Files
hamann-xml/forschung.xml
klopfertherabbit 5babb6baf5 syntaxcheck
2024-06-01 00:12:15 +02:00

4344 lines
306 KiB
XML
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<opus>
<data>
<kommentare>
<kommcat value="forschung" sorting="3">
<kommentar id="acc-g-1957" type="forschung">
<lemma>Accolti, Gil Vitale Nicola: La giovinezza di Hamann. Varese 1957.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ach-e-1997" type="forschung">
<lemma>Achermann, Eric: Worte und Werte: Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller. Tübingen 1997.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ach-e-2003" type="forschung">
<lemma>Achermann, Eric: Zeichenhandel. Zum Verhältnis von Semiotik und Ökonomie bei Johann Georg Hamann. In: Kodikas/Code 25/3&#x2013;4 (2003), S.&#x202F;289&#x2013;313.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ach-e-2004" type="forschung">
<lemma>Achermann, Eric: Natur und Freiheit. Hamanns Metakritik in naturrechtlicher Hinsicht. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 46 (2004), S.&#x202F;72&#x2013;100.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ach-e-2005" type="forschung">
<lemma>Achermann, Eric: Hamanns Insistieren auf der sinnlichen Wirkkraft der Zeichen. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;37&#x2013;57.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ach-e-2016" type="forschung">
<lemma>Achermann, Eric: Verbriefte Freiheiten. Zu Epistolarität und Essay bei Hamann In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;57&#x2013;101.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ach-e-2016a" type="forschung">
<lemma>Achermann, Eric: Kondeszendenz zwischen Epos und Drama. Zu Johann Georg Hamanns theologischer Poetik. In: Wort und Weisheit: Festschrift für Johannes von Lüpke zum 65. Geburtstag. Hg.&#x00A0;v. David Kannemann und Volker Stümke, Leipzig 2016, S.&#x202F;209&#x2013;219.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ach-e-2020a" type="forschung">
<lemma>Achermann, Eric / Kreuzer, Johann / Lüpke, Johannes von (Hg.): Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4) [= Acta 2015].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ach-e-2020b" type="forschung">
<lemma>Achermann, Eric: Schema und Kabbala. Hamanns Geschichte von Anfang und Ende. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;171&#x2013;248.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ach-e-2020c" type="forschung">
<lemma>Achermann, Eric: Johann Georg Hamann. In: Handbuch Brief. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg.&#x202f;v. Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbring und Jochen Strobel. Berlin, Boston 2020, Bd.&#x202f;1, S.&#x202F;945&#x2013;953.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ale-w-1965" type="forschung">
<lemma>Alexander, William M.: Metacritic of Kant. In: Journal of the History of Ideas 27 (1965), S.&#x202F;137&#x2013;144.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ale-w-1966" type="forschung">
<lemma>Alexander, William M.: Johann Georg Hamann, Philosophy and Faith. The Hague 1966.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ale-w-1979" type="forschung">
<lemma>Alexander, William M.: Gnosticism and Hamanns Interpretations of Human Sexuality. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;85&#x2013;92.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ale-w-1981" type="forschung">
<lemma>Alexander, William M.: The Alpha and Omega of Hamanns Philosophy. In: Ultimate Reality and Meaning (1981), S.&#x202F;297&#x2013;309.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ali-g-1998" type="forschung">
<lemma>Alicke, Gerhard: Bibliophilie in der Literatur. Siebente Folge: Bibliophilie in Briefen J.&#x00A0;G. Hamanns. In: Philobiblon 42, H 2 (1998), S.&#x202F;122&#x2013;128.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="alk-b-2021" type="forschung">
<lemma>Alkire, Brian: The last Mask. Hamanns Theatre of the Grotesque. Zürich 2021.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="alt-i-1997" type="forschung">
<lemma>Altenhöner, Ingrid: Die Sibylle als literarische Chiffre bei Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Johann Wolfgang Goethe. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1997.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ami-l-2014" type="forschung">
<lemma>Amir, Lydia B.: Humor and the Good Life in Modern Philosophy. Shaftesbury, Hamann, Kierkegaard. Albany, NY 2014.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ami-l-2020" type="forschung">
<lemma>Amir, Lydia: Understanding Nature and History. The Epistemological and Theological Role of Humor, or Understanding Nature and History. Humor and Irony as Hamannian Categories of Understanding. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;379&#x2013;399.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="anc-l-1942" type="forschung">
<lemma>Anceschi, Luciano: Logica geroglifica di Hamann. In: Saggi di poetica e di poesia, Firenze 1942, S.&#x202F;205&#x2013;214.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="and-a-1964" type="forschung">
<lemma>Anderson, Albert Bernt: Ignorance and Enlightenment. A Study in the Religious Philosophy of Johann Georg Hamann. Diss. Harvard 1964.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="and-a-1969" type="forschung">
<lemma>Anderson, Albert Bernt: Philosophical Obscurantism: Prolegomena to Hamanns Views on Language. In: Harvard Theological Review 62, H 3 (1969), S.&#x202F;247&#x2013;274.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ant-j-1997" type="forschung">
<lemma>Antonsen, Jan Erik: Das Motto als Anzeiger von Intertextualität: Hamann und Horaz. In: Colloquium Helveticum 26 (1997), S.&#x202F;19&#x2013;33.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ape-f-1989" type="forschung">
<lemma>Apel, Friedmar: Sprachordnung und Weltordnung im Zusammenhang von Sprachursprungstheoremen und Übersetzungskonzeptionen seit Hamann und Herder. In: Theorien vom Ursprung der Sprache II. Hg.&#x00A0;v. Joachim Gessinger u.a., Berlin 1989, S.&#x202F;30&#x2013;51.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="arn-g-1990" type="forschung">
<lemma>Arnold, Günter: Eitelkeit der Eitelkeiten! Aufklärungskritik im Briefwechsel zwischen Herder und Hamann. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;189&#x2013;214.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="arn-g-2005" type="forschung">
<lemma>Arnold, Günter: Hamanns Verhältnis zum Staat im Dialog mit Kant und Herder. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;499&#x2013;507.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="arn-g-2006" type="forschung">
<lemma>Arnold, Günter: Verborgene Einflüsse Lavaters und Hamanns in Herders »Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit«. In: Europäische Begegnungen. Hg.&#x00A0;v. Susanne Craemer u.a., Walferdange: Université du Luxembourg 2006, S.&#x202F;559&#x2013;567.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ass-r-1910" type="forschung">
<lemma>Assagioli, Roberto G.: J.&#x00A0;G. Hamann e R.&#x00A0;W. Emerson. In: Bericht über den 3. Internationalen Kongreß für Philosophie. Hg.&#x00A0;v. Th. Elsenhans, Heidelberg 1910, S.&#x202F;278&#x2013;285.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="axe-i-1904" type="forschung">
<lemma>Axelrod, Ida: Johann Georg Hamanns Weltanschauung in ihrer mystischen Entwicklung. In: Euphorion 11 (1904), S.&#x202F;433&#x2013;457.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bae-m-1975" type="forschung">
<lemma>Baeumer, Max L.: Johann Georg Hamanns Mythologisierung von Sinnen und Leidenschaften. In: Monatshefte 67 (1975), S.&#x202F;371&#x2013;386.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bae-m-1979" type="forschung">
<lemma>Baeumer, Max L.: Hamanns Verwendungstechnik von Centonen und Conzetti aus der antiken, jüdischen und christlichen Literatur. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;117&#x2013;132</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bae-m-1987" type="forschung">
<lemma>Baeumer, Max L.: Hamann metaphorisch beim Wort nehmen. Die Titelvignette zu Hamanns »Essais à la Mosaique«. In: Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Marburg 1987, S.&#x202F;33&#x2013;38.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bal-h-1960" type="forschung">
<lemma>Balthasar, Hans Urs von: Hamanns theologische Ästhetik. In: Philosophisches Jahrbuch 68 (1960), S.&#x202F;36&#x2013;65.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bau-g-1970" type="forschung">
<lemma>Baudler, Georg: Im Worte sehen. Das Sprachdenken Johann Georg Hamanns. Bonn 1970.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bau-m-1877" type="forschung">
<lemma>Baumgart, Hermann: Lessing und Hamann. In: Wissenschaftliche Monatsblätter 5 (Königsberg 1877), S.&#x202F;120&#x2013;127.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bau-w-1986" type="forschung">
<lemma>Baur, Wolfgang-Dieter: Johann Georg Hamann als Religionspublizist. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 28 (1986), S.&#x202F;179&#x2013;197.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bau-w-1988" type="forschung">
<lemma>Baur, Wolfgang-Dieter: An das Publikum. Moden, Meinungen, Neuigkeiten. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;19&#x2013;30.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bau-w-1990" type="forschung">
<lemma>Baur, Wolfgang-Dieter: Hamann als Publizist. Die Beiträge zu den Königsberger Gelehrten und Politischen Zeitungen. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;255&#x2013;274.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bau-w-1991" type="forschung">
<lemma>Baur, Wolfgang-Dieter: Johann Georg Hamann als Publizist. Zum Verhältnis von Verkündigung und Öffentlichkeit. Berlin (u.a.) 1991.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bau-w-1994" type="forschung">
<lemma>Baur, Wolfgang-Dieter: Arnoldt und Hamann. Eine Kontroverse um die Begründung christlicher Ethik. In: Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Begr. u. hg. v. Joseph Kohnen, Frankfurt a.&#x202F;M. 1994, S.&#x202F;161&#x2013;178.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bau-w-1998" type="forschung">
<lemma>Baur, Wolfgang-Dieter: Die falschen Götzen macht zu Spott. Hamann als Publizist. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;80&#x2013;105.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1979" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Gegen System und Struktur. Die theologische Aktualität J.&#x00A0;G. Hamanns. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;40&#x2013;50.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1980" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Wer bin Ich? Gott als Autor meiner Lebensgeschichte. In: Theologische Beiträge 11 (1980), S.&#x202F;245&#x2013;261.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1981" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Rationalität und Utopie. In: ders., Umstrittene Freiheit. Theologisch-philosophische Kontroversen, Tübingen 1981, S.&#x202F;135&#x2013;151.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1981b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Selbstverschuldete Vormundschaft. Hamanns Kontroverse mit Kant um wahre Aufklärung. In: ders., Umstrittene Freiheit. Theologisch-philosophische Kontroversen, Tübingen 1981, S.&#x202F;66&#x2013;96.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1983a" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Schöpfung als Rede an die Kreatur durch die Kreatur: Die Frage nach dem Schlüssel zum Buch der Natur und Geschichte. In: Johann Georg Hamann. Acta des zweiten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980 [Acta 1980]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Marburg/Lahn 1983, S.&#x202F;57&#x2013;75.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1983b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Johann Georg Hamann. In: Die Aufklärung. Gestalten der Kirchengeschichte 8. Hg.&#x00A0;v. Martin Greschat, Stuttgart (u.a.) 1983, S.&#x202F;347&#x2013;361.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1983c" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald und Christian Knudsen (Hg.): Kreuz und Kritik. Johann Georg Hamanns Letztes Blatt. Text und Interpretation. Tübingen 1983.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1984" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Sokratische Katechetik? Der Streit um den Kleinen Katechismus in der Aufklärung, dargestellt an der Rezeption durch J.&#x00A0;G. Hamann. In: Pastoraltheologie 73 (1984), S.&#x202F;394&#x2013;413.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1986" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Vernunftautorität und Bibelkritik in der Kontroverse zwischen J.&#x00A0;G. Hamann und Immanuel Kant. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 28, H 2 (1986), S.&#x202F;179&#x2013;197.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1986b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Vernunft ist Sprache. In: Kerygma und Dogma 32, H 4 (1986), S.&#x202F;278&#x2013;292.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1987a" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Hamann. In: Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Autorenlexikon. Hg.&#x00A0;v. Karl-Heinz Weger (1987), S.&#x202F;140f.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1987b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Die Geschichten der Vernunft sind die Kritik ihrer Reinheit. In: Hamann Kant Herder. Acta des vierten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1985 [Acta 1985]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;9&#x2013;87.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1987c" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald, Bernhard Gajek u. Josef Simon (Hg.): Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Frankfurt a.&#x202F;M. 1987.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1988" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Zeitgenosse im Widerspruch, Johann Georg Hamann als radikaler Aufklärer. München (u.a.) 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1988b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Radikaler Aufklärer. Zum Gedenken an Johann Georg Hamann 1730&#x2013;1788. In: Vorträge und Beiträge der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 9 (1988).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1988c" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Zeitgenosse im Widerspruch. Der Magus Hamann als Aufklärer. In: Evangelische Kommentare 21 (1988), S.&#x202F;387&#x2013;390.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1988d" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Metakritik in Nuce. Hamanns Antwort auf Kants Kritik der reinen Vernunft. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 30/3 (1988), S.&#x202F;305&#x2013;314.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1988e" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Nicht communicable wie eine Ware. Zu Hamanns Bedeutung für die Homiletik. In: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 6 (1988), S.&#x202F;24&#x2013;31.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1988f" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: In dem Land, da man nichts gedenkt. Zu Bobrowskis Epilog auf Hamann. In: Zeitwende 59 (1988), S.&#x202F;239&#x2013;246.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1988g" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Vernunftautorität und Bibelkritik in der Kontroverse zwischen Johann Georg Hamann und Immanuel Kant. In: Historische Kritik und biblischer Kanon in der deutschen Aufklärung. Hg.&#x00A0;v. Henning Graf Reventlow u.a., Wiesbaden 1988, S.&#x202F;21&#x2013;46.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1990" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Wahrheit oder Methode? Hamann und die neuzeitliche Wissenschaft. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;161&#x2013;188.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1990b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Hamanns Metakritik im ersten Entwurf. In: Kantstudien 81 (1990), S.&#x202F;435&#x2013;453.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1990c" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Schöpfung als Anrede. Zu einer Hermeneutik der Schöpfung. 2. erw. Aufl., Tübingen 1990.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1991a" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Autorität und Kritik. Zu Hermeneutik und Wissenschaftstheorie. Tübingen 1991.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1991b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Eyfer zum Buchstaben. Texttheorie und Selbstbewußtsein unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung von Gesetz und Freiheit. In: Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Hg.&#x00A0;v. Gert Ueding, Tübingen 1991, S.&#x202F;223&#x2013;228.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1992" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Kants Geschichte der reinen Vernunft in einer Parodie. Hamanns Metakritik im zweiten Entwurf. In: Kantstudien 83 (1992), S.&#x202F;223&#x2013;228.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1992b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Raum und Zeit. Hamanns Metakritik der transzendentalen Ästhetik Kants. In: Tragende Tradition. Festschrift für Martin Seils. Hg.&#x00A0;v. Annegret Freund u.a., Frankfurt a.&#x202F;M. 1992, S.&#x202F;25&#x2013;33.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1992c" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Kreuzesphilologie. In: ders., Leibliches Wort, Tübingen 1992, S.&#x202F;105&#x2013;125.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1993" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald und Bernd Weißenborn: Johann Georg Hamann, Londoner Schriften. München 1993 [=&#x202f;LS].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1994" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Der Mensch als Pflichtträger der Natur. Naturrecht und Gesellschaftsvertrag in der Kontroverse zwischen Hamann und Mendelssohn. In: Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung 19 (1994), S.&#x202F;175&#x2013;189.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1995" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Johann Georg Hamann Radikaler Aufklärer als Metakritiker. In: Aufklärung und Skepsis. Festschrift für G. Wawlick. Hg.&#x00A0;v. Lothar Kreimendahl, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, S.&#x202F;9&#x2013;21.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1998" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Tübingen 1998.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-1998b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Hamann als radikaler Aufklärer. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. dems., Tübingen 1998, S.&#x202F;11&#x2013;27.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2000" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: A priori willkürlich, a posteriori notwendig. Die sprachphilosophische Verschränkung von Ästhetik und Logik in Hamanns Metakritik Kants. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 42, H 2 (2000), S.&#x202F;117&#x2013;139.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2002" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald (Hg.): Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants. Unter Mitarbeit von Benjamin Gleede und Ulrich Moustakas. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2002b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Spinoza im Gespräch zwischen Hamann und Jacobi. In: Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts. Zur Erinnerung an Hans-Christian Lucas. Hg.&#x00A0;v. Eva Schürmann u.a., Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, S.&#x202F;319&#x2013;325.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2005" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Hamanns Metakritik an Kants »Kritik der reinen Vernunft«. Zu ihrer Bedeutung für gegenwärtige Religionsphilosophie. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;59&#x2013;69.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2006" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: »das ganze Vermögen zu denken beruht auf Sprache«: eine Einführung in Hamanns »Metakritik über den Purismus der Vernunft«. In: Europäische Begegnungen. Hg.&#x00A0;v. Susanne Craemer u.a., Walferdange: Université du Luxembourg 2006, S.&#x202F;569&#x2013;578.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2006b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Gott als Autor. Zur theologischen Begründung der Autor-Poetik Johann Georg Hamanns. In: Wörterverbindungen. Hg.&#x00A0;v. Ulrich Breuer u. Irma Hyvärinen, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2006, S.&#x202F;355&#x2013;368.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2012" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Au Salomon de Prusse. Hamanns Verständnis von Kritik und Politik. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;21&#x2013;32.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2012b" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: God as Author: On the Theological Foundation of Hamanns Authorial Poetics. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;163&#x2013;175.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2016" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: »Geschmack an Zeichen«: Zweifel und Gewissheit im Briefgespräch zwischen Lavater und Hamann. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;217&#x2013;231.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2017" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Die Spiritualität Johann Georg Hamanns (17301788). In: Handbuch Evangelische Spiritualität, Bd.&#x202f;1: Geschichte. Hg.&#x202f;v. Peter Zimmerling (Göttingen 2017), S.&#x202F;511&#x2013;528.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2019" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Die Poesie der Gabe: Hamanns entschlüsselte Sprachwelt; 3 plus 7 Fragen an Oswald Bayer. In: Evangelische Aspekte 29 (4/2019), S.&#x202F;34&#x2013;37.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bay-o-2020" type="forschung">
<lemma>Bayer, Oswald: Mitte Anfang und Ende. Johann Georg Hamanns Gesamtverständnis von Natur und Geschichte. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;145&#x2013;157.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bee-i-2010" type="forschung">
<lemma>Beech, Timothy: Hamanns Prophetic Mission. A Genetic Study of Three Late Works against the Enlightenment. London 2010.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bee-m-1996" type="forschung">
<lemma>Beetz, Manfred: Dialogische Rhetorik und Intertextualität in Hamanns Aesthetica in nuce. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;79&#x2013;106.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bee-m-2005" type="forschung">
<lemma>Beetz, Manfred: Hamanns Interesse an Anthropologie. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;111&#x2013;132.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bee-m-2016" type="forschung">
<lemma>Beetz, Manfred: Freundschaftliche Strafgerichte. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;41&#x2013;55.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="beh-m-1990" type="forschung">
<lemma>Behre, Maria: Dionysos oder die Begierde. Deutung der Weisheit der Alten bei Bacon, Hamann und Hölderlin. In: Hölderlin-Jahrbuch 27 (1990/91), S.&#x202F;77&#x2013;99.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bei-a-2012" type="forschung">
<lemma>Beise, Arnd: »…indem eine Opera keine Philosophische Geschichte ist.« Johann Georg Hamanns musikdramatische Aufklärung. In: Hamburg. Eine Metropolregion zwischen früher Neuzeit und Aufklärung. Hg.&#x00A0;v. Johann Anselm Steiger u. Sandra Richter, Berlin 2012, S.&#x202F;867&#x2013;876.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bei-f-1993" type="forschung">
<lemma>Beiser, Frederick C.: The Fate of Reason: German Philosophy from Kant to Fichte. Cambridge, Mass. (u.a.) 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ben-r-1926" type="forschung">
<lemma>Benz, Richard E.: Sprache und Volkserlebnis bei Hamann und Herder. Wissenschaftliche Festschrift zur Jubelfeier der Kreuzschule. Dresden 1926.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ber-i-1993" type="forschung">
<lemma>Berlin, Isaiah: The Magus of the North: J.&#x00A0;G. Hamann and the Origins of Modern Irrationalism. Edited by Henry Hardy. London 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ber-i-1995" type="forschung">
<lemma>Berlin, Isaiah: Der Magus in Norden: J.&#x00A0;G. Hamann und der Ursprung des modernen Irrationalismus. Hg.&#x00A0;v. Henry Hardy; aus dem Engl.&#x00A0;v. Jens Hagestedt. Berlin 1995 (dazu Rezensionen v. Reiner Wild in: Lenz-Jahrbuch 5/1995, S.&#x202F;232&#x2013;234; sowie Bernhard Gajek in: Arbitrium 3/1996, S.&#x202F;345&#x2013;347).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ber-i-2013" type="forschung">
<lemma>Berlin, Isaiah: Three Critics of the Enlightenment: Vico, Hamann, Herder. 2<super>nd</super> ed., Princeton, NJ (u.a.) 2013.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bet-d-1989" type="forschung">
<lemma>Bethea, Dean Wentworth: Visionary Warfare. Blake, Hamann and Boehme against Ideology. University of Tennessee 1989.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bet-h-1952" type="forschung">
<lemma>Bethel, Heinrich: Die Bedeutung Luthers für das Verständnis der Geschichte bei Hamann. Ein Beitrag zur Problematik der Entstehung des Historismus. Göttingen 1952.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bet-j-1999" type="forschung">
<lemma>Betz, John R.: Hamann before Postmodernity. Diss. University of Virginia 1999.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bet-j-2009" type="forschung">
<lemma>Betz, John R.: After Enlightenment. The Post-Secular Vision of J.&#x00A0;G. Hamann. Malden, Mass. (u.a.) 2009.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bet-j-2012" type="forschung">
<lemma>Betz, John R.: Reading »Sibylline Leaves«: J.&#x00A0;G. Hamann in the History of Ideas. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;5&#x2013;32.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bet-j-2017" type="forschung">
<lemma>Betz, John R.: A Radically Orthodox Reformer: J. G. Hamann as a Metacritic of Enlightenment and Secularization. In: Modern Theology 33 (4/2017), S.&#x202F;640&#x2013;677.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bia-l-1930" type="forschung">
<lemma>Bianchi, Lorenzo: Hamann und Herder. Bologna 1930.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bic-r-2016" type="forschung">
<lemma>Bičevskis, Raivis: »Seelenmanumission«. Bemerkungen zur Hamann-Forschung in Riga. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;347&#x2013;358.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bic-r-2017" type="forschung">
<lemma>Bičevskis, Raivis: Johann Georg Hamann zwischen der Bildung der Handelsrepublik und der Bildung des Nichtwissens. In: Baltisch-Deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Bd.&#x202F;1: Zwischen Reformation und Aufklärung. Hg.&#x00A0;v. Jost Eickmeyer u.a., Heidelberg 2017, S.&#x202F;215&#x2013;238.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bis-b-1975" type="forschung">
<lemma>Bischoff, Brigitte: Bobrowski und Hamann. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 94 (1975), S.&#x202F;553&#x2013;582.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-e-1955" type="forschung">
<lemma>Blackall, Eric A.: The Young Hamann. In: German Life and Letters 9 (1955/56), S.&#x202F;277&#x2013;280.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-e-1957" type="forschung">
<lemma>Blackall, Eric A.: Irony and Imaginery in Hamann. In: Publications of the English Goethe-Society 26 (1957), S.&#x202F;1&#x2013;25.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1928" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz: Hamann als Theologe. Zürich 1928.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1929" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz: Hamann und Lessing. In: Zeitschrift für Systematische Theologie 6 (1929), S.&#x202F;188&#x2013;204.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1931" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz: Der junge Hamann. In: Die Furche 17, H 1 (1931), S.&#x202F;8&#x2013;21.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1932" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz: Hamanns erster Kampfesruf. In: Beth-El (1932), S.&#x202F;334&#x2013;338.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1952" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz: J.&#x00A0;G. Hamann und die Fürstin Gallitzin. In: Theologische Literaturzeitung 77, Nr.&#x00A0;10 (1952), Sp.&#x00A0;601&#x2013;608.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1954" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz: J.&#x00A0;G. Hamann und Sokrates. Ein Beitrag zur Geschichte der Sokrates-Deutung. In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des Heinrich-Suso Gymnasiums, Konstanz 1954, S.&#x202F;312&#x2013;315.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1956a" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz: Hamann-Studien. Zürich 1956 (Wiederabdrucke einiger o.g. Aufsätze, sowie: Hamann und Luther. Gottessprache und Menschensprache bei J.&#x00A0;G. Hamann).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1956b" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;1. Die Hamann-Forschung. Einführung von Fritz Blanke. Geschichte der Deutungen von Karlfried Gründer. Bibliographie [bis 1955] von Lothar Schreiner. Gütersloh 1956.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1956c" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;7. Johann Georg Hamann. Golgatha und Scheblimini. Erklärt von Lothar Schreiner. Gütersloh 1956.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1959" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;2. Johann Georg Hamann. Sokratische Denkwürdigkeiten. Erklärt von Fritz Blanke. Gütersloh 1959.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1962" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;5. Johann Georg Hamann. Mysterienschriften. Hierophantische Briefe. Versuch einer Sibylle über die Ehe. Konxompax. Erklärt von Evert Jansen Schoonhoven. Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt von Martin Seils. Gütersloh 1962.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-f-1963" type="forschung">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;4. Johann Georg Hamann. Zwo Recensionen nebst einer Beylage betreffend den Ursprung der Sprache. Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Philologische Einfälle und Zweifel. Au Salomon de Prusse. Erklärt v. Elfriede Büchsel. Gütersloh 1963.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bla-j-1931" type="forschung">
<lemma>Blattau, Josef Maria: Hamann und Herder in ihren Beziehungen zur Musik. Königsberg 1931.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="blu-j-1912" type="forschung">
<lemma>Blum, Jean: La vie et loeuvre de J.-G. Hamann. Paris 1912.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="boe-w-1956" type="forschung">
<lemma>Boehlich, Walter: Die historisch-kritische Hamann-Ausgabe (Forschungsbericht). In: Euphorion 50 (1956), S.&#x202F;341&#x2013;356.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="boh-m-1989" type="forschung">
<lemma>Böhm, Michael: Zur Dialektik von philosophisch-weltanschaulichem Gehalt, ästhetischen Anschauungen und bürgerlichem Emanzipationsbestreben in der geistigen Kultur des Sturm und Drang: Hamann und Lenz. Diss. Jena 1989.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="boh-h-1986" type="forschung">
<lemma>Böhme, Hartmut: Natur und Subjekt. Frankfurt 1986.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="boh-r-1996" type="forschung">
<lemma>Bohnenkamp-Renken, Anne: Offenbarung im Zitat. Zur Intertextualität Hamannscher Schreibverfahren anhand von »Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten«. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;123&#x2013;142.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="boh-r-2003" type="forschung">
<lemma>Bohnenkamp-Renken, Anne: »Salomons Hohes Lied«. Die Übertragung Johann Gottfried Herders im Vergleich mit Hamann und Goethe. In: Übersetzung und Literaturwissenschaft. Hg.&#x00A0;v. Per Øhrgaard, Bern (u.a.) 2003, S.&#x202F;17&#x2013;22.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="boh-r-2005" type="forschung">
<lemma>Bohnenkamp-Renken, Anne: »Lieber stark als rein«. Das Hohelied Salomos in den Übersetzungen Johann Georg Hamanns, Martin Bubers und der »Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift« von 1974. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;335&#x2013;355.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="boh-r-2008" type="forschung">
<lemma>Bohnenkamp-Renken, Anne: »Reden ist Übersetzen«. Johann Georg Hamann als Übersetzer. In: Geistiger Handelsverkehr. Hg.&#x00A0;v. ders. u. Matías Martínez, Göttingen 2008, S.&#x202F;77&#x2013;97.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bon-w-1985" type="forschung">
<lemma>Bondzio, Wilhelm: Johann Georg Hamann und Wilhelm von Humboldt Parallelen und Kontraste. In: Zeitschrift für Germanistik 6 (Leipzig 1985), S.&#x202F;155&#x2013;164.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bow-d-1979" type="forschung">
<lemma>Bowmann, Derek: Hamann als christlicher Autobiograph. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;78&#x2013;82.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bra-a-1950" type="forschung">
<lemma>Brändle, Johann: Das Problem der Innerlichkeit: Hamann, Herder, Goethe. Bern 1950.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bra-b-1975" type="forschung">
<lemma>Bräutigam, Bernd: Reflexion des Schönen Schöne Reflexion. Überlegungen zur Prosa ästhetischer Theorie. Hamann, Nietzsche, Adorno. Bonn 1975.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bro-a-1870" type="forschung">
<lemma>Brömel, Albert: Johann Georg Hamann. Ein Literaturbild des vorigen Jahrhunderts. Berlin 1870.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bro-t-2012a" type="forschung">
<lemma>Brose, Thomas: Johann Georg Hamann und David Hume. Metaphysikkritik und Glaube im Spannungsfeld der Aufklärung. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2004.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bro-t-2012b" type="forschung">
<lemma>Brose, Thomas: »Selbstverschuldete Vormundschaft«. Hamann und Kant im Konflikt um Vernunft, Glaube und Aufklärung. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;307&#x2013;316.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bro-t-2016" type="forschung">
