&nbsp;1627f.
</p>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@@ -0,0 +1,49 @@
---
Ort: Riga, Latvijas Valsts Vēstures Arhīvs
---
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1639, (Nr. 103), S.
377-378<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 2. Januar 1765 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,1&nbsp;x 21,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 2<b></b>
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 185), S. 703-704
(die beiden folgenden Leerseiten des Briefs sind nicht paginiert)<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 26. September 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,6&nbsp;x 22,7) (2r/v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 326
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 199), S.
749-752<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, November 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7&nbsp;x 22,8) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 328
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 209), S.
779-782<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 26. November (oder Dezember?)
1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,1&nbsp;x 19,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 330
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 216), S.
797-800<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 28. Dezember 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7&nbsp;x 22,8) (1v, 2r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 331
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1643, (Nr. 80), S. 305-308<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 25. März 1781<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,7&nbsp;x 19,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 333
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 7363, Aprakst 1, Lietas 734, Bl. 3<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Gottfried Herder, 9. März [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,4 x 20,8) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Es handelt sich um die zweite Hälfte des Briefs; die
erste, ebenfalls 1&nbsp;Bl. umfassende Hälfte befindet sich in der Latvijas
Akadēmiskā Bibliotekā, Riga (Ms&nbsp;1113, F.&nbsp;25,
V.&nbsp;32, Nr.&nbsp;15).<br>
<b>Druck:</b> FSt 123
</p>

View File

@@ -0,0 +1,72 @@
---
Ort: Tallinn, Eesti Ajaloomuuseum
---
<p>Der Nachlaß von Paul Theodor Falck im Archiv des Historischen Museums
Estlands<b> </b>umfaßt in drei Abteilungen 941 Faszikel. Die auf Lenz
bezogenen Materialien sind vor allem in den Fasz. 1-59 der ersten und den Fasz.
1-5 der dritten Abteilung versammelt und umfassen ca. 16.000 Seiten. Im
folgenden werden nur vier unzweifelhafte Lenz-Autographen des Falck-Nachlasses
aufgeführt; inwiefern sich unter Falcks Manuskripten textkritisch relevante
Abschriften befinden, bedarf noch der genaueren Prüfung. Zur Problematik
der Falckschen Überlieferung und zum Archivbestand des Historischen Museums
siehe Heinrich Bosse: Über den Nachlaß des Lenz-Forschers Paul
Theodor Falck. In: Lenz-Jahrbuch (St.&nbsp;Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 112-117;
Indrek Jürjo: Das Archiv des Historischen Museums Estlands. In: Berichte
und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und
Geschichte (München), Bd.&nbsp;1 (1993), S.&nbsp;147-175, bes.
S.&nbsp;163f.; Heribert Tommek: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die
Lenz-Forschung im Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien
Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg.&nbsp;2002, S.&nbsp;156-167.</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 17, Bl. 85<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Röderer (?), [Januar 1776 (?)]<br>
<b>Incipit:</b> Lieber Bruder! ich bin in grausamer Beklemmung […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,5&nbsp;x 20,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Adressat und Datierung des Briefs oder Briefkonzepts sind
unsicher; Froitzheim hielt Goethe für den Empfänger und datierte auf
„Juli-Sept. 1776“.<br>
<b>Druck:</b> FSt 99 (nach sp. Abschrift).&nbsp; Zuerst gedruckt bei
Joh.[annes] Froitzheim: Lenz und Goethe. Mit ungedruckten Briefen von Lenz,
Herder, Lavater, Röderer, Luise König. Stuttgart, Leipzig, Berlin,
Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1891, S.&nbsp;109f. (nach dem o.&nbsp;g.
Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 22, Bl. 82-83<br>
<b>Titel</b> : Bl.&nbsp;82r: „Menusier a Nevers / Ce prince dont le coeur
plus grand que lunivers&nbsp;[…]“.&nbsp;
Bl.&nbsp;82v: „Le Duc de St Aigran&nbsp;/ Fit pour lui les vers
suivans&nbsp;[...]“.&nbsp; Bl.&nbsp;83r: „Prosopopée
dun courtison&nbsp;/ par Tristan&nbsp;[…]“.&nbsp;
Bl.&nbsp;83v: „Dem Kuckuck mit dem
Ehstandsleben&nbsp;[…]“.<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,6&nbsp;x 20,6)<br>
<b>Anmerkung</b>: Mit Tinte und Bleistift geschriebene Verse in frz. und dt.
Sprache; in der oberen Hälfte von Bl.&nbsp;83v verwischte
Bleistiftzeilen.<br>
<b>Druck</b> (Bl.&nbsp;83v: „Dem Kuckuck mit dem
Ehstandsleben&nbsp;[…]“): Blei 1909/13, Bd.&nbsp;1,
S.&nbsp;514.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 23, Bl. 36<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Wolfgang Goethe, [Juli 1776]<br>
<b>Incipit:</b> Verbrenne dies Billet.&nbsp;/ Wolltest du doch das dem Herrn
weisen Liebgen&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,9&nbsp;x 13,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 197 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 23, Bl. 37-39<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Friedrich Simon, [April 1776]<br>
<b>Incipit</b> (Bl.&nbsp;37r): und gemeinschaftlich für ihr ganzes
zukünftiges Leben zubereitet würden […]<br>
<b>Umfang:</b> 3 Bl. (Bl. 37: 20,8 x 20,5; Bl. 38: 16,9&nbsp;x 20,5; Bl. 39:
17,0 x 20,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Briefanfang, vmtl. 1 Bl., fehlt<br>
<b>Druck:</b> FSt 157; Teildruck des Brieftextes von Bl.&nbsp;37r-38r nach
W.[oldemar] von Bock: Die Historie von der Universität zu Dorpat, und deren
Geschichte. In: Baltische Monatsschrift (Riga), Bd.&nbsp;9 (1864), H.&nbsp;2/3,
S.&nbsp;107-193 u. H.&nbsp;6, S.&nbsp;487-522, hier S.&nbsp;501f.&nbsp;
Heribert Tommek: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die Lenz-Forschung im
Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts
(Tübingen), Jg.&nbsp;2002, S.&nbsp;156-167, hier S.&nbsp;165-167 (nach dem
o.&nbsp;g.&nbsp;Autograph)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,402 @@
---
Ort: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 36/N&nbsp;9<br>
<b>Titel</b>: „Moralische Bekehrung&nbsp;/ eines Poëten&nbsp;/ von
ihm selbst aufgeschrieben“<br>
<b>Anmerkung:</b> Den von 1 bis 10 foliierten Blättern der
„Moralischen Bekehrung“ geht ein ungezähltes Blatt
(Bl.&nbsp;[0]) voran mit der Überschrift: „Vorrede (zum
Poeten)&nbsp;/ Auszug einer Stelle der allgemeinen Einleitung&nbsp;/ von Banks
u. Solanders Reisen“<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. u. 3&nbsp;Bl. (20,9-21,7 x 34,6-34,9; Bl.&nbsp;[0]:
21,3&nbsp;x&nbsp;16,9) ([0]v, 20v leer)<br>
<b>Druck:</b> Anfang eines fantastischen Romans, von Lenz, von dessen eigner
Hand. Mitgetheilt von Karl Weinhold. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main),
Bd.&nbsp;10 (1889), S.&nbsp;46-70 u. 89-105
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 33/1168<br>
<b>Titel:</b> „Auf einen&nbsp;/ einsamen Spaziergang&nbsp;/ der
durchlauchtigsten Herzoginn&nbsp;/ Louise&nbsp;/ unter Bäumen&nbsp;/ nach
dem tödlichen Hintritt&nbsp;/ der Großfürstinn von
Rußland“<br>
<b>Incipit:</b> Darf eine fremde Hand gedämpfte Säÿten
schlagen&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,3 x 23,3) (1v, 2v leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;102
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/1126, Bl.&nbsp;1-2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Justin Bertuch, 6.&nbsp;April 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,8 x 20,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 317
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/1126, Bl. 3-4<br>
<b>Titel:</b> „expositio ad hominem.“<br>
<b>Umfang:</b> 2 Bl. (Bl. 3: 17,9 x 21,5; Bl. 4: 11,0 x 21,0)<br>
<b>Druck:</b> Wolfgang Albrecht, Ulrich Kaufmann: Lenzens „expositio ad
hominem“ in historisch-kritischer Edition (mit Faksimile). In: Ulrich
Kaufmann, Wolfgang Albrecht, Helmut Stadeler (Hrsg.): „Ich aber werde
dunkel sein“. Ein Buch zur Ausstellung Jakob Michael Reinhold Lenz. Jena:
Bussert 1996, S.&nbsp;78-91
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/1126, Bl. 5<br>
<b>Titel:</b> „Placet.“<br>
<b>Incipit:</b> Ein Kranich lahm, zugleich Poet&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (21,5 x 35,1) (5v leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;105
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 25/XXXIV,9,4, Bl. 4-6<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Wolfgang Goethe, [Juni 1775 (?)]<br>
<b>Anmerkung:</b> Das zunächst einseitig mit Lenz Brief beschriebene
Bl. wurde zu einem Dbl. gefaltet und auf den beiden Hälften der leeren
verso-Seite von Goethe und Johann Heinrich Merck mit Notizen zu „Hanswurts
Hochzeit“ beschrieben (vgl. WA, Abt.&nbsp;I,
Bd.&nbsp;38,&nbsp;S.&nbsp;443f.; Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in
fünf Bänden. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Berlin, New York: de
Gruyter 1963, Bd.&nbsp;5, S.&nbsp;190 u. 437); nach heutiger Archivzählung
stehen die Notizen auf Bl.&nbsp;4-5, Lenz Brief auf Bl.&nbsp;6.<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (bzw.&nbsp;Dbl.) (23,1 x 18,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 54
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 1-2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 28. August [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 64 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;225-228)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 3-4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 29. September [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,2) (3v, 4r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 69 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;229)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 5<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [30. September 1775]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,0 x 21,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 71 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;230f.)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 6-7<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 18. November 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,0) (6v, 7r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 82 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;231)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 8<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [20. November 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,9 x 23,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 83
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 9<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Dezember 1775]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (22,7 x 18,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 90
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 10-11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Anfang März 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,2 x 21,0) (11v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 117
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 12-13<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Anfang/Mitte März 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18, 4 x 22,5) (12v, 13r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 124 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;237-239)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 14-15<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Ende März 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,3 x 19,6)<br>
<b>Druck:</b> FSt 139 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;239-241)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 16-17<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 9. Juni 1776 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,5 x 20,2) (16v, 17r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 182 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;241f.)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 18-19<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann August von Kalb, [29. November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,0 x 23,0) (19v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;19 zur Hälfte abgerissen<br>
<b>Druck:</b> FSt 248
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 20-21<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [29. oder 30. November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,3 x 22,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 250
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 22-23<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Oktober/November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (20,3 x 20,6) (22v, 23r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 235
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 24<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Oktober/November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 24,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 236
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 25<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Ende November 1776 (?)]<br>
<b>Incipit:</b> Meinem ehrwürdigsten Freunde&nbsp;/ Herder dieses
einzigexistirende&nbsp;/ Manuskript zu seiner willkührlichen&nbsp;/
Disposition.&nbsp;/ Von einem armen Reisenden&nbsp;/ der sonst nichts zu geben
hat.<br>
<b>Anmerkung:</b> Das mehrfach gefaltete Blatt mit Siegelresten diente als
Umschlag für ein Herder überlassenes Manuskript; mglw. handelte es
sich um das in Lenz Brief an Herder vom 29./30. November 1776 (s.&nbsp;o.
