This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-02-18 21:31:24 +01:00
parent c07fdf860c
commit eec69154f5
3 changed files with 203 additions and 23 deletions

View File

@@ -15,7 +15,7 @@ A
<kommentar id="abbt" type="neuzeit">
<lemma>Thomas Abbt</lemma>
<eintrag>17381766. Prof. der Mathematik in Rinteln, Mitarbeiter der <link ref="briefe-literatur" linktext="true" />, <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz22.html#adbcontent">Pressel, Friedrich von: Abbt, Thomas, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;1 (1875), S.&#x202F;24</wwwlink></eintrag>
<eintrag>17381766. Prof. der Mathematik in Rinteln, Mitarbeiter der <link ref="briefe-literatur" linktext="true" />, <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz22.html#adbcontent">Pressel, Friedrich von: Abbt, Thomas, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;1 (1875), S.&#x202F;24</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="abbt-vaterland" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Abbt, <titel>Vom Tod fürs Vaterland</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -555,8 +555,20 @@ In der <titel>Opera</titel>-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;177
<kommentar id="arndt-cg" type="neuzeit">
<lemma>Christian Gottlieb Arndt</lemma>
<eintrag>17431829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von <link ref="katharina" linktext="false">Zarin Katharina</link> mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift <titel>St. Petersburger Journal</titel>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz004_00470_1.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.
<eintrag>17431829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, Hofmeister bei <link ref="tottien-ca" linktext="false">Tottien</link> in Kurland, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von <link ref="katharina" linktext="false">Zarin Katharina</link> mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift <titel>St. Petersburgisches Journal</titel>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz004_00470_1.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="arndt-petersburgjournal" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Arndt, <titel>St. Petersburgisches Journal</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>St. Petersburgisches Journal</titel> (10 Bde., St. Petersburg: Weitbrecht 17761780). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10613225-5">BSB München: Per. 83-1</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="arndt-verordnungen" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Arndt, <titel>Verordnungen des Rußischen Reichs</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ihro Kaiserlichen Majestät Catharina der Zweiten Verordnungen zur Verwaltung der Gouvernements des Rußischen Reichs. Aus dem Rußischen übersetzt von C. G. Arndt</titel> (2 Bde., St. Petersburg: Weitbrecht 17761780). Digitalisat: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/1065A0B9">ÖNB Wien</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="arnoldt" type="neuzeit">
@@ -3217,7 +3229,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
<kommentar id="cranz" type="neuzeit">
<lemma>David Cranz</lemma>
<eintrag>17231777. Pfarrer, Schreiber des Grafen v. Zinzendorf.
<eintrag>17231777. Pfarrer, Schreiber des Grafen von Zinzendorf.
</eintrag>
<subsection id="cranz-historie" type="neuzeit">
<lemma>Cranz, <titel>Historie von Grönland</titel></lemma>
@@ -7741,6 +7753,17 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="irenaeus" type="neuzeit">
<lemma>Irenaeus Lugdunensis</lemma>
<eintrag>140202 n.&#x202F;Chr. Bischof von Lyon und Kirchenvater, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/118555766">GND</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="irenaeus-haereses" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Irenaeus, <titel>Conra omnes Haereses</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>S. Irenaei Contra omnes Haereses</titel> libri quinque. Hg. von Johannes Ernst Grabe, gr./lat. (Oxford: Bennet 1702) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;1/4: „Irenaeus contra Haereses gr. et lat. ex ed. Grabii, Oxon: 702“]. <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/10B402D5">ÖNB Wien</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="iselin" type="neuzeit">
<lemma>Isaac Iselin</lemma>
<eintrag>17281782. Schweizer Geschichtsphilosoph, 1756 Ratsschreiber in Basel. <wwwlink address="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010691">Ulrich Im Hof: Isaak Iselin, in: <titel>HLS</titel></wwwlink>.