<lemma>Brose, Thomas: »Ich war von Hume voll, wie ich die Sokr. Denkw. schrieb«. Der frühe Hamann und die Genese seiner Beziehung zu D. Hume im erhellenden Spiegel seiner Briefe. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;147&#x2013;171.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bro-x-2016" type="forschung">
<lemma>Brouwer, Christian: Sprachprinzip statt Pantheismus. Der Pantheismusstreit im Spiegel des Briefwechsels Hamanns mit Jacobi. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;269&#x2013;285.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bro-x-2016a" type="forschung">
<lemma>Brouwer, Christian: »Keine Lektüre für Jünglinge«. Philosophisch-theologische Brocken zu Schelling und Hamann. In: Wort und Weisheit: Festschrift für Johannes von Lüpke zum 65. Geburtstag. Hg.&#x00A0;v. David Kannemann und Volker Stümke, Leipzig 2016, S.&#x202F;235&#x2013;244.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bry-v-1996" type="forschung">
<lemma>Bryuschinkin, Vladimir: Zur Logik der Kultur. Kant, Hamann und russische Slawophile über Aufklärung. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;369&#x2013;371.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1988" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Biblisches Zeugnis und Sprachgestalt bei J.&#x00A0;G. Hamann: Untersuchungen zur Struktur von Hamanns Schriften auf dem Hintergrund der Bibel. Gießen (u.a.) 1988 (Diss. 1953).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1958" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Hamanns Schrift »Die Magi aus dem Morgenlande«. In: Theologische Zeitschrift 14 (1958), S.&#x202F;191&#x2013;213.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1962" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Aufklärung und christliche Freiheit. J.&#x00A0;G. Hamann contra Immanuel Kant. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 4 (1962), S.&#x202F;133&#x2013;157.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1964" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Uninteressiert an theologischer Richtigkeit an sich. Hamann-Literatur 1945&#x2013;1963. In: Deutsches Pfarrerblatt (1964), S.&#x202F;54&#x2013;56.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1966" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Don Quixote im Reifrock. Zur Interpretation der »Zweifel und Einfälle über eine Nachricht der allg. dt. Bibliothek« von J.&#x00A0;G. Hamann. In: Euphorion 60 (1966), S.&#x202F;277&#x2013;293.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1966b" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Jenseits von Orthodoxie und Aufklärung. Aus J.&#x00A0;G. Hamanns Kontroverse mit den Berliner Aufklärern. In: Deutsches Pfarrerblatt 4 (1966), S.&#x202F;95&#x2013;98.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1973" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Vernunftemanzipation und christliche Freiheit: J.&#x00A0;G. Hamann contra I. Kant. In: Deutsches Pfarrerblatt 73 (1973), S.&#x202F;2&#x2013;5.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1986" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Geschärfte Aufmerksamkeit Hamannliteratur seit 1972. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte H 3 (1986), S.&#x202F;375&#x2013;425.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1988a" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: J.&#x00A0;G. Hamann, ein Leben im Zeichen der Freundschaft gelebt. In: Deutsches Pfarrerblatt 88 (1988), S.&#x202F;227&#x2013;230.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1988b" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;61&#x2013;75.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1988c" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Paulinische Denkfiguren in Hamanns Aufklärungskritik. Hermeneutische Beobachtungen zu exemplarischen Texten und Problemstellungen. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 30, 1 (1988), S.&#x202F;269284.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1989" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Versöhnung mit Gott. Ein seelsorgerischer Briefentwurf Hamanns. In: Zwischen Mystik und Ratio. Festschrift für Rainer Röhricht. Hg.&#x00A0;v. Siegfried Landau u.a., Waltrop 1989, S.&#x202F;75&#x2013;81.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1990" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Paulinische Denkfiguren in Hamanns Aufklärungskritik. Hermeneutische Beobachtungen zu exemplarischen Texten und Problemstellungen. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;405&#x2013;422.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1996" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Die parodierten Philosophen. Hamann zwischen Voltaire, Herder und Jean Paul. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;197&#x2013;214.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-1997" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Weitgefächertes Interesse. Hamannliteratur 1986&#x2013;1995. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte H 2 (1997), S.&#x202F;288&#x2013;356.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bue-e-2000" type="forschung">
<lemma>Büchsel, Elfriede: Das verläßliche Wort. Eugen Rosenstock-Huessy und Johann Georg Hamann. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 42, H 1 (2000), S.&#x202F;32&#x2013;42.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="buh-w-1955" type="forschung">
<lemma>Buhl, Walter: Johann Georg Hamann und die Religionen. Diss. Mainz 1955.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bur-e-1929" type="forschung">
<lemma>Burger, Ewald: J.&#x00A0;G. Hamann. Schöpfung und Erlösung im Irrationalismus. Göttingen 1929.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="bus-h-1943" type="forschung">
<lemma>Busija, Hertha: Johann Georg Hamanns Stellung zum preußischen Staat. Diss. Wien 1943.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="but-p-2015" type="forschung">
<lemma>Büttner, Peter O.: Federschreiben in Zeiten der Aufklärung. Hypochondrie, Onanie, Tinte. In: Sinn und Form 67, H 2 (2015), S.&#x202F;205&#x2013;210.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="but-r-1988" type="forschung">
<lemma>Butts, Robert E.: The Grammar of Reason. Hamanns Challenge to Kant. In: Synthese 75 (1988), S.&#x202F;251&#x2013;283.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cab-j-2021" type="forschung">
<lemma>Cabitac, Jason Exar: Hamann on Creation and the Limits of Reason. In: The Journal of Speculative Philosophy 35 (2021), S.&#x202F;196&#x2013;214.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cam-s-2017" type="forschung">
<lemma>Camilleri, Sylvain: Remarques sur la parole chez Johann Georg Hamann. In: Studies in Spirituality 2017, S.&#x202F;181&#x2013;194.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cam-g-1998" type="forschung">
<lemma>Campbell, Gary Mark: And the Word was Made Flesh: Voice and Body in the Thought of Johann Georg Hamann and Mikhail Bakhtin. Diss. University of Wisconsin, Madison 1998.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="can-m-2016" type="forschung">
<lemma>Cantinho, Maria João: Georg von Hamann e Benjamin: Linguagem e Revelação. In: Cadernos Benjaminianos 11. Belo Horizonte: Universidade Federal de Minas Gerais 2016, S.&#x202F;32&#x2013;51.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="car-c-1855" type="forschung">
<lemma>Carvacchi, Carl: Biographische Erinnerungen an Johann Georg Hamann, den Magus im Norden. Münster 1855.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cha-t-1992" type="forschung">
<lemma>Chamberlain, Timothy J. (Hg.): Eighteenth Century German Criticism. New York 1992 (darin: Übersetzung v. Hamanns »Aesthaetica in nuce« von J.&#x00A0;P. Crick mit Anmerkungen).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cha-u-2020" type="forschung">
<lemma>Chamat, Natalie: Hamanns islamisch-arabischer Orient Eine Skizze. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;323&#x2013;338.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="chr-c-1988" type="forschung">
<lemma>Christ, Kurt: Johann Georg Hamann. Eine Portraitskizze nach hypochondrischen Briefen. In: Johann Georg Hamann. 1730&#x2013;1788. Quellen und Forschungen. Katalog zu den Ausstellungen von Universitätsbibliotheken anlässlich des 200. Todestages von Hamann und des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Hg.&#x00A0;v. Renate Knoll, Bonn 1988, S.&#x202F;233&#x2013;276.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="chr-h-1963" type="forschung">
<lemma>Christians, Heiko: Theologie oder Theorie der Namen? Anmerkungen zu Eugen Rosenstock, Johann Georg Hamann und Vilém Flusser. In: Name, Ding. Referenzen. Hg.&#x00A0;v. Stefan Börnchen u.a., Paderborn 2012, S.&#x202F;59&#x2013;75.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cla-c-1946" type="forschung">
<lemma>Clark, Robert T.: Hamanns Opinion of Herders »Ursachen des gesunkenen Geschmacks.« In: Modern Language Notes 62 (1946), Nr.&#x00A0;2, S.&#x202F;94&#x2013;99.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cla-j-1878" type="forschung">
<lemma>Classen, Johann: Johann Georg Hamanns von Königsberg Lehr- und Wanderjahre. Gütersloh 1878.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="clo-h-1988" type="forschung">
<lemma>Cloeren, Hermann J.: Language and Thought. In: German Approaches to Analytic Philosophy in the 18th and 19th Centuries (1988), S.&#x202F;21&#x2013;26.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="coh-m-1994" type="forschung">
<lemma>Cohen-Halimi, Michèle: Lanthropologia in nuce de Kant et Hamann. In: Revue de Métaphysique et Morale 3 (1994), S.&#x202F;313&#x2013;325.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="col-c-2020" type="forschung">
<lemma>Colombo, Chiara: Die Hamann-Übersetzungen in Italien. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;477&#x2013;488.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="con-j-1889" type="forschung">
<lemma>Conta, Johann: Hamann als Philologe. 3 Teile. Hs. Diss. Graz 1889.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cor-h-1985" type="forschung">
<lemma>Corbin, Henry: Hamann: Philosophe du luthéranisme. Introduction de Jean Brun. Paris 1985.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cor-e-1996" type="forschung">
<lemma>Coreth, Emerich (Hg.): Von Gott reden in säkularer Gesellschaft. Festschrift für Konrad Feiereis zum 65. Geburtstag. Leipzig 1996.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cro-b-1912" type="forschung">
<lemma>Croce, Benedetto: Hamann e Vico. In: Saggio sul Hegel, Bari 1912, S.&#x202F;309&#x2013;315.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cro-b-1912b" type="forschung">
<lemma>Croce, Benedetto: Metacritica dello Hamann contro la critica Kantiana. In: Saggio sul Hegel, Bari 1912, S.&#x202F;284&#x2013;306.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="cys-h-1921" type="forschung">
<lemma>Cysarz, Herbert: Erfahrung und Idee. Probleme und Lebensformen in der deutschen Literatur von Hamann bis Hegel. Wien (u.a.) 1921.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dah-d-2000" type="forschung">
<lemma>Dahlstrom, Daniel: The Aesthetic Holism of Hamann, Herder and Schiller. In: The Cambridge Companion to German Idealism. Hg.&#x00A0;v. Karl Ameriks, Cambridge 2000, S.&#x202F;76&#x2013;94.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dal-o-1986" type="forschung">
<lemma>Dallera, Ovidio u. Ilsemarie Brandmeier: Eine Parallele zu Kierkegaard. Johann Georg Hamanns sokratische Metakritik in den Sokratischen Denkwürdigkeiten. In: A. Cortese, Kierkegaard oggi, Atti del covengo dell 11 Novembre 1982. Universita Cattolica del Sacre Cuore. Milano 1986, S.&#x202F;58&#x2013;87.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dap-i-2007" type="forschung">
<lemma>DAprile, Iwan-Michelangelo: Die Kritik des Kritikers: Johann Georg Hamann und Immanuel Kant. In: Immanuel Kant. Deutscher Professor und Weltphilosoph. Hg.&#x00A0;v. Günther Lottes u. Uwe Steiner, Hannover-Laatzen 2007, S.&#x202F;73&#x2013;86.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="deg-a-2014" type="forschung">
<lemma>Degen, Andreas: Faszination und Sympathie. Zur Begründung einer Ästhetik der Faszination durch Johann Georg Hamann. In: Sympathie und Literatur. Hg.&#x00A0;v. Claudia Hillbrandt u. Elisabeth Kampmann, Berlin 2014, S.&#x202F;66&#x2013;96.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="deg-a-2021" type="forschung">
<lemma>Degen, Andreas: Sonnenfinsternis, angeschaut »in einem Gefäße voll Wassers«. Hamanns Medienphilosophie. In: Medien der Aufklärung. Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Hg.&#x00A0;v. Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe und Karspar Renner, Berlin/Boston 2021, S.&#x202F;85&#x2013;110.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="deh-p-1999" type="forschung">
<lemma>Dehnel, Piotr: Widzenie w slowach: o twórczo´sci filozoficznej J.&#x00A0;G. Hamanna (1730&#x2013;1788) ze szczególnym uwzgl¸ednieniem jego polemiki z Kantem. In: Orbis linguarum: Legnickie rozprawy filologiczne. Wroclaw: Oficyna Wydawn. Atut, Bd.&#x202F;13 (1999), S.&#x202F;207&#x2013;226 [Im Worte sehen. Über das philosophische Werk Hamanns mit besonderer Berücksichtigung seiner Auseinandersetzung mit Kant.].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="del-s-2021" type="forschung">
<lemma>DellAnno, Sina: Stilistischer »Medusenschild«. Hamanns monströse Schreibart im Kontext von Jean Pauls Rhetorik des Witzes. Mit einem Ausblick auf die satirischen Vorbilder des stilus atrox. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;83&#x2013;112.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="del-s-2021b" type="forschung">
<lemma>DellAnno, Sina: »Parler, cest traduire«: à propos de quelques »translationes« de Johann Georg Hamann. In: Penser la traduction. Hg.&#x00A0;v. Franziska Humphreys. Paris 2021, S.&#x202F;307&#x2013;321.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="del-s-2022" type="forschung">
<lemma>DellAnno, Sina: »Der Philolog redet nicht selbst.« Zur Cento-Technik Johann Georg Hamanns. In: Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong! Hg.&#x00A0;v. Manuel Baumbach. Trier 2022, S.&#x202F;201&#x2013;218.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="deu-c-1995" type="forschung">
<lemma>Deupmann-Frohues, Christoph: Johann Georg Hamanns produktive Shaftesbury-Rezeption. M.A. Universität Kiel, 1995.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="deu-c-1999" type="forschung">
<lemma>Deupmann-Frohues, Christoph: Komik und Methode. Zu Johann Georg Hamanns Shaftesbury-Rezeption. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;205&#x2013;228.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="deu-c-2005" type="forschung">
<lemma>Deupmann, Christoph: Zur Kritik der Gewalt bei Hamann. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;289&#x2013;303.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="deu-c-2011" type="forschung">
<lemma>Deupmann, Christoph: Apostel und Genie? Zu Johann Georg Hamanns eigensinniger Behauptung der Einheit von Kunst und Religion. In: Kunstreligion. Bd.&#x202F;1. Der Ursprung des Konzepts um 1800. Hg.&#x00A0;v. Albert Meier u.a., Berlin (u.a.) 2011, S.&#x202F;59&#x2013;71.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dic-d-1999" type="forschung">
<lemma>Di Cesari, Donatella: Hamann. Versuch einer Übertragung ins Italienische. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;445&#x2013;494.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dil-e-1969" type="forschung">
<lemma>Diller, Edward: Hamann, Herder and Goethe. The Unification of Religion and Romanticism. In: Proceedings. Pacific Northwest Conference on Foreign Languages 20 (Victoria 1969), S.&#x202F;198&#x2013;204.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dil-w-1936" type="forschung">
<lemma>Dilthey, Wilhelm: Johann Georg Hamann. In: ders., Gesammelte Schriften. Bd.&#x202F;XI. Jugendaufsätze und Erinnerungen, Leipzig (u.a.) 1936, S.&#x202F;1&#x2013;39.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dis-j-1871" type="forschung">
<lemma>Disselhoff, Julius: Wegweiser zu Johann Georg Hamann, dem Magus im Norden. Elberfeld 1871.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="djo-c-2019" type="forschung">
<lemma>Djordjevic, Charles: Who Guards the Guardians? Kant, Hamann, and the Violence of Public Reasoners. In: Philosophical Journal of Conflict and Violence 3 (2/2019), S.&#x202F;15&#x2013;34.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="don-f-2017" type="forschung">
<lemma>Donadio, Francesco: Crociate di un filologo: religione e illuminismo nel giovane J. G. Hamann. Pisa 2017.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dre-b-1945" type="forschung">
<lemma>Drechsel, Berta: Herders Anschauungen vom Genie und ihr Verhältnis zum Geniebegriff Hamanns und Goethes. Diss. Wien 1945.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dro-d-1987" type="forschung">
<lemma>Droixhe, Daniel: De lorigine de language aux langues du monde. Tübingen 1987, S.&#x202F;30&#x2013;39.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dro-h-1956" type="forschung">
<lemma>Drott, Heinrich Armin: Jakob Böhme und Johann Georg Hamann: Eine vergleichende Untersuchung. Freiburg i.Br. 1956.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dun-s-1979" type="forschung">
<lemma>Dunning, Stephen N.: The Tongues of Men. Hegel and Hamann on Religious Language and History. Missoula, Mont. 1979.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dun-s-1988" type="forschung">
<lemma>Dunning, Stephen N.: Kierkegaards Hegelian Response to Hamann. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 30, 1 (1988), S.&#x202F;315326.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dur-w-1997" type="forschung">
<lemma>Dürrson, Werner: Stimmen aus der Gutenberg-Galaxis. Essays zur Literatur. Baden-Baden (u.a.) 1997. (Darin: ein Hamann-Essay).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dyr-c-1925" type="forschung">
<lemma>Dyrssen, Carl: Hamann und Oetinger. In: Die Zeitwende 1 (1925), S.&#x202F;376&#x2013;396.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ebs-w-1912" type="forschung">
<lemma>Ebstein, W.: Die Krankheit des Magus im Norden. In: Süddeutsche Monatshefte 9 (1912), S.&#x202F;162&#x2013;178.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="eck-g-1994" type="forschung">
<lemma>Eckert, Gerhard: Ostpreußens Literatur. Husum 1994 (Über Hamann: S.&#x202F;31&#x2013;36).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="enc-r-1964" type="forschung">
<lemma>Encke, Rudolf: Der Magus. Hamanns Selbstzeugnisse aus Briefen und Schriften um ihren Kern gesammelt und „in Geschick“ gebracht. Berlin 1964 (unpubliziert).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ern-p-1935" type="forschung">
<lemma>Ernst, Paul: Hamann und Bengel. Ein Aufriß ihrer Werks- und Lebensbeziehungen als Abriß wesentlicher Hamann-Züge. Königsberg 1935.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="eic-s-2015" type="forschung">
<lemma>Eickenrodt, Sabine: Symbolische Inkarnation. Spuren der Hamann-Lektüre in Käte Hamburgers Konzeption einer »Struktur des epischen Humors«. In: Käte Hamburger. Hg.&#x00A0;v. Andrea Albrecht und Claudia Löschner, Berlin (u.a.) 2015, S.&#x202F;139&#x2013;175.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fec-j-1979" type="forschung">
<lemma>Fechner, Jörg-Ulrich: Philologische Einfälle und Zweifel zu Hamanns Londoner Aufenthalt: Die Senel-Affäre und die Generalbeichte. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;1&#x2013;21.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fec-j-1983" type="forschung">
<lemma>Fechner, Jörg-Ulrich: Johann Georg Hamann: Leser und Kunstrichter. In: Johann Georg Hamann. Acta des zweiten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980 [Acta 1980]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Marburg/Lahn 1983, S.&#x202F;99&#x2013;134.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fec-j-1987" type="forschung">
<lemma>Fechner, Jörg-Ulrich: Mien Man Hoam. Philologischer Steckbrief zu einem Pseudonym oder die Lust des Autors an der Maske. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;149&#x2013;161.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fec-j-1990" type="forschung">
<lemma>Fechner, Jörg-Ulrich: Nordamerikanische Bibliotheks- und Archivbestände und ihre Bedeutung für die Hamann-Forschung. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;537&#x2013;576.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fec-j-1990b" type="forschung">
<lemma>Fechner, Jörg-Ulrich: Der älteste literarische Bericht von einem Besuch an Hamanns Grab. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;577&#x2013;585.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fec-j-2001" type="forschung">
<lemma>Fechner, Jörg-Ulrich: Hamanniana aus dem Vorbesitz von Friedrich Roth. In: Johann Georg Hamann. 1730&#x2013;1788. Hg. v. Volkmar Hansen, Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung 2001, S.&#x202F;9&#x2013;26.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fec-j-2002" type="forschung">
<lemma>Fechner, Jörg-Ulrich: Stolberg und der Kreis von Münster ein Versuch. In: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750&#x2013;1819). Beiträge zum Eutiner Symposium im September 1997. Hg.&#x00A0;v. Frank Baudach u.a., Eutin 2002, S.&#x202F;175&#x2013;198 (Hamann: S.&#x202F;180&#x2013;183).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fec-j-2003" type="forschung">
<lemma>Fechner, Jörg-Ulrich: »Die Meerkatze« Bemerkungen über Johann Heinrich Merck im Briefwechsel von Johann Georg Hamann und Johann Gottfried Herder. In: Netzwerk der Aufklärung. Neue Lektüren zu Johann Heinrich Merck. Hg.&#x00A0;v. Ulrike Leuschner u. Matthias Luserke-Jaqui, Berlin 2003, S.&#x202F;105&#x2013;120.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fec-j-2005" type="forschung">
<lemma>Fechner, Jörg-Ulrich: Hamanniana: die Restbestände der Hamann-Sammlung von Friedrich Roth. Ein beschreibender Fundbericht. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;591&#x2013;606.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="feh-j-2002" type="forschung">
<lemma>Fehr, James Jakob: The Sexual Metaphysics of the Soul: Johann Gotthelf Lindners »Venus Metaphysique« between Königsberg and Berlin. In: Königsberger Beiträge. Von Gottsched bis Schenkendorf. Hg.&#x00A0;v. Joseph Kohnen, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2002, S.&#x202F;17&#x2013;36.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="feh-j-2005" type="forschung">
<lemma>Fehr, James Jakob: »Ein wunderlicher Nexus Rerum«: Aufklärung und Pietismus in Königsberg unter Franz Albert Schultz. Hildesheim 2005.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fei-k-1990" type="forschung">
<lemma>Feiereis, Konrad: Hamanns Bedeutung für die katholische Theologie. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;395&#x2013;404.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fet-w-1904" type="forschung">
<lemma>Fett, Willy August: Hamann und Dinter als Vertreter des Pietismus und Rationalismus auf pädagogischem Gebiete. Bielefeld 1904.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fig-g-1998" type="forschung">
<lemma>Figal, Günther: Archipele von submarinem Zusammenhang. Ernst Jünger als Leser Hamanns. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;206&#x2013;216.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fin-a-1997" type="forschung">
<lemma>Fineron, Andrew: Goethes Response to Jacobis »Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung« and the Influence of Hamann. In: German Life and Letters (Juli 1997), S.&#x202F;283&#x2013;306.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fin-l-1987" type="forschung">
<lemma>Fink-Langois, Antoinette: J.&#x00A0;G. Hamanns französische Schriften übersetzt und erläutert. In: Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Marburg 1987, S.&#x202F;64&#x2013;237. (Lettre néologique, Lettre perdue, Tableau de mes finances, Encore deux lettres perdues, Le Kermes du nord. A ladministration générale.).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fin-l-1990" type="forschung">
<lemma>Fink-Langois, Antoinette: Hamanns Auseinandersetzung mit Voltaire. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;63&#x2013;98.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fis-r-1994" type="forschung">
<lemma>Fischer, Rainer: Von Gott reden im Zusammenhang von Glaube und Sprachdenken. Das Andenken Johann Georg Hamanns als Anregung für die gegenwärtige Theologie. In: Verkündigung und Forschung 39 (1994), S.&#x202F;44&#x2013;60.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fis-r-1996" type="forschung">
<lemma>Fischer, Rainer: Die Kunst des Bibellesens. Theologische Ästhetik am Beispiel des Schriftverständnisses. Frankfurt a.&#x202F;M. 1996.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fis-r-1999" type="forschung">
<lemma>Fischer, Rainer: Der Wahrheit ein Gesicht geben. Hamanns Streifzug gegen Georg Benson in den Kreuzzügen des Philologen. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;265&#x2013;294.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fis-r-2005" type="forschung">
<lemma>Fischer, Rainer: Die multikulturellen Wurzeln des Christentums. Über die Radikalität von Hamanns »Kleeblatt Hellenistischer Briefe«. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;195&#x2013;211.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fis-r-2012" type="forschung">
<lemma>Fischer, Rainer: »Eine Stadt, gegen die mein Vorurtheil nicht so stark als ihres ist […]«: Hamanns freundfeindschaftliche Beziehungen zu Riga. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;152&#x2013;169.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fis-ri-1910" type="forschung">
<lemma>Fischer, Richard: Geschichte der Johannisloge zu den drei Kronen. Königsberg 1910.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fol-l-1988" type="forschung">
<lemma>Folkerts, Lieselotte: Im Gallitzin-Kreis fand er Frieden. Der Philosoph Johann Georg Hamann starb vor 200 Jahren auf Roter Erde. In: Auf Roter Erde. Monatsblätter für Landeskunde und Volkstum Westfalens. 44. Jg., Nr. 290 (1988).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fol-l-2011" type="forschung">
<lemma>Folkerts, Lieselotte: Ein Vorgeschmack des Himmels. Johann Georg Hamann in Münster und im Münsterland. Berlin 2011.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fon-m-1991" type="forschung">
<lemma>Fontius, Martin: Lhistoire des deux Indes de Raynal vue par les Allemands. In: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 286 (1991), S.&#x202F;165&#x2013;171.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="for-m-2010" type="forschung">
<lemma>Forster, Michael N.: After Herder. Philosophy of Language in the German Tradition. Oxford (u.a.) 2010.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fra-l-1982" type="forschung">
<lemma>Frank, Luanne: Herder and the Maturation of Hamanns Metacritical Thought. In: J.&#x00A0;G. Herder. Innovator through the Ages. Hg.&#x00A0;v. Wulf Koepke u.a., Bonn 1982, S.&#x202F;157&#x2013;189.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fre-c-2003" type="forschung">
<lemma>Frey, Christiane: Geist und Buchstabe. Ideologeme der Darstellbarkeit bei Hamann, Mendelssohn und Kleist. In: Darstellbarkeit. Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Hg.&#x00A0;v. Claudia Albes u. Christiane Frey, Würzburg 2003, S.&#x202F;137&#x2013;155.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fri-b-1949" type="forschung">
<lemma>Frick, Robert: Johann Georg Hamann als Ausleger der Heiligen Schrift. Gladbeck 1949.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fri-b-1952" type="forschung">
<lemma>Frick, Robert: Philosophie des Luthertums. »Vernunft und Offenbarung« bei Johann Georg Hamann, dargestellt nach Josef Nadlers Hamannbiographie. In: Monatsschrift für Pastoraltheologie 41 (1952), S.&#x202F;14&#x2013;27.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fri-f-1998" type="forschung">
<lemma>Fritsch, Friedemann: Wirklichkeit als göttlich und menschlich zugleich. Überlegungen zur Verallgemeinerung einer christologischen Bestimmung in Hamanns Denken. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;52&#x2013;79.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fri-f-1999" type="forschung">
<lemma>Fritsch, Friedemann: Communicatio idiomatum. Zur Bedeutung einer christologischen Bestimmung für das Denken Johann Georg Hamanns. Berlin (u.a.) 1999.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gai-u-1989" type="forschung">
<lemma>Gaier, Ulrich: Gegenaufklärung im Namen des Logos: Hamann und Herder. In: Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Hg.&#x00A0;v. Jochen Schmidt, Darmstadt 1989, S.&#x202F;261&#x2013;276.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gai-u-1996" type="forschung">
<lemma>Gaier, Ulrich: Hamanns und Herders hieroglyphische Stile. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;177&#x2013;196.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gai-u-2006" type="forschung">
<lemma>Gaier, Ulrich: Hamann und Herder eine philosophische Alternative zu Kant? In: Herder im Spiegel der Zeiten. Hg.&#x00A0;v. Tilman Borsche, Paderborn (u.a.) 2006, S.&#x202F;103&#x2013;125.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gai-u-2016" type="forschung">
<lemma>Gaier, Ulrich: Dialogische Vernunft. Hamanns Briefe und Briefpublikationen. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;41&#x2013;55.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gai-u-2019" type="forschung">
<lemma>Gaier, Ulrich: Musik, Metrik, Energie: Klopstock, Hamann, Herder, Heinse, Hölderlin. In: »Wechsel der Töne«. Musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten. Hg.&#x202f;v. Borio Gianmario und Elena Polledri (Heidelberg 2019), S.&#x202F;25&#x2013;40.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gai-u-2020" type="forschung">
<lemma>Gaier, Ulrich: »Turbatverse« und »des Poeten bescheiden Theil«. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;91&#x2013;113.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gai-u-2021" type="forschung">
<lemma>Gaier, Ulrich: Hamanns Rhetorik des Denkens. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;271&#x2013;286.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1960" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Hamanns Anfänge. In: Eckart. Blatt für evangelische Geisteskultur 29 (1960), S.&#x202F;113&#x2013;118.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1967" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Sprache beim jungen Hamann. Bern 1967 [Nachdruck].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1968" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Autor Gedicht Leser. Zu Johannes Bobrowskis Hamann-Gedicht. In: Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für H.&#x00A0;O. Burger. Hg.&#x00A0;v. Reinhold Grimm u. Conrad Wiedemann, Berlin 1968, S.&#x202F;308&#x2013;324.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1977" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Johann Georg Hamann. In: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Hg.&#x00A0;v. Benno von Wiese, Berlin 1977, S.&#x202F;276&#x2013;299.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1986" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1986. Hg.&#x00A0;v. Christoph Perels, Tübingen 1986, S.&#x202F;34&#x2013;60.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1987" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Unwissenheit Selbsterkenntnis Genie. Hamanns Sokrates-Deutung. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;31&#x2013;38.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1989" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Johann Georg Hamann (1730&#x2013;1788). Leben und Werk eines Königsberger Philosophen. Zum 200. Todestag des »Magus in Norden«. In. Acta Borussica. Zentralarchiv für altpreußische Volkskunde und Landesforschung. Bd.&#x202F;III, Oberschleißheim 1989, S.&#x202F;65&#x2013;80.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1990" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Johann Georg Hamanns »Sokratische Denkwürdigkeiten«. Zu Hamanns 200. Todesjahr. In: Schriftenreihe der Universität Regensburg. Bd.&#x202F;17. Hauptwerke der Literatur. Hg.&#x00A0;v. Hans Bungert, Regensburg 1990, S.&#x202F;147&#x2013;162.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1992" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Estetica. Die Entstehung der modernen Ästhetik bei Johann Georg Hamann. In: Terzo Millennio. Rivista internazionale di Scienze umane 4 (1992), S.&#x202F;171&#x2013;175.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1996" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Ernst Jünger und Johann Georg Hamann. In: Etudes germaniques 4 (1996), S.&#x202F;677&#x2013;692.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1999" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard, mit François Poncet: Die Hamann-Erstausgaben der Sammlung Jean Furstenberg in der Bibliothèque Nationale zu Paris. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. dems., Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;555&#x2013;557.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-2000" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Rezension zum Nachdruck der Hamannausgabe durch Brockhaus/Willi. In: Germanistik 41 (2000), S.&#x202F;150f.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-2003" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard: Ernst Jüngers Hamann-Erlebnis. In: Verwandtschaften. Jünger-Studien Bd.&#x202F;2. Hg.&#x00A0;v. Günter Figal u. Georg Knapp, Tübingen 2003, S.&#x202F;53&#x2013;73.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1976" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard (Hg.): Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Frankfurt a.&#x202F;M. 1979.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1983" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard (Hg.): Johann Georg Hamann. Acta des zweiten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980 [Acta 1980]. Marburg/Lahn 1983.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1987b" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard (Hg.): Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Marburg 1987.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1987c" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard (Hg.): Hamann Kant Herder. Acta des vierten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1985 [Acta 1985]. Frankfurt a.&#x202F;M. 1987.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1990b" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard, gemeinsam mit Albert Meier (Hg.): Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1996b" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard (Hg.): Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gaj-b-1999b" type="forschung">