Bl.&nbsp;20-21; FSt 250) erwähnte „Pasquill“.<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (27,7 x 29,8) (25v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;267, Anm.&nbsp;zu Nr.&nbsp;250
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 26<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [24. Dezember 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 24,1) (26v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 257
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 27 (Bestand: Herder)<br>
<b>Titel:</b> recto: Br. von Philipp Friedrich Seidel, [zw. 21. und 26. November
1776].&nbsp; verso:&nbsp;Br. von Philipp Friedrich Seidel, 30. November
1776<br>
<b>Anmerkung:</b> Beide Briefe in sp. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,5 x 21,8) <br>
<b>Druck:</b> FSt 243 u. 251 (nach den Originalbriefen in der Latvijas
Akadēmiskā Bibliotekā, Riga)
</p>
<h2>[6]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/N3, Bl.&nbsp;1-2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 28. Dezember 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 91
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/N3, Bl.&nbsp;3-4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 1. Mai 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,5 x 21,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 46
</p>
<h2>[7]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1<br>
<b>Anmerkung:</b> Das aus 5 Dbl. (16,5 x 20,4) bestehende Heft enthält zg.
Abschriften von 10 Briefen an Sophie von La Roche: 8 Briefe von Lenz
(Bl.&nbsp;1-9r), 2 Briefe von Leonhard Meister (Bl.&nbsp;9v-10: vom
26.&nbsp;Oktober 1786 und 25.&nbsp;September 1791); die Abschriften stammen von
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk.&nbsp; Im einzelnen sind die
folgenden Lenz-Briefe abschriftlich enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl.&nbsp;1r-2r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 1. Mai 1775; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Originalbrief s.&nbsp;o.&nbsp;GSA 56/N3, [Bl.&nbsp;3-4]<br>
<b>Druck:</b> FSt 46
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 2r-2v<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 20. Mai 1775; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 50
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl.&nbsp;2v-3v<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [September 1775]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 67
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl.&nbsp;3v-5r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 31. Juli 1775; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 4&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 63
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 5r-6r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Juni 1775]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 53
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 6r-7r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Ende Februar 1776]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 112
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 7r-8v<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Juli 1775]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 4&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 57
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 8v-9r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Juli 1775]; zg. Abschrift <br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 56
</p>
<h2>[8]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 28/356, [Nr.&nbsp;133]<br>
<b>Titel:</b> Br. an Charlotte von Stein, [Mitte 1776]<br>
<b>Incipit:</b> Auszug einer Stelle aus einem Briefe des Herrn&nbsp;/ Klinger
aus Giessen, eines gebohrnen Frankfurters&nbsp;/ an Lenzen&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 11,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Der Brief an Charlotte von Stein, der die Abschrift eines
Briefes von Friedrich Maximilian Klinger an Lenz enthält, liegt einem Brief
von Katharina Elisabeth Goethe an ihren Sohn vom 18.&nbsp;Januar 1802 bei (vgl.
Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Bd. 4. Weimar 1988, S. 33,
Nr.&nbsp;22). <br>
<b>Druck:</b> FSt 179
</p>
<h2>[9]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 29/298,I<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Wolfgang Goethe, [Juli 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,3 x 10,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 195 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden
Erstdruck:<b> </b>K.[arl] Weinhold: Ein Brieflein Goethes an Lenz. In: Chronik
des Wiener Goethe-Vereins, Jg.&nbsp;2, Nr.&nbsp;5, 15.&nbsp;Februar 1887,
S.&nbsp;27f.)
</p>
<h2>[10]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 25/XXXV,3,1<br>
<b>Titel:</b> „Prometheus, aus der alten Mÿthologie.“<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;1-9r: Goethes „Prometheus“ in Abschrift
von Lenz; zur Text- und Druckgeschichte siehe Hanna Fischer-Lamberg: Die
Prometheushandschriften. In: Goethe. N.&nbsp;F. des Jahrbuchs der
Goethe-Gesellschaft (Weimar), Bd.&nbsp;14/15 (1952/1953),
S.&nbsp;136-142.&nbsp; Bl.&nbsp;9v: Gestrichene Entwürfe von Lenz zu
seinem „Cato“-Drama (Incipit: Der neue Cato.&nbsp;/ Im Cato.&nbsp;/
Am Schluß mit den Philosophen Dispute&nbsp;[…]); vgl. Weinhold
1884, S.&nbsp;292-296 (dort nicht unter den „Cato“-Fragmenten
gedruckt)<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. u. 1&nbsp;Bl. (17,5 x 21,5-21,9)<br>
<b>Druck</b> („Prometheus“): Goethes Werke. Vollständige
Ausgabe letzter Hand. Bd.&nbsp;33. Stuttgart, Tübingen: Cotta
1830,&nbsp;S.&nbsp;241-264; vgl.&nbsp;WA, Abt. 1, Bd. 39, S.&nbsp;433-440
</p>
<h2>[11]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730, 26.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;12-13]<br>
<b>Titel:</b> „An –“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730, 29.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;1-3]<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730, 31.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;13-15]<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[12]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;196r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;205-206r<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;206r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne.“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;206v<br>
<b>Titel:</b> „An * * *“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;225-226r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[13]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 26.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;12-13]<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 28.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;24]<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 29.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;1-3]<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 31.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;13-15]<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[14]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;176r<br>
