This commit is contained in:
keidel-tss
2024-09-27 14:55:33 +02:00
parent 9d0c2dd86e
commit e5ea209f68
2 changed files with 56 additions and 71 deletions

View File

@@ -47559,7 +47559,7 @@ Brief Nr. 390
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="26">
<bzg>Caßianer</bzg> der als streng bekannte Richter Lucius Cassius Longinus Ravilla (127 v. Chr. röm. Konsul) stellte nach <link ref="cicero" subref="cic-srosc" linktext="true" />, 84 häufig die Frage „Cui Bono“ und gilt als ihr Urheber
<bzg>Caßianer</bzg> Der als streng bekannte Richter Lucius Cassius Longinus Ravilla (127 v. Chr. röm. Konsul) stellte nach <link ref="cicero" subref="cic-srosc" linktext="true" />, 84 häufig die Frage „Cui Bono“ und gilt als ihr Urheber.
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="28" sort="1">
@@ -47590,20 +47590,16 @@ Brief Nr. 390
<bzg>circumforanei</bzg> Leute, die auf dem Markt borgen
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="35">
<bzg>triefenden Augen</bzg> <link ref="martial" subref="martial-epigramme" linktext="true" />?!?
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="5">
<bzg>Id be a Dog…</bzg> <link ref="rochester" subref="rochester-poems" linktext="true" />, S.&#x202F;6
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="7">
<marginal letter="390" page="51" line="8">
<bzg>römischen Duton</bzg> gewohnheitsmäßige Anrede mit du
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="10">
<bzg>Lectori Bibliopola!</bzg> dt. dem Leser ein Buchhändler; nicht ermittelt
<bzg>Lectori Bibliopola!</bzg> dt. dem Leser ein Buchhändler
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="11" sort="1">
@@ -47619,7 +47615,7 @@ Brief Nr. 390
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="15">
<bzg>mit einem L. Calpurnius Piso von Unsterblichkeit?</bzg> Zusammenhang nicht ermittelt; L. Calpurnius Piso Caesoninus ist der Adressat der <link ref="horaz" subref="horaz-poetica" linktext="false">ars poetica</link> und der <link ref="cicero" subref="cic-pis" linktext="false">Invektivrede Ciceros</link> (vielleicht selbstreflexiv zu verstehen, weil Cicero den Piso beschimpft wie Hamann hier Hinz und dabei ständig großspurig die eigenen Verdienste als Kontrast setzt?!?)
<bzg>mit einem L. Calpurnius Piso von Unsterblichkeit?</bzg> L. Calpurnius Piso Caesoninus ist der Adressat der <link ref="horaz" subref="horaz-poetica" linktext="false">ars poetica</link> und der <link ref="cicero" subref="cic-pis" linktext="false">Invektivrede Ciceros</link>.
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="17" sort="1">
@@ -47655,7 +47651,7 @@ Brief Nr. 390
</marginal>
<marginal letter="390" page="52" line="9">
<bzg>gantze System</bzg> wohl mit Bezug auf die erhoffte Wirkung von <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />; gemeint ist demnach das französische Finanzsystem <link ref="friedrich-II" linktext="false">Friedrich II.</link>, vgl. <intlink letter="389" page="48" line="8" linktext="true" />
<bzg>gantze System</bzg> wohl mit Bezug auf die erhoffte Wirkung von <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />; gemeint ist demnach das französische Finanzsystem unter <link ref="friedrich-II" linktext="false">Friedrich II.</link>, vgl. <intlink letter="389" page="48" line="8" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="390" page="52" line="21">
@@ -47671,7 +47667,7 @@ Brief Nr. 390
</marginal>
<marginal letter="390" page="52" line="33" sort="2">
<bzg>Eberhard</bzg> <link ref="eberhard-ja" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="392" page="56" line="6" linktext="true" /> und <intlink letter="393" page="58" line="20" linktext="true" />
<bzg>Eberhard</bzg> <link ref="eberhard-ja" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="392" page="56" line="6" linktext="true" /> und <intlink letter="393" page="58" line="20" linktext="true" />. Eberhard erhielt aber die Stelle in Charlottenburg.
