Sekundärliteratur Finsih

This commit is contained in:
Simon Martens
2023-01-29 08:21:14 +01:00
parent e390a7f8e7
commit 76f13d14c1
116 changed files with 155 additions and 658 deletions

View File

@@ -1,5 +1,10 @@
const eleventyNavigationPlugin = require("@11ty/eleventy-navigation");
module.exports = function (config) {
// Uses the semi-official "navigation"-plugin for eleventy
eleventyConfig.addPlugin(eleventyNavigationPlugin);
// Set static folder, which copntent will be copied to the output folder
config.addPassthroughCopy({ "src/static/": "/" });

View File

@@ -41,13 +41,13 @@ class SekundaerLiteraturParser {
private string? Jahreszahl;
private string? Name;
private Dictionary<string, (string, string, string)> ParsedFiles;
private List<(string Jahr, string Name, string Text, string Sort)> ParsedFiles;
private StringBuilder? CurrentText;
public SekundaerLiteraturParser(string filepath) {
this.filepath = filepath;
this.filename = filepath.Split("/").Last();
this.ParsedFiles = new Dictionary<string, (string, string, string)>();
this.ParsedFiles = new List<(string Jahr, string Name, string Text, string Sort)>();
if (Directory.Exists("./output/" + filename)) Directory.Delete("./" + filename, true);
Directory.CreateDirectory("./output/" + filename);
this.document = Helpers.ParseFile(filepath);
@@ -75,16 +75,19 @@ class SekundaerLiteraturParser {
}
private void InsertInto() {
var AuthorYear = Jahreszahl + "_" + Name;
if (!ParsedFiles.ContainsKey(AuthorYear)) {
ParsedFiles.Add(AuthorYear, (Jahreszahl, Name, CurrentText.ToString()));
var similarentries = ParsedFiles.Where(x => x.Jahr == Jahreszahl && x.Name == Name).ToList();
if (!similarentries.Any()) {
ParsedFiles.Add((Jahreszahl, Name, CurrentText.ToString(), string.Empty));
}
else {
ParsedFiles[AuthorYear] = (
var fe = similarentries[0];
fe.Sort = "1";
ParsedFiles.Add((
Jahreszahl,
Name,
ParsedFiles[AuthorYear].Item3 + "\n\n\n" + CurrentText.ToString()
);
CurrentText.ToString(),
(similarentries.Count() + 1).ToString()
));
}
CurrentText.Clear();
@@ -93,15 +96,18 @@ class SekundaerLiteraturParser {
private void Flush() {
foreach (var entry in this.ParsedFiles) {
var sb = new StringBuilder();
var fn = "./output/" + filename + "/" + entry.Value.Item1 + "_" + entry.Value.Item2 + ".html";
var fn = "./output/" + filename + "/";
if (String.IsNullOrWhiteSpace(entry.Sort)) fn += entry.Jahr + "_" + entry.Name + ".html";
else fn += entry.Jahr + "_" + entry.Name + "_" + entry.Sort + ".html";
sb.AppendLine("---");
sb.AppendLine("Jahr: " + entry.Value.Item1);
sb.AppendLine("Autor: " + entry.Value.Item2);
sb.AppendLine("Jahr: " + entry.Jahr);
sb.AppendLine("Autor: " + entry.Name);
if (!String.IsNullOrWhiteSpace(entry.Sort)) sb.AppendLine("Sort: " + entry.Sort);
sb.AppendLine("---");
if (File.Exists(fn)) {
Console.WriteLine(fn);
Console.WriteLine("Überschreibt: " + fn);
}
sb.Append(entry.Value.Item3);
sb.Append(entry.Text);
System.IO.File.WriteAllText(fn, sb.ToString());
}
}

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Pfeiffer
---
<p class="Einzug"> <b>Pfeiffer</b>, Freimund: Goethes Friederike. Anhang: Sesenheimer Liederbuch. Leipzig: Engelmann 1841.  VI, 155 S.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim.</p>
<p class="Einzug"> <b>Pfeiffer</b>, Freimund: Goethes Friederike. Schreiben an den Herrn Dr. Ludwig Braunfels in Bonn. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 365, 31. December 1841, S. 1475f.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Anonym
---
<p class="Einzug">[ <b>Anonym</b>:] [Ohne Titel.] In: Das Inland (Dorpat), Nr. 7, 17. Februar 1858, Sp. 115f.</p>
<p class="Kommentar">Kurzer Artikel zu Lenz anläßlich der Monographie von Dorer-Egloff 1857.</p>
<p class="Einzug">[ <b>Anonym</b>:] Noch ein Mal J. M. R. Lenz. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 22, 2. Juni 1858, Sp. 361f.</p>
<p class="Kommentar">Kurzer Artikel zu Lenz anläßlich der Monographie von Dorer-Egloff 1857.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1861
Autor: Sivers
---
<p class="Einzug">J. v. S. [Jegór von <b>Sivers</b>]: Berlin, den 9. Juli 1861. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 26, Nr. 29, 17. Juli 1861, Sp. 443-444.</p>
<p class="Einzug"> <b>Sivers</b>, Jegòr v.: Jacob Michael Reinhold Lenzens schriftstellerischer Nachlaß und dessen Schicksale. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 26, Nr. 39, 25. September 1861, Sp. 599-604.</p>
<p class="Einzug">J. v. S. [Jegór von <b>Sivers</b>]: Berlin, den 9. Juli 1861. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 26, Nr. 29, 17. Juli 1861, Sp. 443-444.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1874
Autor: Stöber
---
<p class="Einzug">Johann Gottfried Röderer, von Straßburg und seine Freunde. [Hrsg. von August <b>Stöber</b>.] Nachtrag von Briefen an Röderer und Lenz: von Lavater, Schlosser, Blessig, Pfenninger und Wieland, nebst bisher ungedruckten Aufsätzen von Lenz. (Für die Besitzer der Alsatia vom J. 1873.) Colmar: Barth 1874.  VIII, 50 S.</p>
<p class="Einzug">Johann Gottfried Röderer, von Straßburg, und seine Freunde. Biographische Mittheilungen nebst Briefen an ihn von Goethe, Kayser, Schlosser, Lavater, Pfenninger, Ewald, Haffner und Blessig. Hrsg. von August <b>Stöber</b>. Zweite Auflage. Mit einem Nachtrag von Briefen an Röderer und Lenz, sowie mit Aufsätzen des Letztern vermehrt. (Für Nichtbesitzer der Alsatia von 1873.) Colmar: Barth 1874.  VIII, 200 S.</p>
<p class="Einzug">Johann Gottfried Röderer, von Straßburg und seine Freunde. [Hrsg. von August <b>Stöber</b>.] Nachtrag von Briefen an Röderer und Lenz: von Lavater, Schlosser, Blessig, Pfenninger und Wieland, nebst bisher ungedruckten Aufsätzen von Lenz. (Für die Besitzer der Alsatia vom J. 1873.) Colmar: Barth 1874.  VIII, 50 S.</p>

View File

@@ -4,9 +4,4 @@ Autor: Schmidt
---
<p class="Einzug"> <b>Schmidt</b>, Erich: Friederike Brion. In: Im neuen Reich (Leipzig), Jg. 7 (1877), Bd. 2, S. 441-452.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 446-449.  Wiederabdruck unter dem Titel „Friederike“ in Erich Schmidt: Charakteristiken. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1886, S. 272-285.</p>
<p class="Einzug"> <b>Schmidt</b>, Erich: [Rez.] Gregor Kutschera von Aichbergen: Johann Anton Leisewitz. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Litteratur im 18. Jahrhundert. Wien: Gerold 1876. In: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 3 (1877), H. 3, S. 190-201.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 191.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 446-449.  Wiederabdruck unter dem Titel „Friederike“ in Erich Schmidt: Charakteristiken. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1886, S. 272-285.</p>

View File

@@ -4,17 +4,4 @@ Autor: Anonym
---
<p class="Einzug">[ <b>Anonym</b>:] Freies Deutsches Hochstift […]. Ordentliche Sitzung, am 10. Lenzmonates 1878. In: Allgemeine Literarische Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 2, Nr. 15, 15. April 1878, S. 34f.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 35.</p>
<p class="Einzug">[ <b>Anonym</b>:] Freies Deutsches Hochstift […]. Ordentliche Sitzung, am 13. Weinmonates 1878. In: Allgemeine Literarische Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 3, Nr. 28, 1. November 1878, unpag.</p>
<p class="Kommentar">Der vierseitige Sitzungsbericht ist der Zeitschrift im Anhang beigegeben; zu Lenz S. 1f.</p>
<p class="Einzug">[ <b>Anonym</b>:] Gestern sind hier Tageszettel folgenden Inhalts ausgetragen worden […]. In: Revalsche Zeitung, Nr. 263, 11./23. November 1878, S. [3].</p>
<p class="Kommentar">Redaktioneller Beitrag ohne Titel im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen um Paul Theodor Falcks Buch „Der Dichter J. M. R. Lenz in Livland“ (Winterthur 1878).</p>
<p class="Einzug">[ <b>Anonym</b>:] Lenziana. In: Rigasche Zeitung, Nr. 221, 23. September / 5. Oktober 1878, Beilage, S. [1f.].</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 35.</p>

View File

@@ -4,9 +4,4 @@ Autor: Schmidt
---
<p class="Einzug">„Prometheus“. Nach der Strassburger Handschrift [hrsg.] von Erich <b>Schmidt</b>. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 1 (1880), S. 290-313.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 290-292.</p>
<p class="Einzug"> <b>Schmidt</b>, Erich: Satirisches aus der Geniezeit. In: Archiv für Litteraturgeschichte 9 (1880), S. 179-199.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 179-188.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 290-292.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1883
Autor: Waldmann
---
<p class="Einzug"> <b>Waldmann</b>, F.[ritz]: Ein Stammbuch des Dichters J. M. R. Lenz aus dem Jahre 1774. In: Felliner Anzeiger, Nr. 39, 12. Oktober 1883, S. [2f.].</p>
<p class="Einzug"> <b>Waldmann</b>, F.[ritz]: Noch einmal das Lenzsche Stammbuch. In: Felliner Anzeiger, Nr. 43, 9. November 1883, S. [2f.].</p>
<p class="Einzug"> <b>Waldmann</b>, F.[ritz]: Ein Stammbuch des Dichters J. M. R. Lenz aus dem Jahre 1774. In: Felliner Anzeiger, Nr. 39, 12. Oktober 1883, S. [2f.].</p>

View File

@@ -2,16 +2,4 @@
Jahr: 1884
Autor: Falck
---
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, Paul Th.[eodor]: Neue Publikationen über Reinhold Lenz. In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes (Leipzig), Jg. 53 (1884), Nr. 22, 31. Mai 1884, S. 351. </p>
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, Paul Th.[eodor]: Erklärung. In: Rigasche Zeitung, Nr. 166, 20. Juli / 1. August 1884, S. [1].</p>
<p class="Kommentar">Wiederabdruck in: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes (Leipzig), Jg. 53 (1884), Nr. 35, 30. August 1884, S. 543.</p>
<p class="Kommentar">„Erklärung“ zur Lenz-Ausgabe „Lyrisches aus dem Nachlaß“ von Karl Ludwig (Wilhelm Arent).</p>
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, P.[aul] Th.[eodor]: Friederike Brion von Sesenheim (1752-1813). Eine chronologisch bearbeitete Biographie nach neuem Material aus dem Lenz-Nachlasse. Mit einem Portrait, 4 Zeichnungen und 3 Facsimiles. Berlin: Kamlahsche Buchhandlung 1884.  XVI, 86 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>:] Friederike Brion. In: Neue Evangelische Kirchenzeitung (Leipzig), Jg. 26 (1884), Nr. 50, 13. Dezember 1884, Sp. 789.  H. K. [Heinrich <b>Keck</b>], in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), Jg. 7 (1884/85), Nr. 36, 6. Dezember 1884, S. 144.  [Jakob] <b>Minor</b>, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, S. 544-552.  Otto <b>Roquette</b>: Neues über Friederike Brion. In: Die Gegenwart (Berlin), Nr. 44, 1. Dezember 1884, S. 278-280.  August <b>Sauer</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. 531-534.</p>
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, Paul Th.[eodor]: Neue Publikationen über Reinhold Lenz. In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes (Leipzig), Jg. 53 (1884), Nr. 22, 31. Mai 1884, S. 351. </p>

