Files
jacoblenz/old_files_transfer/output/druckelebzeiten.xml/1770_1.html
2023-01-29 12:44:10 +01:00

9 lines
1.3 KiB
HTML
Raw Blame History

This file contains invisible Unicode characters

This file contains invisible Unicode characters that are indistinguishable to humans but may be processed differently by a computer. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

---
Jahr: 1770
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Als | Sr. Hochedelgebohrnen | der | Herr Professor Kant, | den 21sten August 1770. | für die | Professor=Würde | disputirte: | Im Namen | der sämtlichen in Königsberg | studirenden Cur= und Liefländer | aufgesetzt | von | L . . aus Liefland. | […] | Königsberg, | gedruckt bey Daniel Christoph Kanter, Königl. Preuß. Hofbuchdrucker.</p>
<p class="Kommentar">[4] S.  Satzspiegel: 10,5-14,0 x 22,5-25,0</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Lettische Akademische Bibliothek Riga (Ms. 1113, F. 25, V. 38).  Das ehemals in der Universitätsbibliothek Königsberg aufbewahrte, auf weißes Atlas gedruckte und in roten Samt gebundene Widmungsexemplar für Kant ist verschollen; siehe die Beschreibung des Exemplars bei Rudolf Reicke (Reinhold Lenz in Königsberg und sein Gedicht auf Kant. In: Altpreußische Monatsschrift [Königsberg], Bd. 4 [1867], H. 7, S. 647-658, hier S. 652), Ernst Schulte-Strathaus (Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Bd. 1. Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 183) und in der Akademie-Ausgabe von „Kants gesammelten Schriften“ (Abt. 2: Briefwechsel, Bd. 4: Anmerkungen und Register. Berlin, Leipzig: de Gruyter 1922, S. 574).</p>