<b>Titel:</b> „An " "“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;210r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne.“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;211-212r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;241-242r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
---
Ort: Weimar, Goethe-Nationalmuseum
---
<p><b>Signatur:</b> AK Nr. 2253<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: Federzeichnung mit dem Gedicht „Ach soll
soviele Trefflichkeit&nbsp;[…]“.&nbsp; verso: Widmung an
Johann Wolfgang Goethe („a place in Kochberg called&nbsp;/ the
Bruchau&nbsp;[…]“)<br>
<b>Umfang</b>: 1 Bl. (35,7 x 21,2)<br>
<b>Druck</b> (mit Abbildung): Wiederholte Spiegelungen: Weimarer Klassik
1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hrsg. von
Gerhard Schuster und Caroline Gille. München, Wien: Hanser 1999,
Tl.&nbsp;1, S.&nbsp;251
</p>

View File

@@ -0,0 +1,183 @@
---
Ort: Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XIX, Nr.&nbsp;149,2<br>
<b>Titel:</b> „Coriolan. / ein Trauerspiel / von / Shakespeare.“<br>
<b>Umfang:</b> 95&nbsp;Bl. (17,0 x 21,0) (1r, 2v, 3v, 11v, 34v-95v leer)<br>
<b>Druck:</b> Johannes H. Müller: J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz
„Coriolan“. Jena: Frommann 1930, S.&nbsp;49-76
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im Unterschied zu den übrigen Exemplaren des in
Abschriften vervielfältigten „Journals von Tieffurth“
(1781-1784) wurden in diesem Band von Carl August Hugo Burkhardt im Jahr 1870
die überlieferten (tatsächlichen oder mutmaßlichen)
„Originalhandschriften“ der Journal-Beiträge zusammengestellt
(vgl. C.&nbsp;A.&nbsp;H. Burkhardt: Das Tiefurter Journal. Literarhistorische
Studie. In: Die Grenzboten [Leipzig], Jg.&nbsp;30 [1871],
2.&nbsp;Semester,&nbsp;1. Bd., S.&nbsp;281-299).&nbsp;Der Band enthält vier
Lenz-Gedichte (drei von Lenz Hand, eines in zg. Abschrift) sowie zwei
Lenz fälschlich zugeschriebene Gedichte:
</p>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;156<br>
<b>Titel:</b> „An die Nachtigall“<br>
<b>Incipit:</b> O Philomele / Sing immer zu! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,9 x 23,3) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zu den drei Handschriften des
„Nachtigall“-Gedichts (Bl.&nbsp;156, 157 u. 158) schreibt Eduard von
der Hellen (S.&nbsp;380), der den Text zum erstenmal in seiner Edition des
„Journals von Tiefurt“ abdruckte: „In Or.[iginalhandschrift]
dreifach: von Lenz [Bl.&nbsp;158], von der Göchhausen [Bl.&nbsp;157], von
Einsiedels Hand [Bl.&nbsp;156].“ Keine der drei Handschriften stammt
jedoch tatsächlich von Lenz, für dessen Autorschaft es keine
Anhaltspunkte gibt.<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;169 u. 380
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;157<br>
<b>Titel:</b> „Die Nachtigall.“<br>
<b>Incipit:</b> O Philomele / Sing immer zu! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (8,6 x 17,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156<br>
<b>Druck:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;158<br>
<b>Titel:</b> „Die Nachtigal.“<br>
<b>Incipit:</b> O Philomele / Sing immer zu! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,0 x 23,3) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156<br>
<b>Druck:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;169 u. 171<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,0 x 23,0) (1v u. 2r leer)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;177<br>
<b>Titel:</b> verso: „An die Sonne“ (Incipit: Seele der Welt,
unermüdete Sonne! […])<br>
recto: „Der Wasserzoll / Denkmal der Freundschaft.“ (Incipit: Ihr
stummen Bäume, meine Zeugen […])<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,1 x 18,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Unter der Überschrift „An die Sonne“ von
Goethes Hand ergänzt: „als der Dichter in sein nordisches Vaterland /
zurückzukehren zu weigerte“. Die Überschrift „Der
Wasserzoll / Denkmal der Freundschaft.“ von Goethe durchgestrichen;
darunter von dessen Hand: „Denckmahl der Freundschafft“. Das Gedicht
wurde nicht in das „Journal von Tieffurth“ aufgenommen.<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226 u. 384f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;179-180<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,8 x 20,8) (2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift, laut Eduard von der Hellen (S. 385) von Philipp
Seidels Hand<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f. u. 385
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;218<br>
<b>Titel:</b> „An eine Laube“<br>
<b>Incipit:</b> Schattigte Laube neige / deine Blüthenzweige […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,3 x 18,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Von der Hellen (S.&nbsp;392) schreibt zu dem Blatt: „Or.
Handschrift der Göchhausen (Reinschrift). Verfasser oder Verfasserin
unbekannt.“ Der von Luise von Göchhausen stammenden Abschrift ist von
anderer Hand die Überschrift „An eine Laube“ hinzugefügt.
Für eine Autorschaft von Lenz gibt es keine Anhaltspunkte (vgl.<br>
Ulrich Kaufmann: Neuer Blick auf alte Funde: Die Lenziana in Weimar. In: David
Hill [Hrsg.]: Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk. Opladen:
Westdeutscher Verlag 1994, S.&nbsp;214-221, hier S. 215 u. 220,
Anm.&nbsp;6).<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;334f. u. 392
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1, Bl.&nbsp;128<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1, Bl.&nbsp;159r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne.“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1,
Bl.&nbsp;160-161r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1,
Bl.&nbsp;194-195r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;170v-171r<br>
<b>Titel:</b> „An * *“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;210r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;211-212r<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;239-240r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a2<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Wenige einzelne Stücke des „Journals von
Tieffurth“, u.&nbsp;a. das 26. Stück mit folgendem Gedicht von Lenz
in zg. Abschrift:
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a2, Bl.&nbsp;55v-56r<br>
<b>Titel:</b> „An * *“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,5&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,317 @@
---
Ort: Zürich, Zentralbibliothek
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Autogr. ZB: Lenz, Jakob Michael Reinhold<br>
<b>Titel:</b> „Die Demuth“<br>
<b>Incipit:</b> Ich wuchs empor wie Weidenbäume […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,0 x 22,7)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;208-214
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Ms. Z II 639, Nr. 15<br>
<b>Titel:</b> Eintrag in das Stammbuch der Familie Clavel de Brenles, 1.
