This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-25 17:07:48 +02:00
parent 7dec8bb487
commit ea137e0b9a
4 changed files with 73 additions and 48 deletions

View File

@@ -68561,37 +68561,37 @@ Brief Nr. 536
</marginal>
Brief Nr. 536a
Brief Nr. 537a
<marginal letter="536a" page="1" line="1">
Vmtl. im Umfeld von <intlink letter="536" page="35" line="32" linktext="false">HKB 536</intlink> entstanden. Dort sendet Hamann einen ähnlichen Zettel an <link ref="herder" linktext="false">Herder</link> mit der Bitte, dieser möge ihm auch einen solchen schreiben, damit er ihn hinter dessen Bild über seinem Bett kleben kann. Diese Bildersammlung legte sich Hamann zwar bereits 1777 an (vgl. <intlink letter="500" page="344" line="30" linktext="false">HKB 500</intlink>), einen Kupferstich von Claudius erwähnt Hamann aber zum ersten in <intlink letter="536" page="36" line="9" linktext="false">HKB 536</intlink>. Es ist zu vermuten, dass Hamann in dieser Zeit eine ähnliche Bitte an Claudius richtete. Der Notizzettel blieb wohl als liebevolle Erinnerung an den Freund Hamann im Besitz der Familie Claudius, obwohl dieser aus Diskretionsgründen an ihn gerichtete Briefe vor seinem Tod verbrannte.
<marginal letter="537a" page="1" line="1">
Vmtl. im Umfeld von <intlink letter="536" page="35" line="32" linktext="false">HKB 536</intlink> entstanden. Dort sendet Hamann einen ähnlichen Zettel an <link ref="herder" linktext="false">Herder</link> mit der Bitte, dieser möge ihm auch einen solchen schreiben, damit er ihn hinter dessen Bild über seinem Bett kleben kann. Diese Bildersammlung legte sich Hamann zwar bereits 1777 an (vgl. <intlink letter="500" page="344" line="30" linktext="false">HKB 500</intlink>), einen Kupferstich von Claudius erwähnt Hamann aber zum ersten Mal in <intlink letter="536" page="36" line="9" linktext="false">HKB 536</intlink>. Es ist zu vermuten, dass Hamann in dieser Zeit eine ähnliche Bitte an Claudius richtete. Der Notizzettel blieb wohl als liebevolle Erinnerung an den Freund Hamann im Besitz der Familie Claudius, obwohl dieser aus Diskretionsgründen an ihn gerichtete Briefe vor seinem Tod verbrannte.
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="3">
<marginal letter="537a" page="1" line="3">
<bzg>Johann Michael</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="4">
<marginal letter="537a" page="1" line="4">
<bzg>Elisabeth Regina</bzg> <link ref="hamann-er" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="5">
<marginal letter="537a" page="1" line="5">
<bzg>Magdalena Katharina</bzg> <link ref="hamann-mc" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="6">
<marginal letter="537a" page="1" line="6">
<bzg>Marianne Sophie</bzg> <link ref="hamann-ms" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="9" sort="1">
<marginal letter="537a" page="1" line="9" sort="1">
<bzg>Anna Regina Schumacherin</bzg> <link ref="schumacher-ar" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="9" sort="2">
<marginal letter="537a" page="1" line="9" sort="2">
<bzg>Warginen</bzg> heute <wwwlink address="https://www.geonames.org/825847">Welikolukskoje</wwwlink>, ein Dorf bei Tapiau 40&#x202F;km östlich von Königsberg
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="11">
<marginal letter="537a" page="1" line="11">
<bzg>Frau Rebecca</bzg> <link ref="claudius-r" linktext="true" />
</marginal>
@@ -69232,6 +69232,10 @@ Brief Nr. 542
Brief Nr. 543
<marginal letter="543" page="47" line="23">
Zur Datierung des Briefs vgl. die Erwähnung der Krankheit an der „Philisterflechte“ <intlink letter="543" page="49" line="19" linktext="false">unten</intlink> mit der sehr ähnlichen Formulierung in <intlink letter="545" page="51" line="27" linktext="true" />: Die Schreiben wurden wohl etwa parallel abgefasst.
</marginal>
<marginal letter="543" page="47" line="24" sort="1">
<bzg>Lamberts Architectonik</bzg> <link ref="lambert" subref="lambert-architektonik" linktext="true" />
</marginal>
@@ -69995,6 +69999,10 @@ Brief Nr. 545
</marginal>
<marginal letter="545" page="58" line="32">
<bzg>ganzen Briefe</bzg> Hamanns Antwortschreiben an Caroline Herder, vgl. <intlink letter="546" page="59" line="27" linktext="false">HKB 546</intlink>
</marginal>
<marginal letter="545" page="58" line="33">
<bzg>3 Kinder</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />, <link ref="hamann-er" linktext="true" /> und <link ref="hamann-mc" linktext="true" />
</marginal>
@@ -70062,8 +70070,6 @@ Brief Nr. 545
<bzg>Cetera desunt</bzg> dt. das übrige fehlt (eigentlich bei unvollständigen Manuskripten)
</marginal>
Brief Nr. 545 Anhang
<marginal letter="545" page="474" line="29">
@@ -70154,6 +70160,25 @@ Brief Nr. 545 Anhang
<bzg>Gottscheden&#x202F;&#x202F;überschickt</bzg> In <link ref="acta-borussica" linktext="true" />, Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;945 wird in einem Aufriss zur Sammlung von Dach-Gedichten erwähnt, der verstorbene <link ref="bartsch" linktext="true" /> habe seine Sammlung an <link ref="gottsched" linktext="true" /> nach Leipzig gesandt; dieser erklärte allerdings später, die Sendung nie erhalten zu haben, vgl. <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN556860969_0010"><titel>Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freyen Künste</titel></wwwlink>, Bd.&#x202F;10/1 (1750), S.&#x202F;151. Auf die <titel>Acta Borussica</titel> verweist übrigens auch <link ref="gadebusch" subref="gadebusch-bibliothek" linktext="true" />, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;30.
</marginal>
Brief Nr. 546
<marginal letter="546" page="59" line="26">
Der Brief wurde wohl zusammen mit HKB 545 abgeschickt, vgl. <intlink letter="545" page="58" line="32" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="546" page="59" line="29">
<bzg>Schluß des vorigen</bzg> Caroline Herders Annahme der Patenschaft für <link ref="hamann-ms" linktext="true" /> und ihr Anteil an dem Brief <intlink letter="539" page="41" line="33" linktext="false"></intlink> sowie mit Geschenken
</marginal>
<marginal letter="546" page="59" line="30">
<bzg>ersten Briefes</bzg> <intlink letter="537" page="36" line="11" linktext="false">HKB 537</intlink>
</marginal>
<marginal letter="546" page="60" line="1">
<bzg>Fisch in der Wiege</bzg> <link ref="hamann-ms" linktext="true" />
</marginal>
</marginalien>
</data>
</opus>