View File

@@ -4,12 +4,4 @@ Autor: Froitzheim
---
<p class="Einzug"> <b>Froitzheim</b>, Joh.[annes]: Lenz, Goethe und Cleophe Fibich von Strassburg. Ein urkundlicher Kommentar zur Goethes Dichtung und Wahrheit. Mit einem Bilde Aramintas und ihrem Facsimile aus dem Lenz-Stammbuch. Strassburg: Heitz 1888 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 4).  96 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Straßburger Post, Nr. 347, 16. Dezember 1887, Erstes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [1].  [<b>Anonym</b>:] Goethe und Lenz in Straßburg. In: Kölnische Zeitung, Nr. 326, 24. November 1887, Erstes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [1].  [<b>Anonym</b>], in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1888, Nr. 8, 18. Februar 1888, Sp. 257.  Robert <b>Boxberger</b>, in: Baltische Monatsschrift (Reval), Bd. 35 (1888), H. 2, S. 164-166.  A.[rthur] <b>Chuquet</b>, in: Revue critique dhistoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 44, S. 318-329.  Heinrich <b>Düntzer</b>, in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (Berlin), Bd. 33 (1888), Nr. 5, 4. Februar 1888, S. 78.  August <b>Sauer</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 9 (1888), Nr. 23, 9. Juni 1888, Sp. 839f.  B.[ernhard] <b>Seuffert</b>, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 16 (1890), H. 2/3, S. 326-329.</p>
<p class="Einzug"> <b>Froitzheim</b>, Joh.[annes]: Zu Strassburgs Sturm- und Drangperiode 1770-1776. Urkundliche Forschungen nebst einem ungedruckten Briefwechsel der Strassburgerin Luise König mit Karoline Herder aus dem Herder- und Röderer-Nachlass. Strassburg: Heitz 1888 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 7).  87 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: W. A. [Wilhelm <b>Arent</b>], in: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 (1892), Januar-Heft, S. 102f.  H.[einrich] <b>Düntzer</b>: Goethe und Lenz in Straßburg. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (Berlin), Bd. 34 (1888), Nr. 34, 25. August 1888, S. 120-122.</p>
<p class="Einzug"> <b>Froitzheim</b>, [Johannes]: Goethe und Lenz in Straßburg. In: Straßburger Post, Nr. 313, 10. November 1888, Mittag-Ausgabe, S. [1].</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Straßburger Post, Nr. 347, 16. Dezember 1887, Erstes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [1].  [<b>Anonym</b>:] Goethe und Lenz in Straßburg. In: Kölnische Zeitung, Nr. 326, 24. November 1887, Erstes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [1].  [<b>Anonym</b>], in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1888, Nr. 8, 18. Februar 1888, Sp. 257.  Robert <b>Boxberger</b>, in: Baltische Monatsschrift (Reval), Bd. 35 (1888), H. 2, S. 164-166.  A.[rthur] <b>Chuquet</b>, in: Revue critique dhistoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 44, S. 318-329.  Heinrich <b>Düntzer</b>, in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (Berlin), Bd. 33 (1888), Nr. 5, 4. Februar 1888, S. 78.  August <b>Sauer</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 9 (1888), Nr. 23, 9. Juni 1888, Sp. 839f.  B.[ernhard] <b>Seuffert</b>, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 16 (1890), H. 2/3, S. 326-329.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Falck
---
<p class="Einzug">[ <b>Falck</b>, Paul Theodor:] [Hat sich Lenz um eine Professur in St. Petersburg beworben?] In: Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1888. Riga: Häcker 1889, S. 43-46.</p>
<p class="Kommentar">Zusammenfassung von Falcks Vortrag, gehalten auf der „530. Versammlung am 11. Mai 1888“. </p>
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, P.[aul] Th.[eodor]: [Art.] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet und hrsg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Zweite Section. H  N. Hrsg. von August Leskien. Tl. 23: Leibeigenschaft  Ligatur. Leipzig: Brockhaus 1889, S. 87-91.</p>
<p class="Kommentar">Zusammenfassung von Falcks Vortrag, gehalten auf der „530. Versammlung am 11. Mai 1888“. </p>

View File

@@ -4,9 +4,4 @@ Autor: Froitzheim
---
<p class="Einzug"> <b>Froitzheim</b>, Joh.[annes]: Goethe und Heinrich Leopold Wagner. Ein Wort der Kritik an unsere Goethe-Forscher. Strassburg: Heitz 1889 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 10).  68 S.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim.</p>
<p class="Einzug"> <b>Froitzheim</b>, [Johannes]: Klassische Häuser in Straßburg. In: Straßburger Post, Nr. 186, 7. Juli 1889, Drittes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [1f.].</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz Straßburger Wohnungen S. [2].</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Düntzer
---
<p class="Einzug"> <b>Düntzer</b>, Heinrich: Zur Goetheforschung. Neue Beiträge. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1891.  VI, 436 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 199-216: Die Sendung der Lenzischen „Lustspiele nach Plautus“ an Merck.  Zu Lenz auch S. 53-76: Goethes Unterstützung des jungen Klinger.</p>
<p class="Einzug"> <b>Düntzer</b>, Heinrich: Goethes Sesenheimer Lieder. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 299, 28. October 1891, Beilage Nr. 252, S. 6f.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 199-216: Die Sendung der Lenzischen „Lustspiele nach Plautus“ an Merck.  Zu Lenz auch S. 53-76: Goethes Unterstützung des jungen Klinger.</p>

View File

@@ -2,12 +2,4 @@
Jahr: 1892
Autor: Düntzer
---
<p class="Einzug"> <b>Düntzer</b>, Heinrich: „Anmerkungen übers Theater“ von J. M. Reinhold Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 16, 21. April 1892, S. 241-243.</p>
<p class="Einzug"> <b>Düntzer</b>, H.[einrich]: Der Straßburger Actuarius Salzmann. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 272, 30. September 1892, Beilage Nr. 229, S. 1-4.</p>
<p class="Einzug"> <b>Düntzer</b>, Heinrich: Goethes Straßburger lyrische Gedichte. In: Die Grenzboten, Jg. 51 (1892), 1. Vierteljahr, Nr. 9, S. 450-459 u. Nr. 13, S. 629-639.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim.</p>
<p class="Einzug"> <b>Düntzer</b>, Heinrich: „Anmerkungen übers Theater“ von J. M. Reinhold Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 16, 21. April 1892, S. 241-243.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1892
Autor: Grottewitz
---
<p class="Einzug"> <b>Grottewitz</b>, Curt: Jakob Lenz. Zum hundertjährigen Todestage. In: National-Zeitung (Berlin), Nr. 323, 24. Mai 1892, S. 1f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Grottewitz</b>, Kurt: Jakob Lenz und Friederike Brion von Sesenheim. Zu des Dichters hundertjährigem Todestage am 23. Mai 1892. In: Deutsche Warte (Berlin), Nr. 120, 24. Mai 1892, S. 2f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Grottewitz</b>, Curt: Jakob Lenz. Zum hundertjährigen Todestage. In: National-Zeitung (Berlin), Nr. 323, 24. Mai 1892, S. 1f.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1892
Autor: Hartung
---
<p class="Einzug"> <b>Hartung</b>, Hans: Reinhold Lenz. Zur Erinnerung an einen Vergessenen. In: Didaskalia. Unterhaltungsblatt des Frankfurter Journals, Nr. 124, 28. Mai 1892, S. 494f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hartung</b>, Otto: Neues von und über Lenz. Zum hundertsten Todestage des Dichters. In: Deutsche Dichtung, Bd. 12 (April  September 1892), S. 126-128 u. 148-152.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hartung</b>, Hans: Reinhold Lenz. Zur Erinnerung an einen Vergessenen. In: Didaskalia. Unterhaltungsblatt des Frankfurter Journals, Nr. 124, 28. Mai 1892, S. 494f.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Petzet
---
<p class="Einzug"> <b>Petzet</b>, Erich: Die Faustdichtungen der Sturm- und Drangzeit. In: Die Grenzboten 51 (1892), 2. Vierteljahr, S. 157-170.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 162.</p>
<p class="Einzug"> <b>Petzet</b>, Erich: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 217, 6. August 1892, Beilage, Nr. 182, S. 1-5.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 162.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Düntzer
---
<p class="Einzug"> <b>Düntzer</b>, Heinrich: Friederike von Sesenheim im Lichte der Wahrheit. Stuttgart: Cotta 1893.  152 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 88-122: Friederike und Lenz.</p>
<p class="Einzug"> <b>Düntzer</b>, Heinrich: Des Dichters Jakob Lenz Flucht von Straßburg an den Weimarer Hof. In: Westermanns illustrierte deutsche Monats-Hefte, Jg. 37, Bd. 74, H. 440 (Mai 1893), S. 266-272.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 88-122: Friederike und Lenz.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1894
Autor: Falck
---
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, Paul Theodor: Das Haus Lenz und dessen Stammbaum nach einem neuen System. Ein Beitrag zur Geschichte der baltischen Literatenfamilie Lenz von 1742 bis 1892. Mit einer Tafel. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 22 (1894), S. 30-42.</p>
<p class="Einzug">Die Jerzembskysche Abschrift der „Sesenheimer Lieder“ des Dichters Lenz und die Echtheit und Chronologie der „Sesenheimer Lieder“ (von Goethe und Lenz) nach Bielschowsky. Auf Grund des Jerzembskyschen Lenz-Nachlasses kritisch beleuchtet von Paul Theodor <b>Falck</b>. In: Aus deutscher Brust. Fliegende Blätter für Geist und Gemüt. Zugleich Archiv für litterarhistorische Quellenkunde (Frankfurt/Main), Jg. 1 (1894/95), Nr. 1, August 1894, Sp. 8-12; Nr. 2, September 1894, Sp. 25-28; Nr. 3, Oktober 1894, Sp. 38-40.</p>
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, Paul Theodor: Das Haus Lenz und dessen Stammbaum nach einem neuen System. Ein Beitrag zur Geschichte der baltischen Literatenfamilie Lenz von 1742 bis 1892. Mit einer Tafel. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 22 (1894), S. 30-42.</p>

View File

@@ -4,12 +4,4 @@ Autor: Müller
---
<p class="Einzug"> <b>Müller</b>, Gustav A.: Führer durch Sesenheim und Umgebung. Ein Wegweiser für die Freunde der Goetheschen Idylle. Im Selbstverlage. Bühl (Baden): Druck der Aktiengesellschaft Konkardia [1894].  31 S.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim.</p>
<p class="Einzug"> <b>Müller</b>, Gustav A.: Urkundliche Forschungen zu Goethes Sesenheimer Idylle und Friederikens Jugendgeschichte. Auf Grund des Sesenheimer Gemeindearchivs. Mit einer korrigierten Kopie und einer Wiedergabe des Falckschen Friederikenportraits, sowie fünf Beigaben. Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia 1894.  XIII, 146 S.</p>
<p class="Kommentar">2. unveränderte Aufl. unter dem Titel: Urkundliche Forschungen zu Goethes Sesenheimer Idylle. Ein Beitrag zur Biographie Goethes und Friderikens auf Grund des Sesenheimer Gemeindearchivs. Zweite Auflage. Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia [1895].</p>
<p class="Einzug"> <b>Müller</b>, Gustav A.: Sesenheim, wie es ist und Der Streit über Friederike Brion, Goethes Jugendlieb. Ein Beitrag zu friedlicher Einigung. Mit mehreren Abbildungen in Lichtdruck nach Skizzen von M. Feurer in Straßburg i/E. Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia 1894.  126 S.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim.</p>