September [1777]<br>
<b>Incipit:</b> Mit vollen Athemzügen […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (11,5 x 18,2)<br>
<b>Druck:</b> Burghard Dedner, Hubert Gersch, Ariane Martin: „Lenzens
Verrückung“. Chronik und Dokumente zu J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz von
Herbst 1777 bis Frühjahr 1778. Tübingen: Niemeyer 1999
(Büchner-Studien, Bd.&nbsp;8), S.&nbsp;64
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 16a<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Giebst mir ein, ich soll dich bitten
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 S. (10,5 x 17,0)<br>
<b>Anmerkung:</b> Abschrift des Lenz-Gedichts von Johann Caspar Lavater in
seinem „Tagebuch einer Reise nach Bad Ems im Sommer 1774“, Heft X,
[S. 10], unter dem Datum vom 15. Juli 1774<br>
<b>Druck:</b> Goethe und Lavater. Briefe und Tagebücher. Hrsg. von Heinrich
Funck. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft 1901 (Schriften der
Goethe-Gesellschaft, Bd.&nbsp;16), S.&nbsp;297
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 1<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, [zweite Dezember-Hälfte
1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,5 x 20,1-20,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Martin Stern: Akzente des Grams. Über ein Gedicht von Jakob
Michael Reinhold Lenz. Mit einem Anhang: Vier unbekannte Briefe von Lenz an
Winckelmanns Freund Heinrich Füssli. In: Jahrbuch der Deutschen
Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg.&nbsp;10 (1966), S.&nbsp;160-188, hier
S.&nbsp;187
</p>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, [zwischen 14. und 24. Juni
1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,6 x 24,8) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Stern 1966, S.&nbsp;181
</p>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 3<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, 4. Juli [1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,9)<br>
<b>Druck:</b> Stern 1966, S.&nbsp;182f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, 10. Juli 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 24,7)<br>
<b>Druck:</b> Stern 1966, S.&nbsp;184f.
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Hirzel 232, Nr. 186<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Kaspar Hirzel, 26. November 1777 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,0 x 24,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 293
</p>
<h2>[6]</h2>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 1<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 24. Juni [1777] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,2 x 20,6) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 276
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende April 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,4 x 21,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 45
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 3<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Juli 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,5 x 22,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 59
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 4<br>
<b>Titel</b>: „Lentz an L. beÿ d Lesung d Phÿsiognk.“<br>
<b>Incipit:</b> Dank Lavater Freude und Dank […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (11,4 x 17,9) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Vmtl. zg. Abschrift; die Überschrift „Lentz an L.
beÿ d Lesung d Phÿsiognk.“ von anderer zg. Hand
hinzugefügt<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;203 (unter dem Titel: „Lenz an
Lavater bei der Lesung der Physiognomik“).&nbsp; FSt 58 (als
„Briefgedicht“ an Johann Caspar Lavater, [Juli 1775])
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 5<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 14. Juni [1777] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,7 x 23,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 275
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 6<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Anfang Mai 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,3 x 18,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 48
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 7<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Januar 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 100
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 8<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Dezember 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 34,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 253
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 9<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 29. Juli [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,2 x 21,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 62
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 10<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [um den 1. April 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,2 x 21,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 143
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [September 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,6 x 22,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 66
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 12<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 14. April [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,1 x 23,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 152
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 13<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende Februar 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,6 x 22,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 116
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 14<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [kurz nach dem 24. Mai 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,0 x 23,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 176
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 15<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende September 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 72
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 16<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 22. Januar 1778<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,1 x 20,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 296
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 17<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [nach 5. Juli 1780] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,9 x 19,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 325
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 18<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Mai 1780] <br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. u. 1 Bl. (1. Dbl. 16,3&nbsp;x&nbsp;20,1; 2. Dbl.
16,2&nbsp;x&nbsp;19,6; Bl. 16,2&nbsp;x&nbsp;20,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 322
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 19<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende März 1774] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,7 x 22,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 29
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 20<br>
<b>Titel:</b> Br. von Lenz und Johann Gottfried Röderer an Johann Caspar
Lavater, [Anfang Juni 1774] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,2 x 24,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 32
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 21<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Gottfried Röderer und Lenz an Johann Caspar
Lavater, 18.&nbsp;Juni 1774 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,1 x 24,2) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 35
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 22<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 8. April 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,6 x 24,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;1v die drei Epigramme „Ueber die kritischen
Nachrichten vom Zustand des deutschen Parnasses“, „Ueber die
Dunkelheiten im Klopstock und andern“ und „Klopstocks Gelehrten
Republick“<br>
<b>Druck:</b> FSt 42
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 23<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 3. September 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 23,8) (1v, 2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 65
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 24<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 29. September [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,5 x 23,1) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 70
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 25<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 7. August 1777 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,2 x 23,3) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 280
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 26<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 15. April 1780<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,0 x 23,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 318
</p>
<h2>[7]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 594.12 (1)<br>
<b>Titel:</b> Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Lenz an Johann Caspar
Lavater<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. (11,6 x 18,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Exzerptheft enthält neben Abschriften von
Lenz-Briefen, deren Originale sich im Lavater-Nachlaß befinden, einige
ungedruckte Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater, deren Originale
verschollen sind.
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 594.12 (2)<br>
<b>Titel:</b> Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Lenz an Johann Caspar
Lavater<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (11,6 x 18,3)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Exzerptheft enthält neben Abschriften von
Lenz-Briefen, deren Originale sich im Lavater-Nachlaß befinden, einige
ungedruckte Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater, deren Originale
verschollen sind.
</p>
<h2>[8]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 586, Nr. 94<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater an Christoph Martin Wieland, Johann
Wolfgang Goethe und Lenz, 27. April 1776<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (10,9 x 18,7) (3v-4v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift mit der Überschrift „Promemoria an
Wieland, Goethe, Lenz.“; Auszüge aus dieser Abschrift: FA Lav.