</marginal>
<marginal letter="390" page="52" line="34">
@@ -47737,7 +47733,7 @@ Brief Nr. 391
</marginal>
<marginal letter="391" page="54" line="13">
<bzg>Bode</bzg> <link ref="bode-jjc" linktext="true" />; es ging um die Subskriptionsliste von Bodes Neuübersetzung von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />, auf der Hamann schließlich landere, außerdem mglw. um eine Rezension in <link ref="kgpz" linktext="true" />; vgl. <intlink letter="393" page="57" line="21" linktext="true" /> und <intlink letter="397" page="64" line="22" linktext="true" />
<bzg>Bode</bzg> <link ref="bode-jjc" linktext="true" />; es ging um die Subskriptionsliste von Bodes Neuübersetzung von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />, auf der Hamann schließlich landete, außerdem mglw. um eine Rezension in <link ref="kgpz" linktext="true" />; vgl. <intlink letter="393" page="57" line="21" linktext="true" /> und <intlink letter="397" page="64" line="22" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="391" page="54" line="14">
@@ -47767,7 +47763,7 @@ nicht abgesandt, vgl. <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false"
</marginal>
<marginal letter="392" page="54" line="23">
<bzg>ander Testament</bzg> Hamanns Plan, seine Kinder an Herder zur Adoption zu geben, vgl. <intlink letter="375" page="8" line="18" linktext="true" />; „Testament“ bezieht sich auf <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,52/24
<bzg>ander Testament</bzg> Hamanns brieflich und publik betriebene Fiktion, dass er angesichts des Hungerlohns seine Kinder in Adoption geben muss und dazu Herder auswählt, vgl. <intlink letter="375" page="8" line="18" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,52/24
</marginal>
<marginal letter="392" page="54" line="24">
@@ -47831,7 +47827,7 @@ nicht abgesandt, vgl. <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false"
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="27">
<bzg>Die Bedürfniße meiner Dunkelheit…</bzg> wohl eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass die Zensur ein Schreibverbot über ihn verhängt.
<bzg>Die Bedürfniße meiner Dunkelheit…</bzg> Wohl eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass die Zensur ein Schreibverbot über ihn verhängt.
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="29">
@@ -47843,7 +47839,7 @@ nicht abgesandt, vgl. <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false"
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="34">
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />, Zusammenhang nicht ermittelt; vgl. <intlink letter="393" page="57" line="35" linktext="true" />
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />, Oesfeld widerlegte Eberhards Sokrates-Apologie, ohne jedoch den Autor anzugreifen; Hamanns Beitrag zur Kontroverse erwähnte er nicht (<link ref="oesfeld" subref="oesfeld-apologie" linktext="true" />). Vgl. auch <intlink letter="393" page="57" line="35" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="3" sort="1">
@@ -47851,11 +47847,11 @@ nicht abgesandt, vgl. <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false"
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="3" sort="2">
<bzg>Schleich Saltz</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, N&#x202F;III,117/11
<bzg>Schleich Saltz</bzg> vgl. ebd., N&#x202F;III,117/11
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="5">
<bzg>Meßtischel</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, N&#x202F;III,119/21
<bzg>Meßtischel</bzg> vgl. ebd., N&#x202F;III,119/21
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="6">
@@ -47921,7 +47917,7 @@ Brief Nr. 393
</marginal>
<marginal letter="393" page="57" line="5">
<bzg>Qverstrich durch mein Testament</bzg> Hamanns Plan, seine Kinder an Herder zur Adoption zu geben, vgl. <intlink letter="375" page="8" line="18" linktext="true" />; „Testament“ bezieht sich auf <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,52/24
<bzg>Qverstrich durch mein Testament</bzg> Hamanns brieflich und publik betriebene Fiktion, dass er angesichts des Hungerlohns seine Kinder in Adoption geben muss und dazu Herder auswählt, vgl. <intlink letter="375" page="8" line="18" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,52/24
</marginal>
<marginal letter="393" page="57" line="6">
@@ -47961,7 +47957,7 @@ Brief Nr. 393
</marginal>
<marginal letter="393" page="57" line="26">
<bzg>Hofprediger Lindner</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, nicht überliefert
<bzg>Hofprediger Lindner</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, nicht überliefert, ebenso das Compliment.