View File

@@ -4,9 +4,4 @@ Autor: Müller
---
<p class="Einzug"> <b>Müller</b>, Gustav A.: Goethe in Straßburg. Eine Nachlese zur Goethe- und Friederikenforschung aus der Straßburger Zeit. Mit vielen neuen Abbildungen. Leipzig: Heyne 1896.  71 S.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim, bes. S. 35-45: Die Zeugnisse von Lenz, Salzmann und andern Zeitgenossen.</p>
<p class="Einzug">Ungedrucktes aus dem Goethe Kreise. Mit vielen Facsimiles. Hrsg. von Gustav Ad. <b>Müller</b>. München: Seitz &amp; Schauer 1896.  136 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 92-100: Ein bisher unbekanntes Strassburger Hochzeitslied des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim, bes. S. 35-45: Die Zeugnisse von Lenz, Salzmann und andern Zeitgenossen.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1903
Autor: Falck
---
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, Paul: Eine Selbstbiographie von J. M. R. Lenz. In: Düna-Zeitung (Riga), Nr. 196, 30. August / 12. September 1903, S. [1f.].</p>
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, Paul: Fausts Erlösung im Jenseits. Ein Dramolet von J. M. R. Lenz. In: Düna-Zeitung (Riga), Nr. 269, 28. November / 11. Dezember 1903, S. [1f.].</p>
<p class="Einzug"> <b>Falck</b>, Paul: Eine Selbstbiographie von J. M. R. Lenz. In: Düna-Zeitung (Riga), Nr. 196, 30. August / 12. September 1903, S. [1f.].</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1911
Autor: Bräuning-Oktavio
---
<p class="Einzug"> <b>Bräuning-Oktavio</b>, Hermann: Aus Briefen der Wertherzeit. In: Die Grenzboten 70 (1911), 1. Vierteljahr, S. 411-417, 463-469, 557-563, 611-620.</p>
<p class="Einzug"> <b>Bräuning-Oktavio</b>, Hermann: Ungedrucktes aus dem Goethe-Kreise. In: Goethe-Jahrbuch 32 (1911), S. 19-30.</p>
<p class="Einzug"> <b>Bräuning-Oktavio</b>, Hermann: Aus Briefen der Wertherzeit. In: Die Grenzboten 70 (1911), 1. Vierteljahr, S. 411-417, 463-469, 557-563, 611-620.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1913
Autor: Freye
---
<p class="Einzug"> <b>Freye</b>, Karl: Die Lenz-Ausgabe Ludwigs Tiecks. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 4 (1912/13), 2. Hälfte, S. 247-249.</p>
<p class="Einzug">Ungedrucktes zu Lenzens Gedichten. Mitgeteilt von Karl <b>Freye</b>. In: Goethe-Jahrbuch 34 (1913), S. 3-12.</p>
<p class="Einzug"> <b>Freye</b>, Karl: Die Lenz-Ausgabe Ludwigs Tiecks. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 4 (1912/13), 2. Hälfte, S. 247-249.</p>

View File

@@ -2,13 +2,4 @@
Jahr: 1920
Autor: Ballof
---
<p class="Einzug"> <b>Ballof</b>, Rudolf: Über die Echtheit des Sesenheimer Liedes Balde seh ich Rickgen wieder. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Jg. 74 (1920), Bd. 140, S. 247-251.</p>
<p class="Einzug"> <b>Ballof</b>, Rudolf: Zur Frage der Sesenheimer Lieder. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (1920), Deutsches Sonderheft, S. 155f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Ballof</b>, Rudolf: Über die ,Sizilianische Vesper von J. M. R. Lenz. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (1920), Deutsches Sonderheft, S. 156-157.</p>
<p class="Einzug"> <b>Ballof</b>, Rudolf: Zu J. M. R. Lenz. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 8 (1920), S. 375-376.</p>
<p class="Einzug"> <b>Ballof</b>, Rudolf: Über die Echtheit des Sesenheimer Liedes Balde seh ich Rickgen wieder. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Jg. 74 (1920), Bd. 140, S. 247-251.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Kindermann
---
<p class="Einzug"> <b>Kindermann</b>, Heinz: J. M. R. Lenz und die Deutsche Romantik. Ein Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte romantischen Wesens und Schaffens. Wien, Leipzig: Braumüller 1925.  XVIII, 367 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Jos.[ef] <b>Körner</b>, in: Die Neueren Sprachen (Marburg), Bd. 34 (1926), H. 3, S. 237-239.  Otto <b>Koischwitz</b>, in: The Germanic Review (New York), Vol. 1 (1926), Nr. 4, S. 361-363.  Victor <b>Michels</b>, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 44 (1925), H. 3, S. 134-142.  William <b>Rose</b>, in: The Modern Language Review (London), Vol. 21 (1926), Nr. 2, S. 229f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kindermann</b>, Heinz: Entwicklung der Sturm- und Drang-Bewegung. In: Germanistische Forschungen. Festschrift anläßlich des 60semestrigen Stiftungsfestes des Wiener Akademischen Gemanistenvereins. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1925, S. 117-136.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Jos.[ef] <b>Körner</b>, in: Die Neueren Sprachen (Marburg), Bd. 34 (1926), H. 3, S. 237-239.  Otto <b>Koischwitz</b>, in: The Germanic Review (New York), Vol. 1 (1926), Nr. 4, S. 361-363.  Victor <b>Michels</b>, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 44 (1925), H. 3, S. 134-142.  William <b>Rose</b>, in: The Modern Language Review (London), Vol. 21 (1926), Nr. 2, S. 229f.</p>

View File

@@ -6,14 +6,4 @@ Autor: Petersen
<p class="Kommentar">Reprint: Hannover-Döhren: Hirschheydt 1976 (Beiträge zur baltischen Literaturgeschichte, Literatur, Sprachwissenschaft und Musik, Reihe A: Nachdrucke, Bd. 1).</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz bes. S. 40-45; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>
<p class="Einzug"> <b>Petersen</b>, O.[tto] v.[on]: Goethe und das baltische Grenzland. In: Ostdeutsche Monatshefte 11 (1930), Nr. 7, Sonderheft: Goethe und der Osten, S. 423-428.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 424f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Petersen</b>, Otto von: Goethe-Woche in Danzig. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 61 (1930), S. 711-716.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 715.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz bes. S. 40-45; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>

View File

@@ -2,9 +2,4 @@
Jahr: 1931
Autor: Spieß
---
<p class="Einzug"> <b>Spieß</b>, Heinrich: Erwache Friederike! In: Zeitschrift für deutsche Philologie 56 (1931), S. 195-206.</p>
<p class="Einzug"> <b>Spieß</b>, Heinrich: Philipp Christoph Kayser und Goethes Notenheft vom Jahre 1778. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 17 (1931), S. 132-153.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz passim.</p>
<p class="Einzug"> <b>Spieß</b>, Heinrich: Erwache Friederike! In: Zeitschrift für deutsche Philologie 56 (1931), S. 195-206.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1952
Autor: Pascal
---
<p class="Einzug"> <b>Pascal</b>, Roy: J. M. R. Lenz, 1751-1792. A Bicentenary Lecture. In: Publications of the English Goethe Society, N. S. Vol. 21 (1952), S. 1-26.</p>
<p class="Einzug"> <b>Pascal</b>, Roy: Lenz as Lyric Poet. In: German Studies. Presented to Leonard Ashley Willoughby by pupils, colleagues and friends on his retirement. Oxford: Blackwell 1952, S. 120-132.</p>
<p class="Einzug"> <b>Pascal</b>, Roy: J. M. R. Lenz, 1751-1792. A Bicentenary Lecture. In: Publications of the English Goethe Society, N. S. Vol. 21 (1952), S. 1-26.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Guthke
---
<p class="Einzug"> <b>Guthke</b>, Karl S.: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht 1961.  450 S.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz bes. S. 51-72; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>
<p class="Einzug"> <b>Guthke</b>, Karl S.: Klingers Fragment „Der verbrannte Göttersohn“, Lenzens „Tantalus“ und der humoristische Fatalismus und Nihilismus der Geniezeit. Ein Beitrag zum Thema „Sturm und Drang und Romantik“. In: Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gustav Erdmann und Alfons Eichstaedt. Berlin: de Gruyter 1961, S. 111-122.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz bes. S. 51-72; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1970
Autor: Martini
---
<p class="Einzug"> <b>Martini</b>, Fritz: Die Einheit der Konzeption in J. M. R. Lenz „Anmerkungen übers Theater“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 14 (1970), S. 159-182.</p>
<p class="Einzug">1. Wiederabdruck in: Revue dAllemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et lAlsace, S. 267-292.  2. Wiederabdruck in: Fritz Martini: Geschichte im Drama  Drama in der Geschichte. Spätbarock, Sturm und Drang, Klassik, Frührealismus. Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 80-103.  3. Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559), S. 250-278.</p>
<p class="Einzug"> <b>Martini</b>, Fritz: Die Einheit der Konzeption in J. M. R. Lenz „Anmerkungen übers Theater“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 14 (1970), S. 159-182.</p>

View File

@@ -2,9 +2,4 @@
Jahr: 1974
Autor: Blunden
---
<p class="Einzug"> <b>Blunden</b>, Allan: Lenz, Language and „Loves Labours Lost“. In: Colloquia Germanica 8 (1974), S. 252-274.</p>
<p class="Einzug"> <b>Blunden</b>, Allan: Notes on Georg Heyms Novelle „Der Irre“. In: German Life &amp; Letters 28 (1974-1975), S. 107-119.</p>
<p class="Kommentar">Zu Büchners „Lenz“ S. 113f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Blunden</b>, Allan: Lenz, Language and „Loves Labours Lost“. In: Colloquia Germanica 8 (1974), S. 252-274.</p>