Ms.&nbsp;592, Nr.&nbsp;48<br>
<b>Druck:</b> FSt 162
</p>
<h2>[9]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 18<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 10. Mai 1774 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,9 x 18,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 31 (nach dem verschollenen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 19<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 2. September 1774<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (12,6 x 20,3) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Abschrift von Lavaters oder anderer zg. Hand (?)<br>
<b>Druck:</b> FSt 38 (nach dem verschollenen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 20<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 2. September 1774<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,3 x 18,8) (1v-2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 38 (nach dem verschollenen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 21<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 14. April 1775<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,2 x 18,9) (1v-2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 43
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 22<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 5. Oktober 1775<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (11,4 x 18,8) (3v-4v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 75
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 23<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 24. Januar 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,5 x 18,6) (2r/v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 101
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 24<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 28. Februar 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,4 x 19,0) (2 r/v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 115
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 25<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 23. März 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,1 x 18,9) (2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 135 (nach dem Autograph in: Latvijas Akadēmiskā
Bibliotekā, Riga: Ms&nbsp;1113, F.&nbsp;25, V.&nbsp;32, Nr.&nbsp;28,
datiert auf den 22. März 1776)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 26<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 30. März 1787<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,3 x 18,3) (2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 340
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 27<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater an „Mein Lieber Herr
Lenz“, 22. März 1784 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,0 x 18,2)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift; der Adressat ist nicht J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz
(auch nicht Christian David Lenz)<br>
<b>Druck:</b> FSt 338 (mit der Bemerkung: „Man kann zweifeln, ob dieser
Brief Lavaters wirklich an unsern Lenz gerichtet ist […]“)
</p>
<h2>[10]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 590. Anh. II<br>
<b>Titel:</b> Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Johann Caspar Lavater an
Johann Gottfried Röderer<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. (11,3 x 18,5) (6v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Exzerptheft enthält S. 3-5 die Abschrift eines
ungedruckten Briefs von Johann Caspar Lavater an Johann Gottfried Röderer
und Lenz (Ende Mai 1774), dessen Original verschollen ist.<br>
<b>Incipit:</b> an Röder u: Lenz / 2. Worte! Nur Ihr seÿt m:
Herzen nahe [...]<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1819
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Pandaemonium germanicum. Eine Skizze von J. M. R. Lenz. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des verstorbenen Dichters hrsg. [von Georg Friedrich Dumpf]. Nürnberg: Campe 1819.  64 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1828
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Gesammelte Schriften, von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Ludwig Tieck. 3 Bde. Berlin: Reimer 1828.  CXXXIX, 336; 340; 364 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Bernhard Rudolf Abeken</b>], in: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 119, 22. Mai 1829, S. 473f. (die Rez. ist mit der Siegle „24.“ unterzeichnet).</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1845
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Der verwundete Bräutigam. Von Jacob Michael Reinhold Lenz. Im Manuscript aufgefunden und hrsg. von K.[arl] L.[udwig] Blum. Berlin: Duncker und Humblot 1845.  XXIV, 72 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1880
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine Komödie von J. M. Reinhold Lenz. Mit biographischem Vorwort hrsg. von Ernst Joh. Groth. Leipzig: Reclam [1880] (Universal-Bibliothek, Nr. 1376).  94 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1882
Sort: 1
---
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden. Neu zum Abdruck gebracht und eingeleitet von Max von Waldberg. Berlin: Kühl 1882.  81 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: L. G. [<b>Ludwig Geiger</b>]: J. M. R. Lenz: Der Waldbruder. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), Nr. 256, 13. September 1882, S. 3761-3763.  <b>J.[akob] Minor</b>, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 9 (1883), H. 2, S. 203-205.  <b>Erich Schmidt</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 3 (1882), Nr. 49, 9. Dezember 1882, Sp. 1751f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1882
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Drei Gedichte von Jac. M. R. Lenz. Zu Weihnachten 1882 einbeschert von Karl Weinhold. Als Handschrift gedruckt. [Privatdruck: Breslau 1882.]  [4] S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1883
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Stürmer und Dränger. Tl. 2: Lenz und Wagner. Hrsg. von A.[ugust] Sauer. Berlin, Stuttgart: Spemann [1883] (Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe. Hrsg. von Joseph Kürschner, Bd. 80).  XVI, 383 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Der Hofmeister (S. 1-81); Die Soldaten (S. 83-135); Pandaemonium germanicum (S. 137-160); Leopold Wagner (S. 161-164); Tantalus (S. 165-173); Der Waldbruder (S. 175-209); Gedichte (S. 211-271).</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>A.[rthur] Chuquet</b>, in: Revue critique d'histoire et de littérature (Paris), Année 19 (1885), Nr. 49, S. 448-458, hier S. 455.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1884
