This commit is contained in:
gbabelo
2025-09-19 12:44:26 +02:00
parent 46f36d9b62
commit e63f409708

View File

@@ -70168,7 +70168,7 @@ Der Brief wurde wohl zusammen mit HKB 545 abgeschickt, vgl. <intlink letter="545
</marginal>
<marginal letter="546" page="59" line="29">
<bzg>Schluß des vorigen</bzg> Caroline Herders Annahme der Patenschaft für <link ref="hamann-ms" linktext="true" /> und ihr Anteil an dem Brief <intlink letter="539" page="41" line="33" linktext="false"></intlink> sowie mit Geschenken
<bzg>Schluß des vorigen</bzg> Caroline Herders Annahme der Patenschaft für <link ref="hamann-ms" linktext="true" /> sowie ihr Anteil an dem Brief <intlink letter="539" page="41" line="33" linktext="false"></intlink> und die Geschenke
</marginal>
<marginal letter="546" page="59" line="30">
@@ -70239,7 +70239,7 @@ Brief Nr. 547
</marginal>
<marginal letter="547" page="60" line="31" sort="2" >
<bzg>tre cose</bzg> Dt. drei Dinge; im Hintergrund ist die Ringparabel in <link ref="boccaccio" subref="boccaccio-decamerone" linktext="true" />, 1. Tag, 3. Erzählung. Hamanns Boccaccio-Ausgabe ist nicht bekannt (eine Übersetzung erschien erst <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10780370-4">St. Petersburg 17821784</wwwlink>, vgl. dort Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;88); in älteren italienischen Ausgaben wird die 3. Erzählung des 1. Tages etwa „Melchisedèc giudeo“ genannt (Der Jude Melchisedec, vgl. die „Tavola breve de titolo“ in der Ausgabe <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10165956?page=31">Florenz 1587</wwwlink>), nicht aber Die drei Ringe oder ähnliches. Hamanns sonderbarer Titel für die 3. Erzählung des 1. Tages, „tre cose“ (drei Dinge anstatt Ringe), leitet sich wohl lediglich von seiner Verlesung in <link ref="kraus" linktext="false">Kraus</link> Brief her, vgl. <intlink letter="551" page="74" line="5" linktext="true" />, nicht von einer tatsächlichen Boccaccio-Lektüre (<titel>Decamerone</titel>, 1,3 hat ausnahmsweise keine sexuellen oder erotischen Nebenbedeutungen?!?).
<bzg>tre cose</bzg> dt. drei Dinge; im Hintergrund steht die Ringparabel in <link ref="boccaccio" subref="boccaccio-decamerone" linktext="true" />, 1. Tag, 3. Erzählung. Hamanns Boccaccio-Ausgabe ist nicht bekannt (eine Übersetzung erschien erst <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10780370-4">St. Petersburg 17821784</wwwlink>, vgl. dort Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;88); in älteren italienischen Ausgaben wird die 3. Erzählung des 1. Tages etwa „Melchisedèc giudeo“ genannt (Der Jude Melchisedec, vgl. die „Tavola breve de titolo“ in der Ausgabe <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10165956?page=31">Florenz 1587</wwwlink>), nicht aber Die drei Ringe oder ähnliches. Hamanns sonderbarer Titel für die 3. Erzählung des 1. Tages, „tre cose“ (drei Dinge anstatt Ringe), leitet sich wohl lediglich von seiner Verlesung in <link ref="kraus" linktext="false">Kraus</link> Brief her, vgl. <intlink letter="551" page="74" line="5" linktext="true" />, nicht von einer tatsächlichen Boccaccio-Lektüre.
</marginal>
<marginal letter="547" page="60" line="32" >
@@ -70353,6 +70353,10 @@ Empfänger: Kant? Würde passen, weil irgendwie unpersönlich, thematisch aufs p
<bzg>κατ’ εξοχην</bzg> kat exochen, vorzugsweise, im eigentl. Sinne
</marginal>
<marginal letter="548" page="62" line="29" >
<bzg>Plato</bzg> <link ref="platon" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 549
@@ -70473,11 +70477,11 @@ Brief Nr. 549
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="5" >
<bzg>non Musarum&#x202F;</bzg> Nicht der Musen, sondern der Frömmigkeit Werk
<bzg>non Musarum&#x202F;</bzg> dt. nicht der Musen, sondern der Frömmigkeit Werk
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="6" >
<bzg>παρεργον</bzg> Nebenwerk
<bzg>παρεργον</bzg> dt. Nebenwerk
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="7" >
@@ -70501,7 +70505,7 @@ Brief Nr. 549
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="18" >
<bzg>illustria capita voll Mohnsaamen</bzg> Berühmte Köpfe zum Einschläfern; Anspielung auf Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-hamburgische" linktext="false"><titel>Mitauisches Intermezzo</titel></link>, N&#x202F;II,255/20 („summa papauerum capita“) und <link ref="livius" subref="livius-urbe" linktext="fals">Liv.</link> I,54 (vgl. <intlink letter="246" page="202" line="31" linktext="true" />).
<bzg>illustria capita voll Mohnsaamen</bzg> Berühmte Köpfe zum Einschläfern; Anspielung auf Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-hamburgische" linktext="false"><titel>Mitauisches Intermezzo</titel></link>, N&#x202F;II,255/20 („summa papauerum capita“) und <link ref="livius" subref="livius-urbe" linktext="fals">Liv.</link> I,54 (vgl. <intlink letter="246" page="202" line="31" linktext="true" />)
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="21" >
@@ -70781,7 +70785,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn <intlink letter="549" page="63" line="5" l
</marginal>
<marginal letter="550" page="69" line="1" >
<bzg>fiat!</bzg> Es geschehe!
<bzg>fiat!</bzg> dt. Es geschehe!
</marginal>
<marginal letter="550" page="69" line="2" >
@@ -71001,7 +71005,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn <intlink letter="549" page="63" line="5" l
</marginal>
<marginal letter="550" page="71" line="21" sort="2" >
<bzg>letzten Lotterie in Kgsberg</bzg> wohl infolge des Bankrotts von Lotteriedirektor <link ref="kanter" linktext="false">Kanter</link>?!?
<bzg>letzten Lotterie in Kgsberg</bzg> wohl infolge des Bankrotts von Lotteriedirektor <link ref="kanter" linktext="false">Kanter</link>
</marginal>
<marginal letter="550" page="71" line="23" >