View File

@@ -4,10 +4,4 @@ Autor: Osborne
---
<p class="Einzug"> <b>Osborne</b>, John: J. M. R. Lenz: The Renunciation of Heroism. Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht 1975 (Palaestra, Bd. 262).  173 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Wulf <b>Koepke</b>, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 9 (1977), S. 269-271. </p>
<p class="Einzug"> <b>Osborne</b>, John: Anti-Aristotelian Drama from Lenz to Wedekind. In: The German Drama. A Symposium. Ed. and introduced by Ronald Hayman. London: Wolff; New York: Branes &amp; Noble 1975, S. 87-105.</p>
<p class="Einzug"> <b>Osborne</b>, John: The Postponed Idyll. Two Moral Tales by J. M. R. Lenz. In: Neophilologus 59 (1975), S. 68-83.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Wulf <b>Koepke</b>, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 9 (1977), S. 269-271. </p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: McInnes
---
<p class="Einzug"> <b>McInnes</b>, Edward: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Text, Materialien, Kommentar. München: Hanser 1977 (Reihe Hanser, Bd. 237; Literatur-Kommentare, Bd. 8).  203 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Michael <b>Winkler</b>, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 11 (1979), S. 272f. </p>
<p class="Einzug"> <b>McInnes</b>, Edward: „Die Regie des Lebens“. Domestic Drama and the Sturm und Drang. In: Orbis Litterarum 32 (1977), S. 269-284.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Michael <b>Winkler</b>, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 11 (1979), S. 272f. </p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Rieck
---
<p class="Einzug">Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 6: Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789. Von einem Autorenkollektiv. Leitung: Erster Teil (1700-1770), Werner <b>Rieck</b> in Zusammenarbeit mit Paul Günter <b>Krohn</b>; Zweiter Teil (1770-1789), Hans-Heinrich Reuter in Zusammenarbeit mit Regine Otto. Berlin: Volk und Wissen 1979.  955 S.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz bes. S. 612-622; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>
<p class="Einzug"> <b>Rieck</b>, Werner: Das „Pandämonium Germanicum“ von J. M. R. Lenz als poetischer Kommentar zur Literaturprogrammatik des frühen Sturm und Drang. In: Kwartalnik neofilologiczny (Warszawa), Jg. 26 (1979), H. 2, S. 235-258.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz bes. S. 612-622; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Knopf
---
<p class="Einzug"> <b>Knopf</b>, Jan: Brecht-Handbuch: Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche. Stuttgart: Metzler 1980.  488 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 292-304: [Art.] „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz, Bearbeitung.</p>
<p class="Einzug"> <b>Knopf</b>, Jan: Noch einmal: Pätus. Zur Vaterschaft in Lenz „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 517-519.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 292-304: [Art.] „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz, Bearbeitung.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1980
Autor: Lappe
---
<p class="Einzug"> <b>Lappe</b>, Claus O.: Wer hat Gustchens Kind gezeugt? Zeitstruktur und Rollenspiel in Lenz „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 14-46.</p>
<p class="Einzug"> <b>Lappe</b>, Claus O.: Noch einmal zur Vaterschaftsfrage in Lenz „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 520-521.</p>
<p class="Einzug"> <b>Lappe</b>, Claus O.: Wer hat Gustchens Kind gezeugt? Zeitstruktur und Rollenspiel in Lenz „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 14-46.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1982
Autor: Becker
---
<p class="Einzug"> <b>Becker</b>, Peter: Aspekte der Lenz-Rezeption in Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“. In: Musiktheater heute. Sechs Kongreßbeiträge. Hrsg. von Hellmut Kühn. Mainz [u. a.]: Schott 1982 (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 22), S. 94-104.</p>
<p class="Einzug"> <b>Becker</b>, Peter von: Ödipus in Naumburg? Benno Besson entdeckt in Wien ein Stück von Lenz: „Der Neue Menoza“. In: Theater heute, Jg. 23 (1982), H. 8, S. 40f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Becker</b>, Peter: Aspekte der Lenz-Rezeption in Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“. In: Musiktheater heute. Sechs Kongreßbeiträge. Hrsg. von Hellmut Kühn. Mainz [u. a.]: Schott 1982 (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 22), S. 94-104.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Madland
---
<p class="Einzug"> <b>Madland</b>, Helga Stipa: Non-Aristotelian Drama in Eighteenth Century Germany and its Modernity: J. M. R. Lenz. Bern, Frankfurt/Main: Lang 1982 (European University Studies, Series 1: German Language and Literature, Vol. 621).  286 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Edward P. <b>Harris</b>, in: Colloquia Germanica (Bern), Bd. 17 (1984), H. 3-4, S. 327f.  Helmut <b>Scheuer</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 29 (1988), H. 2, S. 455.  Edward J. <b>Weintraut</b>, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 312-314.</p>
<p class="Einzug"> <b>Madland</b>, Helga Stipa: J. M. R. Lenzs „Soldaten“: The Language of Realism  a Collision of Codes. In: Selecta 3 (1982), S. 100-104.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Edward P. <b>Harris</b>, in: Colloquia Germanica (Bern), Bd. 17 (1984), H. 3-4, S. 327f.  Helmut <b>Scheuer</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 29 (1988), H. 2, S. 455.  Edward J. <b>Weintraut</b>, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 312-314.</p>

View File

@@ -2,9 +2,4 @@
Jahr: 1982
Autor: Roßmann
---
<p class="Einzug"> <b>Roßmann</b>, Andreas: Die Wiederkehr des verlorenen Sohns. Lenz „Der Neue Menoza“ und eine Bearbeitung durch Christoph Hein, aufgeführt in Schwerin. In: Theater heute, Jg. 23, H. 8, August 1982, S. 42f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Roßmann</b>, Andreas: Der erneuerte Menoza. Christoph Heins Bearbeitung der Lenz-Komödie in Schwerin uraufgeführt. In: Deutschland-Archiv, Jg. 15, H. 12, Dezember 1982, S. 1256f.</p>
<p class="Kommentar">Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 245-246.</p>
<p class="Einzug"> <b>Roßmann</b>, Andreas: Die Wiederkehr des verlorenen Sohns. Lenz „Der Neue Menoza“ und eine Bearbeitung durch Christoph Hein, aufgeführt in Schwerin. In: Theater heute, Jg. 23, H. 8, August 1982, S. 42f.</p>

View File

@@ -10,10 +10,4 @@ Autor: Damm
<p class="Kommentar">Frankfurt/Main: Insel 1992 (Insel-Taschenbuch, Bd. 1399).  429 S. u. 20 unpag. S. mit Abb.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Frank <b>Hörtreiter</b>, in: Erziehungskunst (Stuttgart), Jg. 55 (1991), Nr. 7/8, S. 752f.  Ulrich <b>Kaufmann</b>: Dichterbiographie von Rang. In: DDR-Literatur 85 im Gespräch. Hrsg. von Siegfried Rönsch. Berlin, Weimar: Aufbau 1986, S. 116-121.  Ulrich <b>Kaufmann</b>, in: Germanistische Mitteilungen (Brüssel), Jg. 1986, H. 23, S. 91f. (wiederabgedruckt ebd., Jg. 1988, H. 27, S 147f.).  Gunnar <b>Müller-Waldeck</b>, in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 33 (1987), H. 8, S. 1370-1376.  Wolfgang <b>Neuber</b>, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 21 (1991), H. 1, S. 36f.  Christoph <b>Parry</b>, in: Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki), Jg. 88 (1987), Nr. 4, S. 494-497.  Ernst-Ullrich <b>Pinkert</b>, in: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), S. 369-371.  Karin A. <b>Wurst</b>, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 60 (1987), Nr. 1, S. 115f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Damm</b>, Sigrid: Lenz in Sankt Petersburg. In: Neue deutsche Literatur 33 (1985), H. 6, S. 98-112.</p>
<p class="Einzug"> <b>Damm</b>, Sigrid: Schreib-Auskunft. In: Neue deutsche Literatur 33 (1985), H. 6, S. 113-116.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Frank <b>Hörtreiter</b>, in: Erziehungskunst (Stuttgart), Jg. 55 (1991), Nr. 7/8, S. 752f.  Ulrich <b>Kaufmann</b>: Dichterbiographie von Rang. In: DDR-Literatur 85 im Gespräch. Hrsg. von Siegfried Rönsch. Berlin, Weimar: Aufbau 1986, S. 116-121.  Ulrich <b>Kaufmann</b>, in: Germanistische Mitteilungen (Brüssel), Jg. 1986, H. 23, S. 91f. (wiederabgedruckt ebd., Jg. 1988, H. 27, S 147f.).  Gunnar <b>Müller-Waldeck</b>, in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 33 (1987), H. 8, S. 1370-1376.  Wolfgang <b>Neuber</b>, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 21 (1991), H. 1, S. 36f.  Christoph <b>Parry</b>, in: Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki), Jg. 88 (1987), Nr. 4, S. 494-497.  Ernst-Ullrich <b>Pinkert</b>, in: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), S. 369-371.  Karin A. <b>Wurst</b>, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 60 (1987), Nr. 1, S. 115f.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1985
Autor: Preuß
---
<p class="Einzug"> <b>Preuß</b>, Werner: Anonyme Aphorismen aus Mitau 1780/81. In: Photorin, H. 9, April 1985, S. 33-46.</p>
<p class="Einzug"> <b>Preuß</b>, Werner H.: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll  in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort 35 (1985), S. 257-266.</p>
<p class="Einzug"> <b>Preuß</b>, Werner: Anonyme Aphorismen aus Mitau 1780/81. In: Photorin, H. 9, April 1985, S. 33-46.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Damm
---
<p class="Einzug"> <b>Damm</b>, Sigrid: Jakob Michael Reinhold Lenz. Ein Essay. In: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. von Sigrid Damm. Leipzig: Insel 1987, Bd. 3, S. 687-768.</p>
<p class="Kommentar">Wiederabdruck in: Sigrid Damm: Atemzüge. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1999 (Insel-Taschenbuch, Bd. 2585), S. 90-189.</p>
<p class="Einzug"> <b>Damm</b>, Sigrid: Georg Büchner und Jakob Lenz. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. [Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 258-261.</p>
<p class="Kommentar">Wiederabdruck in: Sigrid Damm: Atemzüge. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1999 (Insel-Taschenbuch, Bd. 2585), S. 90-189.</p>

View File

@@ -2,9 +2,4 @@
Jahr: 1987
Autor: Hörisch
---
<p class="Einzug"> <b>Hörisch</b>, Jochen: Oberlin oder die Verbesserung von Mitteleuropa. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. [Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 262-266.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hörisch</b>, Jochen: Pathos und Pathologie. Der Körper und die Zeichen in Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. [Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 267-275.</p>
<p class="Kommentar">Wiederabdruck in: Jochen Hörisch: Die andere Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800. München: Fink 1992, S. 222-237.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hörisch</b>, Jochen: Oberlin oder die Verbesserung von Mitteleuropa. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. [Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 262-266.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1989
Autor: Fingerhut
---
<p class="Einzug"> <b>Fingerhut</b>, Karlheinz: War Lenz wahnsinnig? Tatsachenorientiertes Schreiben im Dienste historischer Selbstverständigung. Zu Sigrid Damms „Vögel, die verkünden Land“. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), 20 (1989), H. 107, S. 302-313.</p>
<p class="Einzug">[ <b>Fingerhut</b>, Karlheinz:] So könnte es gewesen sein  Angebote an die Vorstellungskraft. Gespräch mit Sigrid Damm über ihre dokumentarischen Roman-Biographien. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), 20 (1989), H. 107, S. 313-317.</p>
<p class="Einzug"> <b>Fingerhut</b>, Karlheinz: War Lenz wahnsinnig? Tatsachenorientiertes Schreiben im Dienste historischer Selbstverständigung. Zu Sigrid Damms „Vögel, die verkünden Land“. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), 20 (1989), H. 107, S. 302-313.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Vonhoff
---
<p class="Einzug"> <b>Vonhoff</b>, Gert: Subjektkonstitution in der Lyrik von J. M. R. Lenz. Mit einer Auswahl neu herausgegebener Gedichte. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1990 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 9).  350 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Mathias <b>Bertram</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Berlin [u. a.]), N. F. Jg. 1 (1991), H. 2, S. 442-446.  Horst S. <b>Daemmrich</b>, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 24 (1992; ersch. 1993), S. 192f.  Reiner <b>Marx</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 228-230.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 770f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Vonhoff</b>, Gert: Unnötiger Perfektionismus oder doch mehr? Gründe für historisch-kritische Ausgaben. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 419-423.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Mathias <b>Bertram</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Berlin [u. a.]), N. F. Jg. 1 (1991), H. 2, S. 442-446.  Horst S. <b>Daemmrich</b>, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 24 (1992; ersch. 1993), S. 192f.  Reiner <b>Marx</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 228-230.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 770f.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Glarner
---
<p class="Einzug"> <b>Glarner</b>, Hannes: „Diese willkürlichen Ausschweifungen der Phantasey“. Das Schauspiel „Der Engländer“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern, Frankfurt/Main, New York, Paris, Wien: Lang 1992 (Zürcher germanistische Studien, Bd. 34).  167 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Martin <b>Rector</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 209f.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 768f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Glarner</b>, Hannes: „Weg mit den Vätern!  Lasst mich allein!“ Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz (24. Mai). In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 119, 23./24. Mai 1992, S. 27.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Martin <b>Rector</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 209f.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 768f.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Kaufmann
---
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Dichter in „stehender Zeit“. Studien zur Georg-Büchner-Rezeption in der DDR. Erlangen: Palm und Enke / Jena: Universitätsverlag 1992 (Jenaer Reden und Schriften, N. F. Bd. 2).  187 S.</p>
<p class="Kommentar">Zu Büchners „Lenz“ bes. S. 45-51, 62f. 129f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Weimar  Wendepunkt im Leben eines Dichters. Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Deutschunterricht (Berlin), Jg. 45 (1992), H. 6, S. 323f.</p>
<p class="Kommentar">Zu Büchners „Lenz“ bes. S. 45-51, 62f. 129f.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1992
Autor: Lojkel
---
<p class="Einzug"> <b>Lojkel</b>, Ju. V.: Koncepcija tragikomedii v dramaturgiceskoj teorii Ja. M. R. Lenca. In: Filologiceskie nauki (Moskva), Jg. 1992, Nr. 3, S. 39-47.</p>
<p class="Einzug"> <b>Lojkel</b>, Ju. V.: G. E. Lessing i Ja. M. R. Lenc o tragikomedii. In: Literaturnye svjazi i literaturnyi process. Izevsk 1992, S. 77-84.</p>
<p class="Einzug"> <b>Lojkel</b>, Ju. V.: Koncepcija tragikomedii v dramaturgiceskoj teorii Ja. M. R. Lenca. In: Filologiceskie nauki (Moskva), Jg. 1992, Nr. 3, S. 39-47.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: McInnes
---
<p class="Einzug"> <b>McInnes</b>, Edward: Lenz: Der Hofmeister. London: Grant &amp; Cutler 1992 (Critical Guides to German Texts, 13).  87 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: David <b>Hill</b>, in: Journal of European Studies (Chalfont St. Giles), Vol. 23 (1993), S. 331f.</p>
<p class="Einzug"> <b>McInnes</b>, Edward: „Kein lachendes Gemälde“. Beaumarchais, Lenz und die Komödie des gesellschaftlichen Dissens. In: Wurst 1992, S. 123-137.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: David <b>Hill</b>, in: Journal of European Studies (Chalfont St. Giles), Vol. 23 (1993), S. 331f.</p>