<lemma>Gajek, Bernhard (Hg.): Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gei-m-2019" type="forschung">
<lemma>Geier, Manfred: »Wir sind alle Sünder«: Johann Georg Hamann und der Kreis von Münster. In: Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Hg.&#x202f;v. Jürgen Overhoff u. Andreas Oberdorf (Göttingen 2019), S.&#x202F;339&#x2013;351.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gem-m-1918" type="forschung">
<lemma>Gemmingen, Otto von: Vico, Hamann und Herder. Borna (u.a.) 1918.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ger-t-1969" type="forschung">
<lemma>German, Terence G.: Problems in Religious Symbolic Forms. In: International Journal of Symbology 1 (Atlanta 1969), S.&#x202F;49&#x2013;55.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ger-t-1981" type="forschung">
<lemma>German, Terence G.: Hamann on Language and Religion. Oxford 1981.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gia-s-1998" type="forschung">
<lemma>Giametta, Sossio: Un precursore: Johann Georg Hamann. In: ders., Saggi nietzschiani 43 (1998), S.&#x202F;293&#x2013;322.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gie-b-1862" type="forschung">
<lemma>Giesebrecht, Ludwig: Golgatha und Scheblimini. In: Damaris, Stettin 1862, S.&#x202F;1&#x2013;16.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gie-b-1862b" type="forschung">
<lemma>Giesebrecht, Ludwig: Hamann und Franz von Sales. In: Damaris, Stettin 1862, S.&#x202F;297&#x2013;347.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gie-h-1964" type="forschung">
<lemma>Gießer, Helmut: Communicatio und ihre Strukturen bei Johann Georg Hamann: Eine theologisch-systematische Untersuchung. Heidelberg 1964.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gie-h-1967" type="forschung">
<lemma>Gießer, Helmut: Schreibart und Sprache bei J.&#x00A0;G. Hamann. In: Kerygma und Dogma 13 (1967), S.&#x202F;297&#x2013;305.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gil-k-1857" type="forschung">
<lemma>Gildemeister, Karl Hermann (Hg.): Johann Georg Hamanns, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 18571868.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gil-w-2000" type="forschung">
<lemma>Gilmanov, Wladimir Ch.: J.&#x00A0;G. Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Übersetzung ins Russische, Einleitung und Kommentar. In: Balmijskij Filologiceskij Kurjer 1 (Königsberg 2000), S.&#x202F;160ff.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gil-w-2005" type="forschung">
<lemma>Gilmanov, Wladimir Ch.: Erfahrungen bei der Übersetzung Hamanns ins Russische. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;655&#x2013;659.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gil-w-2012" type="forschung">
<lemma>Gilmanov, Wladimir Ch.: Eine »Gichtel-Hypothese« zum Druckort von Hamanns »Sokratischen Denkwürdigkeiten«. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;415&#x2013;420.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gil-w-2006" type="forschung">
<lemma>Gilmanov, Wladimir Ch.: Gaman i »prokljatyj vopros«: F.&#x00A0;G. Jakobi. In: Getevskie čtenija. Moskva: Izdat. Nauka 2004&#x2013;2006, S.&#x202F;200&#x2013;214.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gil-w-2020" type="forschung">
<lemma>Gilmanov, Wladimir: Eine Spur Hamanns in der russischen Esoterik. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;435&#x2013;443.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gio-p-1999" type="forschung">
<lemma>Giordanetti, Piero: Zur Rezeption von Edmund Burkes Schrift »A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful« bei Hamann und Kant. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;295&#x2013;304.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gne-k-2008" type="forschung">
<lemma>Gnéba, Kokora Michel: Rückbesinnung auf eine afrikanische Oralkultur durch die Begegnung mit Schriften von Hamann, Herder und Goethe. In: Oralität und moderne Schriftkultur. Hannover 2008, S.&#x202F;110&#x2013;115.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="goe-j-2011" type="forschung">
<lemma>Goesser Assaiante, Julia: Body Language. Corporeality, Subjectivity, and Language in Johann Georg Hamann. New York, NY (u.a.) 2011.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gol-j-2010" type="forschung">
<lemma>Goldstein, Jürgen: Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis und der Weg zur Vergötterung bei Hamann und Kant. In: Kant-Studien (Berlin 2010), S.&#x202F;189&#x2013;216.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gor-r-2010" type="forschung">
<lemma>Görner, Rüdiger: Dem Schiffbruch entgegen. Johann Georg Hamann oder die Zeugenschaft des »Styls«. In: Heilige versus unheilige Schrift. Hg.&#x00A0;v. Martin A. Hainz, Wien 2010, S.&#x202F;87&#x2013;101.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-e-1998" type="forschung">
<lemma>Grassi, Ernesto: Die Abgründigkeit der Sprache. Grundsätzliches zu Hamann und Kant. In: Neue Bilder vom Menschen in der Literatur der europäischen Aufklärung. Hg.&#x00A0;v. Siegfried Jüttner, Frankfurt a.&#x202F;M. 1998, S.&#x202F;45&#x2013;59</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-1990" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Physikotheologie und Kinderphysik. Kants und Hamanns gemeinsamer Plan einer Physik für Kinder in der physikotheologischen Tradition des 18. Jahrhunderts. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;117&#x2013;146.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-1996a" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Hamanns Buffon-Kommentar und seine sprachtheologische Deutung des Stils. Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;277&#x2013;303.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-1996b" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Sind Schuldramata möglich? Epilog im 18. Jahrhundert auf eine auslaufende Gattung (Lindner, Abbt, Hamann, Herder). In: Aspekte des politischen Theaters und Dramas von Calderon bis Georg Seidel. Hg.&#x00A0;v. Horst Turk u. Jean-Marie Valentin, Bern 1996, S.&#x202F;93&#x2013;130.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-1989" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Origines. Zur Deutung des Sündenfalls in Hamanns Kritik an Herder. In: Bückeburger Gespräche über J.&#x00A0;G. Herder 1988 (1989), S.&#x202F;108&#x2013;132.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-1989b" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Theological Empiricism. Aspects of Johann Georg Hamanns Perception of Hume. In: Hume Studies 15 (1989), S.&#x202F;277&#x2013;385.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-1994" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Spätaufklärer im aufgeklärten Riga: Hamann und Herder. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 43, H 4 (1994), S.&#x202F;517&#x2013;533.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-1999" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Zum Problem des Anthropomorphismus in der Theologie (Hume, Kant, Hamann). In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;381&#x2013;398.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-1998" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Erkenntnisbilder und Bildersprache. Hamann und Hume. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;135&#x2013;155.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2002" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Kinder im Drama. Theologische Impulse bei Hamann, Lindner und Lenz. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 46 (2002), S.&#x202F;73&#x2013;101.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2002b" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Patriotische Panegyrik in Riga. Zur politischen Bedeutung der Schulactus des Rigaer Domschulrektors Johann Gotthelf Lindner (1755&#x2013;1764). In: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Hg.&#x00A0;v. Roland Bogards u. Johannes Friedrich Lehmann, Würzburg 2002, S.&#x202F;209&#x2013;236.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2003a" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Rezension von Hurlebusch, Klaus: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne. In: Göttingische gelehrte Anzeigen 255 (2003), S.&#x202F;93&#x2013;104.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2003b" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Theologische Anthropologie bei Hamann und Lenz. In: »Die Wunde Lenz«. J.&#x00A0;M.&#x00A0;R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption. Hg.&#x00A0;v. Inge Stephan u. Hans-Gerd Winter, Bern (u.a.) 2003, S.&#x202F;185&#x2013;193.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2005" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Hamanns Ästhetik des Erhabenen und die Wiederkehr des Erhabenen im 20. Jahrhundert. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;215&#x2013;231.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2005b" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Peter der Große als Pygmalion. Zum frühen Peter-Bild bei Hamann und Herder. In: Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag. Hg.&#x00A0;v. Norbert Angermann u.a., Münster 2005, S.&#x202F;113&#x2013;136.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2008" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Hamanns Auseinandersetzung mit der Theodizee und sein Urteil über Voltaires Erschütterung. In: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Göttingen 2008, S.&#x202F;275&#x2013;284.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2009a" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: »Der nächste Aeon wird wie ein Riese vom Rausch erwachen…«. Herders frühe und folgenreiche Fehldeutung von Hamanns »Aesthetica in nuce«. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Göttingen 2009), S.&#x202F;21&#x2013;74.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2009b" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Anklage und Rechtfertigung. Johannes Bobrowski zwischen Paul Celan und Johann Georg Hamann. In: Zeit aus Schweigen. Hg.&#x00A0;v. Andreas Degen und Thomas Taterka, München 2009, S.&#x202F;95&#x2013;117.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2011" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Zwischen Adel und Patriziat. Beobachtungen des jungen Hamann in Livland und Kurland (1752&#x2013;1759). In: Baltische Literaturen in der Goethezeit. Hg.&#x00A0;v. Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias u. Thomas Taterka, Würzburg 2011, S.&#x202F;83&#x2013;100.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2012" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: »Gott selbst sagt: Ich schaffe das Böse«: der Theodizee-Entwurf des jungen Hamann in der Auseinandersetzung mit Hume, Sulzer, Shuckford und Hervey. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;255&#x2013;291.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2014" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Freundschaft als Konkurrenz im Sturm und Drang: Herder Hamann, Goethe Herder. In: Dioskuren, Konkurrenten und Zitierende. Hg.&#x00A0;v. Jan Cölln und Annegret Middeke, Göttingen 2014, S.&#x202F;215&#x2013;243.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2016" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;313&#x2013;334.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2016a" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: »Christ oder Poet. Wundern Sie sich nicht, dass dies Synonima sind«. Hamanns Vorbehalte gegenüber Klopstock in den Briefen des Jahres 1759. In: Wort und Weisheit: Festschrift für Johannes von Lüpke zum 65. Geburtstag. Hg.&#x00A0;v. David Kannemann und Volker Stümke, Leipzig 2016, S.&#x202F;218&#x2013;233.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2018" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Erzählen statt Beweisen. Johann Georg Hamanns Einwände gegen Vernunftkonstruktionen. In: Die Erzählung der Aufklärung. Hg.&#x00A0;v. Frauke Berndt u. Daniel Fulda, Hamburg 2018, S.&#x202F;165&#x2013;173.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2020" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Der junge Hamann und die Physikotheologie. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;33&#x2013;49.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-h-2021" type="forschung">
<lemma>Graubner, Hans: Stil, Anti-Stil und stilus atrox. Zu Hamanns Theologie des Stils. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;69&#x2013;82.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gra-j-2012" type="forschung">
<lemma>Gray, Jonathan: Hamann, Nietzsche, and Wittgenstein on the Language of Philosophers. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;104&#x2013;121.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gri-g-1995" type="forschung">
<lemma>Griffith-Dickson, Gwen: Johann Georg Hamanns Relational Metacriticism. Berlin (u.a.) 1995.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gri-g-1999a" type="forschung">
<lemma>Griffith-Dickson, Gwen: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;71&#x2013;82.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gri-g-1999b" type="forschung">
<lemma>Griffith-Dickson, Gwen: Meinen Held verstehen. Hamann auf englisch. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;429&#x2013;444.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gri-g-1998" type="forschung">
<lemma>Griffith-Dickson, Gwen: Hamanns relationale Metakritik, oder: Geselligkeit ist das wahre Principium. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;242&#x2013;262.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gri-g-2002" type="forschung">
<lemma>Griffith-Dickson, Gwen: Hamann und das Problem des Bösen. Die Bedeutung von Hamanns Vernunft- und Sprachkritik für die moderne englischsprachige Religionsphilosophie. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;71&#x2013;79.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gri-g-2012" type="forschung">
<lemma>Griffith-Dickson, Gwen: God, I, and Thou. Hamann and the Personalist Tradition. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;55&#x2013;66.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gri-g-2018" type="forschung">
<lemma>Griffith-Dickson, Gwen: Johann Georg Hamann. In: Skepticism: From Antiquity to the Present. Hg. v. Diego Machuca u. Baron Reed (London 2018), S.&#x202F;407&#x2013;418.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gri-g-2021" type="forschung">
<lemma>Griffith-Dickson, Gwen: Despots and Demagogues. Hamanns Rhetoric in the face of Tyranny. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;447&#x2013;463.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gru-k-1958" type="forschung">
<lemma>Gründer, Karlfried: Figur und Geschichte. Johann Georg Hamanns »Biblische Betrachtungen« als Ansatz einer Geschichtsphilosophie. Freiburg, München 1958 (Diss. Münster 1954).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gru-k-1956" type="forschung">
<lemma>Gründer, Karlfried: Hamann in seinen Briefen. In: Wirkendes Wort 7, H 3 (1956), S.&#x202F;147&#x2013;151.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gru-k-1961" type="forschung">
<lemma>Gründer, Karlfried: Nachspiel zu Hegels Hamann-Rezension. In: Hegel-Studien 1 (1961), S.&#x202F;89&#x2013;101.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gru-k-1961b" type="forschung">
<lemma>Gründer, Karlfried: Langage et histoire. Perspectives de la »Metacritique sur le purisme de la Raison« de J.&#x00A0;G. Hamann. In: Archives de Philosophie (1961), S.&#x202F;414&#x2013;425.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gru-k-1966" type="forschung">
<lemma>Gründer, Karlfried: Johann Georg Hamann. In: Neue Deutsche Biographie. Bd.&#x202F;7, Berlin 1966, S.&#x202F;573&#x2013;577.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gru-k-1980" type="forschung">
<lemma>Gründer, Karlfried: Johann Georg Hamann 1730&#x2013;1788. Ausstellung der Universitätsbibliothek und des Instituts für Philosophie der Freien Universität Berlin, 10. Juli bis 28. August 1980. Berlin: Universitätsbibliothek u. Institut für Philosophie der Freien Universität, 1980.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gru-k-1982" type="forschung">
<lemma>Gründer, Karlfried: Sprache und Geschichte. Zu J.&#x00A0;G. Hamanns »Metakritik über den Purismum der Vernunft«. In: ders., Reflexion der Kontinuitäten. Zum Geschichtsdenken der letzten Jahrzehnte. Göttingen 1982, S.&#x202F;48&#x2013;54.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gru-k-1989" type="forschung">
<lemma>Gründer, Karlfried: Hamann und Mendelssohn. Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung 11 (1989), S.&#x202F;113&#x2013;144.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gun-c-1999" type="forschung">
<lemma>Günter, Carsten: Vom Sinnesdatenempirismus zur Sprachöffentlichkeit bei Johann Georg Hamann. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;229&#x2013;264.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gun-t-2010" type="forschung">
<lemma>Günther, Timo: Mythos und Irrationalismus. Isaiah Berlins Blick auf Hamann. In: In the Embrace of the Swan. Hg.&#x00A0;v. Rüdiger Görner u. Angus Nicholls, Berlin (u.a.) 2010, S.&#x202F;353&#x2013;368.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gut-w-1964" type="forschung">
<lemma>Gutfleisch, Wolfgang: Johann Georg Hamanns AESTHETICA. IN. NVCE.. Kommentar und Dokumentation. München 1964 (unpubliziert).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hag-t-2016" type="forschung">
<lemma>Hagemann, Tim: »Zur Strafe meiner bösen Laune«: Hamann als Privatkritiker der zeitgenössischen Literatur für Johann George Scheffner. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquium an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;257&#x2013;268.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hama-w-2018" type="forschung">
<lemma>Hamacher, Werner: Rechte. Glauben. Centologie. Mendelssohns Jerusalem und Hamanns Golgotha und Scheblimini. In: ders.: Sprachgerechtigkeit, Frankfurt a.M. 2018, S.&#x202F;194&#x2013;253.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ham-j-2000" type="forschung">
<lemma>Hamilton, John T.: Poetica Obscura. Reexamining Hamanns Contribution to the Pindaric Tradition. In: Eighteenth-Century-Studies 34 (2000), S.&#x202F;93&#x2013;115.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ham-j-2014" type="forschung">
<lemma>Hamilton, John T.: »repetitio sententiarum, repetitio verborum«. Kant, Hamann, and the Implications of Citation. In: The German Quarterly 3. Cherry Hill, NJ (2014), S.&#x202F;297&#x2013;312.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ham-k-1979" type="forschung">
<lemma>Hammacher, Klaus: Der persönliche Gott im Dialog? J.&#x00A0;G. Hamanns Auseinandersetzung mit F.&#x00A0;H. Jacobis Spinozabriefen. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;194&#x2013;210.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ham-k-1990" type="forschung">
<lemma>Hammacher, Klaus: »Der unbekannten Göttin reiner Lehre und Vernunft«. Hamanns letzte Stellungnahme zur Aufklärung. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;33&#x2013;62.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ham-k-1987" type="forschung">
<lemma>Hammacher, Klaus: Shandyismus. Hamanns kritisches Verhör von Jacobis Spinozabüchlein. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;121&#x2013;127.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="han-t-1946" type="forschung">
<lemma>Hank, Therese: Jean Pauls »Vorschule der Ästhetik« im Verhältnis zu Hamanns Kunstlehre. Wien 1946.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="han-t-1947" type="forschung">
<lemma>Hank, Therese: Hamann als Ästhetiker. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins 51 (1947), S.&#x202F;67&#x2013;74.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="han-v-2001a" type="forschung">
<lemma>Hansen, Volkmar (Hg.): Johann Georg Hamann: 17301788. Goethe-Museum Düsseldorf 2001.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="han-v-2001b" type="forschung">
<lemma>Hansen, Volkmar: »Die wunderbare Gesammtheit seines Stils«. Goethe und Hamann. In: Johann Georg Hamann: 17301788, Goethe-Museum Düsseldorf 2001, S.&#x202F;7.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="haq-k-2012" type="forschung">
<lemma>Haque, Kamaal Nisarul: Hamann, Goethe, and the »West-Eastern Divan«. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;140&#x2013;148.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hau-b-1987" type="forschung">
<lemma>Haubl, Rolf: Johann Georg Hamanns Stellungnahme zum Sprachursprungsproblem. Eine offenbarungstheologische Korrektur des Fortschrittsglaubens. In: Studi germanici 21/22 (1987), S.&#x202F;31&#x2013;40.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hau-j-1907" type="forschung">
<lemma>Haußmann, J.&#x00A0;F.: Die Übereinstimmung von Hamann, Herder und Lenz in ihren Ansichten über die deutsche Sprache. In: Euphorion 14 (1907), S.&#x202F;256&#x2013;259.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hay-d-2008" type="forschung">
<lemma>Hay, Sergia Karen: Hamann: Sharing Style and Thesis: Kierkegaards Appropriation of Hamanns Work. In: Kierkegaard and His German Contemporaries. 3. Literature and Aesthetics, Farnham 2008, S.&#x202F;97&#x2013;113.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hay-k-2012" type="forschung">
<lemma>Haynes, Kenneth: »There is an Idol in the Temple of Learning«. Hamann and the History of Philosophy. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;33&#x2013;51.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="heg-g-1956" type="forschung">
<lemma>Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Hamanns Schriften. In: ders., Sämtliche Werke. Bd.&#x202F;XI. Berliner Schriften. Hamburg 1956, S.&#x202F;221&#x2013;294.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hei-c-1983" type="forschung">
<lemma>Hein, Helmut: Hamann und Wittgenstein. Aufklärungskritik als Reflexion über Sprache. In: Johann Georg Hamann. Acta des zweiten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980 [Acta 1980]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Marburg/Lahn 1983, S.&#x202F;21&#x2013;56.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hei-h-1936" type="forschung">
<lemma>Heinekamp, Herbert: Das Weltbild J.&#x00A0;G. Hamanns. Diss. Bonn 1936.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hei-x-1963" type="forschung">
<lemma>Heintel, Erich: Immanuel Kant und Johann Georg Hamann als Briefpartner. In: Antaios 5 (1963), S.&#x202F;469&#x2013;475.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hem-h-1987" type="forschung">
<lemma>Hempelmann, Heinzpeter: …keine ewigen Wahrheiten als unaufhörliche zeitliche. Hamanns Kontroverse mit Kant über Sprache und Vernunft. In: Theologische Beiträge 18 (1987), S.&#x202F;5&#x2013;33.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hem-h-1988" type="forschung">
<lemma>Hempelmann, Heinzpeter: »Gott ein Schriftsteller!« Johann Georg Hamann über die End-Äusserung Gottes ins Wort der Heiligen Schrift und ihre hermeneutischen Konsequenzen. Wuppertal 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hem-h-2000" type="forschung">
<lemma>Hempelmann, Heinzpeter: Wie wir denken können. Lernen von der Offenbarung des dreieinigen Gottes für Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Hermeneutik. Wuppertal 2000.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-a-1955" type="editionen">
<lemma>Henkel, Arthur und Ziesemer, Walther (Hg.): Johann Georg Hamann: Briefwechsel. Bd. IIII. Wiesbaden 19551957. Bd. IVVII Hg.&#x202f;v. Arthur Henkel. Wiesbaden, Frankfurt a.&#x202f;M. 19651979 [=&#x202f;ZH].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-a-1962" type="forschung">
<lemma>Henkel, Arthur: Wandrers Sturmlied. Versuch, das dunkle Gedicht des jungen Goethe zu verstehen. Frankfurt a.&#x202F;M. 1962.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-a-1983a" type="forschung">
<lemma>Henkel, Arthur: Goethe und Hamann. Ergänzende Bemerkungen zu einem Geistergespräch. In: Euphorion 77 (1983), S.&#x202F;453&#x2013;469.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-a-1983b" type="forschung">
<lemma>Henkel, Arthur: In telonio sedens. Johann Georg Hamann in den Jahren 1778&#x2013;1782. In: ders., Der Zeiten Bildersaal. Studien und Vorträge, Stuttgart 1983, S.&#x202F;93&#x2013;106.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-a-1988" type="forschung">
<lemma>Henkel, Arthur (Hg.): Johann Georg Hamann, Eine Auswahl aus seinen Briefen. Frankfurt a.&#x202f;M. 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-a-1993" type="forschung">
<lemma>Henkel, Arthur: Deutlichkeit. Marginalie zu einem Hamann-Zitat Goethes. In: Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für Dietrich Jöns. Hg.&#x00A0;v. Hartmut Laufhütte, Tübingen 1993, S.&#x202F;203&#x2013;207.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-a-1994" type="forschung">
<lemma>Henkel, Arthur: Briefstrategien Hamanns und Mendelssohns 1762. In: Zwischen den Wissenschaften. Festschrift für Bernhard Gajek, Regensburg 1994, S.&#x202F;236&#x2013;257.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-a-1997" type="forschung">
<lemma>Henkel, Arthur: Hamann, Johann Georg. In: Goethe Handbuch. Personen, Sachen, Begriffe. Hg.&#x00A0;v. Hans-Dietrich Dahnke u. Regine Otto. Bd.&#x202F;4/1, Stuttgart 1997, S.&#x202F;451&#x2013;458.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-a-1999" type="forschung">
<lemma>Henkel, Arthur: Hamann und Shakespeare. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;107&#x2013;130.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-b-1910" type="forschung">
<lemma>Henschel, A.: Hamanns Gewissensehe. In: Stunden mit Goethe 6 (1910), S.&#x202F;131&#x2013;137.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hen-u-2013" type="forschung">
<lemma>Hentschel, Uwe: Johann Georg Hamann »Grillenfänger« oder »Prophet«? Zur Hamann-Rezeption des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch (2013), S.&#x202F;79&#x2013;99.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="her-h-1971" type="forschung">
<lemma>Herde, Heinz: Johann Georg Hamann zur Theologie der Sprache. Bonn 1971.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="her-j-1940" type="forschung">
<lemma>Herzog, Johannes: Claudius und Hamann. Ihr Kampf gegen den Rationalismus und ihr Vermächtnis an unsere Gegenwart. Leipzig (u.a.) o.J. [1940].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hey-r-1975" type="forschung">
<lemma>Heydebrand, Renate von: Engagierte Esoterik. Die Gedichte Johannes Bobrowskis. In: Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Hg.&#x00A0;v. ders. u. Klaus Günther Just, Stuttgart 1975, S.&#x202F;386&#x2013;450.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hil-g-1924" type="forschung">
<lemma>Hillner, Gotthilf: J.&#x00A0;G. Hamann und das Christentum. 3 Bde. Riga 1924/25.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hil-g-1925" type="forschung">
<lemma>Hillner, Gotthilf: J.&#x00A0;G. Hamann und die Fürstin Gallitzin. Vortrag gehalten in der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde zu Riga. Riga 1925.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hil-w-1933" type="forschung">
<lemma>Hilpert, Walter: Johann Georg Hamann als Kritiker der deutschen Literatur. Diss. Königsberg 1933.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hil-w-1938" type="forschung">
<lemma>Hilpert, Walter: Johann Georg Hamann, der Magus aus Norden. Ein Gespräch Herders mit Goethe, zur 150. Wiederkehr von Hamanns Todestag. In: Das innere Reich 5 (1938), S.&#x202F;278&#x2013;285.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hil-w-1955" type="forschung">
<lemma>Hilpert, Walter: Der Magus in Norden. Johann Georg Hamann und sein Freundeskreis. In: Merian 8, H 12 (1955), S.&#x202F;39&#x2013;42.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hin-w-1997" type="forschung">
<lemma>Hinze, Friedhelm: Zeugnisse und Selbstzeugnisse zum Fremdsprachenerwerb des Baltischen bei Johann Georg Hamann. In: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Hg.&#x00A0;v. Erich Donnert, Weimar 1997, S.&#x202F;469&#x2013;478.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-a-1995" type="forschung">
<lemma>Hofbauer, Andreas Leopold: Ökonomien der Sprache. Erörterungen zirkulär-genetischer, eschatologischer und disseminatorischer Ökonomien der Sprachphilosophie. Wien 1995.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-a-199" type="forschung">
<lemma>Hofbauer, Andreas Leopold: Regié und Regime der begeisterten Zunge. Glosse zu Johann Georg Hamann. In: Tumult 21 (1995), S.&#x202F;5269.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-o-1887" type="forschung">
<lemma>Hoffmann, Otto: Herders Briefwechsel mit Nicolai. Im Originaltext heraugegeben. Berlin 1887.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-o-1889" type="forschung">
<lemma>Hoffmann, Otto: Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext heraugegeben. Berlin 1889.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-t-2018" type="forschung">
<lemma>Hoffmann, Thomas Sören: Kritik und Metakritik: zu Hamanns Kantlektüren. In: Kant und seine Kritiker. Hg.&#x202f;v. Antonio Falduto u. Heiner Klemme (Hildesheim 2018), S.&#x202F;29&#x2013;43.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-v-1972" type="forschung">
<lemma>Hoffmann, Volker: Johann Georg Hamanns Philologie: Hamanns Philologie zwischen enzyklopädischer Mikrologie und Hermeneutik. Stuttgart (u.a.) 1972.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-v-1979" type="forschung">
<lemma>Hoffmann, Volker: Hamann als Leser von Adam Bernds Eigener Lebensbeschreibung (1738). In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;289&#x2013;297.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-v-1987" type="forschung">
<lemma>Hoffmann, Volker: Die Entstehung von Hamanns Schrift »Essais à la Mosaique.«. Daten und Fakten. In: Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Marburg 1987, S.&#x202F;25&#x2013;33.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-v-1997" type="forschung">
<lemma>Hoffmann, Volker: Selbstgespräch eines Autors mit Johann Georg Hamann. Stationen der produktiven Hamann-Rezeption von Paul Wühr. In: falsches lesen. Zu Poesie und Poetik Paul Wührs. Festschrift zum 70. Geburtstag. Hg.&#x00A0;v. Sabine Kyora, Bielefeld 1997, S.&#x202F;13&#x2013;33.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hof-v-1999" type="forschung">
<lemma>Hoffmann, Volker: Einführung in Paul Wührs dichterisches Werk und dessen Hamann-Rezeption anläßlich der Autorenlesung am 1. Oktober 1996 in der Alten Aula der Marburger Universität. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;399&#x2013;428.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hol-b-1980" type="forschung">
<lemma>Hollander, Bernhard: Geschichte der Domschule, des späteren Stadtgymnasiums zu Riga. Hg. Von Clara Redlich. Beiträge zur Baltischen Geschichte X. Hannover 1980.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hol-r-2005" type="forschung">
<lemma>Holub, Robert C.: The Legacy of the Enlightenment. Critique from Hamann and Herder to the Frankfurt School. In: The Camden House History of German Literature 5. German Literature of the Eighteenth Century. Rochester, NY (u.a.) 2005, S.&#x202F;285&#x2013;307.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hor-i-1961" type="forschung">
<lemma>Horowitz, Irving Louis: Lessing and Hamann. Two Views on Religion and Enlightenment. In: Church History XXX (1961), S.&#x202F;334&#x2013;348.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hor-b-2020" type="forschung">
<lemma>Horyna, Bretislav: Hamann a Herder o Metakritice. Příspěvek k Dějinám Pojmů (Hamann and Herder on Metacriticism. A Contribution to the History of Concepts). In: Folozofia 75 (2/2020), S.&#x202F;133&#x2013;147.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hor-b-2020b" type="forschung">
<lemma>Horyna, Bretislav: Johann Georg Hamann, Metakritika purismu čistého rozumu. In: Pro-Fil (2020), S.&#x202F;69&#x2013;75.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hor-b-2020c" type="forschung">
<lemma>Horyna, Bretislav: Metafora souostroví ve filosofii a filologii J. G. Hamanna. In: Filosofický časopis (6/2020), S.&#x202F;887&#x2013;905.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hui-k-1996" type="forschung">
<lemma>Huizing, Klaas: Von Gesichtszügen und Kreuzzügen. Hamanns Physiognomik des Stils. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;107&#x2013;122.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hui-k-1998" type="forschung">
<lemma>Huizing, Klaas: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. München 1998.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hur-k-2001" type="forschung">
<lemma>Hurlebusch, Klaus: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philologischer Beitrag zur Charakterisiserung der literarischen Moderne. Tübingen 2001.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ild-p-2005" type="forschung">
<lemma>Ildikó, Pataky: Abgebauter Körper Katalogisiertes Corpus. Leib und Bibliothek bei Johann Georg Hamann. In: Der fragile Körper. Hg.&#x00A0;v. Elena Agazzi u. Eva Kocziszky, Göttingen 2005, S.&#x202F;133&#x2013;148.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ime-n-1938" type="forschung">
<lemma>Imendörffer, Nora: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Königsberg (u.a.) 1938.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="irm-h-1960" type="forschung">
<lemma>Irmscher, Hans Dietrich: Handschriften Hamanns im Nachlaß Herders. In: Herder-Studien (Würzburg 1960), S.&#x202F;109&#x2013;117.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="irm-h-1960b" type="forschung">
<lemma>Irmscher, Hans Dietrich: Ein wiedergefundenes Blatt Johann Georg Hamanns. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 4 (1960), S.&#x202F;225&#x2013;228.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="irm-h-1987" type="forschung">
<lemma>Irmscher, Hans Dietrich: Die geschichtsphilosophische Kontroverse zwischen Kant und Herder. In: Hamann Kant Herder. Acta des vierten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1985 [Acta 1985]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;111&#x2013;167.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="irm-h-1998" type="forschung">
<lemma>Irmscher, Hans Dietrich: Prophet und Dichter. Über Goethes Versuche Hamann zu verstehen. In: Goethe-Jahrbuch 115 (1998), S.&#x202F;13&#x2013;23.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="irm-h-2005" type="forschung">
<lemma>Irmscher, Hans Dietrich: Der »gegenwärtige Aeon« in Hamanns »Aestetica in nuce« und das Problem der Moderne am Beispiel von Herders Poesie-Auffassung. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;495&#x2013;498.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jac-b-1996" type="forschung">