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Dramatischer Nachlass von J. M. R. Lenz. Zum ersten Male hrsg. und eingeleitet von Karl Weinhold. Frankfurt/Main: Literarische Anstalt, Rütten &amp; Loening 1884.  335 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Be.</b>, in: Die Gegenwart (Berlin), Nr. 42, 18. Oktober 1884, S. 255.  <b>C. [Wilhelm Creizenach]</b>, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1884, Nr. 37, 6. September 1884, Sp. 1290f.  <b>A.[rthur] Chuquet</b>, in: Revue critique d'histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 47, S. 404-408.  <b>G. [Rudolph Genée]</b>: Aus dem Nachlaß von Reinhold Lenz. In: National-Zeitung (Berlin), Nr. 443, 1. August 1884, Morgen-Ausgabe, S. [1f.].  <b>[Jakob] Minor</b>, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, S. 544-552.  <b>Q</b>., in: Deutsche Revue (Breslau, Berlin), Jg. 9 (1884), Bd. 4, H. 12, S. 374.  <b>August Sauer</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. 531-534.  <b>Erich Schmidt</b>: Aus dem poetischen Nachlaß von Jakob M. R. Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 290, 18. October 1884, Beilage, S. 4281f. u. Nr. 291, 19. October 1884, Beilage, S. 4298f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1884
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Reinhold Lenz: Lyrisches aus dem Nachlaß. Aufgefunden von Karl Ludwig. Mit Silhouetten von Lenz und Goethe. Berlin: Kamlahsche Buchhandlung (Georg Nauck) 1884.  XV, 139 S.</p>
<p class="Kommentar">Von Wilhelm Arent unter dem Pseudonym „Karl Ludwig“ fingierte Sammlung.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Hamburger Nachrichten, Nr. 208, 31. August 1884, Morgenausgabe, S. [2].  [<b>Anonym</b>:] Aufdeckung einer literarischen Mystifikation. In: Schalk. Blätter für deutschen Humor (Berlin), Jg. 8 (1885/86), Nr. 333, 15. Februar 1885, Beiblatt: Kauz, Nr. 46, 15. Februar 1885, S. 181f.  <b>W.[ilhelm] Arent</b>, in: Auf der Höhe (Leipzig), Jg. 3 (1884), Bd. 13, H. 38, S. 305.  <b>Gloatz</b>, in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), Jg. 7 (1884/85), Nr. 37, 13. Dezember 1884, S. 152.  <b>[Jakob] Minor</b>, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, S. 544-552.  <b>August Sauer</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. 531-534.  <b>Erich Schmidt</b>: Aus dem poetischen Nachlaß von Jakob M. R. Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 290, 18. October 1884, Beilage, S. 4281f. u. Nr. 291, 19. October 1884, Beilage, S. 4298f.  <b>[Friedrich Zarncke]</b>, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Nr. 25, 13. Juni 1885, Sp. 848f. (siehe auch: Fr. Z.: Berichtigung. In: Ebd., Nr. 29, 11. Juli 1885, Sp. 989f., und Fr. Z.: Notiz. In: Ebd., Nr. 38, 12. September 1885, Sp. 1332).</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1887
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Die Sizilianische Vesper. Trauerspiel von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Karl Weinhold. Breslau: Koebner 1887.  72 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Westermanns illustrierte deutsche Monats-Hefte (Braunschweig), Jg. 32 (1887/88), H. 380, Mai 1888, S. 278.  <b>A.[rthur] Chuquet</b>, in: Revue critique d'histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 47, S. 404-408.  <b>Oskar Erdmann</b>, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle), Bd. 20 (1888), H. 2, S. 255.  <b>Max Koch</b>, in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (Heilbronn), Jg. 8 (1887), Nr. 8, Sp. 346f.  <b>[Karl] Reinhardstoettner</b>, in: Litterarischer Merkur (Weimar), Jg. 7 (1886/87), Nr. 14, 20. Februar 1887, S. 120.  <b>Schr. [K. J. Schröer]</b>, in: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Jg. 2 (1887), Nr. 6, 15. März 1887, S. 36.  <b>Bernhard Suphan</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 8 (1887), Nr. 16, 16. April 1887, Sp. 571f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1891
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Gedichte von J. M. R. Lenz. Mit Benutzung des Nachlaßes Wendelins von Maltzahn hrsg. von Karl Weinhold. Berlin: Hertz 1891.  XXII, 328 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 66 (Januar, Februar, März 1891), S. 144f.  <b>O.[skar] Erdmann</b>, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle/S.), Bd. 24 (1891), H. 3, S. 410f.  <b>Paul Falck</b>: Vorläufige Erklärung in Sachen der Lenz-Werke des Herrn K. Weinhold. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 7 (1891), März-Heft, S. 444-446.  <b>O. H.</b>, in: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 67 (Januar bis Juni 1891), H. 2, S. 227f.  <b>August Sauer</b>, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 21 (1895), H. 4, S. 337-345.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1894
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Lenz in Briefen. Von F.[ritz] Waldmann. Zürich: Verlag von „Sterns literarischem Bulletin der Schweiz“ 1894.  114 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>h</b>, in: Baltische Monatsschrift (Reval), Jg. 36 (1894), Bd. 41, H. 1, S. 64f.  <b>Robert Hassenkamp</b>, in: Euphorion (Bamberg), Bd. 3 (1896), H. 2, S. 527-540 (im Anhang der Rez. sind neun Briefe von Lenz an Sophie von La Roche als Erstdrucke mitgeteilt).</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1896
Sort: 1
---
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Pandaemonium Germanicum (1775). Nach den Handschriften hrsg. und erläutert [von Erich Schmidt]. Berlin 1896.  62 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Eine neue Ausgabe des Pandaemonium Germanicum von J. M. R. Lenz. Nach den (beiden vorhandenen) Handschriften herausgegeben und erläutert (von Prof. Dr. Erich Schmidt). Berlin 1896. Eine Ergänzungsstudie von <b>Paul Falck</b>. In: Stern's Literarisches Bulletin der Schweiz (Zürich), Jg. 5, Nr. 1, 1. Juli 1896, S. 742f. u. Nr. 2, 1. August 1896, S. 762f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1902
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken von dem Verfasser der Wolken. (1776). Von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Erich Schmidt. Berlin: Behr 1902 (Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, Nr. 121).  XVI, 35 S.</p>
<p class="Kommentar">Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1968.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>G. W. [Georg Witkowski]</b>, in: Zeitschrift für Bücherfreunde (Bielefeld, Leipzig), Jg. 6 (1902/1903), H. 10, Januar 1903, S. 426.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1909