View File

@@ -2,9 +2,4 @@
Jahr: 1992
Autor: Rector
---
<p class="Einzug"> <b>Rector</b>, Martin: Die Fremdheit des Eigenen. Wahrnehmungsperspektive und dramatische Form in J. M. R. Lenzs Komödie „Der neue Menoza“. In: Untersuchungen zur polnisch-deutschen Kulturkontrastivik. Hrsg. von Jan Papiór. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM 1992 (Seria filologia germanska, Nr. 35), S. 105-135.</p>
<p class="Einzug"> <b>Rector</b>, Martin: Sieben Thesen zum Problem des Handelns bei Jakob Lenz. In: Zeitschrift für Germanistik (Berlin [u. a.]), N. F. Jg. 2 (1992), H. 3, S. 628-639.</p>
<p class="Kommentar">Wiederabdruck amerik.: Seven Theses on the Problem of Action in Lenz. In: Leidner/Madland 1993, S. 60-76.</p>
<p class="Einzug"> <b>Rector</b>, Martin: Die Fremdheit des Eigenen. Wahrnehmungsperspektive und dramatische Form in J. M. R. Lenzs Komödie „Der neue Menoza“. In: Untersuchungen zur polnisch-deutschen Kulturkontrastivik. Hrsg. von Jan Papiór. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM 1992 (Seria filologia germanska, Nr. 35), S. 105-135.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Schmidt
---
<p class="Einzug"> <b>Schmidt</b>, Henry J.: How Dramas End. Essays on the German Sturm und Drang, Büchner, Hauptmann, and Fleisser. Ann Arbor: University of Michigan Press 1992 (Theater: Theory, Text, Performance).  XII, 192 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 63-89: The Impossibility of Ending: J. M. R. Lenz.</p>
<p class="Einzug"> <b>Schmidt</b>, Henry J.: J. M. R. Lenz „Der neue Menoza“. Die Unmöglichkeit einer Geschlossenheit. In: Wurst 1992, S. 220-228.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 63-89: The Impossibility of Ending: J. M. R. Lenz.</p>

View File

@@ -6,10 +6,4 @@ Autor: Wurst
<p class="Kommentar">Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Wurst 1992“ verzeichnet.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Martin <b>Kagel</b>, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 86 (1994), Nr. 3, S. 455-457.  Christian <b>Liedtke</b>, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 26 (1994; ersch. 1995), S. 174-176.  Waltraud <b>Wende</b>: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183.  Sally A. <b>Winkle</b>, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 1, S. 127f.  Hans-Gerd <b>Winter</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 209-212.</p>
<p class="Einzug"> <b>Wurst</b>, Karin A.: J. M. R. Lenz als Alternative? Positionsanalysen zum 200. Todestag. In: Wurst 1992, S. 1-22.</p>
<p class="Einzug"> <b>Wurst</b>, Karin: J. M. R. Lenz Poetik der Bedingungsverhältnisse: „Werther“, die „Werther-Briefe“ und „Der Waldbruder ein Pedant zu Werthers Leiden“. In: Wurst 1992, S. 198-219.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Martin <b>Kagel</b>, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 86 (1994), Nr. 3, S. 455-457.  Christian <b>Liedtke</b>, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 26 (1994; ersch. 1995), S. 174-176.  Waltraud <b>Wende</b>: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183.  Sally A. <b>Winkle</b>, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 1, S. 127f.  Hans-Gerd <b>Winter</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 209-212.</p>

View File

@@ -2,13 +2,4 @@
Jahr: 1993
Autor: Kaufmann
---
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „… die schönste Blüthe dieses Genius“. Gastspiel der Berliner Schaubühne zum Weimarer Kunstfest mit Lenzens Fragment „Catharina von Siena“. In Weimar Kultur Journal, Nr. 8, August 1993, S. 32.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Forschungsstelle zu J. M. R. Lenz geplant. In: Alma Mater Jenensis (Jena), Jg. 4 (1993), Nr. 9/10, S. 3.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Eine Forschungsstelle für Jakob Michael Reinhold Lenz in Jena. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen (Jena), Jg. 1 (1993), H. 1, S. 84f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Heimstatt für einen „schiffbrüchigen Europäer“? Sieben Überlegungen zu einer Lenz-Ausstellung in Thüringen. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen (Jena), Jg. 1 (1993), H. 3, S. 92-100.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „… die schönste Blüthe dieses Genius“. Gastspiel der Berliner Schaubühne zum Weimarer Kunstfest mit Lenzens Fragment „Catharina von Siena“. In Weimar Kultur Journal, Nr. 8, August 1993, S. 32.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1993
Autor: Madland
---
<p class="Einzug"> <b>Madland</b>, Helga S. / <b>Leidner</b>, Alan C.: Introduction. In: Leidner/Madland 1993, S. XIII-XVIII.</p>
<p class="Einzug"> <b>Madland</b>, Helga Stipa: Madness and Lenz: Two Hundred Years Later. In: The German Quarterly 66 (1993), S. 34-42.</p>
<p class="Einzug"> <b>Madland</b>, Helga S. / <b>Leidner</b>, Alan C.: Introduction. In: Leidner/Madland 1993, S. XIII-XVIII.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Unger
---
<p class="Einzug"> <b>Unger</b>, Thorsten: Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J. M. R. Lenz. Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht 1993 (Palaestra, Bd. 295).  305 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Helga <b>Brandes</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 348f.  John T. <b>Brewer</b>, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 27 (1995; ersch. 1996), S. 255-257.  Kurdi <b>Imre</b>, in: Helikon (Budapest), Évf. 43 (1997), Sz. 4, S. 556-558.  Helga Stipa <b>Madland</b>, in: Journal of English and Germanic Philology (Champaign/Illinois), Vol. 94 (1995), Nr. 3, S. 461f.  Georg-Michael <b>Schulz</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 234-237.  Teresa <b>Seruya</b>, in: Runa (Lisboa), Nr. 27 (1997/98; ersch. 1999), S. 329f.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 38 (1997), H. 1, S. 174.  Hans G.[erd] <b>Winter</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 5 (1995), H. 1, S. 137-139.</p>
<p class="Einzug"> <b>Unger</b>, Thorsten: Contingent Spheres of Action: The Category of Action in Lenzs Anthropology and Theory of Drama. In: Leidner/Madland 1993, S. 77-90.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Helga <b>Brandes</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 348f.  John T. <b>Brewer</b>, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 27 (1995; ersch. 1996), S. 255-257.  Kurdi <b>Imre</b>, in: Helikon (Budapest), Évf. 43 (1997), Sz. 4, S. 556-558.  Helga Stipa <b>Madland</b>, in: Journal of English and Germanic Philology (Champaign/Illinois), Vol. 94 (1995), Nr. 3, S. 461f.  Georg-Michael <b>Schulz</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 234-237.  Teresa <b>Seruya</b>, in: Runa (Lisboa), Nr. 27 (1997/98; ersch. 1999), S. 329f.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 38 (1997), H. 1, S. 174.  Hans G.[erd] <b>Winter</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 5 (1995), H. 1, S. 137-139.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1993
Autor: Wurst
---
<p class="Einzug"> <b>Wurst</b>, Karin A.: „Von der Unmöglichkeit, die Quadratur des Zirkels zu finden“. Lenz narrative Strategien in „Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 64-86.</p>
<p class="Einzug"> <b>Wurst</b>, Karin A.: A Shattered Mirror: Lenzs Concept of Mimesis. In: Leidner/Madland 1993, S. 106-120.</p>
<p class="Einzug"> <b>Wurst</b>, Karin A.: „Von der Unmöglichkeit, die Quadratur des Zirkels zu finden“. Lenz narrative Strategien in „Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 64-86.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Bertram
---
<p class="Einzug"> <b>Bertram</b>, Mathias: Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker. Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen. St. Ingbert: Röhrig 1994 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 47).  259 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Wolfgang <b>Albrecht</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 209f.  Rüdiger <b>Scholz</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 224-226.  Thorsten <b>Unger</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 1, S. 353-355.</p>
<p class="Einzug"> <b>Bertram</b>, Mathias: Das gespaltene Ich. Zur Thematisierung disparater Erfahrung und innerer Konflikte in der Lyrik von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 353-371.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Wolfgang <b>Albrecht</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 209f.  Rüdiger <b>Scholz</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 224-226.  Thorsten <b>Unger</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 1, S. 353-355.</p>