<lemma>Jacobs, Brian: Self-incurrence, Incapacity and Guilt. Kant and Hamann on Enlightenment Guardianship (with an Attached Translation of Hamanns Letter to J.&#x00A0;C. Kraus). In: Lessing Yearbook 28 (Detroit 1996), S.&#x202F;147&#x2013;162.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jac-c-2006" type="forschung">
<lemma>Jacobs, Carol: Wiederholung »In Nuce«: Hamanns »Aesthetica«. In: Wiederholen. Literarische Funktionen und Verfahren. Hg.&#x00A0;v. Roger Lüdeke u. Inka Mülder-Bach, Göttingen 2006, S.&#x202F;135&#x2013;160.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="joa-j-2005" type="forschung">
<lemma>Joachimsthaler, Jürgen: Die Ästhetik des Verlusts. Hamanns (indirekte) Gegenwärtigkeit in Zeitalter und Literatur der Deprivation. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;273&#x2013;288.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="joa-j-2012" type="forschung">
<lemma>Joachimsthaler, Jürgen: Das Prophetische. Zur Funktion einer Textfigur bei Johann Georg Hamann. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;317&#x2013;333.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jol-k-2012" type="forschung">
<lemma>Jolley, Kelly Dean: Metaschematizing Socrates. Hamann, Kierkegaard, and Kant on the Value of the Enlightenment. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;79&#x2013;92.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1961" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Hamann, Bacon, and Tradition. In: Orbis Litterarum 16 (1961), S.&#x202F;48&#x2013;73; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;35&#x2013;64.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1962" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend. Einführung und Kommentar von Sven-Aage Jørgensen. Kopenhagen 1962.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1966" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Zu Hamanns Stil. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Neue Folge 16, H 4 (1966), S.&#x202F;374&#x2013;387; auch in: J.&#x00A0;G. Hamann, Wege der Forschung, Stuttgart 1976, S.&#x202F;372&#x2013;390; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;17&#x2013;34.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1968" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Philologische Einfälle und Zweifel über einen Kommentar zu Johann Georg Hamanns »Sokratischen Denkwürdigkeiten«. In: Orbis litterarum 23 (1968), S.&#x202F;192&#x2013;198.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1976" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Johann Georg Hamann. Stuttgart 1976.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1980" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Hamanns hermeneutische Grundsätze. In: Aufklärung und Humanismus. Hg.&#x00A0;v. Richard Toellner, Heidelberg 1980, S.&#x202F;219&#x2013;231; auch in: Querdenker der Aufklärung: Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;103&#x2013;114.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1981" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Empfindung und Wahrscheinlichkeit. Hamanns Metakritik über Mendelssohns Besprechung von Rousseaus »Julie ou la Nouvelle Heloise«. In: Text und Kontext 9 (1981), S.&#x202F;237&#x2013;249; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;133&#x2013;145.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1981b" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Neue Hamannforschungen. In: Orbis litterarum 36 (1981), S.&#x202F;260&#x2013;264.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1984" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Gott ein Schriftsteller. Anmerkungen zu Hamanns Ästhetik. In: Literatur und Religion. Hg.&#x00A0;v. Helmut Koopmann u. Winfried Woesler, Freiburg (u.a.) 1984, S.&#x202F;122&#x2013;130.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1984b" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Turbatverse und Fortgebäude. Über den fehlenden Einfluß J.&#x00A0;G. Hamanns auf Herders Auch eine Philosophie der Geschichte. In: Bückeburger Gespräche über Johann Gottfried Herder, Rinteln 1984, S.&#x202F;111&#x2013;121; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;168&#x2013;179.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1987" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Arbeit am Mythos? In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;25&#x2013;30; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;97&#x2013;102.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1988a" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Hamann und Hervey. Zur Bibellektüre während Hamanns Londoner Krise. In: Historische Kritik und biblischer Kanon in der deutschen Aufklärung. Hg.&#x00A0;v. Henning von Reventlow u.a., Göttingen 1988, S.&#x202F;237&#x2013;248; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;83&#x2013;96.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1988b" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Hamann und seine Wirkung im Idealismus. In: Idealismus und Aufklärung. Hg.&#x00A0;v. Christoph Jamme u. Gerhard Kurz, Stuttgart 1988, S.&#x202F;153&#x2013;161.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1989" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: »…wenn Sie wüßten, wie ich Sie buchstabire.« Herder als Dolmetscher Hamanns. In: Bückeburger Gespräche über J.&#x00A0;G. Herder 1988, Rinteln 1989, S.&#x202F;98&#x2013;107; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;180&#x2013;191.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1997" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Der »Eckelname« des Narziß. Interpretation einer rätselhaften Stelle in Hamanns »Aesthetica in nuce«. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts (Tübingen 1997), S.&#x202F;28&#x2013;64. Erneut abgedruckt in: Joachim Ringleben: Rede, daß ich dich sehe, Göttingen 2021, S.&#x202f;109140.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1997b" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Hamanns Streitkultur. In: Sturm und Drang. Geistiger Aufbruch 1770&#x2013;1790 im Spiegel der Literatur. Hg.&#x00A0;v. Bodo Plachta u. Winfried Woesler, Tübingen 1997, S.&#x202F;67&#x2013;77.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1998" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage (Hg.): Johann Georg Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce. Stuttgart 1998.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-1999" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Hamann, Bacon und die Hermeneutik. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;131&#x2013;142.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-2000" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Unzeitige Modernisierung. Friedrich der Große und sein Zöllner Johann Georg Hamann. In: Modernisierung und Literatur. Festschrift für Hans Ulrich Seeber zum 60. Geburtstag. Hg.&#x00A0;v. Walter Göbel, Tübingen 2000, S.&#x202F;183&#x2013;190; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;192&#x2013;204.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-2003" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Hamann als humoristischer Schriftsteller. In: Aufklärungen. Zur Literaturgeschichte der Moderne. Hg.&#x00A0;v. Werner Fricke u.a., Tübingen 2003, S.&#x202F;27&#x2013;36; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;205&#x2013;219.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-2005" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Einfälle und Zweifel zum Thema »Hamann und der Dekonstruktivismus«. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;411&#x2013;423; auch in: Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013, S.&#x202F;115&#x2013;129.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-2013" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Querdenker der Aufklärung: Studien zu Johann Georg Hamann. Göttingen 2013.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="jor-s-2014" type="forschung">
<lemma>Jørgensen, Sven-Aage: Exzerpte und Centostil. Funktionen des gelehrten Zitierens bei Hamann. In: Lesen, Kopieren, Schreiben. Hg.&#x00A0;v. Elisabeth Décultot, Berlin 2014, S.&#x202F;199&#x2013;213.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kae-a-1989" type="forschung">
<lemma>Kaehler, Andreas: Schöpfer und Schöpfung bei Johann Georg Hamann. Eine Erarbeitung mit besonderer Berücksichtigung der »Biblischen Betrachtungen«. Diss. Berlin 1989 (unpubliziert).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kal-a-2016" type="forschung">
<lemma>Kalkbrenner, Anja: Anthropologie und Naturrecht bei Johann Georg Hamann. Göttingen 2016.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kal-a-2016b" type="forschung">
<lemma>Kalkbrenner, Anja: Selbstdarstellung und Verstellung in Hamanns Briefen. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;115&#x2013;128.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kal-a-2021" type="forschung">
<lemma>Kalkbrenner, Anja: »Schullehrer«, »Ritter«, und »Chineser«: Persona und modus persuadendi bei Hamann. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;39&#x2013;68.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kan-r-2001" type="forschung">
<lemma>Kany, Roland: Tiefblickende Augen, wunderliche Phantasien. Ein Hamann-Fund und seine Bedeutung. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 45 (2001), S.&#x202F;11&#x2013;24.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kar-u-2000" type="forschung">
<lemma>Karthaus, Ulrich: Der »Magus in Norden« J.&#x00A0;G. Hamann. In: ders., Sturm und Drang. Epoche Werk Wirkung, München 2000, S.&#x202F;32&#x2013;43.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1990" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: Prophetie als »Empfindung« Johann Georg Hamanns Sokratesbild. In: The Proceedings of the Department of Foreign Languages and Literatures, College of Arts, University of Tokyo, Vol. XXXVII, No. 1 (Tokyo 1990), S.&#x202F;111&#x2013;133.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1989" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: Geschichte und Apokalyptik bei I. Kant und J.&#x00A0;G. Hamann. In: Doitsu Bungaku (Die Deutsche Literatur), Hg.&#x00A0;v. der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Bd.&#x202F;83 (Tokyo 1989), S.&#x202F;115&#x2013;124.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1990b" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: Hamann und die Bibel. Seine Bedeutung für japanische Bibelleser. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;449&#x2013;460.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1994" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: Kritik und Bewahrung. »Metakritik« als philologisch-hermeneutische Haltung gegenüber der Tradition. In: Language/Information/Text, The University of Tokyo, Graduate Division of International and Interdisciplinary Studies, Language and Information Sciences, Vol.&#x00A0;1 (1993/94), S.&#x202F;46&#x2013;69.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1994b" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: »Das babilonische Jerusalem«. Johann Georg Hamanns Stellung zur eschatologisch-apokalyptischen Sprache in seiner späten Schaffensphase. In: The Proceedings of the Department of Foreign Languages and Literatures, College of Arts, University of Tokyo, Vol.&#x00A0;XLI, No.&#x00A0;1 (Tokyo 1994), S.&#x202F;114&#x2013;159.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1995" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: J.&#x00A0;G. Hamann und die Hermeneutik. In: Herderstudien 1, Herdergesellschaft Japan (1995), S.&#x202F;75&#x2013;90.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1996" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: Ausleger der Ausleger. Johann Georg Hamanns Position zur Hermeneutik. In: Literatur und Kulturhermeneutik. Hg.&#x00A0;v. der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, München 1996.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1999" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: »In Bildern besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit«. Hamann ins Japanische übersetzen. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;495&#x2013;510.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1999b" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: Johann Georg Hamanns Beziehung zum Kreis von Münster. In: Herder-Studien der Herder-Gesellschaft Japan 5 (1999), S.&#x202F;87&#x2013;105.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-1999c" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: Sprache und Leib bei Johann Georg Hamann. In: Interdisciplinary Cultural Studies, The University of Tokyo, Komaba 1999.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kaw-y-2008" type="forschung">
<lemma>Kawanago, Yoshikatsu: »Geist« bei Johann Georg Hamann. Daimon, Genius, Genie. In: Neue Beiträge zur Germanistik. Tōkyō: Ikubundō 7, 2 (2008), S.&#x202F;91&#x2013;107.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kay-m-1859" type="forschung">
<lemma>Kayserling, M.: Moses Mendelssohn und J.&#x00A0;G. Hamann. In: Deutsches Museum I (Leipzig 1859), S.&#x202F;49&#x2013;60 u. S.&#x202F;345&#x2013;353.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kei-l-2016" type="forschung">
<lemma>Keidel, Leonard: Hamanns Text. Über die editorische Herausforderung der Drucke Johann Georg Hamanns. In: Text 15 (Frankfurt a.&#x202F;M. 2016), S.&#x202F;117&#x2013;135.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kei-l-2021" type="forschung">
<lemma>Keidel, Leonard u. Reibold, Janina (Hg.): Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kem-d-1993" type="forschung">
<lemma>Kemper, Dirk: Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung. Stuttgart 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kem-h-1998" type="forschung">
<lemma>Kemper, Hans-Georg: Gott als Mensch Mensch als Gott. Hamann und Herder. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;156&#x2013;189.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kem-h-2002" type="forschung">
<lemma>Kemper, Hans-Georg: Deutsche Lyrik der Frühen Neuzeit 6/II. Sturm und Drang: Genie-Religion. Tübingen 2002 (Zu Hamann: S.&#x202F;66&#x2013;91).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kin-j-1963" type="forschung">
<lemma>Kindermann, Johanna: Das Transzendente in der Philosophie J.&#x00A0;G. Hamanns. Diss. Wien 1963.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kin-o-2004" type="forschung">
<lemma>Kindermann, Thorsten: Poetische Geschichte. Zum Geschichtsverständnis Hamanns, Herders und Novalis. Diss. Tübingen 2004.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kin-t-1999" type="forschung">
<lemma>Kinnaman, Theodore: »Ein großer Philosoph hat behauptet«. Der Einfluß Berkeleys auf Hamanns Kantkritik. In: Theologie und Philosophie 74, H 3 (1999), S.&#x202F;405&#x2013;412.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kin-t-2019" type="forschung">
<lemma>Kinzel, Till: Johann Georg Hamann: zu Werk und Leben (Leipzig, Wien 2019).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kis-e-1999" type="forschung">
<lemma>Kiss, Endre: David Humes Argumentation in Hamanns philosophischem Diskurs. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;367&#x2013;380.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kle-t-1994" type="forschung">
<lemma>Kleffmann, Tom: Die Erbsündenlehre in sprachtheologischem Horizont. Eine Interpretation Augustins, Luthers und Hamanns. Tübingen 1994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kle-t-2005" type="forschung">
<lemma>Kleffmann, Tom: Hamanns Begriff der Leidenschaft. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;161&#x2013;178.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kle-t-2012" type="forschung">
<lemma>Kleffmann, Tom: Luther und Hamann als Theologen des Kreuzes. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;208&#x2013;227.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kli-h-2021" type="forschung">
<lemma>Klinge, Hendrik: Kabbalistische Prosa. Strategien negativer Hermeneutik als Charakteristikum der Autorhandlungen Johann Georg Hamanns. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;255&#x2013;270.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kli-p-2021" type="forschung">
<lemma>Klingel, Peter: Ars Punica. Zur Bedeutung des Wortspiels für die panische Schreibart Hamanns. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;113&#x2013;132.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="klo-l-2021" type="forschung">
<lemma>Klopfer, Luca: Hamanniana in Krakau. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;495&#x2013;501.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="klo-p-1948" type="forschung">
<lemma>Klossowski, Pierre: Les Meditations Bibliques de Hamann. Avec une étude de Hegel. Paris 1948.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="klo-p-1988" type="forschung">
<lemma>Klossowski, Pierre: Le mage du nord. Johann Georg Hamann. Paris 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1959" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Hamann theologisch erklärt. In: Die Sammlung 14 (1959), S.&#x202F;110&#x2013;112.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1963" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Johann Georg Hamann und Friedrich Heinrich Jacobi. Heidelberg 1963.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1979" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Hamanns Kritik an Jacobi mit Jacobis Briefen vom 1., 6. und 30.4.1787 und Hamanns Briefen vom 17., 22. und 27.4.1787. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;214&#x2013;276.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1980a" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate (Hg.): Johann Georg Hamann und sein Kreis, 17301780. Ausstellung im Lesesaal der Universitätsbibliothek Münster. Münster 1980.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1984" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Jacobi und Hamann. In: Düsseldorf in der deutschen Geistesgeschichte (17501850), Hg.&#x202f;v. Gerhard Kurz. Düsseldorf 1984, S.&#x202F;121&#x2013;137.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1988" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate (Hg.): Johann Georg Hamann. 1730&#x2013;1788. Quellen und Forschungen. Katalog zu den Ausstellungen von Universitätsbibliotheken anlässlich des 200. Todestages von Hamann und des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1987" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Wort und Ware, Geld und Geist. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;128&#x2013;137.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1989" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: J.&#x00A0;G. Hamann on the Status of the Writer as metacriticus. Hamann and the Hamannreception by Herder and Jacobi. In: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century (1989), S.&#x202F;1190&#x2013;1194.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1989b" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Johann Georg Hamann als Zeuge christlichen Glaubens. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland 35/3 (1989).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1989c" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Hamann und die Anbetende Kirche. Tübinger Einführung. In: Zwischen Mystik und Ratio. Festschrift für Rainer Röhricht. Hg.&#x00A0;v. Siegfried Landau u.a., Waltrop 1989, S.&#x202F;133&#x2013;146.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1990" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Herder als Promotor Hamanns. Zu Herders früher Literaturkritik. In: Herder Today. Contributions from the International Herder Conference. Hg.&#x00A0;v. Kurt Mueller-Vollmer, Berlin 1990, S.&#x202F;207&#x2013;227.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1990b" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Hamann und der Kreis von Münster. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;493&#x2013;514.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1990c" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Johann Georg Hamann 1988. In: Unsere Schulen 48 (Braunsberg/Ostpreußen 1988).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1991" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Irony and negative philosophy in Hamann. In: Transactions of the 8<super>th</super> International Congress on Enlightenment (1991), S.&#x202F;1454&#x2013;1457.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1991a" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Kant und Hamann. Über meine Teilnahme am sowjetischen 5. Kantkongreß 1990. In: Unsere Schulen 53 (Braunsberg/Ostpreußen 1991), S.&#x202F;5ff.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1992" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Hamanns literarisches Vergnügen an Hemsterhuis in Kommunikation mit dem Münsteraner Freundeskreis. In: Frans Hemsterhuis. Quellen, Philosophie, Rezeption. Hg.&#x00A0;v. Marcel F. Fresco u.a., Münster 1995, S.&#x202F;471&#x2013;490.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1993" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Hamann, Kant und die Folgen. In: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg, German Fasc. IV (1993), S.&#x202F;5&#x2013;25.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1993b" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Zur hermeneutischen Aktualität von J.&#x00A0;G. Hamann. In: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg, German Fasc. VI (1994), S.&#x202F;49&#x2013;69.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1994" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Kulturgeschichtliche Beziehungen zwischen Münster i.W. und Königsberg im 18. Jahrhundert. In: Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Begr. u. hg. v. Joseph Kohnen. Frankfurt a.&#x202F;M. u.a. 1994, S.&#x202F;179&#x2013;198.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1995" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: »Brücken und Fähren der Methode«. Zu Hamanns frühen Bildern als Grundlegung sprachkritischer Autorschaft. In: Königsberg und Riga. Hg.&#x00A0;v. Heinz Ischreyt, Tübingen 1995, S.&#x202F;191&#x2013;210.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1996" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: G.&#x00A0;I. Lindner, der Begleiter Hamanns auf seiner Reise von Königsberg nach Münster und Welbergen, 1787&#x2013;1788. In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment 3 (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 348). Hg.&#x00A0;v. Anthony Strugnell, Oxford 1996, S.&#x202F;1045&#x2013;1049.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1999" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: »Denkmäler einer Swiftschen Satyrlaune«? Hamanns Swift-Rezeption. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;143&#x2013;164.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1999b" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Konfigurative Annäherung? Zu Walter Benjamin und Johann Georg Hamann. In: global benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992. Hg.&#x00A0;v. Klaus Garber u. Ludger Rehm (Bd.&#x202F;1&#x2013;3), München 1999, Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;1057&#x2013;1070.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-2001" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Johann Georg Hamann, europäischer Schriftsteller im friderizianischen Preußen. In: Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag. Hg.&#x00A0;v. Udo Arnold u.a., Marburg 2001, S.&#x202F;553&#x2013;568.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-2002" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: »Monuments to a Swiftian Satirical Humour«? Johann Georg Hamanns Reception of Swift. In: The Reception and Reputation of Jonathan Swift in Germany. Essays and Investigations. Hg.&#x00A0;v. Hermann J. Real, Bethesda (u.a.) 2002, S.&#x202F;125&#x2013;144.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-2005" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Johann Georg Hamann in Osteuropa: Stand und Aufgaben von Forschungs- und Archivproblemen in Litauen, Polen und Russland 1994&#x2013;2000. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;607&#x2013;635.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-2006" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Zu den konträren philosophischen Grundpositionen von Immanuel Kant und Johann Georg Hamann. In: Europäische Begegnungen. Hg.&#x00A0;v. Susanne Craemer u.a., Walferdange: Université du Luxembourg 2006, S.&#x202F;627&#x2013;637.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-2010" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Hamann und Kleuker. Unpublizierter Vortrag, gehalten beim 10. Internationalen Hamann-Kolloquium in Halle 2010.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-2012a" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Der Anteil Michael Lilienthals bei der Bildung von religiösem und gesellschaftlichem Bewusstsein in Königsberg und seine Bedeutung für den Metakritiker Hamann. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a) 2012, S.&#x202F;119&#x2013;138.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-2012b" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Unter den Erben von Johann Georg Hamann: »Grenzen und Forderungen der Poesie«. Zum Dialog zwischen Jean Paul und Friedrich Heinrich Jacobi. In: Literatur im Preussenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert, Osnabrück 2012, S.&#x202F;131&#x2013;164.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="knu-c-1983" type="forschung">
<lemma>Knudsen, Christian: Das gewisse Wort. Johann Georg Hamanns Sprachtheorie zwischen Tradition und Vernunftkritik. In: Cahiers de lInstitut du Moyen-Âge Grec et Latin 44 (1983), S.&#x202F;86&#x2013;101.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="knu-c-1982" type="forschung">
<lemma>Knudsen, Christian und Ulrike: Glose Philippique. Übersetzt und erläutert. In: Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Marburg 1987, S.&#x202F;80&#x2013;150.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koch-g-2001" type="forschung">
<lemma>Koch, Georg: Hamann-Magus und das deutsche Schicksal. Vom Sinn der Einfalt. Köln, Berlin 1951.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kocz-e-2001" type="forschung">
<lemma>Kocziszky, Éva: Hamanns Sokratisches Philosophieren. In: Poetica H 1/2 (2001), S.&#x202F;99&#x2013;124.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kocz-e-2003" type="forschung">
<lemma>Kocziszky, Éva: Hamanns Kritik der Moderne. Freiburg, München 2003.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kocz-e-2005" type="forschung">
<lemma>Kocziszky, Éva: Leib und Schrift in Hamanns »Aesthetica in nuce«. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;145&#x2013;160.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kocz-e-2006" type="forschung">
<lemma>Kocziszky, Éva: Leidenschaft als konstitutives Element im Schreib- und Leseprozess von Hamanns »Aesthetica in nuce«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 125, 2 (Berlin 2006), S.&#x202F;161&#x2013;186.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kocz-e-2012" type="forschung">
<lemma>Kocziszky, Éva: Die Schwierigkeit des Nicht-Tuns. Welt und Gesellschaft in Hamanns Kontroverse mit Lavater. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;103&#x2013;116.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kocz-e-2021" type="forschung">
<lemma>Kocziszky, Éva: Licht, Stern, Sonne und Horoskop in Hamanns opuscula der Finsternis. Eine metaphorologische Untersuchung. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;181&#x2013;194.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koe-w-1954" type="forschung">
<lemma>Koepp, Wilhelm: J.&#x00A0;G. Hamanns »Letztes Blatt« im Verhältnis zu seinem Schrifttum. In: Forschungen und Fortschritte 28 (1954), S.&#x202F;312&#x2013;315.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koe-w-1955" type="forschung">
<lemma>Koepp, Wilhelm: »Schürze von Feigenblättern« und »Stellenloses Blatt« bei Johann Georg Hamann. In: Theologische Literaturzeitung 80 (1955), S.&#x202F;307&#x2013;312.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koe-w-1956" type="forschung">
<lemma>Koepp, Wilhelm: J.&#x00A0;G. Hamanns Absage an den Existentialismus nebst Anbahnung einer Gesamtsicht. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 5, H 1 (1955/56), Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe, S.&#x202F;109&#x2013;116.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koe-w-1957" type="forschung">
<lemma>Koepp, Wilhelm: Das intellektuelle Universum bei Johann Georg Hamanns »Fliegender Brief« erster Fassung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 6, H 2 (1956/57), Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, S.&#x202F;295&#x2013;298.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koe-w-1959" type="forschung">
<lemma>Koepp, Wilhelm: Der junge J.&#x00A0;G. Hamann. In: Theologische Literaturzeitung (1959), Sp.&#x00A0;809.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koe-w-1965" type="forschung">
<lemma>Koepp, Wilhelm: Der Magier unter Masken. Versuch eines neuen Hamannbildes. Göttingen 1965.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1979" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Hippel und Hamann. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;22&#x2013;38.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1988" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Ehestreit unter Freunden. Johann Georg Hamann als Korrektor des Buches Über die Ehe (von Theodor Gottlieb von Hippel). In: Recherches Germaniques 18 (1988), S.&#x202F;47&#x2013;65.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1988b" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: »Gott ist ein Schriftsteller!« Zu einem Hauptkapitel der »Geheimen Offenbarung« Johann Georg Hamanns, des »Magus aus Norden« (1730&#x2013;1788). In: Nos Cahiers 1 (Luxemburg 1988), S.&#x202F;17&#x2013;31.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1988c" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Johann Georg Hamann und Johann George Scheffner. Ein gescheitertes Verhältnis. Gedenkblatt zum 200. Todestag Johann Georg Hamanns, des »Magus aus Norden«. In: Revue de littérature générale et comparée 1 (Luxemburg 1988), S.&#x202F;30&#x2013;44.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1989" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Die Königsberger »Daphne«. Eine ungewöhnliche Kulturzeitschrift der Frühaufklärung. In: Recherches Germaniques 19 (1989), S.&#x202F;1&#x2013;30.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1991" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph (Hg.): »Daphne«. Nachdruck der von Johann Georg Hamann, Johann Gotthelf Lindner u.a. herausgegebenen Königsberger Zeitschrift (1749&#x2013;1750). Mit einem Nachwort von dems. In: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 5, Reihe A. Quellen. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1991.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1993a" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Theodor Gottlieb von Hippel: »Gott ist auch Schriftsteller worden«. Zur Einflußnahme Johann Georg Hamanns auf das Denken und das dichtende Schaffen Hippels. In: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg, Germanistik, Fasc. IV (Luxemburg 1993), S.&#x202F;27&#x2013;54.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1993b" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph, mit Reiner Wild (Hg.): Hamann, Johann Michael: Gedichte. Nachdruck der Erstausgabe. Mit einem Nachwort. Frankfurt a.&#x202F;M. 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1993c" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph (Hg.): Baczko, Lauson, Lindner, Scheffner, Hippel, Hamann. Königsberger um Kant. Berlin 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1994a" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Begr. u. hg. v. Joseph Kohnen, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1994b" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Druckerei-, Verlags- und Zeitungswesen in Königsberg zur Zeit Kants und Hamanns. Das Unternehmen Johann Jakob Kanters. In: ders. (Hg.), Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1994, S.&#x202F;1&#x2013;19.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1994c" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: »Konxompax« und die »Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z.« In: ders. (Hg.), Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1994, S.&#x202F;309&#x2013;320.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1996" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Ostpreußisch-russische Wechselbeziehungen in Königsberg zur Zeit Johann Georg Hamanns. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;333&#x2013;352.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1997" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Johann Georg Hamann (1730&#x2013;1788) und Johann Friedrich Lauson (1727&#x2013;1783). In: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg, Germanistik, Fasc. X (Luxemburg 1997), S.&#x202F;1&#x2013;13.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-1998a" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph (Hg.): Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1998.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-2000" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Lyrik in Königsberg. 1749&#x2013;1799. Frankfurt a.&#x202F;M. 2000.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-2000b" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Die Daphne (1749&#x2013;1750), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749&#x2013;1799 (Frankfurt a.&#x202F;M. u.a. 2000), S.&#x202F;15&#x2013;23.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-2012" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Das Dreiecksverhältnis Lauson Hamann Hippel. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;139&#x2013;151.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-2012b" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Johann Michael Hamann, der Sohn des »Magus«. In: Literatur im Preussenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert, Osnabrück 2012, S.&#x202F;109&#x2013;129.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-2014" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Poetische Wüste. Zu den lyrischen Beiträgen in den ersten Jahren der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen (17641768). In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2014/2015, S.&#x202F;99&#x2013;126</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="koh-j-2016" type="forschung">
<lemma>Kohnen, Joseph: Von der Hamann-Forschung zu wenig beachtet: Theodor Gottlieb von Hippel. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;335&#x2013;346.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kon-p-1914" type="forschung">