</marginal>
<marginal letter="393" page="57" line="28">
@@ -47977,7 +47973,7 @@ Brief Nr. 393
</marginal>
<marginal letter="393" page="57" line="35" sort="1">
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />; Zusammenhang nicht ermittelt, mglw. teilten sie Hamanns negative Bewertung von <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />?!?
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />; Oesfeld widerlegte Eberhards Sokrates-Apologie, ohne jedoch den Autor anzugreifen; Hamanns Beitrag zur Kontroverse erwähnte er nicht (<link ref="oesfeld" subref="oesfeld-apologie" linktext="true" />).
</marginal>
<marginal letter="393" page="57" line="35" sort="2">
@@ -47989,7 +47985,7 @@ Brief Nr. 393
</marginal>
<marginal letter="393" page="58" line="3">
<bzg>Meßtischel</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, N&#x202F;III,119/21
<bzg>Meßtischel</bzg> vgl. ebd., N&#x202F;III,119/21
</marginal>
<marginal letter="393" page="58" line="7">
@@ -48112,7 +48108,7 @@ Brief Nr. 393
<bzg>2 Schriften</bzg> <link ref="aken" subref="aken-opfer" linktext="true" /> und <link ref="aken" subref="aken-briefe" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="393" page="59" line="24">
<marginal letter="393" page="59" line="29">
<bzg>Hintz die Commission</bzg> <link ref="hinz" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="401" page="73" line="25" linktext="true" />
</marginal>
@@ -48141,7 +48137,7 @@ Brief Nr. 393
</marginal>
<marginal letter="393" page="60" line="23">
<bzg>Mr. G. ist im Deutschen Mercurio</bzg> vgl. <intlink letter="392" page="55" line="21" linktext="true" />
<bzg>Mr. G. ist im Deutschen Mercurio</bzg> <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2.&#x202F;Bd., 3.&#x202F;Stück (Juni 1773), S.&#x202F;207; vgl. <intlink letter="392" page="55" line="21" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 394
@@ -48155,7 +48151,7 @@ Brief Nr. 394
</marginal>
<marginal letter="394" page="60" line="33" sort="1">
<bzg>mit blauen Augen u. braunen Haaren </bzg> vgl. Hamanns Rezension von <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="true" />, in: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1764: „Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schöne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß.“ (bezieht sich auf <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="true" />, AA&#x202F;213: „Selbst die bräunliche Farbe und schwarze Augen sind dem Erhabenen, blaue Augen und blonde Farbe dem Schönen näher verwandt.“)
<bzg>mit blauen Augen u. braunen Haaren </bzg> vgl. Hamanns Rezension in: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1764: „Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schöne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß.“ Bezieht sich auf <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="true" />, AA&#x202F;213: „Selbst die bräunliche Farbe und schwarze Augen sind dem Erhabenen, blaue Augen und blonde Farbe dem Schönen näher verwandt.“
</marginal>
<marginal letter="394" page="60" line="33" sort="2">
@@ -48234,10 +48230,6 @@ Brief Nr. 394
<bzg>König. Zeit. ein Blatt zu setzen</bzg> die handschriftliche Vorlage zu <link ref="hamann" subref="hamann-herder-litteraturannalen" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="25">
<bzg>Du Magus aus Norden</bzg> Beiname Hamanns nach <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 395
<marginal letter="395" page="61" line="32">
@@ -48268,14 +48260,10 @@ Brief Nr. 395
<bzg>Le Salomon du Nord</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, nach <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="395" page="62" line="15">
<bzg>Lhomme…</bzg> nicht ermittelt, mglw. <link ref="nicolai" linktext="true" /> oder <link ref="eberhard-ja" linktext="true" />?!?
</marginal>
Brief Nr. 396
<marginal letter="396" page="62" line="23">
<bzg>Merk</bzg> <link ref="merck" linktext="true" /> kam auf der Rückreise aus Russland durch Königsberg; er reiste als Rechnungsführer im Gefolge der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, die ihre Tochter Wilhelmine an Großfürst Paul, den Sohn von <link ref="katharina" linktext="true" /> verheiratete; vgl. <link ref="sch-y-2001" linktext="true" />, 108111.