View File

@@ -6,16 +6,4 @@ Autor: Hill
<p class="Kommentar">Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Hill 1994“ verzeichnet.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Bruce <b>Duncan</b>, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 782f.  Holger <b>Helbig</b>, in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft (Sigmaringen), Jg. 55 (1995), S. 311-315.  R.[oland] <b>Krebs</b>, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 2, S. 315.  Helga Stipa <b>Madland</b>, in: Seminar (North York/Ontario), Vol. 31 (1995), Nr. 4, S. 349f.  Rüdiger <b>Scholz</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 349-353.  Thorsten <b>Unger</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 35 (1994), H. 2, S. 561f.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 226-230.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: Vorwort. In: Hill 1994, S. 7-9.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: Die Arbeiten von Lenz zu den Soldatenehen. Ein Bericht über die Krakauer Handschriften. In: Stephan/Winter 1994, S. 118-137.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: J. M. R. Lenz and William Hamilton: „Yärros Ufer“. In: Forum for Modern Language Studies (Oxford), Vol. 30 (1994), Nr. 2, S. 144-151.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: The Portrait of Lenz in „Dichtung und Wahrheit“: a Literary Perspective. In: Hill 1994, S. 222-231.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Bruce <b>Duncan</b>, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 782f.  Holger <b>Helbig</b>, in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft (Sigmaringen), Jg. 55 (1995), S. 311-315.  R.[oland] <b>Krebs</b>, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 2, S. 315.  Helga Stipa <b>Madland</b>, in: Seminar (North York/Ontario), Vol. 31 (1995), Nr. 4, S. 349f.  Rüdiger <b>Scholz</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 349-353.  Thorsten <b>Unger</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 35 (1994), H. 2, S. 561f.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 226-230.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1994
Autor: Kaufmann
---
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Neuer Blick auf alte Funde: Die Lenziana in Weimar. In: Hill 1994, S. 214-221.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „Ich geh aufs Land, weil ich bei Euch nichts tun kann.“ Zu einigen Aspekten des Aufenthalts von J. M. R. Lenz am Weimarer Musenhof. In: Stephan/Winter 1994, S. 153-166.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Neuer Blick auf alte Funde: Die Lenziana in Weimar. In: Hill 1994, S. 214-221.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1994
Autor: Luserke
---
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias: Das „Pandämonium Germanikum“ von J. M. R. Lenz und die Literatursatire des Sturm und Drang. In: Stephan/Winter 1994, S. 257-272.</p>
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias: Louis Ramond de Carbonnières und sein Drama „Die letzten Tage des jungen Olban“ (1778). Ein Beitrag zur vergessenen Geschichte des Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 81-100.</p>
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias: Das „Pandämonium Germanikum“ von J. M. R. Lenz und die Literatursatire des Sturm und Drang. In: Stephan/Winter 1994, S. 257-272.</p>

View File

@@ -4,10 +4,4 @@ Autor: Madland
---
<p class="Einzug"> <b>Madland</b>, Helga Stipa: Image and Text: J. M. R. Lenz. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1994 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Bd. 111).  166 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Detlef <b>Gwosc</b>, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 27 (1997), H. 1, S. 52-54.  Wolfgang <b>Kuttenkeuler</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 3/4, S. 913.  Timm Menke, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 70 (1997), Nr. 1, S. 78f.  Gert <b>Vonhoff</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 237-239.</p>
<p class="Einzug"> <b>Madland</b>, Helga S.: Lenz, Aristophanes, Bachtin und die verkehrte Welt. In: Stephan/Winter 1994, S. 167-180.</p>
<p class="Einzug"> <b>Madland</b>, Helga: Semiotic Layers in J. M. R. Lenzs „Der Engländer“. In: Seminar 30 (1994), S. 276-285.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Detlef <b>Gwosc</b>, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 27 (1997), H. 1, S. 52-54.  Wolfgang <b>Kuttenkeuler</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 3/4, S. 913.  Timm Menke, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 70 (1997), Nr. 1, S. 78f.  Gert <b>Vonhoff</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 237-239.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1994
Autor: McInnes
---
<p class="Einzug"> <b>McInnes</b>, Edward: Lenz, Shakespeare, Plautus and the „Unlaughing Picture“. In: Hill 1994, S. 27-35.</p>
<p class="Einzug"> <b>McInnes</b>, Edward: Lenz und das Bemühen um realistische Tragödienformen im 19. Jahrhundert. In: Stephan/Winter 1994, S. 373-390.</p>
<p class="Einzug"> <b>McInnes</b>, Edward: Lenz, Shakespeare, Plautus and the „Unlaughing Picture“. In: Hill 1994, S. 27-35.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1994
Autor: Menz
---
<p class="Einzug"> <b>Menz</b>, Egon: „Der verwundete Bräutigam“. Über den Anfang von Lenzens Komödienkunst. In: Hill 1994, S. 97-109.</p>
<p class="Einzug"> <b>Menz</b>, Egon: Das hohe Tragische von heut. In: Stephan/Winter 1994, S. 181-194.</p>
<p class="Einzug"> <b>Menz</b>, Egon: „Der verwundete Bräutigam“. Über den Anfang von Lenzens Komödienkunst. In: Hill 1994, S. 97-109.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1994
Autor: Osborne
---
<p class="Einzug"> <b>Osborne</b>, John: Zwei Märchen von J. M. R. Lenz oder Anmerkungen über die Erzählung. In: Stephan/Winter 1994, S. 325-336.</p>
<p class="Einzug"> <b>Osborne</b>, John: Deux lettres de Louis-François Ramond de Carbonnières à Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Lart épistolaire dans lEurope cosmopolite. Correspondances par-delà les frontières 1750-1830. Colloque international, Metz, 4 et 5 décembre 1987. Paris: Didier 1994 (Cahiers dhistoire littéraire comparée, Nr. 11), S. 123-136.</p>
<p class="Einzug"> <b>Osborne</b>, John: Zwei Märchen von J. M. R. Lenz oder Anmerkungen über die Erzählung. In: Stephan/Winter 1994, S. 325-336.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1994
Autor: Rector
---
<p class="Einzug"> <b>Rector</b>, Martin: Optische Metaphorik und theologischer Sinn in Lenz Poesie-Auffassung. In: Hill 1994, S. 11-26.</p>
<p class="Einzug"> <b>Rector</b>, Martin: Zur moralischen Kritik des Autonomie-Ideals. Jakob Lenz Erzählung „Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Stephan/Winter 1994, S. 294-308.</p>
<p class="Einzug"> <b>Rector</b>, Martin: Optische Metaphorik und theologischer Sinn in Lenz Poesie-Auffassung. In: Hill 1994, S. 11-26.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Schmalhaus
---
<p class="Einzug"> <b>Schmalhaus</b>, Stefan: Literarische Anspielungen als Darstellungsprinzip. Studien zur Schreibmethodik von Jakob Michael Reinhold Lenz. Münster, Hamburg: Lit 1994 (Germanistik, Bd. 8).  III, 221 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Hans-Ulrich <b>Wagner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 222-224.</p>
<p class="Einzug"> <b>Schmalhaus</b>, Stefan: „Mir ekelt vor jedem feinern Gesicht.“ J. M. R. Lenz und die Physiognomik. In: Hill 1994, S. 55-66.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Hans-Ulrich <b>Wagner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 222-224.</p>

View File

@@ -6,10 +6,4 @@ Autor: Stephan
<p class="Kommentar">Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Stephan/Winter 1994“ verzeichnet.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: John <b>Guthrie</b>, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 784f.  Detlef <b>Gwosc</b>, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 24 (1994), H. 3, S. 216-218.  Rüdiger <b>Scholz</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 1, S. 203f.  Rüdiger <b>Scholz</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 349-353.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 226-230.  Karin A. <b>Wurst</b>, in: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 29 (1997; ersch. 1998), S. 231f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Stephan</b>, Inge / <b>Winter</b>, Hans-Gerd: Vorwort. In: Stephan/Winter 1994, S. IX-XXIX.</p>
<p class="Einzug"> <b>Stephan</b>, Inge: Das Scheitern einer heroischen Konzeption. Der Freundschafts- und Liebesdiskurs im „Waldbruder“. In: Stephan/Winter 1994, S. 273-293.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: John <b>Guthrie</b>, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 784f.  Detlef <b>Gwosc</b>, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 24 (1994), H. 3, S. 216-218.  Rüdiger <b>Scholz</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 1, S. 203f.  Rüdiger <b>Scholz</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 349-353.  Christoph <b>Weiß</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 226-230.  Karin A. <b>Wurst</b>, in: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 29 (1997; ersch. 1998), S. 231f.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1994
Autor: Winter
---
<p class="Einzug"> <b>Winter</b>, Hans-Gerd: „Denken heißt nicht vertauben.“ Lenz als Kritiker der Aufklärung. In: Hill 1994, S. 81-96.</p>
<p class="Einzug"> <b>Winter</b>, Hans-Gerd: „Ein kleiner Stoß und denn erst geht mein Leben an!“ Sterben und Tod in den Werken von Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 86-108.</p>
<p class="Einzug"> <b>Winter</b>, Hans-Gerd: „Denken heißt nicht vertauben.“ Lenz als Kritiker der Aufklärung. In: Hill 1994, S. 81-96.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1995
Autor: Dedner
---
<p class="Einzug"> <b>Dedner</b>, Burghard: Der autobiographische und biographische Text als literarische Quelle. Oberlins Bericht „Herr L……“ und Büchners „Lenz“. In: Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, 2.-5. März 1994, autor- und problembezogene Referate. Hrsg. von Jochen Golz. Tübingen: Niemeyer 1995 (Beihefte zu Editio, Bd. 7), S. 218-227.</p>
<p class="Einzug"> <b>Dedner</b>, Burghard: Büchners „Lenz“: Rekonstruktion der Textgenese. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), S. 3-68.</p>
<p class="Einzug"> <b>Dedner</b>, Burghard: Der autobiographische und biographische Text als literarische Quelle. Oberlins Bericht „Herr L……“ und Büchners „Lenz“. In: Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, 2.-5. März 1994, autor- und problembezogene Referate. Hrsg. von Jochen Golz. Tübingen: Niemeyer 1995 (Beihefte zu Editio, Bd. 7), S. 218-227.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1995
Autor: Hill
---
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: J. M. R. Lenz „Avantpropos“ zu den „Soldatenehen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 7-21.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: „Lettre dun soldat Alsacien a S Excellence Mr le Comte de St Germain sur la retenue de la paye des Invalides“. An unpublished manuscript by J. M. R. Lenz. In: Order from Confusion. Essays presented to Edward McInnes on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Ed. by Alan Deighton. Hull: University of Hull, German Department 1995 (New German Studies: Texts &amp; Monographs, 10), S. 1-27.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: J. M. R. Lenz „Avantpropos“ zu den „Soldatenehen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 7-21.</p>

View File

@@ -4,15 +4,4 @@ Autor: Luserke
---
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias: Die Bändigung der wilden Seele. Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995 (Germanistische Abhandlungen, Bd. 77).  459 S.</p>
<p class="Kommentar">Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hrsg. von Matthias <b>Luserke</b>. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1995 (Olms Studien, Bd. 42).  VII, 416 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Wolfgang <b>Albrecht</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 2, S. 555.  Werner H. <b>Preuß</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 232-234.  Claudia <b>Salchow</b>, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (Berlin), Jg. 28 (1996), H. 4, S. 623-626.  Thorsten <b>Unger</b>: Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel seiner Rezipienten  zwei Dokumentationen. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 20 (1996), H. 2, S. 231-234. </p>
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias / <b>Marx</b>, Reiner: Nochmals S(turm) u(nd) D(rang). Anmerkungen zum Nachdruck der „Philosophischen Vorlesungen“ von J. M. R. Lenz. In: Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hrsg. von Matthias Luserke. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1995 (Olms Studien, Bd. 42), S. 407-414.</p>
<p class="Einzug">Manger, Klaus: Probleme der Lenz-Edition. In: Deutsche Literatur und Sprache im östlichen Europa. Tagung über Forschungen und Forschungsvorhaben, 24.11.26.11.1994. [Hrsg. von] Carola L. Gottzmann. Leipzig: [o. V.] 1995, S. 61f.</p>
<p class="Kommentar">Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1996
Autor: Albrecht
---
<p class="Einzug"> <b>Albrecht</b>, Wolfgang: Lenz und Sophie von La Roche. Empfindsamer Tugendidealismus als Konsensstifter für Sturm und Drang und (Spät-)Aufklärung. In: Kaufmann 1996, S. 24-31.</p>
<p class="Einzug"> <b>Albrecht</b>, Wolfgang / <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Lenzens „expositio ad hominem“ in historisch-kritischer Edition (mit Faksimile). In: Kaufmann 1996, S. 78-91.</p>
<p class="Einzug"> <b>Albrecht</b>, Wolfgang: Lenz und Sophie von La Roche. Empfindsamer Tugendidealismus als Konsensstifter für Sturm und Drang und (Spät-)Aufklärung. In: Kaufmann 1996, S. 24-31.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1996
Autor: Bernhardt
---
<p class="Einzug"> <b>Bernhardt</b>, Rüdiger: „Jakob Michael Reinhold Lenz aus Livland“  Tagung in Travemünde vom 15. bis 17. März 1996. In: Deutschunterricht 49 (1996), S. 327f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Bernhardt</b>, Rüdiger: Zwischen Elsaß und Baltikum. Spuren des Livländers Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Jg. 1996, Nr. 969, S. 7-10.</p>
<p class="Einzug"> <b>Bernhardt</b>, Rüdiger: „Jakob Michael Reinhold Lenz aus Livland“  Tagung in Travemünde vom 15. bis 17. März 1996. In: Deutschunterricht 49 (1996), S. 327f.</p>