<lemma>Konschel, Paul: Hamanns Gegner, der Kryptokatholik D.&#x00A0;J.&#x00A0;A. Starck, Oberhofprediger und Generalsuperintendent von Ostpreußen. Königsberg 1914.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kon-p-1915" type="forschung">
<lemma>Konschel, Paul: Der junge Hamann nach seinen Schriften und Briefen im Rahmen der lokalen Kirchengeschichte. Königsberg 1915.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kow-a-1927" type="forschung">
<lemma>Kowalewsky, Arnold: Hamann als religiöser Lebensphilosoph. In: Bilder aus dem religiösen und kirchlichen Leben Ostpreußens, Königsberg 1927, S.&#x202F;55&#x2013;78.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kra-h-19881" type="forschung">
<lemma>Kracht, Thomas: Erkenntnisfragen beim jungen Hamann. Frankfurt a.&#x202F;M. 1981.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kra-p-1961" type="forschung">
<lemma>Kraft, Peter: Christliche Kabbalistik als sprachformendes Prinzip im Schaffen Johann Georg Hamanns. Diss. Wien 1961.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kra-p-1963" type="forschung">
<lemma>Kraft, Peter: Zur Deutung von Johann Georg Hamanns kabbalistischer Prose. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 67 (1963), S.&#x202F;5&#x2013;30.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kra-p-1979" type="forschung">
<lemma>Kraft, Peter: Zur österreichischen Hamannrezeption. Spuren vom 18. ins 19. Jahrhundert. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;325&#x2013;339.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kra-x-2016" type="forschung">
<lemma>Kranefuss, Annelen: »Und ließen sich das Heu und Stroh nicht irren«. Zum Briefwechsel Hamanns mit Claudius. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;233&#x2013;256.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kra-x-2021" type="forschung">
<lemma>Kranefuss, Annelen: AESTHAETICA. Ein bisher nicht erkanntes Zitat im Titel von Hamanns Aesthaetica in nuce. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;241&#x2013;244.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kra-y-2017" type="forschung">
<lemma>Krauß, Andrea: Gespenster des Lesens: Hamanns h. In: Gespenster des Wissens. Hg.&#x00A0;v. Ute Holl u.a., Zürich 2017, S.&#x202F;181&#x2013;187.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kra-a-2020" type="forschung">
<lemma>Krauß, Andrea: Hamanns Latent Parrhesia: Intertextual Exploration of the Self in Sokratische Denkwürdigkeiten. In: Self-Reflection in Literature. Hg.&#x202f;v. Florian Lippert u. Marcel Schmid (Leiden 2020), S.&#x202F;55&#x2013;82.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kre-j-2004" type="forschung">
<lemma>Kreuzer, Johann: Irreduzible Zeichen. Über die Vorgeschichte von Hamanns Metakritik der reinen Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 46 (2004), S.&#x202F;56&#x2013;71.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kre-j-2020" type="forschung">
<lemma>Kreuzer, Johann: Über den inneren Sinn, Laute und Buchstaben als reine Formen a priori oder die Frage der Natur der Geschichte(n). In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;129&#x2013;141.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kri-a-1998" type="forschung">
<lemma>Krieg, Arno: Der Ursprung der Verläßlichkeit in der Kontroverse zwischen Hamann und Mendelssohn. Rechtsphilosophische und theologische Anmerkungen. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;106&#x2013;134.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kru-a-1930" type="forschung">
<lemma>Krüger, A.: Hamann und der kritische Idealismus. In: Preußische Lehrerzeitung 106 (Spandau 1930).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="krz-k-1970" type="forschung">
<lemma>Krzemien, Krystyna: J.&#x00A0;G. Hamann o jezyku. [J.&#x00A0;G. Hamann über die Sprache.] In: Jezyk i poezja z dziejow swiadomosci XVIII wieku. Wroclaw 1970, S.&#x202F;25&#x2013;48.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kuc-c-1988" type="forschung">
<lemma>Kucklich, Clarissa Maria: Phantasie und Bildung. Aspekte einer Bildungspoetologie bei Heinrich Heine. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kuh-e-1905" type="forschung">
<lemma>Kühn, E.: J.&#x00A0;G. Hamanns Grab in Münster i.W. In: Reformation 4 (1905), S.&#x202F;761&#x2013;763.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kuh-e-1907" type="forschung">
<lemma>Kühn, E.: J.&#x00A0;G. Hamanns Hierophantische Briefe. In: Reformation 6 (1907), S.&#x202F;18&#x2013;20.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kuh-e-1908" type="forschung">
<lemma>Kühn, E.: Johann Georg Hamann, der Magus im Norden. Versuch einer ersten Einführung in seine Autorschaft. Gütersloh 1908.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kuh-m-1987" type="forschung">
<lemma>Kühn, Manfred: Scottish Common Sense in Germany 1786&#x2013;1800. A Contribution to the History of Critical Philosophy. Kingston (u.a.) 1987.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kuh-m-2012" type="forschung">
<lemma>Kühn, Manfred: Hamann and Kant on the Good Will. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;67&#x2013;78.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kur-g-1999" type="forschung">
<lemma>Kurz, Gerhard: Hysteron Proteron. Inversive Figuren in Hamanns Hermeneutik und darüber hinaus. In: Colloquium Helveticum 29 (1999), S.&#x202F;67&#x2013;76.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kus-m-1936" type="forschung">
<lemma>Küsters, Marie-Theres: Inhaltsanalyse von J. Georg Hamanns Aesthetica in nuce. Münster 1936.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lau-m-2003" type="forschung">
<lemma>Lauermann, Manfred: Die Spinoza-Spur bei Johann Georg Hamann. In: Nomaden. Interdisziplinäre »Wanderungen« im Feld der Formulare und Mythen. Hg.&#x00A0;v. Andreas Leutzsch, Bielefeld 2003, S.&#x202F;151&#x2013;187.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lav-p-2011" type="forschung">
<lemma>Lavelle, Patricia: Schématisme et langage. La »métacritique du purisme de la raison pure« de Hamann. In: La lecture insistante, Paris 2011, S.&#x202F;461&#x2013;474.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="leh-r-1890" type="forschung">
<lemma>Lehmann, Rudolf: Herder und Hamann. In: Preußische Jahrbücher 65 (1890), S.&#x202F;266&#x2013;272.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lea-s-2012" type="forschung">
<lemma>Leach, Stephen Cole: Skepticism and Faith in Hamann and Kierkegaard. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;93&#x2013;103.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lei-b-1958" type="forschung">
<lemma>Leibrecht, Walter: Gott und Mensch bei Johann Georg Hamann. Gütersloh 1958.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lei-b-1953" type="forschung">
<lemma>Leibrecht, Walter: Der dreieinige Schöpfer und der Mensch in Johann Georg Hamanns Philologia crucis. Diss. Heidelberg 1953.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lei-b-1979" type="forschung">
<lemma>Leibrecht, Walter: Das Menschenbild Johann Georg Hamanns und das Bild des Dichters bei Stefan George. In: Das Stefan-George-Seminar in Bingen am Rhein. Eine Dokumentation. Hg.&#x00A0;v. Peter Lutz Lehmann u. Robert Wolff, Heidelberg 1979, S.&#x202F;40&#x2013;47.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lei-e-1991" type="forschung">
<lemma>Leiss, Elisabeth: Die Vernunft ist ein Wetterhahn: Johann Georg Hamanns Sprachtheorie und die Dialektik der Aufklärung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 19 (1991), S.&#x202F;259&#x2013;273.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="let-j-1893" type="forschung">
<lemma>Lettau: J.&#x00A0;G. Hamann als Geistesverwandter des Comenius. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 2 (1893), S.&#x202F;201&#x2013;213.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id ="lev-z-1984" type="forschung">
<lemma>Leṿi, Zeʾev: Johann Georg Hamanns Concept of Judaism and Controversy with Mendelssohns Jerusalem. In: Leo Baeck Institute Year Book 29 (1984), S.&#x202F;295&#x2013;329.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lev-z-1994" type="forschung">
<lemma>Leṿi, Zeʾev: Judaism in the Worldview of J.&#x00A0;G. Hamann, J.&#x00A0;G. Herder and J.&#x00A0;W. v. Goethe. Hebrew Jerusalem: Bialak Institute 1994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lev-z-1990" type="forschung">
<lemma>Leṿi, Zeʾev: Hamanns Kontroverse mit Moses Mendelssohn. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;327&#x2013;344.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lev-z-2005" type="forschung">
<lemma>Leṿi, Zeʾev: Hamanns Gegenüberstellung von Abraham, Moses und Jesus. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;467&#x2013;474.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lie-f-1926" type="forschung">
<lemma>Lieb, Fritz: Glaube und Offenbarung bei Johann Georg Hamann. München 1926.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lin-a-2006" type="forschung">
<lemma>Lindemann-Stark, Anke: Lebensumstände des Johann Georg Hamann. Der Bericht seines Sohnes Johann Michael Hamann (1788). In: Europäische Begegnungen. Hg.&#x00A0;v. Susanne Craemer u.a., Walferdange: Université du Luxembourg 2006, S.&#x202F;383&#x2013;399.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lin-h-1975" type="forschung">
<lemma>Lindner, Helgo: Johann Georg Hamann über Bibel und Offenbarung. In: Theologische Beiträge 6 (1975), S.&#x202F;198&#x2013;206.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lin-h-1982" type="forschung">
<lemma>Lindner, Helgo: Johann Georg Hamann als Gotteszeuge zwischen Orthodoxie und Aufklärung. In: Wer ist das Gott? Christliche Gotteserkenntnis in den Herausforderungen der Gegenwart. Bericht der AfeT-Studienkonferenz 1981 in Krelingen. Hg.&#x00A0;v. Helmut Burkhardt, Gießen 1982, S.&#x202F;120&#x2013;132.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lin-h-1988" type="forschung">
<lemma>Lindner, Helgo: J.&#x00A0;G. Hamann. Aufbruch zu biblischem Denken in der Zeit der Aufklärung. Giessen (u.a.) 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lin-h-1987" type="forschung">
<lemma>Lindner, Helgo: Lebenswende, London 1758. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;39&#x2013;52.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lin-h-1999" type="forschung">
<lemma>Lindner, Helgo: Hamann als Leser der englischen Bibel. Beobachtungen zu den neuedierten Londoner Schriften. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;17&#x2013;40.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lin-h-2005" type="forschung">
<lemma>Lindner, Helgo: Hören auf Johann Georg Hamann in der Auseinandersetzung um die Wahrheit der Bibel. Die bleibende Bedeutung der Hamann-Rezeption im Hallenser Biblizismus. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;441&#x2013;453.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="loc-a-2005" type="forschung">
<lemma>Locker, Alfred: Hamann und die Naturwissenschaft von heute. Vorweggenommene Kritik der Allgemeinen System-Theorie. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;533&#x2013;550.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="loc-m-2003" type="forschung">
<lemma>Locker, Markus-Ekkehard: Hamann Wittgenstein: Towards Pre-Critical Biblical Hermeneutics. In: The Loyola Schools Review. School of Humanities II (2003), S.&#x202F;115&#x2013;131.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="loc-m-2003b" type="forschung">
<lemma>Locker, Markus-Ekkehard: Die Aktualität des Buches der Offenbarung. Visionäre Bilder eines christlichen Lebens angesichts weltweiter Bedrängnis (Ein Zugangsversuch anhand der Sprach- und Bilddeutung von Hamann und Goethe). In: IBW-Journal (Juli/August 2003), S.&#x202F;3&#x2013;11.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="löh-k-1994" type="forschung">
<lemma>Löhrer, Karlheinz: Johann Georg Hamann, Kleeblatt hellenistischer Briefe. Text mit Wiedergabe des Erstdruckes. Hg. u. komm. v. KL. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lov-k-2017" type="forschung">
<lemma>Løvaas, Kari: The Ambiguities of Creatureliness. From Hamann to Celan. In: Literature and Theology 31, 3 (Oxford 2017), S.&#x202F;255&#x2013;268.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="low-w-1950" type="forschung">
<lemma>Lowrie, Walter: Johann Georg Hamann, an Existentialist. Princeton 1950.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lum-h-1970" type="forschung">
<lemma>Lumpp, Hans-Martin: Philologia crucis: Zu Johann Georg Hamanns Auffassung von der Dichtkunst. Mit einem Kommentar zur »Aesthetica in nuce« (1762). Tübingen 1970.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-1988" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Johann Georg Hamann. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 30 (1988), S.&#x202F;210&#x2013;339.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-1988b" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Anthropologische Einfälle. Zum Verständnis der ganzen Existenz bei Johann Georg Hamann. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 30/3 (1988), S.&#x202F;225&#x2013;268.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-1987" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Die Wahrheit in einem Hauch oder von der Eitelkeit der Vernunft. Neue Apologie des Buchstabens h von ihm selbst. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;172&#x2013;184.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-1993" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Menschlich und göttlich zugleich. Johann Georg Hamanns Beiträge zu einer theologischen Lehre vom Menschen im Gespräch mit Goethe und Nietzsche. Habil. Tübingen 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-1990" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Hamann und die Krise der Theologie im Fragmentenstreit. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;345&#x2013;384.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-1996" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Zur theologischen Dramaturgie in Hamanns Autorschaft. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;305&#x2013;332.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-1999" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Hamanns »Brocken« und ihre englischen Hintergründe. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;41&#x2013;58.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-1998" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Der Aberglaube der Vernunft. Zur Diagnose des Todes Gottes bei Hamann und Nietzsche. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;190&#x2013;205.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-2005" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Der zweideutige Charakter der Menschheit. Beiträge Hamanns zur Kritik der modernen Anthropologie. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;133&#x2013;144.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-2010" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Ursprüngliches Verstehen. Theologische Anmerkungen zum Verhältnis von Natur und Gnade bei Goethe und Hamann. In: Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe-Museum. Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Göttingen 2010, S.&#x202F;20&#x2013;29.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-2012" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Metaphysics and Metacritique. Hamanns Understanding of the Word of God in the Tradition of Lutheran Theology. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;176&#x2013;181.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-2012b" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: »Über Protestantismum, Catholicismum und Atheismum«. Konfessionelle Vielfalt und Einheit in der Sicht Hamanns. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;173&#x2013;195.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="lup-j-2004" type="forschung">
<lemma>Lüpke, Johannes von: Ohne Sprache keine Vernunft. Eine Einführung in das Sprachdenken Johann Georg Hamanns. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 46 (2004), S.&#x202F;1&#x2013;25.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mae-w-1997" type="forschung">
<lemma> Maertens, Willi: Johann Georg Hamann der Ältere (1697&#x2013;1733). Der Typ des Literaten-Journalisten als Gelegenheitsdichter Telemanns. In: Telemanns Auftrags- und Gelegenheitswerke Funktion, Wert und Bedeutung. Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz anlässlich der 10. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg, 14. bis 16. März 1990, Oschersleben 1997, S.&#x202F;205&#x2013;230.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="maj-s-1987" type="forschung">
<lemma>Majetschak, Stefan: Über den Geschmack an Zeichen. Zu Johann Georg Hamanns Begriff des Textes, des sprachlichen Zeichens und des Stils. In: Kodikas/Code 10 (1987), S.&#x202F;135&#x2013;149.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="maj-s-1988" type="forschung">
<lemma>Majetschak, Stefan (Hg.): Vom Magus im Norden und der Verwegenheit des Geistes. Ein Hamann-Brevier. München 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="maj-s-1989" type="forschung">
<lemma>Majetschak, Stefan: Metakritik und Sprache. Zu Johann Georg Hamanns Kantverständnis und seinen metakritischen Implikationen. In: Kantstudien 89 (1989), S.&#x202F;447&#x2013;471.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="maj-s-1990" type="forschung">
<lemma>Majetschak, Stefan: Der Stil als Grenze der Methode. Über Hamanns Descartes-Lektüre. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;227&#x2013;238.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="maj-s-2005" type="forschung">
<lemma>Majetschak, Stefan: Das Gängelband der Sprache und Schrift. Das Sprachthema in Johann Georg Hamanns Auseinandersetzung mit Moses Mendelssohn. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;475&#x2013;492.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mak-r-2005" type="forschung">
<lemma>Mäkelä, Raimo: Erfahrungen bei der Übersetzung Hamanns ins Finnische. Für wen schreibt er eigentlich? In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;637&#x2013;648.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mal-w-1979" type="forschung">
<lemma>Malsch, Wilfried: Zur möglichen Bedeutung von Hamanns Bibeltypologie für die Geschichtssicht Herders und der Goethezeit. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;93&#x2013;116.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="man-i-1963" type="forschung">
<lemma>Manegold, Ingemarie: Johann Georg Hamanns Schrift »Konxompax«. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien. Text, Entstehung und Bedeutung. Heidelberg 1963.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="man-x-1953" type="forschung">
<lemma>Mannack, Eberhard: Mystik und Luthertum bei Johann Georg Hamann. Diss. Berlin 1953.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mar-b-2005" type="forschung">
<lemma>Marienberg, Sabine: Vico, Hamann und die sprachliche Verfaßtheit der Welt. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;367&#x2013;379.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mar-b-2006" type="forschung">
<lemma>Marienberg, Sabine: Zeichenhandeln. Sprachdenken bei Giambattista Vico und Johann Georg Hamann. Tübingen 2006.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mar-b-2021" type="forschung">
<lemma>Marienberg, Sabine: Bewegliche Denkungsart und Lebendigkeit der Rede im Versuch über eine akademische Frage. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;333&#x2013;344.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mar-p-1976" type="forschung">
<lemma>Marks, Paul F.: The Application of the Aesthetics of Music in the Philosophy of the Sturm und Drang: Gerstenberg, Hamann and Herder. In: Actes du VII<super>e</super> congrès international desthétique. Hg.&#x00A0;v. J. Ganter, Bukarest 1976, S.&#x202F;925&#x2013;928.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mas-p-1988" type="forschung">
<lemma>Maser, Peter: Ein Christ gegen den Zeitgeist oder: Gott versteht mich. Zum Gedenken an J.&#x00A0;G. Hamann (1730&#x2013;1788). Berlin 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mcc-j-1997" type="forschung">
<lemma>McCumber, John: Hegel and Hamann. Ideas and Life. In: Hegel and the Tradition. Essays in Honour of H.&#x00A0;S. Harris. Hg.&#x00A0;v. Michael Baur, Toronto 1997, S.&#x202F;77&#x2013;92.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="meh-j-1983" type="forschung">
<lemma>Mehlmann, Jeffrey: Literature and Hospitality. Klossowskis Hamann. In: Studies in Romanticism 22 (1983), S.&#x202F;329&#x2013;347.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mei-a-2005" type="forschung">
<lemma>Meier, Albert: Verdruss und Vergnügen. Über Hamanns problematisches Interesse an Drama und Dramentheorie. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;245&#x2013;255.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mei-c-2012" type="forschung">
<lemma>Meineke, Christoph: »Die Vortheile unserer Vereinigung«. Hamanns Dangeuil-Beylage im Lichte der Debatte um den handeltreibenen Adel. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;46&#x2013;71.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mei-e-1996" type="forschung">
<lemma>Meinzer, Elke: »Über Delikatesse der Empfindung«, eine späte Prosaschrift von J.&#x00A0;M.&#x00A0;R. Lenz. St. Ingbert 1996 (Hamann, Herder, Lenz: S.&#x202F;235&#x2013;248).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mei-e-1998" type="forschung">
<lemma>Meinzer, Elke: Biblische Poetik. Die Analogie als Stilprinzip bei J.&#x00A0;G. Hamann und J.&#x00A0;M.&#x00A0;R. Lenz. In: Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Hg.&#x00A0;v. Joseph Kohnen, Frankfurt u.a. 1998, S.&#x202F;37&#x2013;57.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="men-k-1993" type="forschung">
<lemma>Menges, Karl: Vom Nationalgeist und seinen Keimen. Zur Vorurteilsapologetik bei Herder, Hamann und anderen Patrioten. In: Dichter und ihre Nation. Hg.&#x00A0;v. Helmut Scheuer, Frankfurt a.&#x202F;M. 1993, S.&#x202F;103&#x2013;120.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mer-p-1948" type="forschung">
<lemma>Merlan, Philip: Hamann as Spokesman of the Middle Class. In: Journal of the History of Ideas 9 (1948), S.&#x202F;380&#x2013;384.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mer-p-1949" type="forschung">
<lemma>Merlan, Philip: Hamann and Schmohl. In: Journal of the History of Ideas 10 (1949), S.&#x202F;567&#x2013;574.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mer-p-1950" type="forschung">
<lemma>Merlan, Philip: Hamann and Galiani. In: Journal of the History of Ideas 11 (1950), S.&#x202F;486&#x2013;489.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mer-p-1951" type="forschung">
<lemma>Merlan, Philip: From Hume to Hamann. In: The Personalist 32, 1 (Los Angeles, CA 1951), S.&#x202F;11&#x2013;18.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mer-p-1955" type="forschung">
<lemma>Merlan, Philip: J.&#x00A0;G. Hamann (1730&#x2013;1788). In: Claremont Quarterly 3, 4 (1955), S.&#x202F;315&#x2013;323.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mer-p-1967" type="forschung">
<lemma>Merlan, Philip: Kant, Hamann, Jacobi and Schelling on Hume. In: Rivista Critica di Storia della Filosofia 4 (1967), S.&#x202F;481&#x2013;494.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="met-b-1944" type="forschung">
<lemma>Metzger, Wolfgang: Johann Georg Hamann. Ein Verkündiger des deutschen Zeitalters. Frankfurt a.&#x202F;M. 1944.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="met-e-1934" type="forschung">
<lemma>Metzke, Erwin: J.&#x00A0;G. Hamanns Stellung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts. Darmstadt 1967 [Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Aufl., Halle a.d. Saale 1934].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="met-e-1952" type="forschung">
<lemma>Metzke, Erwin: Johann Georg Hamann, der »Magus im Norden«. In: Die Neue Furche 6 (1952), S.&#x202F;753&#x2013;758.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="met-e-1961" type="forschung">
<lemma>Metzke, Erwin: Hamann und das Geheimnis des Wortes (Vortrag 1951. Aus dem Nachlaß). In: ders, Coincidentia Oppositorum. Gesammelte Studien zur Philosophiegeschichte, Witten 1961, S.&#x202F;271&#x2013;293.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mey-h-1999" type="forschung">
<lemma>Meyer, Horst: Hamann und Shaftesbury. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;197&#x2013;204.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mey-i-1979" type="forschung">
<lemma>Meyer, Ilse J.&#x00A0;P.: Provokation im Druckbild der Schriften Johann Georg Hamanns (1730&#x2013;1788). Diss. Ohio 1978 [University Microfilms International 1979, <wwwlink address="http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1487083152952348">pdf-Datei</wwwlink>].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mic-a-1996" type="forschung">
<lemma>Michailov, Aleksandr: Vladimir Kozevnikov und sein Hamann-Buch aus dem Jahre 1897. Eine Episode aus der russischen Hamann-Rezeption. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;353&#x2013;368.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mik-a-2009" type="forschung">
<lemma>Mikhailov, Anatoli: Goethe, Hamann, Hegel und das Erbe des deutschen Idealismus. In: Goethe-Spuren, Bucha bei Jena 2009, S.&#x202F;110&#x2013;118.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mil-j-1998" type="forschung">
<lemma>Milbank, John: Hamann und Jacobi. Propheten radikaler Orthodoxie. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;217&#x2013;241.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mil-j-1999" type="forschung">
<lemma>Milbank, John: Pleonasm, Speech and Writing. Hamanns English Sources. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;165&#x2013;196.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="min-j-1881" type="forschung">
<lemma>Minor, Jacob: Johann Georg Hamann in seiner Bedeutung für die Sturm- und Drangperiode. Frankfurt a.&#x202F;M. 1881.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mir-j-1994" type="forschung">
<lemma>Miranda-Justo, José M.: Expressoes comuns e vasos impuros. Moses Mendelssohn enquato alvo das criticas Hamann a Estetica da imitacao. Lisboa 1994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mir-j-1990" type="forschung">
<lemma>Miranda-Justo, José M.: Michaelis Preisschrift und Hamanns Sprachauffassung bis 1760 (Versuch einer Gegenüberstellung). In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;239&#x2013;254.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mir-j-1996" type="forschung">
<lemma>Miranda-Justo, José M.: »Lieber, warum bist du nicht ein Virtuose…?« A proposito de una primeira divergência entre Hamannn e Herder relativamente à idea de poesia. In: Ensaios de literatura e cultura alem, coord. de Rita Iriarte, Coimbra 1996, S.&#x202F;41&#x2013;57.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="miy-n-2004" type="forschung">
<lemma>Miyatani, Naomi: Ein historischer Aspekt der Sprachursprungstheorie im 18. Jahrhundert: Hamann zwischen Süßmilch und Herder. In: Neue Beiträge zur Germanistik. Tōkyō: Ikubundō 3, 5 (2004), S.&#x202F;56&#x2013;74.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="miy-n-2005" type="forschung">
<lemma>Miyatani, Naomi: Im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Laut und Buchstabe in Johann Georg Hamanns »Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Litteratur«. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;357&#x2013;365.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="miy-n-2014" type="forschung">
<lemma>Miyatani, Naomi: Schweigen als Ursprung der Sprache bei J.&#x00A0;G. Hamann. In: Neue Beiträge zur Germanistik. Tōkyō: Ikubundō 13, 1 (2014), S.&#x202F;113&#x2013;126.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="miy-n-2021" type="forschung">
<lemma>Miyatani, Naomi: Gedanken über den Gedankenstrich Hamanns Interpunktion und ihre Übersetzungsmöglichkeiten. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;245&#x2013;253.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mou-u-1998" type="forschung">
<lemma>Moustakas, Ulrich: Urkunde und Experiment. Neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung. Eine systematische Entfaltung von Einsichten Johann Georg Hamanns. Habil. Tübingen 1998.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mou-u-2002" type="forschung">
<lemma>Moustakas, Ulrich: Urkunde und Experiment. Neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung bei Johann Georg Hamann. Berlin (u.a.) 2002.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mul-e-20003" type="forschung">
<lemma>Müller, Ernst: Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin 2003.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mul-e-2016" type="forschung">
<lemma>Müller, Ernst: Masken der Aufklärung: theologische Rhetorik und Säkularisierung. In: Weimarer Beiträge 62, 1 (Wien 2016), S.&#x202F;5&#x2013;36.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mul-w-1959" type="forschung">
<lemma>Müller-Seidel, Walter: Hamanns Briefe. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 9 (1959), S.&#x202F;315&#x2013;323.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mun-j-1990" type="forschung">
<lemma>Munzar, Jiří: Zur Hamann-Rezeption in Böhmen. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;515&#x2013;520.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mun-j-2005" type="forschung">
<lemma>Munzar, Jiří: Zum Stand der Arbeit an der Übersetzung Johann Georg Hamanns ins Tschechische. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;649&#x2013;653.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="mun-j-1999" type="forschung">
<lemma>Munzar, Jiří: Prolegomena zur ersten tschechischen Hamann-Übersetzung. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;535&#x2013;540.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nad-j-1930" type="forschung">
<lemma>Nadler, Josef: Die Hamannausgabe. Vermächtnis, Bemühungen, Vollzug. Halle (Saale) 1930 (1978: Faksimiledruck mit der Findliste zu Josef Nadlers Hamann-Nachlaß in der Universitätsbibliothek Münster/Westf. von Sabine Kinder und einem Vorwort von Bernhard Gajek).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nad-j-1913" type="forschung">
<lemma>Nadler, Josef: Hamann, Kant, Goethe. Halle 1913.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nad-j-1948" type="forschung">
<lemma>Nadler, Josef: Johann Georg Hamann. Genesis. Gnosis. Agnosia. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Jg. 1949, Nr. 24, S.&#x202F;371&#x2013;385.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nad-j-1949a" type="forschung">
<lemma>Nadler, Josef: J.&#x00A0;G. Hamann und René Rapin. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Jg. 1949, Nr. 19, S.&#x202F;437&#x2013;448.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nad-j-1949b" type="forschung">
<lemma>Nadler, Josef: Johann Georg Hamann (1730&#x2013;1788). Der Zeuge des Corpus mysticum. Salzburg 1949.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nad-j-1949c" type="forschung">
<lemma>Nadler, Josef (Hg.): Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke. Wien 19491957.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nad-k-1931" type="forschung">
<lemma>Nadler, Käte: Hamann und Hegel. Zum Verhältnis von Dialektik und Existentialität. In: Logos 20 (1931), S.&#x202F;259&#x2013;285.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nad-k-1937" type="forschung">
<lemma>Nadler, Käte: Die deutsche Hamannforschung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 15 (1937), S.&#x202F;32&#x2013;68.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nag-d-1990" type="forschung">
<lemma>Nagaya, Daizo: Hamann-Forschung in Japan. Überblick, Aufgaben, Möglichkeiten. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;425&#x2013;436.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="naj-k-2013" type="forschung">
<lemma>Najdek, Kamilla: »brevis esse laboro, obscurus fio«: Johann Georg Hamann und seine sibyllinische Rede. In: Die Dialektik des Geheimnisses, Frankfurt a.&#x202F;M. 2013, S.&#x202F;49&#x2013;56.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="naj-k-2007" type="forschung">
<lemma>Najdek, Kamilla: Hamanna filozofia języka. In: Dir zur Feier. Hg.&#x00A0;v. Grażyna Kwiecińska u.a., Warschau 2007, S.&#x202F;109&#x2013;125.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nam-t-1998" type="forschung">
<lemma>Namowicz, Tadeusz: Der Genius loci und die literarische Kultur der Zeit. Königsberg und seine Dichtung im 18. Jahrhundert. In: Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Hg.&#x00A0;v. Joseph Kohnen, Frankfurt u.a. 1998, S.&#x202F;1&#x2013;14.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nam-t-1999a" type="forschung">
<lemma>Namowicz, Tadeusz: Bemerkungen zum Projekt einer Übersetzung ausgewählter Schriften und Briefe von Johann Georg Hamann ins Polnische. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;519&#x2013;534.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nam-t-1999b" type="forschung">
<lemma>Namowicz, Tadeusz: »Spreche, damit ich dich sehe«. Gottes Rede und Gottes Schweigen bei Johann Georg Hamann. In: »wortlos der Sprache mächtig.« Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation. Hg.&#x00A0;v. Hartmut Eggert u. Janusz Golec, Stuttgart/Weimar 1999, S.&#x202F;31&#x2013;44.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="neb-g-1973" type="forschung">
<lemma>Nebel, Gerhard: Hamann. Stuttgart 1973.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="neb-g-1973b" type="forschung">
<lemma>Nebel, Gerhard: Hamann und Hegel. In: Scheidewege 3 (1973), S.&#x202F;32&#x2013;44.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="neb-s-1970" type="forschung">
<lemma>Nebel, Sylvia S.: The Concept of the Role of Reason in Hamanns and Herders Writings. Diss. Ann Arbor 1970.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nic-f-1800" type="forschung">
<lemma>Nicolovius, Friedrich (Hg.): Manceherley zur Geschichte der metacritischen Invasion. Nebst einem Fragment einer ältern Metacritik von Johann George Hamannn, genannt der Magus in Norden, und einigen Aufsätzen, die Kantische Philosophie betreffen. Königsberg 1800.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="nis-h-1985" type="forschung">
<lemma>Nisbet, Hugh Barr (Hg.): German Aesthetic and Literary Criticism: Winckelmann, Lessing, Hamann, Herder, Schiller, Goethe. Cambridge 1985.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="oel-w-1978" type="forschung">
<lemma>Oelmüller, Willi: Lessing und Hamann. Prolegomena zu einem künftigen Gespräch. In: Johann Georg Hamann. Hg.&#x00A0;v. Reiner Wild, Darmstadt 1978, S.&#x202F;340&#x2013;371.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofn-g-1966" type="forschung">