@@ -8093,6 +8116,18 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="justinus" type="neuzeit">
<lemma>Justin der Märtyrer</lemma>
<eintrag>Um 100 bis 165 n.&#x202F;Chr. Kirchenvater, Philosoph und Märtyrer, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/118714341">GND</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="justinus-opera" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Justini <titel>Opera</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Justini, Philosophi et martyris, opera. Item Athenagorae atheniensis, theophili Antiocheni, Tatiani Assyrii, et Hermiae Philosophi Tractatus aliquot, quos sequens pagina indicabit. Qua onia Graece et Latine emendatior prodeunt. Edition Nova</titel> (Köln: Schrey, Meyer 1686) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;1/3: „Justini Opera; item Athenagorae, Theophili, Tatiani et Hermiae Tractatus aliquot graec. et lat. Col. 686“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11204238-2">Stabi Augsburg</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="juvenal" type="neuzeit">
<lemma>Juvenal</lemma>
<eintrag>Decimus Iunius Iuvenalis. 1. u. 2. Jhd.</eintrag>
@@ -8847,7 +8882,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
<kommentar id="kraus" type="neuzeit">
<lemma>Christian Jacob Kraus</lemma>
<eintrag>17531807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von <link ref="bucholtz-k-jc" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz44900.html#ndbcontent">Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;12 (1980), S.&#x202F;681f.</wwwlink></eintrag>
<eintrag>17531807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, Freund Hamanns; 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von <link ref="bucholtz-k-jc" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz44900.html#ndbcontent">Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;12 (1980), S.&#x202F;681f.</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="krebs" type="neuzeit">
@@ -14730,18 +14765,6 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="spanheim" type="neuzeit">
<lemma>Ezechiel Spanheim</lemma>
<eintrag>16291710. Reform. Theologe und klass. Philologe. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26780.html#adbcontent">Petersdorff, Herman von: Spanheim, Ezechiel, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;35 (1893), S.&#x202F;5059</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="spanheim-callimachi" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Spanheim, <titel>Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest</titel> (2&#xA0;Bde., Leyden 1761) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;14/212: „Callimachi Hymni, Epigrammata &amp; Fragmenta gr.&amp; lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761“]. Digitalisat, Bd.&#x202F;1: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/1083E553">ÖNB Wien: 264098-B.1</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="spalding" type="neuzeit">
<lemma>Johann Joachim Spalding</lemma>
<eintrag>17141804. Evang. Theologe, seit 1764 Probst und Oberkonsistorialrat in Berlin. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz22669.html#adbcontent">Petrich, Hermann: Spalding, Johann Joachim, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;35 (1893), S.&#x202F;30f.</wwwlink>.
@@ -14766,6 +14789,30 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="spanheim" type="neuzeit">
<lemma>Ezechiel Spanheim</lemma>
<eintrag>16291710. Reformierter Theologe und klassischer Philologe. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26780.html#adbcontent">Petersdorff, Herman von: Spanheim, Ezechiel, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;35 (1893), S.&#x202F;5059</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="spanheim-callimachi" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Spanheim, <titel>Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest</titel> (2&#xA0;Bde., Leyden 1761) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;14/212: „Callimachi Hymni, Epigrammata &amp; Fragmenta gr.&amp; lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761“]. Digitalisat, Bd.&#x202F;1: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/1083E553">ÖNB Wien: 264098-B.1</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="spangenberg" type="neuzeit">
<lemma>August Gottlieb Spangenberg</lemma>
<eintrag>17041792. Ab 1762 Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine und Nachfolger <link ref="zinzendorf" linktext="false">Zinzendorfs</link> sowie dessen Biograph, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118751735.html#ndbcontent">Graf, Friedrich Wilhelm: Spangenberg, August Gottlieb, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;24 (2010), S.&#x202F;628f</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="spangenberg-zinzendorf" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Spangenberg, <titel>Leben Zinzendorfs</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Leben des Herrn Nicolaus Ludwig Grafen und Herrn von Zinzendorf und Pottendorf</titel> beschrieben von August Gottlieb Spangenberg (8&#xA0;Bde., Barby 17721775) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;32/260: „A. G. Spangenbergs Leben des Grafen von Zinzendorf, 14 Th. 773“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10068149-8">BSB München: Biogr. 1270</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="spence" type="neuzeit">
<lemma>Joseph Spence</lemma>
<eintrag>16991768. Engl. Geschichtswissenschaftler. <wwwlink address="https://doi.org/10.1093/ref:odnb/26111">Sambrook, J.: Spence, Joseph, in: <titel>Oxford DNB</titel></wwwlink>.
@@ -17168,6 +17215,11 @@ Hamann las die Ausgabe <titel>Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. Bader, zeitweise Gehilfe von <link ref="hamann-vjc" linktext="false">Hamanns Vater</link>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="zinzendorf" type="neuzeit">
<lemma>Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf</lemma>
<eintrag>17001760. Gründer der Herrnhuter Brudergemeine, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz22.html#adbcontent">Tschackert, Paul: Zinzendorf, Nicolaus Graf von, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;45 (1900), S.&#x202F;244353</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="zoepfel" type="neuzeit">
<lemma>Zöpfel</lemma>
<eintrag>Mit den Hamanns befreundete Familie. Magdalene Dorothee Zöpfel (Lebensdaten nicht bekannt) war die Frau von <link ref="nuppenau-hl" linktext="true" />.</eintrag>