View File

@@ -6,19 +6,4 @@ Autor: Kaufmann
<p class="Kommentar">Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Kaufmann 1996“ verzeichnet.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Felix <b>Höpfner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 230f.  Hans-Georg von <b>Arburg</b>, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1996, S. 240-243.</p>
<p class="Einzug">[ <b>Kaufmann</b>, Ulrich / <b>Albrecht</b>, Wolfgang / <b>Stadeler</b>, Helmut:] „Ich aber werde dunkel sein …“. Statt eines Vorworts. In: Kaufmann 1996, S. 7f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „Rede, daß ich dich sehe!“ Johannes Bobrowskis Lenz-Gedicht und seine Folgen. In: Kaufmann 1996, S. 132-140.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „Steinreich an Worten … bettelarm an Geld“. Ein Gespräch mit Henning Boëtius. In: Kaufmann 1996, S. 141-143.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Dichters Wort sucht sich den Ort. Eine Lenz-Trilogie in Goethes Park. In: Kaufmann 1996, S. 144-147.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Der Gasthof „Zum Erbprinzen“  Lenzens Weimarer Domizil. In: Detlef Ignasiak (Hrsg.): Dichter-Häuser in Thüringen. Jena: Quartus 1996, S. 138-142.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Felix <b>Höpfner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 230f.  Hans-Georg von <b>Arburg</b>, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1996, S. 240-243.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1996
Autor: Menz
---
<p class="Einzug"> <b>Menz</b>, Egon: Die Mutter, die Kurtisane. Anmerkungen zu Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 75-92.</p>
<p class="Einzug"> <b>Menz</b>, Egon: Aretins Passion. In: Kaufmann 1996, S. 66-77.</p>
<p class="Einzug"> <b>Menz</b>, Egon: Die Mutter, die Kurtisane. Anmerkungen zu Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 75-92.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1996
Autor: Schnaak
---
<p class="Einzug"> <b>Schnaak</b>, Thomas: Zum Bildungsgang des jungen Lenz. In: Kaufmann 1996, S. 11-14.</p>
<p class="Einzug"> <b>Schnaak</b>, Thomas: Das theologische Profil des Vaters in einigen Grundzügen. In: Kaufmann 1996, S. 15-23.</p>
<p class="Einzug"> <b>Schnaak</b>, Thomas: Zum Bildungsgang des jungen Lenz. In: Kaufmann 1996, S. 11-14.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1997
Autor: François
---
<p class="Einzug"> <b>François</b>, Jean-Claude: Ladaptation du „Hofmeister“ de Lenz par Bertolt Brecht. In: LAllemangne des Lumières à la Modernité. Mélanges offerts à Jean-Louis Bandet. Textes réunis par Pierre Labaye. Rennes: Presses Universitaires de Rennes 1997 (Collection „Études Germaniques“), S. 307-317.</p>
<p class="Einzug"> <b>François</b>, Jean-Claude: Genèse et réception de deux pièces de Lenz, „Der Hofmeister“ et „Die Soldaten“. In: Littérature, Civilisation, Linguistique aux concours dallemand 1997. Études rassemblées par E. Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers dallemand, Vol. 6), S. 159-169.</p>
<p class="Einzug"> <b>François</b>, Jean-Claude: Ladaptation du „Hofmeister“ de Lenz par Bertolt Brecht. In: LAllemangne des Lumières à la Modernité. Mélanges offerts à Jean-Louis Bandet. Textes réunis par Pierre Labaye. Rennes: Presses Universitaires de Rennes 1997 (Collection „Études Germaniques“), S. 307-317.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1997
Autor: Kaufmann
---
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „Bitte um geschwinden aber korrekten Druck und gut Papier.“ Jakob Michael Reinhold Lenz im Umgang mit seinen Verlegern und Herausgebern. In: Detlef Ignasiak, Günter Schmidt (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Buchdrucks und des Buchgewerbes in Thüringen. 3. Arbeitstreffen zur Geschichte der Literatur in Thüringen vom 3. und 4. November 1995 in Jena. Jena: Quartus 1997 (Palmbaum-Texte Kulturgeschichte, Bd. 1), S. 116-125.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Mit Lenzen ist nichts […], so lieb ich ihn habe.“ J. G. Herder und J. M. R. Lenz im Spiegel ihrer Briefe. In: Johann Gottfried Herder und die deutschsprachige Literatur seiner Zeit in der baltischen Region. Beiträge der 1. Rigaer Fachtagung zur deutschsprachigen Literatur im Baltikum, 14. bis 17. September 1994. Hrsg. von Claus Altmayer und Armands Gutmanis. Riga: Latvijas Akademiska biblioteka 1997, S. 134-149.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „Bitte um geschwinden aber korrekten Druck und gut Papier.“ Jakob Michael Reinhold Lenz im Umgang mit seinen Verlegern und Herausgebern. In: Detlef Ignasiak, Günter Schmidt (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Buchdrucks und des Buchgewerbes in Thüringen. 3. Arbeitstreffen zur Geschichte der Literatur in Thüringen vom 3. und 4. November 1995 in Jena. Jena: Quartus 1997 (Palmbaum-Texte Kulturgeschichte, Bd. 1), S. 116-125.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Luserke
---
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias: Sturm und Drang. Autoren  Texte  Themen. Stuttgart: Reclam 1997 (Literaturstudium; Universal-Bibliothek, Nr. 17602).  384 S.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz bes. S. 265-310; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias: Franz Blei als Editor. Das Beispiel der „Gesammelten Schriften“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Dietrich Harth (Hrsg.): Franz Blei. Mittler der Literaturen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1997, S. 205-212.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz bes. S. 265-310; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.</p>

View File

@@ -2,9 +2,4 @@
Jahr: 1998
Autor: Imamura
---
<p class="Einzug"> <b>Imamura</b>, Takeshi: J. M. R. Lenz und der neue Mythos: Die Suche nach einem neuen dramatischen Helden. In: Kritische Revisionen. Gender und Mythos im literarischen Diskurs. Beiträge der Tateshina-Symposien 1996 und 1997. Hrsg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik. München: Iudicium 1998, S. 205-216.</p>
<p class="Einzug"> <b>Imamura</b>, Takeshi: Der politische Aspekt im Drama „Die Soldaten“ von J. M. R. Lenz. In: Herder-Studien (Tokyo), Bd. 4 (1998), S. 119-141.</p>
<p class="Kommentar">In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 140-141.</p>
<p class="Einzug"> <b>Imamura</b>, Takeshi: J. M. R. Lenz und der neue Mythos: Die Suche nach einem neuen dramatischen Helden. In: Kritische Revisionen. Gender und Mythos im literarischen Diskurs. Beiträge der Tateshina-Symposien 1996 und 1997. Hrsg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik. München: Iudicium 1998, S. 205-216.</p>

View File

@@ -4,13 +4,4 @@ Autor: Kaufmann
---
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich in Zusammenarbeit mit Kai Agthe: Lenz in Weimar. Jakob Michael Reinhold Lenz 1776 am Weimarer Hof. Zeugnisse  Beiträge  Chronik. Mit 15 Illustrationen. München: Kirchheim 1999.  154 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Jens-Fietje <b>Dwars</b>: „… von keinem vermißt“. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 7 (1999), H. 4, S. 74.  Martin <b>Kagel</b>, in: The German Quarterly (Cherry Hill/N. J.), Vol. 73 (2000), Nr. 2, S. 197f.  Birgit <b>Liebold</b>, in: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 8 (1999), Nr. 12, S. 34.  Peter <b>Müller</b>: Lenz und Goethe, Jena und Weimar. In: Weimarer Beiträge (Wien), Jg. 47 (2001), H. 2, S. 292-299.  Thorsten <b>Unger</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 40 (1999), H. 3/4, S. 918f.  Hans-Gerd <b>Winter</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 404-407.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Lenz in Berka. Bucha bei Jena: Quartus 1999.  36 S.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „Ich aber werde dunkel seyn“. Lenz, Lessing und eine Ausstellung. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), S. 37-51.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „Ein Kranich lahm, zugleich Poet …“ – Jakob Michael Reinhold Lenz dichterische Gestaltung Weimarer Erfahrungen. In: Roswitha Jacobsen (Hrsg.): Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Bucha bei Jena: Quartus 1999 (Palmbaum-Texte, Bd. 8), S. 303-314.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Jens-Fietje <b>Dwars</b>: „… von keinem vermißt“. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 7 (1999), H. 4, S. 74.  Martin <b>Kagel</b>, in: The German Quarterly (Cherry Hill/N. J.), Vol. 73 (2000), Nr. 2, S. 197f.  Birgit <b>Liebold</b>, in: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 8 (1999), Nr. 12, S. 34.  Peter <b>Müller</b>: Lenz und Goethe, Jena und Weimar. In: Weimarer Beiträge (Wien), Jg. 47 (2001), H. 2, S. 292-299.  Thorsten <b>Unger</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 40 (1999), H. 3/4, S. 918f.  Hans-Gerd <b>Winter</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 404-407.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 1999
Autor: Rector
---
<p class="Einzug"> <b>Rector</b>, Martin: Lenz und Lessing. Diskontinuitäten der Dramentheorie. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), S. 53-81.</p>
<p class="Einzug"> <b>Rector</b>, Martin: Zur Anthropologie von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999, S. 239-247.</p>
<p class="Einzug"> <b>Rector</b>, Martin: Lenz und Lessing. Diskontinuitäten der Dramentheorie. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), S. 53-81.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 2000
Autor: Grund
---
<p class="Einzug"> <b>Grund</b>, Sonja: Vita Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 78-81.</p>
<p class="Einzug"> <b>Grund</b>, Sonja: Bibliografie Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 82-95.</p>
<p class="Einzug"> <b>Grund</b>, Sonja: Vita Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 78-81.</p>

View File

@@ -2,10 +2,4 @@
Jahr: 2000
Autor: Martin
---
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: Die Ereignisse vor dem 20. Januar 1778. Jacob Michael Reinhold Lenz „religiose Paroxismen“ in Zürich und Emmendingen. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 173-187.</p>
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: Eine unbekannte Teilabschrift von Oberlins Bericht „Herr L......“ durch August Stöber. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 612-616.</p>
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane / <b>Vering</b>, Eva-Maria: Erinnerungen an das Steintal. Notizen von J. M. R. Lenz aus den letzten Lebensjahren. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 617-636.</p>
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: Die Ereignisse vor dem 20. Januar 1778. Jacob Michael Reinhold Lenz „religiose Paroxismen“ in Zürich und Emmendingen. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 173-187.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 2000
Autor: Wender
---
<p class="Einzug"> <b>Wender</b>, Herbert: Zur Genese des „Lenz“-Fragments. Eine Kritik an Burghard Dedners Rekonstruktionsversuch. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 350-370.</p>
<p class="Einzug"> <b>Wender</b>, Herbert: Gegründete Vermutungen? Eine Erwiderung auf Burghard Dedners Erwiderung. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 378-381.</p>
<p class="Einzug"> <b>Wender</b>, Herbert: Zur Genese des „Lenz“-Fragments. Eine Kritik an Burghard Dedners Rekonstruktionsversuch. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 350-370.</p>