<lemma>Ofner, Gertrud: Hamann und Persius. Eine literarische Verwandtschaft. Diss. Graz 1966.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1952" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Unity and Language. A Study in the Philosophy of Johann Georg Hamann. Chapel Hill 1952.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1958" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Some Major Emphases of Hamanns Theology. In: The Harvard Theological Review LI (1958), S.&#x202F;39&#x2013;50.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1962" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Hamann in America. The Present Situation. In: The Hamann News-Letter II, No.&#x00A0;1 (1962), S.&#x202F;2&#x2013;13.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1967" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Hamanns »Socratic Memorabilia«. A Translation and Commentary. Baltimore 1967.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1968" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: East and West in the Thought of Hamann. In: Germanic Review 43 (1968), S.&#x202F;83&#x2013;99.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1971" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Hamanns and Nietzsches Conception of Socrates. A Comparison. In: Dichtung Sprache Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanistenkongresses 1970 in Princeton. Hg.&#x00A0;v. Victor Lange u. Hans-Gert Roloff, Frankfurt 1971, S.&#x202F;553&#x2013;561.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1972" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: The Concept of Knowledge in Hamanns »Sokratische Denkwürdigkeiten« and Nietzsches »Die Geburt der Tragödie«. In: Monatshefte 64 (1972), S.&#x202F;334&#x2013;348.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1972b" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Hamanns Concept of the Whole Man. In: German Quarterly 45 (1972), S.&#x202F;253&#x2013;269.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1979a" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Bemerkungen zu Hamann und Friedrich II. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;298&#x2013;308.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1979b" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Language and Reason in the Thought of Hamann. In: Creative Encounter. Festschrift für Hermann Salinger. Hg.&#x00A0;v. Leland R. Phelps, Chapel Hill 1979, S.&#x202F;86&#x2013;104.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1979c" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Johann Georg Hamann. Einführung in sein Leben und Werk. Aus dem Englischen von Wenzel Peters. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1989 (Englische Orig.-Ausgabe: 1979).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1985" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Hamanns Begriff vom ganzen Menschen. In: Sturm und Drang. Hg.&#x00A0;v. Martin Wacker, Darmstadt 1985, S.&#x202F;165&#x2013;183.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1988a" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: The Quarrel of Reason with Itself. Essays on Hamann, Michaelis, Lessing, Nietzsche. Columbia, SC 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1988b" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: The Quarrel of Reason with Itself. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 30, 1 (1988), S.&#x202F;285304.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1997" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James: Petitio principi minima as a Leitmotif of the Enlightenment According to Hamann. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 39, H 3 (1997), S.&#x202F;233&#x2013;248.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ofl-j-1963" type="forschung">
<lemma>OFlaherty, James (Hg.): The Hamann-News-Letter. Vols I-III. (Eingestellt Oktober 1963).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="oli-m-1979" type="forschung">
<lemma>Olivetti, Marco M.: Vernunft, Verstehen und Sprache im Verhältnis Hamanns zu Jacobi. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;169&#x2013;193.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ott-d-1989" type="forschung">
<lemma>Otto, Detlef: Vom Ursprung lesen. Johann Georg Hamanns Übersetzung der Herderschen Abhandlung über den Ursprung der Sprache. In: Theorien vom Ursprung der Sprache I. Hg.&#x00A0;v. Joachim Gessinger u.a., Berlin 1989, S.&#x202F;390&#x2013;420.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ott-d-1996" type="forschung">
<lemma>Otto, Detlef: Johann Georg Hamann (1730&#x2013;1788). In: Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky. Hg.&#x00A0;v. Tilman Borsche, München 1996, S.&#x202F;197&#x2013;213.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pan-d-2014" type="forschung">
<lemma>Pan, David: Language and Metaphysics in Johann Georg Hamanns »Aesthetica in Nuce« and »Philologische Einfälle und Zweifel«. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 106, 3 (Madison, Wis. 2014), S.&#x202F;351&#x2013;375.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="par-e-1949" type="forschung">
<lemma>Paresce, Enrico: Hume, Hamann, Kierkegaard e la filosofia della credenze. In: Rivista Internationale di filosophia del Diritto 26 (1949), S.&#x202F;357&#x2013;375.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pat-i-2005" type="forschung">
<lemma>Pataky, Ildikó: »Stärke und Schwäche der Feinde der Offenbarung«. Dekonstruktive Lesemethode in Hamanns Schriften »Aesthetica in nuce« und »Schriftsteller und Kunstrichter«. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;399&#x2013;410.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pat-i-2005b" type="forschung">
<lemma>Pataky, Ildikó: Abgebauter Körper Katalogisirtes Corpus. Leib und Bibliothek bei Johann Georg Hamann. In: Der fragile Körper. Hg.&#x00A0;v. Elena Agazzi u. Eva Kocziszky, Göttingen 2005, S.&#x202F;133&#x2013;149.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pat-i-2012" type="forschung">
<lemma>Pataky, Ildikó: Privatperson im öffentlichen Dienst, oder die Unterscheidung zwischen Privatem und Öffentlichem in Hamanns Leben und Schriften. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;33&#x2013;45.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pat-i-2016" type="forschung">
<lemma>Pataky, Ildikó: »So verrathen Sie mich an keinen Fremden«. Der Brief als Gattung und Hamanns Briefwechsel auf dem Grenzgebiet zwischen Öffentlichkeit und Privatheit in den 1760er Jahren. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquium an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;103&#x2013;114.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pat-i-2020" type="forschung">
<lemma>Pataky, Ildikó: »Das versiegelte Buch auftun«. Johann Georg Hamann als Leser und Autor. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;115&#x2013;128.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pat-i-2021" type="forschung">
<lemma>Pataky, Ildikó: »Sie wißen daß ich ein anderer Lavater in der Physiognomia des Styls bin«. Überlegungen zur Physiognomie des Stils anhand des Titelblattes der Kreuzzüge des Philologen. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;157&#x2013;180.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pat-k-1999" type="forschung">
<lemma>Patri, Kai Hendrik: Aus einer Menschensprache in eine Menschensprache. Zu Johann Georg Hamanns Hume-Übersetzungen. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;319&#x2013;366.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pat-k-2005" type="forschung">
<lemma>Patri, Kai Hendrik: »Schweigen« bei Hamann und in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;257&#x2013;271.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pat-k-2016" type="forschung">
<lemma>Patri, Kai Hendrik: Zur Metaphorik des Feuchten und Flüssigen in Hamanns Briefen. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;129&#x2013;143.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pau-b-1998" type="forschung">
<lemma>Pauleikhoff, Bernhard: Sinnsuche und Sinnfindung bei Johann Georg Hamann und Friedrich Nietzsche. In: Sinnverlust und Sinnfindung in Gesundheit und Krankheit. Gedenkschrift zu Ehren von Dieter Wyss. Hg.&#x00A0;v. Herbert Csef, Würzburg 1998, S.&#x202F;83&#x2013;97.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pax-g-1947" type="forschung">
<lemma>Pax, Gertraut: Der Wortkreis Schöpfung Natur Seele bei Albrecht von Haller und die Parallelen bei Johann Georg Hamann. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des 18. Jahrhunderts. Diss. Wien 1947.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pen-p-1978" type="forschung">
<lemma>Pénisson, Pierre: Traité sur lorigine de la langue. Suivi de lanalyse de Mérian et des textes critiques de Hamann. Introduction, traduction et notes de Pierre Pénisson. Paris 1978.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pep-i-1928" type="forschung">
<lemma>Peper, Ida: Das Theater in Königsberg Pr. von 1750 bis 1811 mit besond. Berücksichtigung der Königsberger Theaterkritik dieser Zeit. Königsberg 1928. Diss.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="per-a-2020" type="forschung">
<lemma>Pérez, Abraham Hernández u. Herrera, Rayco: Apuntes sobre nihilismo: de la Ilustración a la bomba atómica. Un estudio comparativo entre J. G. Hamann Y Günther Anders. In: Contrastes. Revista Internacional de Filosofía 25 (1/2020), S.&#x202F;61&#x2013;76.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="peu-w-1958" type="forschung">
<lemma>Peuckert, Will-Erich: Hamann und die Pansophie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 77 (1958), S.&#x202F;200&#x2013;207 (Rezension zur Nadlerausgabe und den ersten drei Bänden der Briefausgabe).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pie-r-1978" type="forschung">
<lemma>Piepmeier, Rainer: Aporien des Lebensbegriffs seit Oetinger. Freiburg (u.a.) 1978.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pie-r-1986" type="forschung">
<lemma>Piepmeier, Rainer: Eschatologische Semiotik. Johann Georg Hamanns Aisthetik und Poietik. In: Modelle für eine semiotische Rekonstruktion der Geschichte der Ästhetik. Hg.&#x00A0;v. Heinz Paetzold, Aachen 1986, S.&#x202F;67&#x2013;86.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pie-r-1982" type="forschung">
<lemma>Piepmeier, Rainer: Hamanns Auseinandersetzung mit Frankreich in den Kreuzzügen des Philologen. In: Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Marburg 1987, S.&#x202F;11&#x2013;24.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pin-j-1998" type="forschung">
<lemma>Pinilla, Julio Seoane: La ilustración heterodoxa: Sade, Mandeville y Hamann. Madrid 1998.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pis-i-1989" type="forschung">
<lemma>Piske, Irmgard: Offenbarung Sprache Vernunft. Zur Auseinandersetzung Hamanns mit Kant. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1989.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pis-i-1990" type="forschung">
<lemma>Piske, Irmgard: Kants »Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen« in der Kritik Hamanns. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;275&#x2013;304.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pon-f-1999" type="forschung">
<lemma>Poncet, François: »All unser Lallen und Nachahmen ist Non-sense«. Zur ontologischen Philologie der Ars Pun-ica. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;83&#x2013;92.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pon-f-2005" type="forschung">
<lemma>Poncet, François: Narziss und kein Ende. Hamann zwischen Freud und Lacan. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;97&#x2013;107.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pot-m-1939" type="forschung">
<lemma>Pöttinger, Margarete: Hamanns Hume-Übersetzung. Wien 1939.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pro-r-1966" type="forschung">
<lemma>Prochaska, Roman Alfred: Hamann und Horaz. Die Funktion des Zitats in der Wortkunst des Magus. Diss. Graz 1966.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pro-r-1971" type="forschung">
<lemma>Prochaska, Roman Alfred: Hamanns Freundschaft zu Horaz. In: Jahrbuch des Wiener Goethevereins 75 (1971), S.&#x202F;5&#x2013;8.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pup-a-1977" type="forschung">
<lemma>Pupi, Angelo (Hg.): Johann Georg Hamann, Scritti sul linguaggio 17601773. Napoli 1977.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pup-a-1988" type="forschung">
<lemma>Pupi, Angelo: Johann Georg Hamann. 1. Experimentum mundi: 1730&#x2013;1759. Vita e Pensiero, Milano 1988; 2. In domo patris 1760&#x2013;1763. Vita e Pensiero, Milano 1991; 3. Pelicanus solitudinis 1763&#x2013;1773. Vita e Pensiero, Milano 1998; 4. Origines: 1774&#x2013;1779. Vita e Pensiero, Milano 2002; 5. Metacritica: 1780&#x2013;1784. Vita e Pensiero, Milano 2003; 6.7. Officium tenebrarum 1785&#x2013;1788. Vita e Pensiero, Milano 2004.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pup-a-1994" type="forschung">
<lemma>Pupi, Angelo: Die Anfänge der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen (Februar Mai 1764). In: Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Begr. u. hg. v. Joseph Kohnen. Frankfurt a.&#x202F;M. u.a. 1994, S.&#x202F;21&#x2013;54.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pup-a-1999a" type="forschung">
<lemma>Pupi, Angelo: Linvito goetheiano alla lettura di Hamann. In: Rivista di storia della filosofia 54 (1999), S.&#x202F;645f.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pup-a-1999b" type="forschung">
<lemma>Pupi, Angelo: Johann Georg Hamann. Briefwechsel (1751&#x2013;1788). Lexikologisches System und Konkordanz auf CD-ROM mit Thesaurus. Mailand 2001.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pur-e-1957" type="forschung">
<lemma>Purdi, Edna: Hamann, Herder and Hamlet. In: German Life and Letters, NS 10 (1956/57), S.&#x202F;198&#x2013;209.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rac-g-2005" type="forschung">
<lemma>Raciti, Giuseppe: Ex nuce salus. Alcune ipotesi sul significato e sulle implicazioni della prosopopea in Johann Georg Hamann. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;509&#x2013;519.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rat-j-1993" type="forschung">
<lemma>Rathmann, János: Historizität in der deutschen Aufklärung. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rat-j-1990" type="forschung">
<lemma>Rathmann, János: Hamanns sprachphilosophische Ideen und was dahinter steckt. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;217&#x2013;226.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rat-j-1999" type="forschung">
<lemma>Rathmann, János: Die Übersetzung ausgewählter Werke Johann Georg Hamanns ins Ungarische. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;541&#x2013;550.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="raw-s-1937" type="forschung">
<lemma>Rawidowicz, Simon: Zur »Jerusalem«-Polemik. In: Festschrift Armand Kaminka zum 70. Geburtstag, Wien 1937, S.&#x202F;103&#x2013;117.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="red-m-1987" type="forschung">
<lemma>Redmond, Michael: The Hamann-Hume Connection. In: Religious Studies 23 (Cambridge 1987), S.&#x202F;95&#x2013;107.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="reg-a-2016" type="forschung">
<lemma>Regier, Alexander: Johann Georg Hamann. Metacritique and Poesis in Counter-Enlightenment. In: The Oxford Handbook of European Romanticism, Oxford 2016, S.&#x202F;165&#x2013;183.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="reg-a-2016b" type="forschung">
<lemma>Regier, Alexander: Anglo-German Connections in William Blake, Johann Georg Hamann, and the Moravians. In: Studies in English Literature 15001900, 56 (4/2016), S.&#x202F;757&#x2013;776.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="reh-1942" type="forschung">
<lemma>Rehberg, Botho: Geschichte der Königsberger Zeitungen und Zeitschriften. Bd. I: Persönlichkeiten und Entwicklungsstufen von der Herzogszeit bis zum Ausgang der Epoche Kant-Hamann. Königsberg, Berlin 1942.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2012" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina: »Proper words«. Zu einer Fehllesung in den edierten Schriften Johann Georg Hamanns. In: Text 13 (Frankfurt a.&#x202F;M. 2012), S.&#x202F;171&#x2013;176.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2014a" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina: Philological challenges of Hamanns »Fliegender Brief«. In: Annual Columbia University German Graduate Student Conference (11., 2014, New Windsor, NY). The future of philology. Newcastle upon Tyne 2014, S.&#x202F;98&#x2013;119.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2014b" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina: Hamanns »Fliegender Brief«. In: Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel 1786, Nr.&#x00A0;13071608, Beilagen. Kommentar v. Irmgard Huthmacher unter Mitwirkung von Rebecca Paimann u. Janina Reibold, hg.&#x00A0;v. Walter Jaeschke [= Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe II, Bd.&#x202F;5], 2 Teilbde. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014, II S.&#x202F;728&#x2013;746.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2016" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina: Hamanns Kleiner Versuch eines Registers über den einzigen Buchstaben P. In: Texte. Seit 1386. Gedichte Kurzprosa Sprachdaten. Hg.&#x00A0;v. Ekkehard Felder u. Ludger Lieb, Heidelberg 2016, S.&#x202F;237&#x2013;243.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2017" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina: Textrevisionen in Hamanns Fliegendem Brief. Terminologische Überlegungen zur Unterscheidung von Änderungen in literarischen Entwürfen. In: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016. Hg.&#x00A0;v. Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter unter redaktioneller Mitarbeit v. Astrid Böhm. Berlin/Boston 2017 [= Beihefte zu editio, Bd.&#x202F;41], S.&#x202F;73&#x2013;84.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2018" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina (Hg.): Johann Georg Hamann, Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, Kommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte, 2 Bde. [= Philosophische Bibliothek 707]. Hamburg 2018.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2020" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina: Kurze Geschichte der langen Hamann-Edition. Ein Zwischenbericht. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;4), S.&#x202F;453&#x2013;475.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2021a" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina: Die Hamann-Sammlung von Julius Halle oder Kreuz- und Querzüge des vermeintlichen Sammelbands von Johann Michael Hamann. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;465&#x2013;494.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2021b" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina u. Keidel, Leonard (Hg.): Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2021c" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina: »es gibt keine Macht, die mich zwingen würde, den Namen der Akademie auf das Titelblatt meiner Hamannausgabe zu setzen«. Josef Nadlers missglückte Wahl zum Akademiemitglied und deren Folgen für die Hamann-Forschung. In: Scientia Poetica 25/1 (2021), S.&#x202F;251&#x2013;268.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-j-2022" type="forschung">
<lemma>Reibold, Janina: Blumenbergs Fabel von der Fabel. In: Sina DellAnno und Simon Godart (Hrsg.): Bildbruch Beobachtungen an Metaphern. Ausgabe 3: Katachresen der Latenz (Frühjahr 2022), S. 137149. URL: www.bildbruch.com.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-o-1812" type="forschung">
<lemma>Reichardt, Johann Friedrich: Kant und Hamann. In: Urania, Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1812, S.&#x202F;257&#x2013;266.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rei-s-1983" type="forschung">
<lemma>Reimers, Klaus: Der Hochverrat an der Vernunft. Bemerkungen zur Aufklärungskritik J.&#x00A0;G. Hamanns. In: Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob Taubes. Hg.&#x00A0;v. Norbert W. Bolz u.a., Würzburg 1983, S.&#x202F;168&#x2013;189.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rein-e-1954" type="forschung">
<lemma>Reinhard, Ewald: Franz Kaspar Bucholtz, der Gönner Hamanns. In: Auf Roter Erde. Heimatblätter der Westfälischen Nachrichten. Jg. 13, Nr. 10, 25. Juni 1954, S.&#x202F;79&#x2013;80.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ren-k-2014" type="forschung">
<lemma>Renner, Kaspar: »Kreuzzüge des Philologen« : Polemics and Philology in Johann Georg Hamann. In: Annual Columbia University German Graduate Student Conference (11., 2014, New Windsor, NY). The future of philology. Newcastle upon Tyne 2014, S.&#x202f;120145.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="reu-c-2005" type="forschung">
<lemma>Reuter, Christina: Autorschaft als Kondeszendenz. Johann Georg Hamanns erlesene Dialogizität. Berlin (u.a.) 2005.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="reu-c-2007" type="forschung">
<lemma>Reuter, Christina: »…aus Jungfern werden Bräute, und aus Lesern entstehen Schriftsteller«. Der Leseakt bei Johann Georg Hamann. In: Genese und Grenzen der Lesbarkeit. Hg.&#x00A0;v. Philipp Stoellger, Würzburg 2007, S.&#x202F;123&#x2013;140.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="reu-c-2012" type="forschung">
<lemma>Reuter, Christina: Über den »Circul menschlicher Vergöttung und göttlicher Incarnation«. Johann Georg Hamanns Stellung zur Freimaurerei in »Konxompax«. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;368&#x2013;390.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ric-b-1999" type="forschung">
<lemma>Richards, Kirby Don: Johann Georg Hamanns Apocalyptic Rhetoric. Diss. University of Virginia 1999.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ric-h-1931" type="forschung">
<lemma>Richter, Helene: Blake und Hamann. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen u Literaturen 158 (1930), S.&#x202F;213&#x2013;221; 159 (1931), S.&#x202F;36&#x2013;45 u. S.&#x202F;195&#x2013;210.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ric-t-2019" type="forschung">
<lemma>Rickert, Thomas: It Is All There: From Reason to Reasoning-in-the-World. In: Philosophy &#x26; Rhetoric 52 (1/2019), S.&#x202F;93&#x2013;101.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rin-j-1987" type="forschung">
<lemma>Ringleben, Joachim: Göttinger Aufklärungstheologie von Königsberg her gesehen. In: Theologie in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe. Hg.&#x00A0;v. Bernd Moeller, Göttingen 1987, S.&#x202F;82&#x2013;110.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rin-j-1988" type="forschung">
<lemma>Ringleben, Joachim: Rede, daß ich dich sehe. Betrachtungen zu Hamanns theologischem Sprachdenken. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 30/3 (1988), S.&#x202F;209&#x2013;224. Erneut abgedruckt in: Ders.: Rede, daß ich dich sehe, Göttingen 2021, S.&#x202f;928.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rin-j-1996" type="forschung">
<lemma>Ringleben, Joachim: Gott als Schriftsteller. Zur Geschichte eines Topos. In: Johann Georg Hamann. »Der hellste Kopf seiner Zeit«. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Tübingen 1998, S.&#x202F;28&#x2013;51 (Erstmals in: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;215&#x2013;275). Erneut abgedruckt in: Ders.: Rede, daß ich dich sehe, Göttingen 2021, S.&#x202f;2994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rin-j-2005" type="forschung">
<lemma>Ringleben, Joachim: Søren Kierkegaard als Hamann-Leser. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;455&#x2013;465. Erneut abgedruckt in: Ders.: Rede, daß ich dich sehe, Göttingen 2021, S.&#x202f;167180.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rin-j-2012" type="forschung">
<lemma>Ringleben, Joachim: Hamanns Verhältnis zum Sakrament des Abendmahls. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;196&#x2013;207. Erneut abgedruckt in: Ders.: Rede, daß ich dich sehe, Göttingen 2021, S.&#x202f;95108.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rin-j-2021" type="forschung">
<lemma>Ringleben, Joachim: Hamanns Michaelis-Rezension. In: Ders.: Rede, daß ich dich sehe. Göttingen 2021, S.&#x202f;141166.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rob-c-1942" type="forschung">
<lemma>Röben, Hedwig: J.&#x00A0;G. Hamann und die Reformversuche in der deutschen Orthographie. Diss. Wien 1942.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rob-f-2006" type="forschung">
<lemma>Roberts, F. Corey: Johann Georg Hamanns Historical Language and the Subjective Communication of Truth. In: Herder-Jahrbuch 8 (Heidelberg 2006), S.&#x202F;119&#x2013;132.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rob-f-2011" type="forschung">
<lemma>Roberts, F. Corey: Self-reflection and Knowledge of Self in Hamanns Early Philosophical and Aesthetic Writings. In: The Self as Muse. Hg.&#x00A0;v. Alexander Mathäs, Lewisburg 2011, S.&#x202F;61&#x2013;84.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="roc-h-1969" type="forschung">
<lemma>Rochelt, Hans: Das Creditiv der Sprache. (Von der Philologie J.&#x00A0;G. Hamanns und L. Wittgensteins). In: Literatur und Kritik 4 (1969), S.&#x202F;169&#x2013;176.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="roc-h-1996" type="forschung">
<lemma>Rochelt, Hans: Die zerrissene Schürze. Johann Georg Hamann und die Sexualität. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 15 (Innsbruck 1996), S.&#x202F;100&#x2013;130.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="roc-r-1869" type="forschung">
<lemma>Rocholl, Rudolf: Johann Georg Hamann. Ein Vortrag. Hannover 1869.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rod-w-1922" type="forschung">
<lemma>Rodemann, Wilhelm: Hamann und Kierkegaard. Gütersloh 1922 (Diss. Erlangen 1912).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rod-w-1929" type="forschung">
<lemma>Rodemann, Wilhelm: Demut Gottes bei Hamann und Bezzel und ihre Bedeutung für die Inspirationslehre. In: Kirchliche Zeitschrift der evangelisch-lutherischen Synode von Iowa. Hg.&#x00A0;v. M. Reu, Chicago 1929, S.&#x202F;16&#x2013;25.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="roh-r-1979" type="forschung">
<lemma>Röhricht, Reiner: Johann Georg Hamann und Nicolaus von Kues. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;277&#x2013;288.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="roh-x-1988" type="forschung">
<lemma>Rohs, Peter: Kants Kritik und Hamanns Metakritik. In: Johann Georg Hamann. 1730&#x2013;1788. Quellen und Forschungen. Katalog zu den Ausstellungen von Universitätsbibliotheken anlässlich des 200. Todestages von Hamann und des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Hg.&#x00A0;v. Renate Knoll, Bonn 1988, S.&#x202F;222&#x2013;232.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ros-k-1875" type="forschung">
<lemma>Rosenkranz, Karl: Kant und Hamann. In: Neue Studien, Bd.&#x202F;2, Leipzig 1875, S.&#x202F;72&#x2013;101.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ros-m-1996" type="forschung">
<lemma>Rößler, Martin: Die Verwendung von Kirchenliedern in Hamanns Frühschriften. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;41&#x2013;64.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="röt-k-2018" type="forschung">
<lemma>Röttgers, Kurt: Frühe Kant-Kritik von der Sprachlichkeit her. In: Kant und seine Kritiker. Hg.&#x202f;v. Antonio Falduto u. Heiner Klemme (Hildesheim 2018), S.&#x202F;45&#x2013;52.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rot-f-1821" type="forschung">
<lemma>Roth, Friedrich (Hg.): Johann Georg Hamanns Schriften, Bd. IVII. Berlin 18211825 [Bd. VIII&#x202f;a/b Hg.&#x202f;v. Gustav Adolph Wiener. Berlin 18421843].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rud-a-2005" type="forschung">
<lemma>Rudolph, Andre: Aesthetica des Widerstands. Spuren Hamanns in der DDR: Gert Neumann, Gerhard Altenbourg. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;573&#x2013;588.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rud-a-2006a" type="forschung">
<lemma>Rudolph, Andre: Figuren der Ähnlichkeit. Johann Georg Hamanns Analogiedenken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2006.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rud-a-2006b" type="forschung">
<lemma>Rudolph, Andre: Satiriker unter sich. Lichtenberg Nicolai Hamann. In: Lichtenberg-Jahrbuch (Heidelberg 2006), S.&#x202F;86&#x2013;100.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rud-a-2007" type="forschung">
<lemma>Rudolph, Andre: Kontinuum der Rhapsodie: Herder Hamann Shaftesbury. In: Der frühe und der späte Herder. Kontinuität und/oder Korrektur. Hg.&#x00A0;v. Sabine Groß u.a., Heidelberg 2007, S.&#x202F;269&#x2013;284.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rud-a-2008" type="forschung">
<lemma>Rudolph, Andre: Proteusfiguren esoterischer Ästhetik bei Wieland, Hamann und Goethe. In: Aufklärung und Esoterik. Hg.&#x00A0;v. Monika Neugebauer-Wölk, Tübingen 2008, S.&#x202F;395&#x2013;427.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rud-a-2012" type="forschung">
<lemma>Rudolph, Andre: Hamann, Gichtel und die Theosophie. Anhand eines ungedruckten Gichtelexzerpts aus Hamanns Notizbüchern. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;391&#x2013;414.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rui-h-1999" type="forschung">
<lemma>Ruin, Hans: Heidegger and Benjamin on Language. Truth and Translation. In: Research in Phenomenology 29 (1999), S.&#x202F;141&#x2013;160.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rui-h-2013" type="forschung">
<lemma>Ruin, Hans: Svävande över språkets avgrund: Heidegger och Benjamin som läsare av Hamann. In: Heidegger språket och poesin (Veranstaltung, 2012, Stockholm), Stockholm 2013, S.&#x202F;81&#x2013;93.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rup-e-1958" type="forschung">
<lemma>Ruprecht, Erich: Johann Georg Hamann und sein Bild in der Forschung. In: Der Deutschunterricht 10, H 2 (1958), S.&#x202F;5&#x2013;26.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rup-e-1979" type="forschung">
<lemma>Ruprecht, Erich: Die Frage nach dem Ursprung der Sprache: Eine Untersuchung zu J.&#x00A0;G. Hamanns Wirkung auf die deutsche Romantik. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;309&#x2013;323.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rup-w-2005" type="forschung">
<lemma>Ruprechter, Walter: Thesen zur Gegenwärtigkeit von Hamanns Ästhetik. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;233&#x2013;244.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="rup-w--1999" type="forschung">
<lemma>Ruprechter, Wolfgang: Der Hamann-Dichter Paul Wühr. In: Herder-Studien der Herder-Gesellschaft Japan, Bd.&#x202F;5 (1999), S.&#x202F;161&#x2013;178.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sae-e-1931" type="forschung">
<lemma>Saemann, Edith: J.&#x00A0;G. Hamann und die französische Literatur. Diss. Königsberg 1931.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sal-h-1958" type="forschung">
<lemma>Salmony, Hansjörg Alfred: Johann Georg Hamanns metakritische Philosophie. Bd.&#x202F;1: Einführung in die metakritische Philosophie J.&#x00A0;G. Hamanns. Basel 1958.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sal-j-1993" type="forschung">
<lemma>Saltzwedel, Johannes: Das Gesicht der Welt. Physiognomisches Denken in der Goethezeit. München 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sca-a-1981" type="forschung">
<lemma>Scaglione, Aldo: The Theory of German World Order from the Renaissance to the Present. Minnesota 1981.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-d-1948" type="forschung">
<lemma>Schack, Tage: Johann Georg Hamann. Kopenhagen 1948 (in dänischer Sprache).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-f-1989" type="forschung">
<lemma>Schiewe, Jürgen: Carl Gustav Jochmann und die politische Sprachkritik der Spätaufklärung. Berlin 1989.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-f-1998" type="forschung">
<lemma>Schiewe, Jürgen: Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München 1998 (Hamann: S.&#x202F;106&#x2013;125).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-g-1977" type="forschung">
<lemma>Schings, Hans-Jürgen: Johann Georg Hamnn. »Grämliche Autorschaft«, »Heterogeneität«, »Wolken«. In: Ders.: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977, S. 278292.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-h-1926" type="forschung">
<lemma>Schirmer, Herbert: Die Grundlagen des Erkennens bei Johann Georg Hamann. Erlangen 1926.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-j-1813" type="forschung">
<lemma>Schlegel, Friedrich: Hamann als Philosoph. In: Deutsches Museum III (Wien 1813), S.&#x202F;33&#x2013;52.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-l-1968" type="forschung">
<lemma>Schlüter, Hermann: Das Pygmalion-Symbol bei Rousseau, Hamann, Schiller. Drei Studien zur Geistesgeschichte der Goethezeit. Zürich 1968.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-n-1991" type="forschung">
<lemma>Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Polyhistorie und geschichtliche Bildung. In: Wissenschaft und Nation. Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. Hg.&#x00A0;v. Wilhelm Voßkamp, München 1991, S.&#x202F;43&#x2013;55.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-n-1999" type="forschung">
<lemma>Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Christologische Poesie. Bemerkungen zu Hamanns »Aesthetica in nuce«. In: Homo Medietas. Festschrift für Alois Maria Haas. Hg.&#x00A0;v. Claudia Brinker-von der Heyde u. Niklaus Largier, Bern (u.a.) 1999, S.&#x202F;487&#x2013;506.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-n-2014" type="forschung">
<lemma>Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Christologische Poesie. Bemerkungen an Hamanns »Aesthetica in nuce«. In: So verstehen wir. Hg.&#x00A0;v. Susanne Schulte, Münster (u.a.) 2014, S.&#x202F;140&#x2013;158.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-n-2020" type="forschung">
<lemma>Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Mendelssohn, Hamann und das himmlische Jerusalem. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;249&#x2013;276.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-n-2021" type="forschung">
<lemma>Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Kult, Katholizismus, Freimaurerei. Hamanns Hierophantische Briefe im Kontext. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;381&#x2013;408.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-p-1944" type="forschung">
