This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-25 17:07:48 +02:00
parent 7dec8bb487
commit ea137e0b9a
4 changed files with 73 additions and 48 deletions

View File

@@ -8670,7 +8670,7 @@
<letterTradition letter="470a">
<app ref="4"> Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7.<line type="break" />
ZH druckt im Apparat zu diesem Brief einen an Matthias Claudius gerichteten Oktavzettel mit Hamanns
Angaben über seine Familie. Dieser ist aller Wahrscheinlich nach fehldatiert, vgl. die Provenienz zu <intlink letter="536a" page="1" line="1" linktext="false">HKB 536a</intlink>.</app>
Angaben über seine Familie. Dieser ist aller Wahrscheinlich nach fehldatiert, vgl. die Provenienz zu <intlink letter="537a" page="1" line="1" linktext="false">HKB 537a</intlink>.</app>
<app ref="5"> Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 138140.<line type="break" /> ZH III 263265, Nr. 470a.</app>
</letterTradition>
@@ -10139,18 +10139,6 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
</letterTradition>
<letterTradition letter="536a">
<app ref="4"> Provenienz: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7a).
Beiliegend in einem Brief von Hamann an Rebecca Claudius vom 24. Oktober 1776 (HKB III
470a).<line type="break" /> Früher laut ZH im Besitz von Pastor Schröder,
Altona-Othmarschen. Ebenfalls vorhanden: Negativ in der Universitäts- und Landesbibliothek
Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 6. <line type="break" /> </app>
<app ref="5"> ZH III 437, Nr. 470a Anhang.<line type="break" /> Johann Georg Hamann: Sämtliche
Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 194957, V 370 (dort
ohne Angabe von Gründen auf 1788 datiert). </app>
</letterTradition>
<letterTradition letter="537">
<app ref="4">
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter
@@ -10163,6 +10151,18 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
</letterTradition>
<letterTradition letter="537a">
<app ref="4"> Provenienz: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7a).
Beiliegend in einem Brief von Hamann an Rebecca Claudius vom 24. Oktober 1776 (HKB III
470a).<line type="break" /> Früher laut ZH im Besitz von Pastor Schröder,
Altona-Othmarschen. Ebenfalls vorhanden: Negativ in der Universitäts- und Landesbibliothek
Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 6. <line type="break" /> </app>
<app ref="5"> ZH III 437, Nr. 470a Anhang.<line type="break" /> Johann Georg Hamann: Sämtliche
Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 194957, V 370 (dort
ohne Angabe von Gründen auf 1788 datiert). </app>
</letterTradition>
<letterTradition letter="538">
<app ref="4">
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter
@@ -10233,7 +10233,7 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
<letterTradition letter="543">
<app ref="3">
Die Datierung wurde gegenüber ZH korrigiert (dort: „Mitte Februar 1779“), daher erfolgt die
Einsortierung chronologisch zwischen Brief Nr. 545 und 546.
Einsortierung chronologisch zwischen Brief Nr. 544 und 545.
</app>
<app ref="4">
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter