diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index d207b00..b498e6d 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -59659,7 +59659,7 @@ Brief Nr. 470
-Materialisten Händler mit Material-Waren, d.h. „rohe und seltene Waaren aus dem Mineral- und Pflanzenreiche, so wie sie in den Küchen, Apotheken, von den Färbern, Mahlern u.s.f. weiter verarbeitet werden; wohin die Spezereyen, Gewürze, rohe Farbenkörper u.s.f. gehören“ (Adelung, Bd. 3, Sp. 111, s.v. Material-Waare)
+Materialisten Händler mit Material-Waren, d.h. „rohe und seltene Waaren aus dem Mineral- und Pflanzenreiche, so wie sie in den Küchen, Apotheken, von den Färbern, Mahlern u.s.f. weiter verarbeitet werden; wohin die Spezereyen, Gewürze, rohe Farbenkörper u.s.f. gehören“ (Adelung, Bd. 3, Sp. 111, s.v. Material-Waare)
@@ -59810,16 +59810,12 @@ Brief Nr. 470
No 13. vgl. zu
-
-ersten Stück ?!?
-
-
Kanters Buchladen
-Landesherrn Leopold III. von Anhalt-Dessau?!?
+Landesherrn Leopold III. von Anhalt-Dessau
@@ -59846,6 +59842,138 @@ Brief Nr. 470
Disputation … de fictionibus nicht ermittelt
+
+Pentzel
+
+
+
+deductis deducendis nach Abzug der Kosten
+
+
+
+Spangenbergschen Leben des Zinzendorfs
+
+
+
+dritte meiner Freunde
+
+
+
+politischen Arithmetik
+
+
+
+Green’s und Kanters und
+
+
+
+Kirchen R. Buchholtz
+
+
+
+Preiß über die Urkräfte der Seele die Preisfrage der Berliner Akademie
+
+
+
+welsche Uebungen im Ariost Italienisch-Übungen mit
+
+
+
+Wittwe B.
+
+
+
+Uebersetzung von
+
+
+
+abmaceriret ausgelaugt, abgezehrt
+
+
+
+gr. griechischen
+
+
+
+Stockm. Hause
+
+
+
+Pertinenzien vgl. Adelung, Bd. 3, Sp. 694, s.v. Pertinenzien: „was zu einem Dinge, als ein wesentlicher Theil gehöret, das Zubehör; besonders von solchen Theilen eines Gutes, Hauses, oder andern unbeweglichen Dinges.“
+
+
+
+Justini Opera
+
+
+
+Irenaeus
+
+
+
+Epiphanius
+
+
+
+Stobaeus
+
+
+
+Saluianus
+
+
+
+Vincentius
+
+
+
+Le Moine Varia sacra
+
+
+
+Irenaei Fragmenta
+
+
+
+Patres Kirchenväter
+
+
+
+Lutheri Colloquia
+
+
+
+Cherbury
+
+
+
+Campanellae Philosophia p
+
+
+
+Secr. Arndt , als Gouvernementssekretär in St. Petersburg
+
+
+
+Journal
+
+
+
+Uebersetzung …
+
+
+
+Hartknoch
+
+
+
+Lenz welcher Lenz, der jüngere Bruder Karl?!?
+
+
+
+Bruder folgte im März 1776 Goethe nach Weimar, wird aber im Dezember desselben Jahres ausgewiesen.
+
+
Brief Nr. 470a
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index a190be8..a021712 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -15,7 +15,7 @@ A
Thomas Abbt
-1738–1766. Prof. der Mathematik in Rinteln, Mitarbeiter der , Pressel, Friedrich von: Abbt, Thomas, in: ADB 1 (1875), S. 2–4
+1738–1766. Prof. der Mathematik in Rinteln, Mitarbeiter der , Pressel, Friedrich von: Abbt, Thomas, in: ADB 1 (1875), S. 2–4.Abbt, Vom Tod fürs Vaterland
@@ -555,8 +555,20 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177
Christian Gottlieb Arndt
-1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift St. Petersburger Journal, siehe Deutsche Biographie.
+1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, Hofmeister bei Tottien in Kurland, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift St. Petersburgisches Journal, siehe Deutsche Biographie.
+
+Arndt, St. Petersburgisches Journal
+
+St. Petersburgisches Journal (10 Bde., St. Petersburg: Weitbrecht 1776–1780). Digitalisat: BSB München: Per. 83-1.
+
+
+
+Arndt, Verordnungen des Rußischen Reichs
+
+Ihro Kaiserlichen Majestät Catharina der Zweiten Verordnungen zur Verwaltung der Gouvernements des Rußischen Reichs. Aus dem Rußischen übersetzt von C. G. Arndt (2 Bde., St. Petersburg: Weitbrecht 1776–1780). Digitalisat: ÖNB Wien.
+
+
@@ -3217,7 +3229,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
David Cranz
-1723–1777. Pfarrer, Schreiber des Grafen v. Zinzendorf.
+1723–1777. Pfarrer, Schreiber des Grafen von Zinzendorf.
Cranz, Historie von Grönland
@@ -7741,6 +7753,17 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E
+
+Irenaeus Lugdunensis
+140–202 n. Chr. Bischof von Lyon und Kirchenvater, siehe GND.
+
+
+Irenaeus, Conra omnes Haereses
+
+S. Irenaei Contra omnes Haereses libri quinque. Hg. von Johannes Ernst Grabe, gr./lat. (Oxford: Bennet 1702) [Biga 1/4: „Irenaeus contra Haereses gr. et lat. ex ed. Grabii, Oxon: 702“]. ÖNB Wien.
+
+
+
Isaac Iselin1728–1782. Schweizer Geschichtsphilosoph, 1756 Ratsschreiber in Basel. Ulrich Im Hof: Isaak Iselin, in: HLS.
@@ -8093,6 +8116,18 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
+
+Justin der Märtyrer
+Um 100 bis 165 n. Chr. Kirchenvater, Philosoph und Märtyrer, siehe GND.
+
+
+Justini Opera
+
+Justini, Philosophi et martyris, opera. Item Athenagorae atheniensis, theophili Antiocheni, Tatiani Assyrii, et Hermiae Philosophi Tractatus aliquot, quos sequens pagina indicabit. Qua onia Graece et Latine emendatior prodeunt. Edition Nova (Köln: Schrey, Meyer 1686) [Biga 1/3: „Justini Opera; item Athenagorae, Theophili, Tatiani et Hermiae Tractatus aliquot graec. et lat. Col. 686“]. Digitalisat: Stabi Augsburg.
+
+
+
+
JuvenalDecimus Iunius Iuvenalis. 1. u. 2. Jhd.
@@ -8847,7 +8882,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
Christian Jacob Kraus
-1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von , siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f.
+1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, Freund Hamanns; 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von , siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f.
@@ -14730,18 +14765,6 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
-
-Ezechiel Spanheim
-1629–1710. Reform. Theologe und klass. Philologe. Petersdorff, Herman von: Spanheim, Ezechiel, in: ADB 35 (1893), S. 50–59.
-
-
-Spanheim, Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta
-
-Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: „Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761“]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1.
-
-
-
-
Johann Joachim Spalding1714–1804. Evang. Theologe, seit 1764 Probst und Oberkonsistorialrat in Berlin. Petrich, Hermann: Spalding, Johann Joachim, in: ADB 35 (1893), S. 30f..
@@ -14766,6 +14789,30 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
+
+Ezechiel Spanheim
+1629–1710. Reformierter Theologe und klassischer Philologe. Petersdorff, Herman von: Spanheim, Ezechiel, in: ADB 35 (1893), S. 50–59.
+
+
+Spanheim, Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta
+
+Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: „Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761“]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1.
+
+
+
+
+
+August Gottlieb Spangenberg
+1704–1792. Ab 1762 Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine und Nachfolger Zinzendorfs sowie dessen Biograph, siehe Graf, Friedrich Wilhelm: Spangenberg, August Gottlieb, in: NDB 24 (2010), S. 628f.
+
+
+Spangenberg, Leben Zinzendorfs
+
+Leben des Herrn Nicolaus Ludwig Grafen und Herrn von Zinzendorf und Pottendorf beschrieben von August Gottlieb Spangenberg (8 Bde., Barby 1772–1775) [Biga 32/260: „A. G. Spangenbergs Leben des Grafen von Zinzendorf, 1–4 Th. 773“]. Digitalisat: BSB München: Biogr. 1270.
+
+
+
+
Joseph Spence1699–1768. Engl. Geschichtswissenschaftler. Sambrook, J.: Spence, Joseph, in: Oxford DNB.
@@ -17168,6 +17215,11 @@ Hamann las die Ausgabe Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi
Lebensdaten nicht ermittelt. Bader, zeitweise Gehilfe von Hamanns Vater.
+
+Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf
+1700–1760. Gründer der Herrnhuter Brudergemeine, siehe Tschackert, Paul: Zinzendorf, Nicolaus Graf von, in: ADB 45 (1900), S. 244–353.
+
+
ZöpfelMit den Hamanns befreundete Familie. Magdalene Dorothee Zöpfel (Lebensdaten nicht bekannt) war die Frau von .
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index c3deffb..ba6f174 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -46518,7 +46518,7 @@
die Crisin abzuwarten, da ich schon eine an ihm erlebt und die gegenwärtige
theils eine Folge davon theils seiner Bedürfniße ist. Er wollte an dem Preiß
über die Urkräfte der Seele Antheil nehmen und glaubte die ganze Arbeit
- bereits im Kopf fertig zu haben, und stellte sich die Arbeit ziemlich leicht für ,
+ bereits im Kopf fertig zu haben, und stellte sich die Arbeit ziemlich leicht für
seine Gedanken aufs Papier zu bringen. Meine Leichtgläubigkeit und
Neugierde bewogen mich ihn dazu aufzumuntern, weil es mir gar nicht mögl.
war ihm seine Ideen auszuholen. Diese Grille unterbrach unsere welsche