View File

@@ -2,10 +2,4 @@
Jahr: 2001
Autor: Gibbons
---
<p class="Einzug"> <b>Gibbons</b>, James: J. M. R. Lenzs „Der Landprediger“: An Adaption of „The Vicar of Wakefield“ Tradition? In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 34 (2001), H. 3/4, S. 213-236.</p>
<p class="Einzug"> <b>Gibbons</b>, J.[ames] M.: Laying the Moral Foundations: Writer, Religion and Late Eighteenth-Century Society The Case of J. M. R. Lenz. In: German Life and Letters (Oxford), N. S. Vol. 54 (2001), Nr. 2, S. 137-154.</p>
<p class="Einzug"> <b>Gibbons</b>, James: Politics and the Playwright: J. M. R. Lenz and „Die Soldaten“. In: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 96 (2001), Pt. 3, S. 732-746.</p>
<p class="Einzug"> <b>Gibbons</b>, James: J. M. R. Lenzs „Der Landprediger“: An Adaption of „The Vicar of Wakefield“ Tradition? In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 34 (2001), H. 3/4, S. 213-236.</p>

View File

@@ -2,16 +2,4 @@
Jahr: 2001
Autor: Kaufmann
---
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Doppelter „Abschied von Kochberg“. Volker Braun im lyrischen Zwiegespräch mit Jakob Lenz. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 97-109.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: „… Scenen von poetischer Wahrheit und wahrer Poesie …“. Theodor Storm und Erich Schmidt im Briefgespräch über Jacob Lenz. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt (Heiligenstadt), Jg. 7 (2001), S. 37-43.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Im Schatten Goethes. Jakob Michael Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag. In: Thüringer Allgemeine (Erfurt), Nr. 10, 12. Januar 2001, S. 4.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte (Köln, Weimar, Wien), Bd. 8 (2001), S. 184-186.</p>
<p class="Einzug">Lyrische Lenzporträts. Zusammenstellung: Ulrich <b>Kaufmann</b>. Redaktion: Andreas <b>Meier</b>. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 112-139.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kaufmann</b>, Ulrich: Doppelter „Abschied von Kochberg“. Volker Braun im lyrischen Zwiegespräch mit Jakob Lenz. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 97-109.</p>

View File

@@ -4,17 +4,4 @@ Autor: Luserke
---
<p class="Einzug">Goethe und Lenz. Die Geschichte einer Entzweiung. Eine Dokumentation. Hrsg. von Matthias <b>Luserke</b>. Frankfurt/Main: Insel 2001 (Insel Taschenbuch, Bd. 2750).  200 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Kai <b>Agthe</b>: Entzweiung der Brüder. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 9 (2001), H. 1/2, S. 171-173; dass. in: Deutschunterricht (Braunschweig), Jg. 54 (2001), H. 6, S. 45f.  Benedikt <b>Erenz</b>, in: Die Zeit (Hamburg), Nr. 5, 24. Januar 2002, S. 46.</p>
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias: Lenz-Studien. Literaturgeschichte  Werke  Themen. St. Ingbert: Röhrig 2001.  292 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Thomas <b>Albertsen</b>, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht (Würzburg), Jg. 35 (2002), H. 4, S. 390f.</p>
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias: „O vis superba formae!“ Über die „Basia“-Gedichte des Johannes Secundus (1511-1536) und ihr Nachspiel bei Goethe. In: Matthias Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild (Hrsg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen: Vandenhoeck&amp; Ruprecht 2001, S. 9-32.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 9-11.</p>
<p class="Einzug"> <b>Luserke</b>, Matthias: Über Büchners „Lenz“: „&lt;x-x&gt;“ oder „Hieroglyphen, Hieroglyphen [...] Hieroglyphen“. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 47-59.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Kai <b>Agthe</b>: Entzweiung der Brüder. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 9 (2001), H. 1/2, S. 171-173; dass. in: Deutschunterricht (Braunschweig), Jg. 54 (2001), H. 6, S. 45f.  Benedikt <b>Erenz</b>, in: Die Zeit (Hamburg), Nr. 5, 24. Januar 2002, S. 46.</p>

View File

@@ -2,10 +2,4 @@
Jahr: 2001
Autor: Martin
---
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: Die Nobilitierung der Krankheit. Zu einer Linie der Lenz-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 61-74.</p>
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: 250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz am 23. Januar 2001. In: Der Deutschunterricht (Seelze), Jg. 53 (2001), H. 1, S. 76-79.</p>
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: Goethe … und Lenz! Plädoyer für eine vergleichsorientierte Rezeptionsforschung mit Blick auf den „Werther“. In: Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Hrsg. von Matthias Luserke. Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht 2001, S. 111-120 u. 169-171.</p>
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: Die Nobilitierung der Krankheit. Zu einer Linie der Lenz-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 61-74.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Meier
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas <b>Meier</b>. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41).  145 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Arnd <b>Bohm</b>, in: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 35 (2002), H. 2, S. 176f.  James <b>Gibbons</b>, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 98 (2003), Pt. 4, S. 1036f.  Martin <b>Kagel</b>, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 95 (2003), Nr. 1, S. 123-125.  Karin A. <b>Wurst</b>, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 76 (2003), Nr. 3, S. 332-334.</p>
<p class="Einzug"> <b>Meier</b>, Andreas: Ankunft in der Moderne. Franz Bleis Lenz-Ausgabe. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 75-95.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Arnd <b>Bohm</b>, in: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 35 (2002), H. 2, S. 176f.  James <b>Gibbons</b>, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 98 (2003), Pt. 4, S. 1036f.  Martin <b>Kagel</b>, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 95 (2003), Nr. 1, S. 123-125.  Karin A. <b>Wurst</b>, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 76 (2003), Nr. 3, S. 332-334.</p>

View File

@@ -4,7 +4,4 @@ Autor: Schulz
---
<p class="Einzug"> <b>Schulz</b>, Georg-Michael: Jacob Michael Reinhold Lenz. Stuttgart: Reclam 2001 (Universal-Bibliothek, Nr. 17629).  349 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Brita <b>Hempel</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 19 (2001), H. 3, 302-304.</p>
<p class="Einzug"> <b>Schulz</b>, Georg-Michael: Wie das liebende Ich verweht wird und das lyrische Ich sich behauptet. Zu Jacob Michael Reinhold Lenz Gedicht „Ich suche sie umsonst“. In: „Das Schöne soll sein“. Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender. Hrsg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 179-192.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Brita <b>Hempel</b>, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 19 (2001), H. 3, 302-304.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 2001
Autor: Schäfer
---
<p class="Einzug"> <b>Schäfer</b>, Frank: Der neue Lenz ist da. Am 23. Januar wäre Jacob Michael Reinhold Lenz 250 Jahre alt geworden. Nun ist eine neue Werkausgabe herausgekommen. In: Jungle World (Berlin), Nr. 4, 17. Januar 2001, S. 27.</p>
<p class="Einzug"> <b>Schäfer</b>, Frank: Der Wandelstern. Zum 250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 18, 23. Januar 2001, S. 35.</p>
<p class="Einzug"> <b>Schäfer</b>, Frank: Der neue Lenz ist da. Am 23. Januar wäre Jacob Michael Reinhold Lenz 250 Jahre alt geworden. Nun ist eine neue Werkausgabe herausgekommen. In: Jungle World (Berlin), Nr. 4, 17. Januar 2001, S. 27.</p>

View File

@@ -4,12 +4,4 @@ Autor: Martin
---
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: Die kranke Jugend. J. M. R. Lenz und Goethes „Werther“ in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann 2002.  635 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Alfred <b>Anger</b>, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 44 (2003), H. 3/4, S. 852f.  Karin A. <b>Wurst</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209.</p>
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: Biographische Travestien. Formen künstlerischer Selbstinszenierung in der Moderne. In: Günter Helmes, Ariane Martin, Birgit Nübel, Georg-Michael Schulz (Hrsg.): Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 2002, S. 117-129.</p>
<p class="Kommentar">Zu Lenz S. 120-125.</p>
<p class="Einzug"> <b>Martin</b>, Ariane: Erzählter Sturm und Drang: Büchners „Lenz“. In: Der Deutschunterricht (Seelze), Jg. 54 (2002), H. 6, S. 14-23.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Alfred <b>Anger</b>, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 44 (2003), H. 3/4, S. 852f.  Karin A. <b>Wurst</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209.</p>

View File

@@ -2,7 +2,4 @@
Jahr: 2003
Autor: Bauer
---
<p class="Einzug"> <b>Bauer</b>, Gerhard: Luftwurzeln? Eine deterritorialisierte Existenz und ihre lebens-„praktischen“, sozial-imaginativen und sprachlichen Notbehelfe. Zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 9-24.</p>
<p class="Einzug"> <b>Bauer</b>, Gerhard: Verstreute/gezielte Provokationen: Lenz  Merck  Kaufmann. In: Stephan/Winter 2003, S. 195-208.</p>
<p class="Einzug"> <b>Bauer</b>, Gerhard: Luftwurzeln? Eine deterritorialisierte Existenz und ihre lebens-„praktischen“, sozial-imaginativen und sprachlichen Notbehelfe. Zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 9-24.</p>

View File

@@ -2,10 +2,4 @@
Jahr: 2003
Autor: Hempel
---
<p class="Einzug"> <b>Hempel</b>, Brita: Der gerade Blick in einer schraubenförmigen Welt. Deutungsskepsis und Erlösungshoffnung bei J. M. R. Lenz. Heidelberg: Winter 2003 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 196).  IX, 433 S.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hempel</b>, Brita: Lenz „Loix des femmes Soldats“: Erzwungene Sittlichkeit in einer „schraubenförmigen Welt“. In: Stephan/Winter 2003, S. 373-387.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hempel</b>, Brita: „Ruhe hier aus!“ Zu J. M. R. Lenz Gedicht „Die Demuth“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 39-55.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hempel</b>, Brita: Der gerade Blick in einer schraubenförmigen Welt. Deutungsskepsis und Erlösungshoffnung bei J. M. R. Lenz. Heidelberg: Winter 2003 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 196).  IX, 433 S.</p>

View File

@@ -4,13 +4,4 @@ Autor: Hill
---
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David (Ed.): Literature of the Sturm und Drang. Rochester/NY, Woodbridge/Suffolk: Camden House 2003 (The Camden House History of German Literature, Vol. 6).  XII, 377 S.</p>
<p class="Kommentar">Lenz-Bezüge vgl. Reg.  Die einzelnen Beiträge des Bandes mit Lenz-Bezügen werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Hill 2003“ verzeichnet.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: Introduction. In: Hill 2003, S. 1-44.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: „Die schönsten Träume von Freiheit werden ja im Kerker geträumt“: The Rhetoric of Freedom in the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 159-184.</p>
<p class="Einzug"> <b>Hill</b>, David: Lenz und Plautus. In: Stephan/Winter 2003, S. 173-184.</p>
<p class="Kommentar">Lenz-Bezüge vgl. Reg.  Die einzelnen Beiträge des Bandes mit Lenz-Bezügen werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Hill 2003“ verzeichnet.</p>

View File

@@ -2,10 +2,4 @@
Jahr: 2003
Autor: Kagel
---
<p class="Einzug"> <b>Kagel</b>, Martin: Internationale Lenz-Gesellschaft. In: Stephan/Winter 2003, S. 488.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kagel</b>, Martin: Verzicht und Verrat. Begriff und Problematik der Freundschaft bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 323-338.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kagel</b>, Martin: Körperschrift. Jakob Lenz pädagogisches Gedicht „Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem Rücken“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 199-211.</p>
<p class="Einzug"> <b>Kagel</b>, Martin: Internationale Lenz-Gesellschaft. In: Stephan/Winter 2003, S. 488.</p>

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show More