<lemma>Schmitz, Friedrich Joseph: The Problem of Individualism and the Crises in the Lives of Lessing and Hamann. Berkeley (u.a.) 1944.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-r-1986" type="forschung">
<lemma>Schmitz-Emans, Monika: Schnupftuchsknoten oder Sternbild. Jean Pauls Ansätze zu einer Theorie der Sprache. Diss. Bonn 1986.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-r-1992" type="forschung">
<lemma>Schmitz-Emans, Monika: Lebenszeichen am Rande des Verstummens. Motive der Sprachreflexion bei Johann Georg Hamann und Ernst Jandl. In: Poetica 1&#x2013;2 (1992), S.&#x202F;62&#x2013;89.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-r-1995" type="forschung">
<lemma>Schmitz-Emans, Monika: Schrift und Abwesenheit. Historische Paradigmen zu einer Poetik der Entzifferung und des Schreibens. München 1995 (S.&#x202F;75ff.: »Zu Hamanns Topographie der Zwischenräume und des Nichtartikulierten«).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-r-2021" type="forschung">
<lemma>Schmitz-Emans, Monika: Inszenierungen auf dem Text-Theater. Über Schriftreflexion und typographische Gestaltung bei Samuel Richardson, Laurence Sterne und Johann Georg Hamann In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;217&#x2013;240.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-s-1994" type="forschung">
<lemma>Schnur, Harald: Schleiermachers Hermeneutik und ihre Vorgeschichte im 18. Jahrhundert: Studien zur Bibelauslegung, zu Hamann, Herder und F. Schlegel. Stuttgart (u.a.) 1994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-s-1997" type="forschung">
<lemma>Schnur, Harald: »Gegenkommunikation«. Botho Strauß und Johann Georg Hamann über eine Poetik der Anwesenheit. In: Das Buch und die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von Bibel, Religion und Literatur. Hg.&#x00A0;v. Bettina Knauer, Würzburg 1997, S.&#x202F;165&#x2013;189.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-t-1994" type="forschung">
<lemma>Schoberth, Wolfgang: Geschöpflichkeit in der Dialektik der Aufklärung. Zur Logik der Schöpfungstheologie bei Friedrich Christoph Oetinger und Johann Georg Hamann. Neukirchen-Vluyn 1994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-t-2020" type="forschung">
<lemma>Schoberth, Wolfgang: Lesbarkeit des Verborgenen. Über einige Beziehungen zwischen Hamanns Aesthetica in nuce und Adornos Ästhetischer Theorie. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;75&#x2013;90.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-u-1982" type="forschung">
<lemma>Scholtz, Gunter: Der rückwärtsgewandte Prophet und der vorwärtsgewandte Poet. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 89 (1982), S.&#x202F;309&#x2013;324.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-v-1960" type="forschung">
<lemma>Schöne, Albrecht: Herder als Hamann-Rezensent. Kommentar zur Dithyrambischen Rhapsodie. In: Euphorion 54 (1960), S.&#x202F;195&#x2013;201.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-w-1945" type="forschung">
<lemma>Schoonhoven, Evert Jansen: Natuur en Genade bij J.&#x00A0;G. Hamann. Nijerk 1945.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-w-1990" type="forschung">
<lemma>Schoonhoven, Evert Jansen: Hamann in der Kontroverse mit Moses Mendelssohn. Die dialektische Verbundenheit von Judentum und Christentum. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;307&#x2013;326.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-x-2012" type="forschung">
<lemma>Schorch, Grit: Carl Schmitt und die Hamann-Mendelssohn-Kontroverse. Ein sprachpolitischer Austausch in Hobbes. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 62, 2 (Heidelberg 2012), S.&#x202F;147&#x2013;174.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-y-1939" type="forschung">
<lemma>Schreiner, Helmuth: Die Demut Gottes in Johann Georg Hamanns Lebenskampf. In: Zeitwende 15 (1938/39), S.&#x202F;321&#x2013;333. Ebd., S.&#x202F;380ff.: Zur Wiederentdeckung Hamanns.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-y-1946" type="forschung">
<lemma>Schreiner, Helmuth: Die Menschwerdung Gottes in der Theologie Johann Georg Hamanns. Tübingen 1946.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-y-2001" type="forschung">
<lemma>Schübler, Walter: Johann Heinrich Merck. 17411791. Biographie. Weimar 2001.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-y-2007" type="forschung">
<lemma>Schulte, Susanne (Hg.): Rede, daß ich Dich sehe! Wortwechsel mit Johann Georg Hamann. Aachen 2007.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-y-2011" type="forschung">
<lemma>Schulte, Susanne (Hg.): Ohne Wort keine Vernunft keine Welt. Bestimmt Sprache Denken? Schriftsteller und Wissenschaftler im Wortwechsel mit Johann Georg Hamann. Münster u.a. 2011.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-z-1963" type="forschung">
<lemma>Schulte-Strathaus, Ernst: Der sokratische Philolog. Kreuz- und Querzüge eines Hamann-Sammelbandes. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg 1963, S.&#x202F;139&#x2013;149.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sch-z-1947" type="forschung">
<lemma>Schulte-Strathaus, Ernst: Merkwürdigkeiten um seine Rezension. Zu Hamanns Urteil über Th. Wizenmanns Buch »Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie« (1786). In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg 3 (1974), S.&#x202F;148&#x2013;157.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sci-a-2014" type="forschung">
<lemma>Schulz, Sieglinde: Die Magie in der Literatur des Sturm und Drang. Hamann, Herder und Goethe. Marburg 2014.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sci-b-1937" type="forschung">
<lemma>Schulze-Maizier, Friedrich: Hamann und Kierkegaard. In: Die Tat 28 (1936/37), S.&#x202F;605&#x2013;619.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sci-c-200" type="forschung">
<lemma>Schumacher, Eckhard: Die Ironie der Unverständlichkeit. Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man. Frankfurt a.&#x202F;M. 2000.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sci-c-2005" type="forschung">
<lemma>Schumacher, Eckhard: Die Ironie der Unverständlichkeit. Stabilisierung und Destabilisierung bei Jacques Derrida, Friedrich Schlegel und Johann Georg Hamann. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;383&#x2013;398.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sci-c-2021" type="forschung">
<lemma>Schumacher, Eckhard: Stylus atrox. Johann Georg Hamann revisited. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;195&#x2013;214.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sci-d-1961" type="forschung">
<lemma>Schwarzenbach, Rudolf: Hamanns Prosa. In: Reformatio 10 (1961), S.&#x202F;640&#x2013;652.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1957" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Theologische Aspekte zur gegenwärtigen Hamann-Deutung. Göttingen 1957 (Diss. Rostock 1953).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1955" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: J.&#x00A0;G. Hamanns Schrift »Schürze von Feigenblättern«. Entstehungsgeschichte, Kommentar und Deutung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 3 (1954/55), S.&#x202F;9&#x2013;47.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1955b" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Die Grundlage von J.&#x00A0;G. Hamanns Letztem Blatt im Stammbuch der Fürstin Gallitzin. In: Forschungen und Fortschritte 29 (1955), S.&#x202F;179&#x2013;184.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1955c" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Noch einmal: Die »Schürze von Feigenblättern« J.&#x00A0;G. Hamanns. In: Theologische Literaturzeitung 80 (1955), Sp.&#x00A0;499&#x2013;502.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1955d" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: J.&#x00A0;G. Hamanns Ehen. Neue Gedanken zu einem alten Problem. In: Festgabe für W. Koepp zum 70. Geburtstag. Hg.&#x00A0;v. dems., Halle 1955, S.&#x202F;99&#x2013;115.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1956" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Archiv und Zeugnis. Zum Erscheinen des 1. Bandes der Hamann-Briefausgabe. In: Die Sammlung 11 (1956), S.&#x202F;97&#x2013;107.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1961" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Wirklichkeit und Wort bei Johann Georg Hamann. Berlin 1961.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1983" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Zeugenschaft und Zeitkritik. Johann Georg Hamanns Beitrag zum Selbstverständnis des Jahrhunderts der Aufklärung [Rede zur Eröffnung der Ausstellung aus Anlaß des 250. Geburtstages Johann Georg Hamanns in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin am 10. Juli 1980], Berlin 1983.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1990" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Krise und Gericht. Hamanns Sündenverständnis. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;385&#x2013;394.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1993" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin (Hg.): Johann Georg Hamann, Entkleidung und Verklärung. Eine Auswahl aus Schriften und Briefen des »Magus in Norden«. Berlin 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1998" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Johann Georg Hamann und die Königsberger Universität. In: Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Hg.&#x00A0;v. Joseph Kohnen, Frankfurt u.a. 1998, S.&#x202F;15&#x2013;36.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1999" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Die »Betrachtungen« Johann Georg Hamanns über Thomas Newtons »Abhandlungen von den Weissagungen«. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;59&#x2013;70.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-1999b" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Ein Hamann-Sammelband aus dem Besitz Friedrich Carl v. Mosers in der Universitätsbibliothek Jena. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;551554.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-2005" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Hamann und Luther. Öffentlicher Abendvortrag in Wittenberg am 6. März 2002. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;427&#x2013;440.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sei-m-2012" type="forschung">
<lemma>Seils, Martin: Zur Frage der biographischen Zuordnung des Hamann-Textes »Am grünen Donnerstage«. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;245&#x2013;252.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sen-c-2004" type="forschung">
<lemma>Senkel, Christian: Autorisierung. Das Zitat im theologischen Sprachdenken. Fallstudien zu Erasmus von Rotterdam, Johann Georg Hamann und Karl Kraus. Weinheim 2004.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sen-c-2011" type="forschung">
<lemma>Senkel, Christian: Vom Nennen Gottes und der anonymen Autorschaft. Mit zunehmender Rücksicht auf Klopstock, Hamann und Herder. In: Anonymität und Autorschaft. Hg.&#x00A0;v. Stephan Pabst, Berlin (u.a.) 2011, S.&#x202F;129&#x2013;150.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sen-c-2011b" type="forschung">
<lemma>Senkel, Christian: Zwischen den Stylen. Hamann und die Schwächung Gottes. In: Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Hg.&#x00A0;v. Wilhelm Haefs u. Christian Soboth, Berlin (u.a.) 2011, S.&#x202F;296&#x2013;309.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sen-c-2012" type="forschung">
<lemma>Senkel, Christian: »Invalide des Apolls« Zur Kultur evangelischer Selbstschwächung bei Hamann. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;228&#x2013;244.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sen-c-2016" type="forschung">
<lemma>Senkel, Christian: Johann Georg Hamann. Aesthetica.in.nuce. Eine Rhapsodie in kabbalistischer Prose (1762). In: Handbuch der Bibel-Hermeneutik: von Origenes bis zur Gegenwart. Hg.&#x202f;v. Oda Wischmeyer (Berlin 2016), S.&#x202F;677&#x2013;689.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="she-a-2012" type="forschung">
<lemma>Sherrod, Andrew J.: Appendix. A New English Bibliography of Works on Hamann In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;199&#x2013;208.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sie-h-1969" type="forschung">
<lemma>Sievers, Harry: Johann Georg Hamanns Bekehrung. Ein Versuch, sie zu verstehen. Zürich, Stuttgart 1969.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sil-m-1990" type="forschung">
<lemma>Silva, Maria: Der Hamann-Index der Katholischen Universität Madrid. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;521&#x2013;526.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-f-1987" type="forschung">
<lemma>Simon, Frank: Dialekt und Hellenismus. Kleeblatt hellenistischer Briefe. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;53&#x2013;60.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-f-2005" type="forschung">
<lemma>Simon, Frank-Joachim: Analogien und Differenzen zwischen Hamanns Geschichtsdenken und der Auffassung von Geschichte in der Postmoderne am Beispiel Jean-François Lyotards. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;81&#x2013;96.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-f-2016" type="forschung">
<lemma>Simon, Frank-Joachim: Der Schrei des Laokoon. Sein Echo im Briefwechsel Hamanns mit Herder. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;201&#x2013;216.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-f-2021" type="forschung">
<lemma>Simon, Frank: Hamann und die Rhetorik. Das decorum im Brief an Johann Gotthelf Lindner vom 21. März 1761. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;371&#x2013;380.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-1967" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef (Hg.): Johann Georg Hamann, Schriften zur Sprache. Einleitung und Anmerkungen von dems. Frankfurt a.&#x202F;M. 1967.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-1979" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef: Vernunftkritik und Autorschaft: Reflexionen über Hamanns Kantkritik. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;135&#x2013;164.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-1983" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef: Hamann und die gegenwärtige Sprachphilosophie. In: Johann Georg Hamann. Acta des zweiten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980 [Acta 1980]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Marburg/Lahn 1983, S.&#x202F;9&#x2013;20.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-1987" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef: Hamann und Kant. Eine epochale Konstellation. In: Studien zum Deutschtum im Osten, H 19/II (1987), S.&#x202F;163&#x2013;175.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-1987b" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef: Zwei Liebesbriefe an einen Lehrer der Weltweisheit, der eine Kinderphysik schreiben wollte. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;105&#x2013;115.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-1987c" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef: Spuren Hamanns bei Kant? In: Hamann Kant Herder. Acta des vierten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1985 [Acta 1985]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;89&#x2013;110.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-1990" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef: Der Mut zum Denken. Hamanns Stellung zur Aufklärung in seiner Zeit und heute. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;13&#x2013;30.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-1995" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef: Johann Georg Hamann. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd.&#x202F;4, Freiburg i.Br. 1995, Sp.&#x00A0;1164f.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-1998" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef: Kant als Autor und Hamann als Leser der Kritik der reinen Vernunft. In: Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Hg.&#x00A0;v. Joseph Kohnen, Frankfurt u.a. 1998, S.&#x202F;201&#x2013;220.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-j-2005" type="forschung">
<lemma>Simon, Josef: Zeichen und Sprache bei Kant, Hamann und heute. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;21&#x2013;36.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-l-2002" type="forschung">
<lemma>Simonis, Linda: Die Kunst des Geheimen. Esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung im 18. Jahrhundert. Heidelberg 2002.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-l-2016" type="forschung">
<lemma>Simonis, Linda: Johann Georg Hamann und die Konzeption der »Urschrift« des »Don Quijote«. In: »Poesie in reinstes Gold verwandeln…«. Cervantes Don Quijote in Literatur, Kunst, Musik und Philosophie. Hg.&#x00A0;v. Ute Jung-Kaiser u. Annette Simonis, Hildesheim 2016, S.&#x202F;157&#x2013;169.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-l-2020" type="forschung">
<lemma>Simonis, Linda: Hamanns Konzept der Urkunde zwischen Natur und Geschichte. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;309&#x2013;322.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sim-l-2021" type="forschung">
<lemma>Simonis, Linda: Hamanns Redekunst. Rhetorische Verfahrensweisen in den Sokratischen Denkwürdigkeiten. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;133&#x2013;156.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sin-c-2004" type="forschung">
<lemma>Sinn, Christian: Schreiben Reden Denken. Hamanns transtextuelles Kulturmodell im Kontext der Kabbalarezeption des 18. Jahrhunderts. In: Das achtzehnte Jahrhundert 28 (2004), S.&#x202F;27&#x2013;45.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sin-c-2012" type="forschung">
<lemma>Sinn, Christian: Hallucinating Europe: Hamann and His Impact on German Romantic Drama. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;149&#x2013;160.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sin-c-2020" type="forschung">
<lemma>Sinn, Christian: Surge amica mea. Zum Verhältnis von Religion und Humor am Beispiel der Konjunktion von Natur und Geschichte bei Johann Georg Hamann und Jean Paul. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;401&#x2013;423.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sin-c-2021" type="forschung">
<lemma>Sinn, Christian: »Heil dem Erzengel über die Reliquien der Sprache Kanaans«. Zum wissenschaftstheoretischen Geltungsanspruch von Hamanns Rhetorik am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit Michaelis In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;409&#x2013;434.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ska-o-1996" type="forschung">
<lemma>Skar, Øystein: Johann Georg Hamann en korsets filolog. In: Tidsskrift for Teologi og Kirke 67, 1 (1996), S.&#x202F;25&#x2013;48.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ska-o-1999" type="forschung">
<lemma>Skar, Øystein: Wenn der Magus in Norden nach Norwegen kommt. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;511&#x2013;518.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ska-o-2005" type="forschung">
<lemma>Skar, Øystein: Hamann als Leseratte und Engroshändler: Überlegungen zur Tragfähigkeit seiner Position in der Auseinandersetzung mit Kant, Mendelssohn und Lessing. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;521&#x2013;532.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ska-o-2012" type="forschung">
<lemma>Skar, Øystein: Zwischen Gleichgültigkeit und Idealismus: Hamann und der beste Staat. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;95&#x2013;102.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ska-o-2020" type="forschung">
<lemma>Skar, Øystein: Die gottlose Neugierde. Hamann zwischen Wisssen(schaft) und Frömmigkeit. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;425&#x2013;433.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sme-j-1916" type="forschung">
<lemma>Smend, Julius: Johann Georg Hamann. Eine Festrede, gehalten am 27. Januar 1916. In: Westfalen 8 (1916), S.&#x202F;13ff.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="smi-r-1960" type="forschung">
<lemma>Smith, Ronald Gregor: J.&#x00A0;G. Hamann (1730&#x2013;1788). A Study in Christian Existence. (With Selections from His Writings). New York 1960.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="smi-r-1960b" type="forschung">
<lemma>Smith, Ronald Gregor: The Hamann-Renaissance. In: The Cristian Century 77/26 (1960), S.&#x202F;768&#x2013;769.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="smi-r-1964" type="forschung">
<lemma>Smith, Ronald Gregor: Hamann and Kierkegaard. In: Zeit und Geschichte. Festschrift für Rudolf Bultmann zum 80. Geburtstag. Hg.&#x00A0;v. Erich Dinkler, Tübingen 1964, S.&#x202F;671&#x2013;683.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="smi-r-1971" type="forschung">
<lemma>Smith, Ronald Gregor: J.&#x00A0;G. Hamann and the Princess Gallitzin. An Ecumenical Encounter. In: Philomathes. Studies and Essays in the Humanities in Memory of Philip Merlan. Hg.&#x00A0;v. Robert B. Palmer u. Robert Hamerton-Kelly, The Hague 1971, S.&#x202F;330&#x2013;340.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sne-l-2020" type="forschung">
<lemma>Snellman, Lauri: Johann Georg Hamann on faith and reason, idealism and realism. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;355&#x2013;367.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sos-l-2002" type="forschung">
<lemma>Sosoe, Lukas K.: Kant et Hamann. Langage et critique de la raison. In: Années 1781&#x2013;1801: Kant, Critique de la raison pure, vingt ans de réception. Actes du 5<super>ème</super> congrès international de la société détudes kantiennes de langue française, Montréal, 27&#x2013;29 septembre 2001. Dir. Claude Piché. Paris 2002, S.&#x202F;89&#x2013;100.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="spa-r-2006" type="forschung">
<lemma>Sparling, Robert: Transfiguring the Enlightenment. J.&#x00A0;G. Hamann and the Problem of Public Reason. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 98, 1 (Madison, Wis. 2006), S.&#x202F;12&#x2013;29.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="spa-r-2011" type="forschung">
<lemma>Sparling, Robert Alan: Johann Georg Hamann and the Enlightenment Project. Toronto (u.a.) 2011.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="spe-m-2020" type="forschung">
<lemma>Spezzapria, Mario: Hamann and Hume against the Rational Theologies. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;369&#x2013;378.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sta-a-2021" type="forschung">
<lemma>Stašková, Alice: Marginalien: zu Fritz Mauthners Bezugnahmen auf Hamann und Novalis. In: Fritz Mauthner (18491923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur. Hg.&#x202f;v. Veronika Jičínská (Köln 2021), S.&#x202F;91&#x2013;102.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ste-c-1954" type="forschung">
<lemma>Steege, Heinrich: Johann Georg Hamann. Ein Prediger in der Wüste. Giessen 1954.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ste-h-2016" type="forschung">
<lemma>Steffes, Harald: Der Genius aus der Wolke. Hamanns Brief an Kant vom 27.7.1759 als Keimzelle der »Sokratischen Denkwürdigkeiten«. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;173&#x2013;200.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ste-h-2012" type="forschung">
<lemma>Steffes, Harald: Hamann und Zinzendorf. Gedanken zu einer sokratischen Verwechslung. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;349&#x2013;367.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ste-h-2020" type="forschung">
<lemma>Steffes, Harald: Von Johanniswürmern und Irrlichtern. Oder: Auf die Schreibart kommt es an. Der Einfluss des James Hervey auf Johann Georg Hamann. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;51&#x2013;73.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ste-s-1967" type="forschung">
<lemma>Steffensen, Steffen: Kierkegaard und Hamann. In: Orbis litterarum 22 (1967), S.&#x202F;398&#x2013;417.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ste-x-1902" type="forschung">
<lemma>Stephan, Horst: Hamanns Christentum und Theologie. Eine Studie zur neueren Kirchengeschichte. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 12 (1902), S.&#x202F;345&#x2013;427.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ste-y-1983" type="forschung">
<lemma>Stetter, Christian: Natur und Sprache im Denken des 18. Jahrhunderts: Zur Aktualität J.&#x00A0;G. Hamanns. In: Deutsche Sprache (1983), S.&#x202F;219&#x2013;234.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ste-z-2020" type="forschung">
<lemma>Stiening, Gideon: »Gegen die Zeiten und das System eines Hobbs«. Hamanns Kritik des Naturrechts im Kontext. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;277&#x2013;307.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ste-z-2021" type="forschung">
<lemma>Stiening, Gideon: Epistolarität als Reflexions- und Darstellungsform. Hamanns Fliegender Brief als religiöse Bekenntnisschrift. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;347&#x2013;370.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="str-t-2004" type="forschung">
<lemma>Strässle, Thomas: The Religious Symbolism of Salt and the Criticism of Rationality in Johann Georg Hamann. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 46 (2004), S.&#x202F;101&#x2013;111.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="str-u-1970" type="forschung">
<lemma>Strässle, Urs: Geschichte, geschichtliches Verstehen und Geschichtsschreibung im Verständnis Johann Georg Hamanns. Eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung der Werke zwischen 1756 und 1772. Bern 1970.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-c-1994" type="forschung">
<lemma>Studer, Thomas: Ludwig von Baczko. Schriftsteller in Königsberg um 1800. In: Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Begr. u. hg. v. Joseph Kohnen, Frankfurt a.&#x202F;M. 1994, S.&#x202F;399&#x2013;423.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-c-1996" type="forschung">
<lemma>Studer, Thomas: Rekonkretisierung als Schreibmotiv bei Hamann. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;143&#x2013;160.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2004" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut-Martin: Zusage. Die Sprache bei Hamann und Heidegger. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 46 (2004), S.&#x202F;26&#x2013;55. Erneut abgedruckt in Ders.: Leibliche Kommunikation, Göttingen 2018, S.&#x202f;5382.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2004b" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut-Martin: Semper repetendus baptismus. Name, Taufe und Heilszeit nach Luther, Hamann und Kripke. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 46 (2004), S.&#x202F;112&#x2013;137. Erneut abgedruckt in Ders.: Leibliche Kommunikation, Göttingen 2018, S.&#x202f;111136.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2005" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut Martin: Metaschematismus und formale Anzeige - : über ein biblisch-paulinisches Rüstzeug des Denkens bei Johann Georg Hamann und Martin Heidegger. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 47/3 (2005), S.&#x202f;259287. Erneut abgedruckt in Ders.: Leibliche Kommunikation, Göttingen 2018, S.&#x202f;83110.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2007" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut-Martin: Ästhetische Geologie. Die Frage nach der Wahrheit bei Johann Georg Hamann. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 49/2 (2007), S.&#x202F;156&#x2013;182. Erneut abgedruckt in Ders.: Leibliche Kommunikation, Göttingen 2018, S.&#x202f;151178.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2011" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut Martin: Als Spermologe gegen Baubo Hamanns Metakritik der philosophischen Reinheit. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 53/1 (2011), S.&#x202f;1644. Erneut abgedruckt in Ders.: Leibliche Kommunikation, Göttingen 2018, S.&#x202f;203232.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2012" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut Martin: Biblisches Formular und soziologische Wirklichkeit Elemente einer Hamannschen Soziologie. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;72&#x2013;94. Erneut abgedruckt in Ders.: Leibliche Kommunikation, Göttingen 2018, S.&#x202f;179202.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2016" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut Martin: Krankheit als Katapher. Briefliche Nosologie bei Johann Georg Hamann. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S.&#x202F;289&#x2013;312. Erneut abgedruckt in Ders.: Leibliche Kommunikation, Göttingen 2018, S.&#x202f;233256.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2016b" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut Martin: Apokryphik bei Johann Georg Hamann. Prolegomena zum »Konxompax«. In: Komparatistik (Bielefeld 2016), S.&#x202F;73&#x2013;98 .</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2018" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut Martin: Leibliche Kommunikation. Studien zum Werk Johann Georg Hamanns, Göttingen 2018.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="stu-k-2020" type="forschung">
<lemma>Stünkel, Knut Martin: Kleider, Lumpen, Teppiche, Körbe, Netze Zur Textur von Natur und Geschichte bei Johann Georg Hamann. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;15&#x2013;32.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="suc-v-1967" type="forschung">
<lemma>Suchy, Viktor: Johann Georg Hamann, Kirchenvater, Mystischer Zeuge oder Häresiarch? Hundertfünfzig Jahre Hamann-Deutung und Forschung. In: Jahrbuch der Wiener Goethevereins, NF, Bd.&#x202F;69 (1965), S.&#x202F;47&#x2013;102; Bd.&#x202F;70 (1966), S.&#x202F;5&#x2013;36; Bd.&#x202F;71 (1967), S.&#x202F;35&#x2013;69.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="suc-v-1979" type="forschung">
<lemma>Suchy, Viktor: Hamann und Grillparzer. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;340&#x2013;348.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="sud-f-1973" type="forschung">
<lemma>Sudhof, Friedrich: Von der Aufklärung zur Romantik. Die Geschichte des »Kreises von Münster«. Berlin 1973.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="swa-c-1967" type="forschung">
<lemma>Swain, Charles W.: Hamann and the Philosophy of David Hume. In: Journal of the History of Philosophy 5 (1967), S.&#x202F;343&#x2013;352.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tai-a-2017" type="forschung">
<lemma>Taimiņa, Aija: Voldemārs Dītrihs brīvkungs fon Budbergs. In: Vienotība un atšķirība. Rīga: FSI 2017, S.&#x202F;217&#x2013;272.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tak-t-1990" type="forschung">
<lemma>Takahashi, Teruaki: Bau und Gerüst als Metaphern bei Lessing, Kant und Hamann. Zur Problematik der Wahrheitserkenntnis in der Aufklärung. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;461&#x2013;490.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tak-t-2005" type="forschung">
<lemma>Takahashi, Teruaki: »Mitleid«, »Herunterlassung« und »Ahnung« als Strukturmomente der interkulturellen Kommunikation. Zur Aktualität von Lessing, Hamann und Japan im Zeitalter der Multikulturalität. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;179&#x2013;193.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tak-t-2020" type="forschung">
<lemma>Takahashi, Teruaki: Johann Georg Hamanns monotheistischer Multikulturalismus im Blick auf die monistische Wissenschaftskonzeption betrachtet. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;445&#x2013;450.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tas-c-1998" type="forschung">
<lemma>Taszus, Claudia: Die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen in den Jahren 1764 bis 1768. Ein Repertorium (Luxemburg 1998)</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tel-f-2021" type="forschung">
<lemma>Telsnig, Florian: Die Beredsamkeit der Vernunft. Hamanns leidenschaftliche Rhetorik der Kritik. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;287&#x2013;332.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ter-k-2007" type="forschung">
<lemma>Terezakis, Katie: The immanent word: the turn to language in German philosophy, 1759&#x2013;1801 (New York 2007).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ter-k-2012" type="forschung">
<lemma>Terezakis, Katie: Is Theology Possible After Hamann? In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;182&#x2013;198.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ter-k-2017" type="forschung">
<lemma>Terezakis, Katie: Language: J.&#x00A0;G. Hamann, Trojan Horse at the Gates of Enlightenment. In: The Edinburgh Critical History of Christian Theology. Hg.&#x00A0;v. Daniel Whistler, Edinburgh 2017, S.&#x202F;339&#x2013;358.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ter-k-2021" type="forschung">
<lemma>Terezakis, Katie: Hamanns Critique of Liberalism. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;435&#x2013;446.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tho-f-1929" type="forschung">
<lemma>Thoms, Fritz: Die Hauptprobleme der Religionsphilosophie Johann Georg Hamanns. Erlangen 1929.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tho-f-1933" type="forschung">
<lemma>Thoms, Fritz: Hamanns Bekehrung. Gütersloh 1933.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tho-x-2005" type="forschung">
<lemma>Thouard, Denis: Hamann und der Streit um die Poesie der Hebräer. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;321&#x2013;334.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="thu-n-1957" type="forschung">
<lemma>Thulstrup, Niels: Incontro di Kierkegaard e Hamann. In: Studi Kierkegaardiana a cura di Cornelio Fabro, Brescia 1957, S.&#x202F;323&#x2013;357.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="til-d-2021" type="forschung">
<lemma>Till, Dietmar: Anthropologisierung der Rhetorik. Anmerkungen zum rhetorikhistorischen Ort Johann Georg Hamanns. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202F;5), S.&#x202F;17&#x2013;37.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="til-x-1960" type="forschung">
<lemma>Tilliette, Xavier: État présent des Études Hamannienes. In: Recherche de Sience Religieuse. Tome XLVII, N 2 (Paris 1960), S.&#x202F;350&#x2013;376.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="til-x-1979" type="forschung">
<lemma>Tilliette, Xavier: Hamann und die Engelsprache. Über eine Stelle in der Aesthetica in nuce. In: Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976 [Acta 1976]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. 1979, S.&#x202F;66&#x2013;77.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tok-k-1990" type="forschung">
<lemma>Tokiwa, Kenji: Die Bedeutung der Hamann-Forschung für die geistige und religiöse Situation in Japan heute. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;437&#x2013;448.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tok-k-1999" type="forschung">
<lemma>Tokiwa, Kenji: David Hume und Johann Georg Hamann im Hinblick auf die skeptische Tradition. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;305&#x2013;318.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tor-c-2013" type="forschung">
<lemma>Torra-Mattenklott, Caroline: Zwischen sinnlicher Offenbarung und Idolatrie der Vernunft. Hamanns Ästhetik der Bildwörter und seine Kritik an Mendelssohns »Jerusalem«. In: Aisthesis und Noesis. Hg.&#x00A0;v. Hans Adler u. Lynn L. Wolff, Paderborn 2013, S.&#x202F;65&#x2013;83.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tra-j-1988" type="forschung">
<lemma>Trabant, Jürgen: Hamann zum Gedenken. In: Kodikas/Code 11 (1988), S.&#x202F;389&#x2013;397.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tra-j-1992" type="forschung">
<lemma>Trabant, Jürgen: Die Schäferstunde der Feder. Hamanns Fußnoten zu Buffons Rede über den Stil. In: Stilfragen. Hg.&#x00A0;v. Willi Erzgräber u.a., Tübingen 1992, S.&#x202F;107&#x2013;128.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tra-j-2017" type="forschung">
<lemma>Trabant, Jürgen: Die Rückkehr der Philosophie zu Rede und Dialog: Vico, Hamann, Herder, Humboldt. In: Handbuch Rhetorik und Philosophie (Handbücher Rhetorik Bd.9). Hg.&#x202f;v. Andreas Hetzel u. Gerald Posselt (Berlin 2017), S.&#x202F;35&#x2013;50.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tre-r-2000" type="forschung">
<lemma>Treinowska-Supranowicz, Renata: Sprache und Volk: zu Johann Georg Hamanns, Johann Gottfried Herders und Wilhelm von Humbolds Sprachphilosophie. In: Germanistik als interkultureller und interdisziplinärer Brückenschlag. Hg.&#x00A0;v. Zdzisław Wawrzyniak, Rzeszów 2000, S.&#x202F;35&#x2013;50.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tru-c-1969" type="forschung">
<lemma>Truelsen, Chr.: Johann Georg Hamann. In: Tidehverv 43 (Kopenhagen 1969), S.&#x202F;85&#x2013;98.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="tsc-p-1891" type="forschung">
<lemma>Tschackert, Paul: J.&#x00A0;G. Hamanns Universitätstudien. In: Altpreußische Monatsschrift 28 (1891), S.&#x202F;356f.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="twe-m-2007" type="forschung">
<lemma>Twellmann, Marcus: Glauben an das Gesetz? Mendelssohn, Hamann und die Politische Theologie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32, 2 (Berlin 2007), S.&#x202F;1&#x2013;29.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="twe-m-2010" type="forschung">
<lemma>Twellmann, Marcus: »Ueber die Eide«. Zucht und Kritik im Preußen der Aufklärung. Konstanz 2010.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="und-j-1994" type="forschung">
<lemma>Undusk, Jaan: Paradiislik keel: Jalustuskaik Hamanni ja Goethega. In: Keel ja Kirjandus 37 (1994), H.7; 8, S.&#x202F;385&#x2013;392; S.&#x202F;453&#x2013;459 (Estland).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="und-j-1995" type="forschung">
<lemma>Undusk, Jaan: Hamanni ja Herderi vaim eesti kirjanduse edendajana: Sunekdohhi printsiip. In: Keel ja Kirjandus 38 (1995), H.&#x00A0;9; 10; 11, S.&#x202F;577&#x2013;587; S.&#x202F;669&#x2013;679; S.&#x202F;764ff.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="und-j-2005" type="forschung">
<lemma>Undusk, Jaan: Paradiesische Syntax und Buchstabenmagie. Bemerkungen zum »magischen« Hamann. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;551&#x2013;571.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ung-r-1905" type="forschung">
<lemma>Unger, Rudolf: Hamanns Sprachtheorie im Zusammenhange seines Denkens. Grundlegung zu einer Würdigung der geistesgeschichtlichen Stellung des Magus in Norden. München 1905.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ung-r-1911" type="forschung">
<lemma>Unger, Rudolf: Hamann und die Aufklärung. Studien zur Vorgeschichte des romantischen Geistes im 18. Jahrhundert. Jena 1911.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ung-r-1925a" type="forschung">
<lemma>Unger, Rudolf: Hamann und die Romantik. Eine prinzipienwissenschaftliche Studie. In: Festschrift für August Sauer, Stuttgart 1925, S.&#x202F;202&#x2013;222.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ung-r-1925b" type="forschung">
<lemma>Unger, Rudolf: Kant und Hamann. In: Deutsche Akademische Rundschau 6, Nr.&#x00A0;11 (1925), S.&#x202F;3&#x2013;5.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ung-r-1929" type="forschung">
<lemma>Unger, Rudolf: Hamann und die Empfindsamkeit. Ein Beitrag zur Frage nach der geistesgeschichtlichen Struktur und Entwicklung des neueren deutschen Irrationalismus. In: Euphorion 30 (1929), S.&#x202F;154&#x2013;175.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ung-r-1935" type="forschung">
<lemma>Unger, Rudolf: Johann Georg Hamann. In: Die großen Deutschen. Neue deutsche Biographie, Bd.&#x202F;2, Berlin 1935, S.&#x202F;277&#x2013;289.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="urn-h-1951" type="forschung">
<lemma>Urner, Hans: Zur neuen Hamannforschung. In: Theologische Literaturzeitung 76 (1951), S.&#x202F;275&#x2013;82.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="van-p-2012" type="forschung">
<lemma>Vanscheidt, Philipp: Die Königsberger Ursprünge Herders. In: Kulturlandschaften. Olsztyn: Centrum Badań Europy Wschodniej Uniw. Warminsko-Mazurskiego 2012, S.&#x202F;37&#x2013;62.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="van-t-1958" type="forschung">
<lemma>Van Stockum, Theodorus Cornelius: Goethe und Hamann. Prolegomena zu einer Monographie. In: Neophilologus 42 (Groningen 1958), S.&#x202F;300&#x2013;308.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vau-l-1989" type="forschung">
<lemma>Vaughan, Larry: Johann Georg Hamann. Metaphysics of Language and Vision of History. New York (u.a.) 1989.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vau-l-1999" type="forschung">
<lemma>Vaughan, Larry: The Organizing Principle of J.&#x00A0;G. Hamanns Thinking: Irrationalism (Isaiah Berlin) or Intuitive Reason (James C. OFlaherty)? In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1999, S.&#x202F;93&#x2013;106.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vau-l-1996" type="forschung">
<lemma>Vaughan, Larry: Johann Georg Hamann und die Kabbala. Das Geschlechtliche und das Geheiligte. In: Morgen-Glantz 6 (1996), S.&#x202F;155&#x2013;162.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vei-b-2016" type="forschung">
<lemma>Veitenheimer, Bernhard: Synästhetik des Bedeutens. Zur Semantik der Typographie bei Johann Georg Hamann. In: Typographie und Literatur. Hg.&#x00A0;v. Rainer Falk u. Thomas Rahn, Frankfurt a.&#x202F;M. 2016, S.&#x202F;75&#x2013;103.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vel-h-1994" type="forschung">
<lemma>Veldhuis, Henri: Ein versiegeltes Buch. Der Naturbegriff in der Theologie J.&#x00A0;G. Hamanns (1730&#x2013;1788). Berlin (u.a.) 1994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vel-h-1988" type="forschung">
<lemma>Veldhuis, Henri: Art Royal du Chevalier du Rosecroix (publié par F. Koeppen). Erläuterung und Transcription. In: Johann Georg Hamann. 1730&#x2013;1788. Quellen und Forschungen. Katalog zu den Ausstellungen von Universitätsbibliotheken anlässlich des 200. Todestages von Hamann und des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Hg.&#x00A0;v. Renate Knoll, Bonn 1988, S.&#x202F;267&#x2013;291.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vel-h-1990" type="forschung">
<lemma>Veldhuis, Henri: Hamanns Naturbegriff in seinen Londoner Schriften und in Beziehung zur Physikotheologie. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;99&#x2013;116.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ver-m-1996" type="forschung">
<lemma>Verlato, Micaela: Verstehens- und Sprachtheorie bei Schleiermacher und seinen Vorgängern. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 6 (1996), S.&#x202F;133&#x2013;140.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ver-v-1959" type="forschung">
<lemma>Verra, Valerio: Neue Wege der Hamann-Forschung. In: Philosophische Rundschau 7 (1959), S.&#x202F;204&#x2013;226.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ver-v-iii" type="forschung">
<lemma>Verra, Valerio: Hamann in Italy. In: The Hamann News-Letter III, No. 1, S.&#x202F;1&#x2013;7; No. 2, S.&#x202F;2&#x2013;8.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ves-m-2012" type="forschung">
<lemma>Vesper, Michael: Aufklärung Esoterik Reaktion. Johann August Starck (17411816). Geistlicher, Gelehrter und Geheimbündler zur Zeit der deutschen Spätaufklärung. Darmstadt 2012</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vil-j-2002" type="forschung">
<lemma>Villers, Jürgen: Hamanns Kritik der sprachlichen Vernunft. In: Königsberger Beiträge. Von Gottsched bis Schenkendorf. Hg.&#x00A0;v. Joseph Kohnen, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2002, S.&#x202F;105&#x2013;118.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vol-l-1961" type="forschung">
<lemma>Volken, Lorenz: Hamann, der Magus im Norden. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 8 (1961), S.&#x202F;322&#x2013;337.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vol-p-1987" type="forschung">
<lemma>Völkner, Peter: Geschichtlichkeit und Individualität im Sprachverständnis Johann Georg Hamanns. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61 (1987), S.&#x202F;665&#x2013;675.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vol-s-2018" type="forschung">
<lemma>Volzhin, Sergei: Johann Georg Hamann. Wiederentdeckung der coincidentia oppositorum im Zeitalter der Aufklärung. Regensburg 2018.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="vol-s-2020" type="forschung">
<lemma>Volzhin, Sergei: „Suche nach dem Faden, der in das Labyrinth geführt, um wieder herauszufinden“. Hamanns Rezeption der Koinzidenzlehre im Kontext seines Geschichtsverständnisses. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg.&#x202f;v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd.&#x202f;4), S.&#x202F;341&#x2013;354.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="von-f-2000" type="forschung">
<lemma>Vonessen, Franz: Zwei Philosophien der Sprache: Von Hamann und Herder zu Schelling und Jacob Grimm. In: Romantik. Hg.&#x00A0;v. Vera Alexander u. Monika Fludernik, Trier 2000, S.&#x202F;105&#x2013;118.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wal-g-2012" type="forschung">
<lemma>Walter, Gregory A.: The Crucified Body Signified by All. Johann Georg Hamann on Public Mystery. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;292&#x2013;306.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="war-a-1908" type="forschung">
<lemma>Warda, Arthur: Zu einem Stammbuchblatt von J.&#x00A0;G. Hamann für Elisa von der Recke. In: Altpreußische Monatsschrift 45 (1908), S.&#x202F;606&#x2013;610.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="war-a-1908b" type="forschung">
<lemma>Warda, Arthur: J.&#x00A0;G. Hamann und J. Michael Hamann. In: Altpreußische Monatsschrift 49 (1912), S.&#x202F;187&#x2013;189.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="web-h-1904" type="forschung">
<lemma>Weber, Heinrich: Hamann und Kant. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Zeitalter der Aufklärung. München 1904.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="web-h-1905" type="forschung">
<lemma>Weber, Heinrich: Neue Hamanniana. Briefe und andere Dokumente. München 1905.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="web-h-1917" type="forschung">
<lemma>Weber, Heinrich: Zwei Propheten des Irrationalismus. J.&#x00A0;G. Hamann und S.&#x202F;Kierkegaard als Bahnbrecher der Theologie des Christusglaubens. In: Neue Kirchliche Zeitschrift 28 (1917), S.&#x202F;23&#x2013;58; S.&#x202F;77&#x2013;125.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-a-1895" type="forschung">
<lemma>Weilen, Alexander von: Zwei Sturm- und Drangperioden. Hamann und Nietzsche. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung 121/122 (1895).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-h-1990" type="forschung">
<lemma>Weiß, Helmut: Johann Georg Hamanns Ansichten zur Sprache. Versuch einer Rekonstruktion aus dem Frühwerk. Münster 1990.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-h-1993" type="forschung">
<lemma>Weiß, Helmut: Das Sprachprinzip der Vernunft. J.&#x00A0;G. Hamanns Metakritik an Kant. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 3 (1993), S.&#x202F;147&#x2013;186.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-h-1992" type="forschung">
<lemma>Weiß, Helmut: Was ist Aufklärung? Johann Georg Hamann und die Aktualität einer alten Frage. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 17 (1992), S.&#x202F;50&#x2013;55.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-h-1994" type="forschung">
<lemma>Weiß, Helmut: Von der Harthörigkeit der Buchstaben. Johann Georg Hamanns orthographische Prädilectionen. In: Aufklärung als Problem und Aufgabe. Festschrift für S.&#x202F;A. Jørgensen. Texte und Kontexte, Sonderreihe 33 (1994), S.&#x202F;77&#x2013;87.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-h-1996" type="forschung">
<lemma>Weiß, Helmut: Hamann, Johann Georg. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raumes mit Beschreibungen ihrer Werke. Hg.&#x00A0;v. Herbert E. Brekle u.a., Bd.&#x202F;4, Tübingen 1996, S.&#x202F;39&#x2013;55.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-h-1996b" type="forschung">
<lemma>Weiß, Helmut: Hamann zu Hume und Kant. Johann Georg Hamanns Erkentnis-, Sprach- und Stiltheorie. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;161&#x2013;176.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-n-1991" type="forschung">
<lemma>Weißenborn, Bernd: Erbe und Auftrag. Zur Editionsgeschichte der Biblischen Betrachtungen Johann Georg Hamanns. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65, H 3 (1991), S.&#x202F;449&#x2013;485.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-n-1996" type="forschung">
<lemma>Weißenborn, Bernd: Auswahl und Verwendung der Bibelstellen in Johann Georg Hamanns Frühschriften. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;25&#x2013;40.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-x-1998" type="forschung">
<lemma>Weishoff, Axel: Wider den Purismus der Vernunft. J.&#x00A0;G. Hamanns sakral-rhetorischer Ansatz zu einer Metakritik des Kantischen Kritizismus. Opladen (u.a.) 1998.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wei-x-2005" type="forschung">
<lemma>Weishoff, Axel: Johann Georg Hamanns spermologischer Stil. In: Eros und Literatur. Hg.&#x00A0;v. Christiane Sollte-Gresser u.a., Bremen 2005, S.&#x202F;85&#x2013;96.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wet-m-1996" type="forschung">
<lemma>Wetzel, Michael: Geschmack an Zeichen. Johann Georg Hamann als der letzte Denker des Buches und der erste Denker der Schrift. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;13&#x2013;24.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wet-m-1981" type="forschung">
<lemma>Wetzel, Michael: Der monströse Stil. J.&#x00A0;G. Hamanns Metakritik der Sprache und das Problem der Subjektivität. In: Katabole 2 (1981), S.&#x202F;12&#x2013;46.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wet-m-1983" type="forschung">
<lemma>Wetzel, Michael: Telephonie. Parerga zu einer »Phänomenologie der Scham« im Anschluß an J.&#x00A0;G. Hamann. In: Fragmente 7/8 (1983), S.&#x202F;5&#x2013;37.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wet-m-1987" type="forschung">
<lemma>Wetzel, Michael: Mysterien des Hymens. Versuch einer Sibylle über die Ehe. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;162&#x2013;171.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wet-m-2005" type="forschung">
<lemma>Wetzel, Michael: Vom Paratext zum Hypertext: Hamanns Autorschaft und interaktive Lesemodelle. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 2005, S.&#x202F;305&#x2013;317.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wev-u-1957" type="forschung">
<lemma>Wever, Ulrich: Die Bedeutung der Bibel für Johann Georg Hamann in seiner Londoner Zeit 1758. Marburg 1957.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wie-g-1842" type="forschung">
<lemma>Wiener, Gustav Adolph (Hg.): Johann Georg Hamanns Schriften, Bd. VIII&#x202f;a/b. Berlin 18421843 [Bd. IVII. Hg.&#x202f;v. Friedrich Roth. Berlin 18211825].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1975" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner: Metacriticus bonae spei. Johann Georg Hamanns Fliegender Brief: Einführung, Text und Kommentar. Bern (u.a.) 1975.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1977" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner: Natur und Offenbarung. Hamanns und Kants gemeinsamer Plan zu einer Physik für Kinder. In: Geist und Zeichen, Festschrift für Arthur Henkel, Heidelberg 1977, S.&#x202F;452&#x2013;468.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1987" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner: Jede Erscheinung der Natur war ein Wort. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek und Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;91&#x2013;104.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1978" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner: Die neueren Hamann-Kommentare. In: Johann Georg Hamann. Hg.&#x00A0;v. dems., Darmstadt 1978, S.&#x202F;402&#x2013;440.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1989" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner: Johann Georg Hamann. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg.&#x00A0;v. Walther Killy, Bd.&#x202F;4, München 1989, S.&#x202F;490&#x2013;493.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1989b" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner: Johann Georg Hamann. In: Metzler Philosophen Lexikon. Dreihundert biographisch-werkgeschichtliche Porträts von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen. Hg.&#x00A0;v. Bernd Lutz, Stuttgart 1989, S.&#x202F;309&#x2013;311.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1990" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner: Überlegungen zu Hamanns Kritik der Naturwissenschaften. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1990, S.&#x202F;147&#x2013;160.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1994" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner: Hamanns Schreibprozeß am Beispiel des Fliegenden Briefs. In: Zwischen den Wissenschaften. Festschrift für Bernhard Gajek. Hg.&#x00A0;v. Gerhard Hahn u. Ernst Weber, Regensburg 1994, S.&#x202F;258&#x2013;264.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1996" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner: Polemik, innere Figur und Schuld. Zur Kreativität Johann Georg Hamanns am Beispiel des »Fliegenden Briefes«. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992 [Acta 1992]. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1996, S.&#x202F;65&#x2013;78.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-r-1978b" type="forschung">
<lemma>Wild, Reiner (Hg.): Johann Georg Hamann. Darmstadt 1978 (Wege der Forschung 511).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wil-t-1989" type="forschung">
<lemma>Willard, Thomas: Rosencrucian Sign Lore and the Origin of Language. In: Theorien vom Ursprung der Sprache II. Hg.&#x00A0;v. Joachim Gessinger u.a., Berlin 1989, S.&#x202F;131&#x2013;157.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wir-j-1942" type="forschung">
<lemma>Wirth, J.: J.&#x00A0;G. Hamann und Jean Paul. In: Jean-Paul-Blätter 17 (1942), S.&#x202F;37&#x2013;69.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wol-g-1984" type="forschung">
<lemma>Wohlfart, Günter: Denken der Sprache: Sprache und Kunst bei Vico, Hamann, Humboldt und Hegel. Freiburg (u.a.) 1984.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wol-g-1984b" type="forschung">
<lemma>Wohlfart, Günter: Hamanns Kantkritik. In: Kant-Studien 75 (1984), S.&#x202F;398&#x2013;419.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wol-g-1987" type="forschung">
<lemma>Wohlfart, Günter: Logik und Ästhetik. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;76&#x2013;82.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wol-g-1987b" type="forschung">
<lemma>Wohlfart, Günter: Der metakritische Weg allein ist noch offen. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1988. Hg.&#x00A0;v. Oswald Bayer, Bernhard Gajek u. Josef Simon, Frankfurt a.&#x202F;M. 1987, S.&#x202F;116&#x2013;120.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wol-j-2008" type="forschung">
<lemma>Wolff, Jens: Hamanns Beben. Die Überwindung Leibnizscher Theodizee aus Hiobs Geist. In: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Hg.&#x00A0;v. Gerhard Lauer, Göttingen 2008, S.&#x202F;285&#x2013;308.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wol-j-2012" type="forschung">
<lemma>Wolff, Jens: Ästhetische Nuss oder Reliquie Hamanns christologischer Symbolismus. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg.&#x00A0;v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S.&#x202F;334&#x2013;345.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="wuh-p-1995" type="forschung">
<lemma>Wühr, Paul: Ob der Magus in Norden. Selbstgespräch eines Autors mit Johann Georg Hamann. München 1995.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="yam-l-2012" type="forschung">
<lemma>Yamato, Lori: Rhapsodic Dismemberment: Hamann and the Fable. In: Hamann and the Tradition. Hg.&#x00A0;v. Lisa Marie Anderson, Evanston, Ill. 2012, S.&#x202F;125&#x2013;139.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="yam-l-2013" type="forschung">
<lemma>Yamato, Lori: Muted Epigraphs in Kierkegaards »Fear and trembling«. In: Silence and the Silenced, New York, NY (u.a.) 2013, S.&#x202F;41&#x2013;56.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="zah-p-1856" type="forschung">
<lemma>Zahle, Peter Christian: Til Erindring om Johann Georg Hamann og Sören Kierkegaard. Kopenhagen 1856.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="zak-a-1987" type="forschung">
<lemma>Zak, Adam: Vom reinen Denken zur Sprachvernunft. Über die Grundmotive der Sprachphilosophie Franz Rosenzweigs. Stuttgart (u.a.) 1987.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="zee-e-1950" type="forschung">
<lemma>Zeeden, Ernst Walter: Johann Georg Hamann. Beginn eines christlich neuzeitlichen Denkens im Gegensatz gegen die Aufklärung. In: ders., Martin Luther und die Reformation im Urteil des deutschen Luthertums, Freiburg 1950, Bd.&#x202F;I, S.&#x202F;351&#x2013;356.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="zies-w-1942" type="forschung">
<lemma>Ziesemer, Walther: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft. Bd. 7 (1942), S.&#x202F;110&#x2013;145.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="zies-w-1955" type="forschung">
<lemma>Ziesemer, Walther und Henkel, Arthur (Hg.): Johann Georg Hamann: Briefwechsel. Bd. IIII. Wiesbaden 19551957.
[Bd. IVVII Hg.&#x202f;v. Arthur Henkel. Wiesbaden, Frankfurt a.&#x202f;M. 19651979] [=&#x202f;ZH].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="zsc-l-1952" type="forschung">
<lemma>Zscharnak, Leopold: Hamanns Tagebuch eines Christen (London 1758). In: Theologische Literaturzeitung 11 (1952), S.&#x202F;651&#x2013;662.</lemma>
</kommentar>
</kommcat>
<kommcat value="editionen" sorting="4">
<kommentar id="1821" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamanns Schriften, Bd. IVII Hg.&#x202f;v. Friedrich Roth. Berlin 18211825. Bd. VIII&#x202f;a/b Hg.&#x202f;v. Gustav Adolph Wiener. Berlin 18421843 [=&#x202f;Roth}.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1857" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamanns, des Magus im Norden, Leben und Schriften. Hg.&#x202f;v. Karl Hermann Gildemeister. 6 Bde. Gotha 18571868 [=&#x202f;Gildemeister].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1949" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke. Hg.&#x202f;v. Josef Nadler. Wien 19491957 [=&#x202f;N].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1955" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Briefwechsel. Bd. IIII Hg.&#x202f;v. Walther Ziesemer und Arthur Henkel. Wiesbaden 19551957. Bd. IVVII Hg.&#x202f;v. Arthur Henkel. Wiesbaden, Frankfurt a.&#x202f;M. 19651979 [=&#x202f;ZH].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1956a" type="editionen">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;1. Die Hamann-Forschung. Einführung von Fritz Blanke. Geschichte der Deutungen von Karlfried Gründer. Bibliographie [bis 1955] von Lothar Schreiner. Gütersloh 1956.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1956b" type="editionen">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;7. Johann Georg Hamann. Golgatha und Scheblimini. Erklärt von Lothar Schreiner. Gütersloh 1956.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1959" type="editionen">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;2. Johann Georg Hamann. Sokratische Denkwürdigkeiten. Erklärt von Fritz Blanke. Gütersloh 1959.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1962" type="editionen">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;5. Johann Georg Hamann. Mysterienschriften. Hierophantische Briefe. Versuch einer Sibylle über die Ehe. Konxompax. Erklärt von Evert Jansen Schoonhoven. Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt von Martin Seils. Gütersloh 1962.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1963" type="editionen">
<lemma>Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd.&#x202F;4. Johann Georg Hamann. Zwo Recensionen nebst einer Beylage betreffend den Ursprung der Sprache. Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Philologische Einfälle und Zweifel. Au Salomon de Prusse. Erklärt v. Elfriede Büchsel. Gütersloh 1963.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1963b" type="editionen">
<lemma>Manegold, Ingemarie: Johann Georg Hamanns Schrift »Konxompax«. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien. Text, Entstehung und Bedeutung. Heidelberg 1963.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1967" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Schriften zur Sprache. Einleitung und Anmerkungen von Josef Simon. Frankfurt a.&#x202F;M. 1967.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1970" type="editionen">
<lemma>Lumpp, Hans-Martin: Philologia crucis: Zu Johann Georg Hamanns Auffassung von der Dichtkunst. Mit einem Kommentar zur »Aesthetica in nuce« (1762). Tübingen 1970.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1975" type="editionen">
<lemma>Wild, Reiner: Metacriticus bonae spei. Johann Georg Hamanns Fliegender Brief: Einführung, Text und Kommentar. Bern (u.a.) 1975.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1983" type="editionen">
<lemma>Bayer, Oswald und Christian Knudsen (Hg.): Kreuz und Kritik. Johann Georg Hamanns Letztes Blatt. Text und Interpretation. Tübingen 1983.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1988" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann, Eine Auswahl aus seinen Briefen. Hg.&#x202f;v. Arthur Henkel. Frankfurt a.&#x202f;M. 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1991" type="editionen">
<lemma>Kohnen, Joseph (Hg.): »Daphne«. Nachdruck der von Johann Georg Hamann, Johann Gotthelf Lindner u.a. herausgegebenen Königsberger Zeitschrift (1749&#x2013;1750). Mit einem Nachwort von dems. In: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 5, Reihe A. Quellen. Hg.&#x00A0;v. Bernhard Gajek, Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1991.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1993a" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann, Londoner Schriften. Hg.&#x202f;v. Oswald Bayer und Bernd Weißenborn. München 1993 [=&#x202f;LS].</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1993b" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Entkleidung und Verklärung. Eine Auswahl aus Schriften und Briefen des »Magus in Norden«. Hg.&#x202f;v. Martin Seils. Berlin 1993.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1987" type="editionen">
<lemma>Gajek, Bernhard (Hg.): Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Marburg 1987.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1989" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Lettere. Hg. v. Ilsemarie Brandmair Dallera u. Angelo Pupi, übers. u. komm. von Ilsemarie Brandmair Dallera, Angelo Pupi, Maria Franca Frola, Maria Silva, Paolo Grillenzoni u. Chiara Colombo unter Mitarbeit v. Daniele Savino (7 Bde., Mailand 1989-2013).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1994" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Kleeblatt hellenistischer Briefe. Text mit Wiedergabe des Erstdruckes. Hg. u. komm. v. Karlheinz Löhrer. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1994.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="1998" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce. Hg.&#x202f;v. Sven-Aage Jørgensen. Stuttgart 1998.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="2002" type="editionen">
<lemma>Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants. Hg.&#x202f;v. Oswald Bayer, unter Mitarbeit von Benjamin Gleede und Ulrich Moustakas. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="2017" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Metacritique on the Purism of Reason (1784). Übers. v. Kosta Bentchev. In: Philosophy: Bulgarian Journal of Philosophical Education 26 (2/2017), S.&#x202F;135&#x2013;150.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="2018a" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, Kommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte. Hg.&#x202f;v. Janina Reibold, 2 Bde. [= Philosophische Bibliothek 707]. Hamburg 2018.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="2018b" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten - Wolken. Memorabilia socratica - Nubes (Sarmiento 2018).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="2021" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Aesthetica in nuce. Eine Rhapsodie in kabbalistischer Prose. Hg. und komm. v. Kocziszky, Éva. Wien 2021.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="2021b" type="editionen">
<lemma>Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte. Hg.&#x202f;v. Leonard Keidel und Janina Reibold, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021.</lemma>
</kommentar>
</kommcat>
<kommcat value="nachschlagewerke" sorting="5">
<kommentar id="adelung-nachschlagewerke" type="nachschlagewerke">
<lemma>Adelung:<line type="break" />
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 4 Bde., 2. Aufl. Leipzig 17931801.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="adresskalender" type="nachschlagewerke">
<lemma>Adresskalender Königsberg 1770:<line type="break" />
Address-Calender für das Königreich Preussen und insbesondere der Hauptstadt Königsberg derer daselbst befindlichen hohen und niedern Collegien, Instantzien und Expeditionen, auch derer Königl. Bedienten, Magistraete, Prediger, Universität etc. nebst Anführung des Orts und der Zeit ihrer Versammlung, nicht weniger einem zweyfachen Register, sowohl der Collegien, als derer Personen, aus welchen selbige bestehen etc. auf das gemeine Jahr MDCCLXX (1770), herausgegeben mit Approbation der Königl. Preuß. Academie der Wissenschaften. Nachdruck Hamburg 1965.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="albinius" type="nachschlagewerke">
<lemma>Zu Königsberg:<line type="break" />
Albinus, Robert: Lexikon der Stadt Königsberg Pr. und Umgebung. Leer 1988.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="baczko" type="nachschlagewerke">
<lemma>Zeitgenössisches Werk über Königsberg:<line type="break" />
Baczko, Ludwig: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg. 7 Bde., Königsberg 17871790.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="boetticher" type="nachschlagewerke">
<lemma>Gebäude in Königsberg:<line type="break" />
Boetticher, Adolf: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg. Frankfurt a. M. 1983.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="dreher" type="nachschlagewerke">
<lemma>Verlagswesen in Königsberg:<line type="break" />
Dreher, Carl Richard: Der Buchhandel und die Buchhändler zu Königsberg in Preußen im 18. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels 18 (1896), S.&#x202F;149219.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="fischer" type="nachschlagewerke">
<lemma>Zur königsberger Freimaurerloge:<line type="break" />
Fischer, Richard: Geschichte der Johannisloge zu den drei Kronen. Königsberg 1910.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="hederich" type="nachschlagewerke">
<lemma>Hederich:<line type="break" />
Gründliches mythologisches Lexikon von Benjamin Hederich. Leipzig 1770.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="gause" type="nachschlagewerke">
<lemma>Zur königsberger Stadtgeschichte:<line type="break" />
Gause, Fritz: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bde., Köln 19651971.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="geschichtliches-strassenverzeichnis" type="nachschlagewerke">
<lemma>Straßenverzeichnis Königsberg:<line type="break" />
Geschichtliches Straßenverzeichnis der Stadt Königsberg in Preußen 1924. Nachdruck mit einer Einleitung von Peter Wörster. 2. Aufl., Hamburg 1992.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="grafe" type="nachschlagewerke">
<lemma>Zum Buchhandel:<line type="break" />
Gräfe und Unzer. Zwei Jahrhunderte Königsberger Buchhandel. Königsberg 1932.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="krunitz" type="nachschlagewerke">
<lemma>Krünitz:<line type="break" />
J. G. Krünitz: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. 242 Bde., Berlin 17731858.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="meinhardt" type="nachschlagewerke">
<lemma>Zum Münzwesen:<line type="break" />
Meinhardt, Günther: Gemünzt zu Königsberg ein Beitrag zur Münz- und Geldgeschichte Ostpreussens. Rautenberg, Leer 1977.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="pierer" type="nachschlagewerke">
<lemma>Pierers Universal-Lexikon:<line type="break" />
Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit von Heinrich August Pierer. 19 Bde, Altenburg 18571865.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="schultze" type="nachschlagewerke">
<lemma>Zum französischen Finanzsystem Friedrich II.:<line type="break" />
Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 17661786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="zedler" type="nachschlagewerke">
<lemma>Zedler:<line type="break" />
Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste. 64 Bde., Halle und Leipzig 17321750.</lemma>
</kommentar>
</kommcat>
</kommentare>
</data>
</opus>