<bzg>Merk</bzg> <link ref="merck" linktext="true" /> kam auf der Rückreise aus Russland durch Königsberg; er reiste als Rechnungsführer im Gefolge der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, die ihre Tochter Wilhelmine an Großfürst Paul, den Sohn von <link ref="katharina" linktext="true" />, verheiratete; vgl. <link ref="sch-y-2001" linktext="true" />, 108111.
</marginal>
<marginal letter="396" page="62" line="24">
@@ -48355,7 +48343,7 @@ Brief Nr. 396
</marginal>
<marginal letter="396" page="63" line="35" sort="2">
<bzg>impertinente gedruckte Antwort</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-magum" linktext="true" />
<bzg>impertinente gedruckte Antwort</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-magum" linktext="true" />; als Reaktion darauf und als Kommentar zu <link ref="nicolai" subref="nicolai-nothanker" linktext="false">Sebaldus Nothanker</link>: <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="396" page="63" line="37">
@@ -48387,7 +48375,7 @@ Brief Nr. 396
</marginal>
<marginal letter="396" page="64" line="11">
<bzg>Link-boy…</bzg> einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über <link ref="pope" linktext="true" /> zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim weggehen hörbar murmelte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a Bh as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=yJThq9KFJNkC&#x26;pg=PA34">Tom Gays <titel>Comical Jester</titel> or the Wits Merry Medley (London 1770), S.&#x202F;34</wwwlink>.
<bzg>Link-boy…</bzg> Einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über <link ref="pope" linktext="true" /> zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab, als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim weggehen hörbar flüsterte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a Bh as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=yJThq9KFJNkC&#x26;pg=PA34"><titel>Tom Gays Comical Jester or the Wits Merry Medley</titel> (London 1770), S.&#x202F;34</wwwlink>.
</marginal>
<marginal letter="396" page="64" line="13">
@@ -48479,11 +48467,7 @@ Brief Nr. 398
</marginal>
<marginal letter="398" page="66" line="12" sort="1">
<bzg>treuherzigen Layenbruder</bzg> Moser, nach <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="398" page="66" line="12" sort="2">
<bzg>Corpus delicti</bzg> <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
<bzg>treuherzigen Layenbruder</bzg> <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="398" page="66" line="12" sort="3">
@@ -48535,7 +48519,7 @@ Brief Nr. 398
</marginal>
<marginal letter="398" page="67" line="12">
<bzg>lutherschen Katechismus</bzg> ?!?
<bzg>lutherschen Katechismus</bzg> <link ref="luther" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="398" page="67" line="16">
@@ -48555,19 +48539,15 @@ Brief Nr. 398
</marginal>
<marginal letter="398" page="67" line="26">
<bzg>Arithmetique politique</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,52/5f.; auf <link ref="petty" subref="petty-essays" linktext="true" /> zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. <link ref="encyclopedie" linktext="true" />, s.&#x202F;v. Arithmetique politique); bei Hamann Chiffre für die Finanzpolitik von <link ref="friedrich-II" linktext="true" />
<bzg>Arithmetique politique</bzg> Bezogen auf die Gehaltsreduktion, vgl. <intlink letter="379" page="20" line="30" linktext="true" />, die Hamann in <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> thematisierte (N&#x202F;III,52/5f.). Arithmetique politique ist eine auf <link ref="petty" subref="petty-essays" linktext="true" /> zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. <link ref="encyclopedie" linktext="true" />, s.&#x202F;v. Arithmetique politique); bei Hamann Chiffre für die Finanzpolitik von <link ref="friedrich-II" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="398" page="67" line="28">
<bzg>Weinmonat 72</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,35/18 und <intlink letter="378" page="16" line="16" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="398" page="67" line="29">
<bzg>treuherzige Layenbruder…StaatsMinister</bzg> Anspielung auf Mosers Doppelrolle als <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="false">Layenbruder</link> und hessen-darmstädtischer Staatsmann
</marginal>
<marginal letter="398" page="67" line="32" sort="1">
<bzg>nach Baumelle</bzg> <link ref="beaumelle" linktext="true" />, nicht ermittelt?!?