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Mich. Reinhold Lenz: Ausgewählte Gedichte. Hrsg. von Erich Oesterheld. Leipzig: Eckardt 1909.  XII, 227 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Eduard Glock</b>: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316.  <b>Hans Landsberg</b>: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f.  <b>Harry Maync</b>: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616.  <b>Erich Oesterheld</b>: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162.  <b>Robert Petsch</b>: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33.  <b>Wilhelm von Scholz</b>: Lenz. In: Der Kunstwart 23 (1909/10), H. 1, S. 37f.  <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 172 (1910), Nr. 1, S. 82-84.  <b>Wolfgang Stammler</b>, in: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 17 (1910), S. 689-691.  <b>G. W. [Georg Witkowski]</b>, in: Zeitschrift für Bücherfreunde (Leipzig), N. F. Jg. 1 (1909/1910), Beiblatt, H. 8, November 1909, S. 39f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,11 @@
---
Jahr: 1909
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Gesammelte Schriften von Jacob Mich. Reinhold Lenz. In vier Bänden. Hrsg. von Ernst Lewy. Berlin: Cassirer 1909.</p>
<p class="Kommentar">Bd. 1: Dramen.  XI, 325 S.  Bd. 2: Gedichte.  XVI, 159 S.  Bd. 3: Plautus; Fragmente.  VIII, 340 S.  Bd. 4: Prosa.  VIII, 392 S.</p>
<p class="Kommentar">Titelausgabe: Leipzig: Wolff 1917.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Eduard Glock</b>: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316.  <b>Hans Landsberg</b>: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f.  <b>Harry Maync</b>: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616.  <b>Richard M. Meyer</b>, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Braunschweig), Jg. 64 (1910), Bd. 125, H. 1/2, S. 238.  <b>Gustav Werner Peters</b>: Reinhold Lenz. In: Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst (Berlin), Jg. 17 (1911), Nr. 26, Beiblatt, S. 412f.  <b>Robert Petsch</b>: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33.  <b>Erich Oesterheld</b>: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162.  <b>Edmund von Sallwürk</b>: Reinhold Lenz. Zur Neuherausgabe seiner Werke. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 101, 11. April 1909, Viertes Morgenblatt, S. [1].  <b>E. S. [Edward Schröder]</b> in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 172 (1910), Nr. 2, S. 144-150 u. Nr. 11, S. 786-788.</p>

View File

@@ -0,0 +1,11 @@
---
Jahr: 1909
Sort: 3
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Franz Blei. 5 Bde. München, Leipzig: Müller 1909-1913.</p>
<p class="Kommentar">Bd. 1 (1909): Die Gedichte; Der Hofmeister; Anmerkungen übers Theater; Amor vincit omnia.  VIII, 546 S.  Bd. 2 (1909): Die Lustspiele nach dem Plautus; Der neue Menoza.  482 S.  Bd. 3 (1910): Dramen; Dramatische Fragmente; Coriolan.  475 S.  Bd. 4 (1910): Schriften in Prosa.  403 S.  Bd. 5 (1913): Schriften in Prosa.  411 S.</p>
<p class="Kommentar">Reprint: Hildesheim: Olms 2002.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>P.[aul] T.[heodor] Falck</b>, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 51 (1909), Bd. 67, H. 5, S. 360-366.  <b>Hans Franck</b>: Jakob Lenz. In: Die Gegenwart (Berlin), Jg. 43 (1914), Bd. 85, Nr. 3, 17. Januar 1914, S. 44-46.  <b>Eduard Glock</b>: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316.  <b>Albert Helms</b>, in: Masken. Wochenschrift des Düsseldorfer Schauspielhauses, 13. Dezember 1909, S. 239f.  <b>Hans Landsberg</b>: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f.  <b>Harry Maync</b>: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616.  <b>Erich Oesterheld</b>: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162.  <b>Robert Petsch</b>: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33.  <b>Wilhelm von Scholz</b>: Lenz. In: Der Kunstwart 23 (1909/10), H. 1, S. 37f.  <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 171 (1909), Nr. 6, S. 435-449.  <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 180 (1918), Nr. 9/10, S. 396f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1911
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Dichtungen aus der Geniezeit. In vier Teilen. Hrsg., mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Karl Freye. Mit 6 Beilagen in Kunstdruck und zahlreichen Vignetten. Tl. 2: Lenz Wagner. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Bong [1911].  546 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Gedichte (S. 9-58); Der Hofmeister (S. 59-130); Die Soldaten (S. 131-178); Die beiden Alten (S. 179-196); Die Freunde machen den Philosophen (S. 197-234); Der Engländer (S. 235-253); Dramatische Entwürfe: Der tugenhafte Taugenichts, Catharina von Siena, Cato (S. 255-307); Die Entführungen (S. 309-349); Die Buhlschwester (S. 351-386); Pandämonium Germanikum (S. 387-408); Zerbin (S. 409-432); Der Waldbruder (S. 433-463).  Die Anmerkungen zu den Lenz-Texten in Tl. 4 der Ausgabe, S. 471-497.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1914
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Nach der Handschrift der Berliner Königlichen Bibliothek zum ersten Male hrsg. von Karl Freye. Leipzig: Wolff 1914.  XVI, 122 S.</p>
<p class="Kommentar">Neben 250 für den Handel bestimmten Exemplaren mit der o. g. Titelei wurden 200 Exemplare als Privatdruck hergestellt mit abweichendem Titelblatt: Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Gedruckt für die Teilnehmer an der Generalversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen in Hamburg, am 28. September 1913.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1916
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Die Soldaten. Eine Komödie. Von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit 18 handkolorierten Federzeichnungen nach der Aufführung des Deutschen Theaters zu Berlin von Ernst Stern. Berlin: Reiß 1916/17.  85 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1917
Sort: 1
---
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Auswahl aus seinen Dichtungen. Hrsg. von Karl von Hollander. Weimar: Kiepenheuer 1917 (Liebhaber-Bibliothek, Bd. 40).  268 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1917
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Die Soldaten. Eine Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit einer Einleitung von Paul Friedrich. Leipzig: Reclam [1917] (Universal-Bibliothek, Nr. 5899).  68 S.</p>

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show More