<bzg>nach Baumelle</bzg> <link ref="beaumelle" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="398" page="67" line="32" sort="2">
@@ -48579,7 +48559,7 @@ Brief Nr. 398
</marginal>
<marginal letter="398" page="68" line="4">
<bzg>unglückl. Bruder</bzg> <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> fertigte die überlieferte Abschrift von <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, worauf Hamann offenbar besonderen Wert legte.
<bzg>unglückl. Bruder</bzg> <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> fertigte die überlieferte Abschrift von <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, worauf dieser offenbar besonderen Wert legte.
</marginal>
<marginal letter="398" page="68" line="11">
@@ -48607,7 +48587,7 @@ Brief Nr. 398
</marginal>
<marginal letter="398" page="68" line="25">
<bzg>letzten Heimkunft nach meines seel. Vaters Tode</bzg> Hamann lebte seit 1767 und dem Tod seines <link ref="hamann-vjc" linktext="false">Vaters</link> im Herbst 1766 wieder in Königsberg
<bzg>letzten Heimkunft nach meines seel. Vaters Tode</bzg> Hamann lebte seit 1767 und dem Tod seines <link ref="hamann-vjc" linktext="false">Vaters</link> im Herbst 1766 wieder in Königsberg.
</marginal>
<marginal letter="398" page="68" line="26">
@@ -48834,7 +48814,7 @@ Brief Nr. 400
</marginal>
<marginal letter="400" page="71" line="13">
<bzg>prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht…</bzg> <link ref="at-jer" subref="at-jer25" linktext="false">Jer 25,9</link>; Hamann will wohl darauf hinaus, dass der prophetische Aspekt und springende Punkt von <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" /> (und der unzeitigen Geburt dieser Schriften) sei, dass nach der siebzigjährigen Herrschaft Babels über das strafbar gewordene Gottesvolk jenes Babel (Berlin) durch den Zorn Gottes vernichtet werde.?!?
<bzg>prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht…</bzg> <link ref="at-jer" subref="at-jer25" linktext="false">Jer 25,9</link>. Der prophetische Aspekt und springende Punkt von <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" /> (und beider unzeitigen Geburt) ist wohl die Sorge, dass Babel/Berlin nach der siebzigjährigen Herrschaft über das strafbar gewordene Gottesvolk durch den Zorn Gottes vernichtet werde. 1701 wurde Preußen mit Friedrich I. zum Königtum; die politische Expansion des Hauses Brandenburgs würde, nach Hamanns Prophetie, 1771 in einem Zusammenbruch münden.
</marginal>
<marginal letter="400" page="71" line="21">
@@ -48862,7 +48842,7 @@ Brief Nr. 400
</marginal>
<marginal letter="400" page="72" line="5">
<bzg>Cardinal von Retz noch Julius Caesar</bzg> <link ref="gondi" linktext="true" /> beantwortete einmal den Vorwurf, er würde zu verschwenderisch Geld ausgeben damit, dass Cäsar in seinem Alter sechs Mal mehr Schulden hatte als er (<link ref="gondi" subref="gondi-memoires" linktext="true" />, I 107: „Le bon homme Mr. de Morangis me disant dans la cellule du Prieur des Chartreuse, que je faisois trop de dépenses, ce qui nétoit que trop vrai, que je la faisois excessive: je lui répondis fort étourdiment: Jai bien supputé, César à mon âge devait six fois plus que moi.
<bzg>Cardinal von Retz noch Julius Caesar</bzg> <link ref="gondi" linktext="true" /> beantwortete einmal den Vorwurf, er würde zu verschwenderisch Geld ausgeben, damit, dass Cäsar in seinem Alter sechs Mal mehr Schulden hatte als er. <link ref="gondi" subref="gondi-memoires" linktext="true" />, I 107: „Le bon homme Mr. de Morangis me disant dans la cellule du Prieur des Chartreuse, que je faisois trop de dépenses, ce qui nétoit que trop vrai, que je la faisois excessive: je lui répondis fort étourdiment: Jai bien supputé, César à mon âge devait six fois plus que moi.
</marginal>
<marginal letter="400" page="72" line="11">