mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 09:05:29 +00:00
390-400
This commit is contained in:
@@ -47559,7 +47559,7 @@ Brief Nr. 390
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="50" line="26">
|
||||
<bzg>Caßianer</bzg> der als streng bekannte Richter Lucius Cassius Longinus Ravilla (127 v. Chr. röm. Konsul) stellte nach <link ref="cicero" subref="cic-srosc" linktext="true" />, 84 häufig die Frage „Cui Bono“ und gilt als ihr Urheber
|
||||
<bzg>Caßianer</bzg> Der als streng bekannte Richter Lucius Cassius Longinus Ravilla (127 v. Chr. röm. Konsul) stellte nach <link ref="cicero" subref="cic-srosc" linktext="true" />, 84 häufig die Frage „Cui Bono“ und gilt als ihr Urheber.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="50" line="28" sort="1">
|
||||
@@ -47590,20 +47590,16 @@ Brief Nr. 390
|
||||
<bzg>circumforanei</bzg> Leute, die auf dem Markt borgen
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="50" line="35">
|
||||
<bzg>triefenden Augen</bzg> <link ref="martial" subref="martial-epigramme" linktext="true" />?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="51" line="5">
|
||||
<bzg>I’d be a Dog…</bzg> <link ref="rochester" subref="rochester-poems" linktext="true" />, S. 6
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="51" line="7">
|
||||
<marginal letter="390" page="51" line="8">
|
||||
<bzg>römischen Duton</bzg> gewohnheitsmäßige Anrede mit du
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="51" line="10">
|
||||
<bzg>Lectori Bibliopola!</bzg> dt. dem Leser ein Buchhändler; nicht ermittelt
|
||||
<bzg>Lectori Bibliopola!</bzg> dt. dem Leser ein Buchhändler
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="51" line="11" sort="1">
|
||||
@@ -47619,7 +47615,7 @@ Brief Nr. 390
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="51" line="15">
|
||||
<bzg>mit einem L. Calpurnius Piso von Unsterblichkeit?</bzg> Zusammenhang nicht ermittelt; L. Calpurnius Piso Caesoninus ist der Adressat der <link ref="horaz" subref="horaz-poetica" linktext="false">ars poetica</link> und der <link ref="cicero" subref="cic-pis" linktext="false">Invektivrede Ciceros</link> (vielleicht selbstreflexiv zu verstehen, weil Cicero den Piso beschimpft wie Hamann hier Hinz und dabei ständig großspurig die eigenen Verdienste als Kontrast setzt?!?)
|
||||
<bzg>mit einem L. Calpurnius Piso von Unsterblichkeit?</bzg> L. Calpurnius Piso Caesoninus ist der Adressat der <link ref="horaz" subref="horaz-poetica" linktext="false">ars poetica</link> und der <link ref="cicero" subref="cic-pis" linktext="false">Invektivrede Ciceros</link>.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="51" line="17" sort="1">
|
||||
@@ -47655,7 +47651,7 @@ Brief Nr. 390
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="52" line="9">
|
||||
<bzg>gantze System</bzg> wohl mit Bezug auf die erhoffte Wirkung von <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />; gemeint ist demnach das französische Finanzsystem <link ref="friedrich-II" linktext="false">Friedrich II.</link>, vgl. <intlink letter="389" page="48" line="8" linktext="true" />
|
||||
<bzg>gantze System</bzg> wohl mit Bezug auf die erhoffte Wirkung von <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />; gemeint ist demnach das französische Finanzsystem unter <link ref="friedrich-II" linktext="false">Friedrich II.</link>, vgl. <intlink letter="389" page="48" line="8" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="52" line="21">
|
||||
@@ -47671,7 +47667,7 @@ Brief Nr. 390
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="52" line="33" sort="2">
|
||||
<bzg>Eberhard</bzg> <link ref="eberhard-ja" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="392" page="56" line="6" linktext="true" /> und <intlink letter="393" page="58" line="20" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Eberhard</bzg> <link ref="eberhard-ja" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="392" page="56" line="6" linktext="true" /> und <intlink letter="393" page="58" line="20" linktext="true" />. Eberhard erhielt aber die Stelle in Charlottenburg.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="390" page="52" line="34">
|
||||
@@ -47737,7 +47733,7 @@ Brief Nr. 391
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="391" page="54" line="13">
|
||||
<bzg>Bode</bzg> <link ref="bode-jjc" linktext="true" />; es ging um die Subskriptionsliste von Bodes Neuübersetzung von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />, auf der Hamann schließlich landere, außerdem mglw. um eine Rezension in <link ref="kgpz" linktext="true" />; vgl. <intlink letter="393" page="57" line="21" linktext="true" /> und <intlink letter="397" page="64" line="22" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Bode</bzg> <link ref="bode-jjc" linktext="true" />; es ging um die Subskriptionsliste von Bodes Neuübersetzung von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />, auf der Hamann schließlich landete, außerdem mglw. um eine Rezension in <link ref="kgpz" linktext="true" />; vgl. <intlink letter="393" page="57" line="21" linktext="true" /> und <intlink letter="397" page="64" line="22" linktext="true" />.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="391" page="54" line="14">
|
||||
@@ -47767,7 +47763,7 @@ nicht abgesandt, vgl. <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false"
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="392" page="54" line="23">
|
||||
<bzg>ander Testament</bzg> Hamanns Plan, seine Kinder an Herder zur Adoption zu geben, vgl. <intlink letter="375" page="8" line="18" linktext="true" />; „Testament“ bezieht sich auf <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III,52/24
|
||||
<bzg>ander Testament</bzg> Hamanns brieflich und publik betriebene Fiktion, dass er angesichts des Hungerlohns seine Kinder in Adoption geben muss und dazu Herder auswählt, vgl. <intlink letter="375" page="8" line="18" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III,52/24
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="392" page="54" line="24">
|
||||
@@ -47831,7 +47827,7 @@ nicht abgesandt, vgl. <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false"
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="392" page="55" line="27">
|
||||
<bzg>Die Bedürfniße meiner Dunkelheit…</bzg> wohl eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass die Zensur ein Schreibverbot über ihn verhängt.
|
||||
<bzg>Die Bedürfniße meiner Dunkelheit…</bzg> Wohl eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass die Zensur ein Schreibverbot über ihn verhängt.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="392" page="55" line="29">
|
||||
@@ -47843,7 +47839,7 @@ nicht abgesandt, vgl. <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false"
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="392" page="55" line="34">
|
||||
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />, Zusammenhang nicht ermittelt; vgl. <intlink letter="393" page="57" line="35" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />, Oesfeld widerlegte Eberhards Sokrates-Apologie, ohne jedoch den Autor anzugreifen; Hamanns Beitrag zur Kontroverse erwähnte er nicht (<link ref="oesfeld" subref="oesfeld-apologie" linktext="true" />). Vgl. auch <intlink letter="393" page="57" line="35" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="392" page="56" line="3" sort="1">
|
||||
@@ -47851,11 +47847,11 @@ nicht abgesandt, vgl. <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false"
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="392" page="56" line="3" sort="2">
|
||||
<bzg>Schleich Saltz</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, N III,117/11
|
||||
<bzg>Schleich Saltz</bzg> vgl. ebd., N III,117/11
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="392" page="56" line="5">
|
||||
<bzg>Meßtischel</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, N III,119/21
|
||||
<bzg>Meßtischel</bzg> vgl. ebd., N III,119/21
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="392" page="56" line="6">
|
||||
@@ -47921,7 +47917,7 @@ Brief Nr. 393
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="57" line="5">
|
||||
<bzg>Qverstrich durch mein Testament</bzg> Hamanns Plan, seine Kinder an Herder zur Adoption zu geben, vgl. <intlink letter="375" page="8" line="18" linktext="true" />; „Testament“ bezieht sich auf <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III,52/24
|
||||
<bzg>Qverstrich durch mein Testament</bzg> Hamanns brieflich und publik betriebene Fiktion, dass er angesichts des Hungerlohns seine Kinder in Adoption geben muss und dazu Herder auswählt, vgl. <intlink letter="375" page="8" line="18" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III,52/24
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="57" line="6">
|
||||
@@ -47961,7 +47957,7 @@ Brief Nr. 393
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="57" line="26">
|
||||
<bzg>Hofprediger Lindner</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, nicht überliefert
|
||||
<bzg>Hofprediger Lindner</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, nicht überliefert, ebenso das Compliment.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="57" line="28">
|
||||
@@ -47977,7 +47973,7 @@ Brief Nr. 393
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="57" line="35" sort="1">
|
||||
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />; Zusammenhang nicht ermittelt, mglw. teilten sie Hamanns negative Bewertung von <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />?!?
|
||||
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />; Oesfeld widerlegte Eberhards Sokrates-Apologie, ohne jedoch den Autor anzugreifen; Hamanns Beitrag zur Kontroverse erwähnte er nicht (<link ref="oesfeld" subref="oesfeld-apologie" linktext="true" />).
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="57" line="35" sort="2">
|
||||
@@ -47989,7 +47985,7 @@ Brief Nr. 393
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="58" line="3">
|
||||
<bzg>Meßtischel</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, N III,119/21
|
||||
<bzg>Meßtischel</bzg> vgl. ebd., N III,119/21
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="58" line="7">
|
||||
@@ -48112,7 +48108,7 @@ Brief Nr. 393
|
||||
<bzg>2 Schriften</bzg> <link ref="aken" subref="aken-opfer" linktext="true" /> und <link ref="aken" subref="aken-briefe" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="59" line="24">
|
||||
<marginal letter="393" page="59" line="29">
|
||||
<bzg>Hintz die Commission</bzg> <link ref="hinz" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="401" page="73" line="25" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
@@ -48141,7 +48137,7 @@ Brief Nr. 393
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="393" page="60" line="23">
|
||||
<bzg>Mr. G. ist im Deutschen Mercurio</bzg> vgl. <intlink letter="392" page="55" line="21" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Mr. G. ist im Deutschen Mercurio</bzg> <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 207; vgl. <intlink letter="392" page="55" line="21" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
Brief Nr. 394
|
||||
@@ -48155,7 +48151,7 @@ Brief Nr. 394
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="394" page="60" line="33" sort="1">
|
||||
<bzg>mit blauen Augen u. braunen Haaren </bzg> vgl. Hamanns Rezension von <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="true" />, in: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26. St. vom 30.4.1764: „Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schöne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß.“ (bezieht sich auf <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="true" />, AA 213: „Selbst die bräunliche Farbe und schwarze Augen sind dem Erhabenen, blaue Augen und blonde Farbe dem Schönen näher verwandt.“)
|
||||
<bzg>mit blauen Augen u. braunen Haaren </bzg> vgl. Hamanns Rezension in: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26. St. vom 30.4.1764: „Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schöne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß.“ Bezieht sich auf <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="true" />, AA 213: „Selbst die bräunliche Farbe und schwarze Augen sind dem Erhabenen, blaue Augen und blonde Farbe dem Schönen näher verwandt.“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="394" page="60" line="33" sort="2">
|
||||
@@ -48234,10 +48230,6 @@ Brief Nr. 394
|
||||
<bzg>König. Zeit. ein Blatt zu setzen</bzg> die handschriftliche Vorlage zu <link ref="hamann" subref="hamann-herder-litteraturannalen" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="394" page="61" line="25">
|
||||
<bzg>Du Magus aus Norden</bzg> Beiname Hamanns nach <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
Brief Nr. 395
|
||||
|
||||
<marginal letter="395" page="61" line="32">
|
||||
@@ -48268,14 +48260,10 @@ Brief Nr. 395
|
||||
<bzg>Le Salomon du Nord</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, nach <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="395" page="62" line="15">
|
||||
<bzg>L’homme…</bzg> nicht ermittelt, mglw. <link ref="nicolai" linktext="true" /> oder <link ref="eberhard-ja" linktext="true" />?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
Brief Nr. 396
|
||||
|
||||
<marginal letter="396" page="62" line="23">
|
||||
<bzg>Merk</bzg> <link ref="merck" linktext="true" /> kam auf der Rückreise aus Russland durch Königsberg; er reiste als Rechnungsführer im Gefolge der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, die ihre Tochter Wilhelmine an Großfürst Paul, den Sohn von <link ref="katharina" linktext="true" /> verheiratete; vgl. <link ref="sch-y-2001" linktext="true" />, 108–111.
|
||||
<bzg>Merk</bzg> <link ref="merck" linktext="true" /> kam auf der Rückreise aus Russland durch Königsberg; er reiste als Rechnungsführer im Gefolge der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, die ihre Tochter Wilhelmine an Großfürst Paul, den Sohn von <link ref="katharina" linktext="true" />, verheiratete; vgl. <link ref="sch-y-2001" linktext="true" />, 108–111.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="396" page="62" line="24">
|
||||
@@ -48355,7 +48343,7 @@ Brief Nr. 396
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="396" page="63" line="35" sort="2">
|
||||
<bzg>impertinente gedruckte Antwort</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-magum" linktext="true" />
|
||||
<bzg>impertinente gedruckte Antwort</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-magum" linktext="true" />; als Reaktion darauf und als Kommentar zu <link ref="nicolai" subref="nicolai-nothanker" linktext="false">Sebaldus Nothanker</link>: <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="396" page="63" line="37">
|
||||
@@ -48387,7 +48375,7 @@ Brief Nr. 396
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="396" page="64" line="11">
|
||||
<bzg>Link-boy…</bzg> einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über <link ref="pope" linktext="true" /> zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim weggehen hörbar murmelte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a B–h as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=yJThq9KFJNkC&pg=PA34">Tom Gay’s <titel>Comical Jester</titel> or the Wit’s Merry Medley (London 1770), S. 34</wwwlink>.
|
||||
<bzg>Link-boy…</bzg> Einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über <link ref="pope" linktext="true" /> zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab, als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim weggehen hörbar flüsterte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a B–h as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=yJThq9KFJNkC&pg=PA34"><titel>Tom Gay’s Comical Jester or the Wit’s Merry Medley</titel> (London 1770), S. 34</wwwlink>.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="396" page="64" line="13">
|
||||
@@ -48479,11 +48467,7 @@ Brief Nr. 398
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="66" line="12" sort="1">
|
||||
<bzg>treuherzigen Layenbruder</bzg> Moser, nach <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="66" line="12" sort="2">
|
||||
<bzg>Corpus delicti</bzg> <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
|
||||
<bzg>treuherzigen Layenbruder</bzg> <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="66" line="12" sort="3">
|
||||
@@ -48535,7 +48519,7 @@ Brief Nr. 398
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="67" line="12">
|
||||
<bzg>lutherschen Katechismus</bzg> ?!?
|
||||
<bzg>lutherschen Katechismus</bzg> <link ref="luther" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="67" line="16">
|
||||
@@ -48555,19 +48539,15 @@ Brief Nr. 398
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="67" line="26">
|
||||
<bzg>Arithmetique politique</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III,52/5f.; auf <link ref="petty" subref="petty-essays" linktext="true" /> zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. <link ref="encyclopedie" linktext="true" />, s. v. ‚Arithmetique politique‘); bei Hamann Chiffre für die Finanzpolitik von <link ref="friedrich-II" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Arithmetique politique</bzg> Bezogen auf die Gehaltsreduktion, vgl. <intlink letter="379" page="20" line="30" linktext="true" />, die Hamann in <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> thematisierte (N III,52/5f.). Arithmetique politique ist eine auf <link ref="petty" subref="petty-essays" linktext="true" /> zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. <link ref="encyclopedie" linktext="true" />, s. v. ‚Arithmetique politique‘); bei Hamann Chiffre für die Finanzpolitik von <link ref="friedrich-II" linktext="true" />.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="67" line="28">
|
||||
<bzg>Weinmonat 72</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III,35/18 und <intlink letter="378" page="16" line="16" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="67" line="29">
|
||||
<bzg>treuherzige Layenbruder…StaatsMinister</bzg> Anspielung auf Mosers Doppelrolle als <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="false">Layenbruder</link> und hessen-darmstädtischer Staatsmann
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="67" line="32" sort="1">
|
||||
<bzg>nach Baumelle</bzg> <link ref="beaumelle" linktext="true" />, nicht ermittelt?!?
|
||||
<bzg>nach Baumelle</bzg> <link ref="beaumelle" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="67" line="32" sort="2">
|
||||
@@ -48579,7 +48559,7 @@ Brief Nr. 398
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="68" line="4">
|
||||
<bzg>unglückl. Bruder</bzg> <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> fertigte die überlieferte Abschrift von <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, worauf Hamann offenbar besonderen Wert legte.
|
||||
<bzg>unglückl. Bruder</bzg> <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> fertigte die überlieferte Abschrift von <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, worauf dieser offenbar besonderen Wert legte.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="68" line="11">
|
||||
@@ -48607,7 +48587,7 @@ Brief Nr. 398
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="68" line="25">
|
||||
<bzg>letzten Heimkunft nach meines seel. Vaters Tode</bzg> Hamann lebte seit 1767 und dem Tod seines <link ref="hamann-vjc" linktext="false">Vaters</link> im Herbst 1766 wieder in Königsberg
|
||||
<bzg>letzten Heimkunft nach meines seel. Vaters Tode</bzg> Hamann lebte seit 1767 und dem Tod seines <link ref="hamann-vjc" linktext="false">Vaters</link> im Herbst 1766 wieder in Königsberg.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="398" page="68" line="26">
|
||||
@@ -48834,7 +48814,7 @@ Brief Nr. 400
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="400" page="71" line="13">
|
||||
<bzg>prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht…</bzg> <link ref="at-jer" subref="at-jer25" linktext="false">Jer 25,9</link>; Hamann will wohl darauf hinaus, dass der prophetische Aspekt und springende Punkt von <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" /> (und der unzeitigen Geburt dieser Schriften) sei, dass nach der siebzigjährigen Herrschaft Babels über das strafbar gewordene Gottesvolk jenes Babel (Berlin) durch den Zorn Gottes vernichtet werde.?!?
|
||||
<bzg>prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht…</bzg> <link ref="at-jer" subref="at-jer25" linktext="false">Jer 25,9</link>. Der prophetische Aspekt und springende Punkt von <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" /> (und beider unzeitigen Geburt) ist wohl die Sorge, dass Babel/Berlin nach der siebzigjährigen Herrschaft über das strafbar gewordene Gottesvolk durch den Zorn Gottes vernichtet werde. 1701 wurde Preußen mit Friedrich I. zum Königtum; die politische Expansion des Hauses Brandenburgs würde, nach Hamanns Prophetie, 1771 in einem Zusammenbruch münden.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="400" page="71" line="21">
|
||||
@@ -48862,7 +48842,7 @@ Brief Nr. 400
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="400" page="72" line="5">
|
||||
<bzg>Cardinal von Retz noch Julius Caesar</bzg> <link ref="gondi" linktext="true" /> beantwortete einmal den Vorwurf, er würde zu verschwenderisch Geld ausgeben damit, dass Cäsar in seinem Alter sechs Mal mehr Schulden hatte als er (<link ref="gondi" subref="gondi-memoires" linktext="true" />, I 107: „Le bon homme Mr. de Morangis me disant dans la cellule du Prieur des Chartreuse, que je faisois trop de dépenses, ce qui n’étoit que trop vrai, que je la faisois excessive: je lui répondis fort étourdiment: J’ai bien supputé, César à mon âge devait six fois plus que moi.
|
||||
<bzg>Cardinal von Retz noch Julius Caesar</bzg> <link ref="gondi" linktext="true" /> beantwortete einmal den Vorwurf, er würde zu verschwenderisch Geld ausgeben, damit, dass Cäsar in seinem Alter sechs Mal mehr Schulden hatte als er. <link ref="gondi" subref="gondi-memoires" linktext="true" />, I 107: „Le bon homme Mr. de Morangis me disant dans la cellule du Prieur des Chartreuse, que je faisois trop de dépenses, ce qui n’étoit que trop vrai, que je la faisois excessive: je lui répondis fort étourdiment: J’ai bien supputé, César à mon âge devait six fois plus que moi.“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="400" page="72" line="11">
|
||||
|
||||
@@ -224,7 +224,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in B
|
||||
<subsection id="aken-opfer" type="neuzeit" sort="20">
|
||||
<lemma>Aken, <titel>Ursprung der Opfer</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Der Ursprung der Opfer und die göttliche Haushaltung des Bundes, der Vorbilder und der Weissagung</titel> (Bützow 1765). [Biga 70/192: „(von Acken) Ursprung der Opfer und göttliche Haushaltung des Bundes, der Vorbilder und der Weissagung, Bützow 765“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn819825956">UB Rostock</wwwlink>.
|
||||
<titel>Der Ursprung der Opfer und die göttliche Haushaltung des Bundes, der Vorbilder und der Weissagung</titel> (Bützow 1765). [Biga 70/192: „(von Acken) Ursprung der Opfer und göttliche Haushaltung des Bundes, der Vorbilder und der Weissagung, Bützow 765“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn819825956">UB Rostock: Fc-3850.2</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="aken-briefe" type="neuzeit" sort="30">
|
||||
@@ -964,7 +964,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
|
||||
<subsection id="beckher-edicte" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Beckher, <titel>Preußische Kirchenregistratur</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
M. Wilhelm Heinrich Beckher, <titel>Preußische Kirchenregistratur</titel> oder: Kurzer Auszug aus denen vornehmsten Königlichen Preußischen Edicten und Verordnungen welche in Kirchen-Sachen in dem Königreich Preußen publiciret worden (Berlin 1731). 2. Aufl. fortgesetzt von <link ref="bock-fs" linktext="true" /> (Königsberg und Leipzig 1769); 1773 fortgesetzt von <link ref="borowski" linktext="true" /> (Königsberg 1773) [Biga 180/19: „W. H. Beckher’s preuss. Kirchen-Registratur, Königsb. 769. Fortsetzung von L. F. Borowski, ib. 773“]. – Digitalisat der Ausgabe Königsberg und Leipzig 1769: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3236764993">SLUB Dresden: Hist.Pruss.190</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<titel>Preußische Kirchenregistratur oder: Kurzer Auszug aus denen vornehmsten Königlichen Preußischen Edicten und Verordnungen welche in Kirchen-Sachen in dem Königreich Preußen publiciret worden</titel> (Berlin 1731). 2. Aufl. fortgesetzt von <link ref="bock-fs" linktext="true" /> (Königsberg und Leipzig 1769); 1773 fortgesetzt von <link ref="borowski" linktext="true" /> (Königsberg 1773) [Biga 180/19: „W. H. Beckher’s preuss. Kirchen-Registratur, Königsb. 769. Fortsetzung von L. F. Borowski, ib. 773“]. – Digitalisat der Ausgabe Königsberg und Leipzig 1769: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3236764993">SLUB Dresden: Hist.Pruss.190</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
@@ -1144,7 +1144,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe <link ref="gra-h-2011"
|
||||
<subsection id="bergier-langues" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Bergier, <titel>Les éléments primitifs des langues</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Les éléments primitifs des langues</titel> découverts par la comparaison des racines de l’hébreu avec celles du grec, du latin & du françois (Paris: Humbolt 1764) [Biga 73/236: „Les Elemens primitifs des Langues par Mr. Bergier, Par. 764“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=vgVmvyE3uRUC">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<titel>Les éléments primitifs des langues découverts par la comparaison des racines de l’hébreu avec celles du grec, du latin & du françois</titel> (Paris: Humbolt 1764) [Biga 73/236: „Les Elemens primitifs des Langues par Mr. Bergier, Par. 764“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=vgVmvyE3uRUC">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="bergier-paganisme" type="neuzeit" sort="20">
|
||||
<lemma>Bergier, <titel>L’origine des dieux du paganisme</titel></lemma>
|
||||
@@ -3861,7 +3861,7 @@ E
|
||||
<subsection id="eberhard-apologie" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Eberhard, <titel>Neue Apologie des Sokrates</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Neue Apologie des Sokrates,</titel> oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden, von Johann August Eberhard (Berlin, Stettin: Nicolai 1772, 2. Aufl. 2 Bde., 1776/1778) [Biga 103/110: „J. A. Eberhard’s neue Apologie des Sokrates, Berl. 725“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000662600000000">SBB-PK Berlin: Dd 8901</wwwlink>.
|
||||
<titel>Neue Apologie des Sokrates, oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden</titel> (Berlin, Stettin: Nicolai 1772, 2. Aufl. 2 Bde., 1776/1778) [Biga 103/110: „J. A. Eberhard’s neue Apologie des Sokrates, Berl. 725“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000662600000000">SBB-PK Berlin: Dd 8901</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -5131,7 +5131,7 @@ Walter Hettche (Hg.), <titel>Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke</ti
|
||||
<subsection id="goethe-goetz" type="neuzeit" sort="15">
|
||||
<lemma>Goethe, <titel>Götz von Berlichingen</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Götz von Berlichingen</titel> mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel (anonym, 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/goethe_goetz_1773">HAB Wolfenbüttel: M: Lo 2078</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<titel>Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel</titel> (anonym, 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/goethe_goetz_1773">HAB Wolfenbüttel: M: Lo 2078</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="goethe-clavigo" type="neuzeit" sort="20">
|
||||
<lemma>Goethe, <titel>Clavigo</titel></lemma>
|
||||
@@ -5178,7 +5178,7 @@ Walter Hettche (Hg.), <titel>Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke</ti
|
||||
<eintrag>1613–1679. Kardinal von Retz, Kirchenfürst und Politiker während der Fronde.</eintrag>
|
||||
<subsection id="gondi-memoires" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Gondi, <titel>Mémoires du cardinal de Retz</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>Jean François Paul de Gondi de Retz: <titel>Mémoires du cardinal de Retz:</titel> contenant ce qui s’est passé de plus remarquable en France, pendant les premières Années du regne de Louis XIV (4 Bde., Amsterdam 1717). Digitalisat der Ausgabe Genf 1779: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10415863-7">BSB München: Gall.com. 404 n-1</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<eintrag><titel>Mémoires du cardinal de Retz: contenant ce qui s’est passé de plus remarquable en France, pendant les premières Années du regne de Louis XIV</titel> (4 Bde., Amsterdam 1717). Digitalisat der Ausgabe Genf 1779: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10415863-7">BSB München: Gall.com. 404 n-1</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
@@ -5468,7 +5468,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Ausgewählte Werke</titel>, hg. v. Joachim u. Brigitte
|
||||
|
||||
<kommentar id="guichard" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Karl Theophil Guichard</lemma>
|
||||
<eintrag>1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Antiker Militärhistoriker, 1758 Major im Dienste <link ref="friedrich-II" linktext="true">Friedrichs II.</link>, später dessen Gesellschafter, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz24609.html#adbcontent">Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: <titel>ADB</titel> 10 (1879), S. 104–106</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<eintrag>1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Militärhistoriker, 1758 Major im Dienste <link ref="friedrich-II" linktext="false">Friedrichs II.</link>, später dessen Gesellschafter, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz24609.html#adbcontent">Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: <titel>ADB</titel> 10 (1879), S. 104–106</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<subsection id="guichard-memoires" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Guichard, <titel>Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
@@ -6587,7 +6587,7 @@ Fragmente zu einer <titel>Archäologie des Morgenlandes.</titel> Nicht veröffen
|
||||
<subsection id="herder-deutsch" type="neuzeit" sort="130">
|
||||
<lemma>Herder (Hg.), <titel>Von Deutscher Art und Kunst</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Von Deutscher Art und Kunst.</titel> Einige fliegende Blätter (Hamburg: Bode 1773) [Biga 83/128 und 103/113: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773“; außerdem 172/534: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773. Donum EDITORIS.“]. Darin von Herder: <titel>Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker,</titel> S. 1–70; außerdem: <titel>Shakespear,</titel> S. 71- 118. Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/herder_artundkunst_1773">Deutsches Textarchiv</wwwlink>. – SWS, V, S. 157–257.
|
||||
<titel>Von Deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter</titel> (Hamburg: Bode 1773) [Biga 83/128 und 103/113: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773“; außerdem 172/534: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773. Donum EDITORIS.“]. Darin von Herder: <titel>Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker,</titel> S. 1–70; außerdem: <titel>Shakespear,</titel> S. 71- 118. Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/herder_artundkunst_1773">Deutsches Textarchiv</wwwlink>. – SWS, V, S. 157–257.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="herder-hamann-litteraturannalen" type="neuzeit" sort="140">
|
||||
@@ -6896,7 +6896,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
|
||||
|
||||
<kommentar id="hinz" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Jakob Friedrich Hinz</lemma>
|
||||
<eintrag>1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General <link ref="korff-fa" linktext="false">Korff</link>; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; kaufte 1769 mit <link ref="steidel" linktext="true" /> die Mitauer Buchhandlung <link ref="hartknoch" linktext="true">Hartknochs</link>; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler und Verleger in Mitau, u.a. von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />, nach Bankrott 1779 als Hofmeister auf Reisen, Notar, Landgerichtsrat in Pilten, 1785 Notar und Stadtsekretär in Pernau. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd103250790X.html">Deutsche Biographie</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb00000341?page=314,315">Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S. 313</wwwlink>. Seine Bücher waren schon im 18. Jh. kaum erreichbar.</eintrag>
|
||||
<eintrag>1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General <link ref="korff-fa" linktext="false">Korff</link>; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; kaufte 1769 mit <link ref="steidel" linktext="true" /> die Mitauer Buchhandlung <link ref="hartknoch" linktext="false">Hartknochs</link>; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler und Verleger in Mitau, u.a. von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />, nach Bankrott 1779 als Hofmeister auf Reisen, Notar, Landgerichtsrat in Pilten, 1785 Notar und Stadtsekretär in Pernau. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd103250790X.html">Deutsche Biographie</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb00000341?page=314,315">Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S. 313</wwwlink>. Seine Bücher waren schon im 18. Jh. kaum erreichbar.</eintrag>
|
||||
<subsection id="hinz-galimafreen" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Hinz [mit <link ref="hippel" linktext="true" />], <titel>Galimafreen</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
@@ -7150,7 +7150,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf,
|
||||
<lemma>Horaz, <titel>Opera</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), <titel>Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch</titel> (Stuttgart 2006).<line type="break" />
|
||||
<titel>Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis Atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia</titel> (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“].<line type="break" />
|
||||
<titel>Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia</titel> (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-1-830">UB Wuppertal: 04 ZZWX7682(3)</wwwlink>.<line type="break" /><line type="break" />
|
||||
<titel>Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis [...] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs</titel> (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752. Donum HINZII.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-211106">ULB Halle: AB 40 5/h, 4</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
<titel>Q[uintus] Horatius Flaccus, ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii</titel> (Leipzig: Georg 1764) [Biga 10/159: „Id. ex ed. Bentleii, Lips. 764. Don. Ej. Amici.“].<line type="break" />
|
||||
<titel>Qvinti Horatius Flaccii Poemata cum gratia & privilegio Serenissimi electoris Saxoniae scholiis sive annotationibus commentarii instar, illustrata à Joanne Bond. Accesserunt Parodiae in libros Odarum & Epodon, rebus sacris maximam partem accomodatae. M. David. Hoppii, item aliorum cl. virorum</titel> (Braunschweig: Zilliger 1668) [Biga 15/234: „Horatius ex ed. Bondii, Brunsw. 668“].</eintrag>
|
||||
@@ -8178,7 +8178,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe</titel>, begr
|
||||
|
||||
<subsection id="klopstock-gelehrtenrepublik" type="neuzeit" sort="140">
|
||||
<lemma>Klopstock, <titel>Die Gelehrtenrepublik</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>Die Deutsche Gelehrtenrepublik. Ihre Einrichtung. Ihre Geseze. Geschichte des letzten Landtags. Auf Befehl der Aldermänner durch Salogast und Wlemar. Hg. von Klopstock. Erster Theil (Hamburg: Bode 1774) [Biga 159/505: „Die deutsche Gelehrtenrepublick, herausgegeben von Klopstock, Th. I. Hamb. 774“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10733453-5">BSB München: H.lit.p. 199</wwwlink>.
|
||||
<eintrag><titel>Die Deutsche Gelehrtenrepublik. Ihre Einrichtung. Ihre Geseze. Geschichte des letzten Landtags. Auf Befehl der Aldermänner durch Salogast und Wlemar. Herausgegeben von Klopstock. Erster Theil</titel> (Hamburg: Bode 1774) [Biga 159/505: „Die deutsche Gelehrtenrepublick, herausgegeben von Klopstock, Th. I. Hamb. 774“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10733453-5">BSB München: H.lit.p. 199</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
|
||||
@@ -9005,7 +9005,7 @@ Digitalisat Beytrag 6 (1781): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn
|
||||
<eintrag>1746–1826. Hess.-darmstädt. Hofrat, 1769–71 Hofmeister des Erbprinzen v. Hessen-Darmstadt in Leiden, 1784 Lehrer von Friedrich Wilhelm II. in Berlin, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118572172.html#ndbcontent">Feilchenfeldt, Konrad: Leuchsenring, Franz Michael, in: <titel>NDB</titel> 14 (1985), S. 367f.</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<subsection id="leuchsenring-journal" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Leuchsenring, Journal de lecture</lemma>
|
||||
<eintrag><titel>Journal de lecture</titel> ou recueil pour les oisifs (12 Bde., Paris 1775–1781)
|
||||
<eintrag><titel>Journal de lecture ou recueil pour les oisifs</titel> (12 Bde., Paris 1775–1781)
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -11196,6 +11196,11 @@ O
|
||||
<kommentar id="oesfeld" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Gotthelf Friedrich Oesfeld</lemma>
|
||||
<eintrag>1735–1801. Pastor und Lokalhistoriker in Lößnitz, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/136033636">GND</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<subsection id="oesfeld-apologie" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Oesfeld, <titel>Apologie beurtheilt</titel></lemma>
|
||||
<eintrag><titel>Die neue Apologie des Sokrates oder die Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden von Hrn. Joh. Aug. Eberhard Prediger in Berlin beurtheilt von M. Gotthelf Friedrich Oesfeld Pastor und Inspectorn zu Lößnitz</titel> (Leipzig: Böhme 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://www.google.de/books/edition/Die_neue_Apologie_des_Sokrates_oder_die/N_phAAAAcAAJ">Google Books</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="oest" type="neuzeit">
|
||||
@@ -12037,7 +12042,7 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
|
||||
<subsection id="pratje-bemuhungen" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Pratje, <titel>Bemühungen</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Brem- und Verdische Bemühungen,</titel> die Bekenner Jesu auf ihren allerheiligsten Glauben, Gott zur Ehre, durch schriftmäßige Predigten, zu erbauen. Zum Druck befördert von Johann Hinrich Pratje (4 Bde., Hamburg 1763–1765) [Biga 51/540: „J. H. Pratje Brem- und Verdische Bemühungen Th. I–IV. Hamb. 763–65.“]. Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A25-digilib-145788">UB Freiburg i. Br.: O 2553-1</wwwlink>.
|
||||
<titel>Brem- und Verdische Bemühungen, die Bekenner Jesu auf ihren allerheiligsten Glauben, Gott zur Ehre, durch schriftmäßige Predigten, zu erbauen</titel> (4 Bde., Hamburg 1763–1765) [Biga 51/540: „J. H. Pratje Brem- und Verdische Bemühungen Th. I–IV. Hamb. 763–65.“]. Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A25-digilib-145788">UB Freiburg i. Br.: O 2553-1</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -12394,7 +12399,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse <link ref="lilienthal-m" linktext="false">M. L
|
||||
<subsection id="reiche-taufe" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Reiche, <titel>Die Taufe der Christen, ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Die Taufe der Christen, ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi.</titel> Man muss mich aber recht verstehen und das Ganze von Anfang bis zu Ende lesen (Berlin und Leipzig: Decker 1774) [Biga 32/249: „Die Taufe der Christen ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi, Berl. 774.“]. Digitalisat, Bd. 1: <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/66430">ULB Halle: AB 101782</wwwlink>.
|
||||
<titel>Die Taufe der Christen, ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi. Man muss mich aber recht verstehen und das Ganze von Anfang bis zu Ende lesen</titel> (Berlin und Leipzig: Decker 1774) [Biga 32/249: „Die Taufe der Christen ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi, Berl. 774.“]. Digitalisat, Bd. 1: <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/66430">ULB Halle: AB 101782</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -13389,7 +13394,7 @@ par Mr. Schmidlin A. B. C. D. E. Hamb. 771“].</eintrag>
|
||||
|
||||
<kommentar id="schroder-h" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Heinrich Schröder</lemma>
|
||||
<eintrag>Der fingierte Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-h" linktext="true" />. Bezieht sich sehr wahrscheinlich auf keine reale Person, Nadler hält ihn aber für einen realen „Schulmeister in der Königsberger Weißgerbergasse“ in Hamanns Zeit (N VI,343). Nachweis der historischen Person außerhalb von Maskenspielen bei Hamann nicht ermittelt. Er tritt häufig auf, neben <link ref="hamann" subref="hamann-h" linktext="true" /> v.a. in <link ref="hamann" subref="hamann-zweifel" linktext="true" />; in N III,174/23ff. gibt es sogar eine fingierte Liste seiner Schriften; die folgende Aussage lässt einen aber stark an der wirklichen Existenz des Schullehrers zweifeln: „Da sich aber ein Geistlicher in Schwaben ausdrücklich zur Beylage der sokratischen Denkwürdigkeiten bekannt hat, auch das wirkliche Daseyn des Schullehrers, nach den Beylagen meines gegenwärtigen Schreibens, unleugbar ist […]“ (N III,174/18–21); Nadler verweist auch auf eine Klotz-Rezension in den KGPZ (N IV,319/19, „Hauptstelle“): das ist als Beleg aber hinfällig, es wird nur ein „Schulmeister“ erwähnt, kein Schröder, die referierte pädagogische Theorie könnte von irgendwem oder von Hamann selbst stammen.</eintrag>
|
||||
<eintrag>Der fingierte Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-h" linktext="true" />. Bezieht sich sehr wahrscheinlich auf keine reale Person, sondern ist als komplementäre Fiktion zu Nicolais Romanfigur <link ref="nicolai" subref="nicolai-nothanker" linktext="false">Magister Sebaldus Nothanker</link> zu verstehen. Nadler hält ihn aber für einen realen „Schulmeister in der Königsberger Weißgerbergasse“ in Hamanns Zeit (N VI,343). Nachweis der historischen Person außerhalb von Maskenspielen bei Hamann nicht ermittelt. Er tritt häufig auf, neben <link ref="hamann" subref="hamann-h" linktext="true" /> v.a. in <link ref="hamann" subref="hamann-zweifel" linktext="true" />; in N III,174/23ff. gibt es sogar eine fingierte Liste seiner Schriften; die folgende Aussage lässt einen aber stark an der wirklichen Existenz des Schullehrers zweifeln: „Da sich aber ein Geistlicher in Schwaben ausdrücklich zur Beylage der sokratischen Denkwürdigkeiten bekannt hat, auch das wirkliche Daseyn des Schullehrers, nach den Beylagen meines gegenwärtigen Schreibens, unleugbar ist […]“ (N III,174/18–21); Nadler verweist auch auf eine Klotz-Rezension in den KGPZ (N IV,319/19, „Hauptstelle“): das ist als Beleg aber hinfällig, es wird nur ein „Schulmeister“ erwähnt, kein Schröder, die referierte pädagogische Theorie könnte von irgendwem oder von Hamann selbst stammen.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="schroder-he" type="neuzeit">
|
||||
@@ -15810,7 +15815,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch <link ref="lessing" linktext="false">Lessings</link>
|
||||
<subsection id="wieland-agathon" type="neuzeit" sort="65">
|
||||
<lemma>Wieland, <titel>Agathon</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Geschichte des Agathon</titel> (2 Tl., Frankfurt und Leipzig 1766–1767) [Biga 149/321: „Ei. Agathon, 1ter Th. ib. 766“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/77843">ULB Halle</wwwlink>.
|
||||
<titel>Geschichte des Agathon</titel> (2 Tle., Frankfurt und Leipzig 1766–1767) [Biga 149/321: „Ei. Agathon, 1ter Th. ib. 766“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/77843">ULB Halle: Dd 5558 b</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="wieland-idris" type="neuzeit" sort="70">
|
||||
@@ -15822,19 +15827,19 @@ Vielleicht ist Hamann durch <link ref="lessing" linktext="false">Lessings</link>
|
||||
<subsection id="wieland-musarion" type="neuzeit" sort="75">
|
||||
<lemma>Wieland, <titel>Musarion</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Musarion,</titel> oder die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht, in drey Büchern (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1768) [Biga 149/322: „Ei. Idris, ib. 768. Musarion, ib. eod.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10123348-8">BSB München: P.o.germ. 1614</wwwlink>.
|
||||
<titel>Musarion, oder die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht, in drey Büchern</titel> (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1768) [Biga 149/322: „Ei. Idris, ib. 768. Musarion, ib. eod.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10123348-8">BSB München: P.o.germ. 1614</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="wieland-dialogen" type="neuzeit" sort="77">
|
||||
<lemma>Wieland, <titel>Sokrates mainomenos oder die Dialogen des Diogenes von Sinope</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Σοκρατης μαινομενος oder die Dialogen des Diogenes von Sinope.</titel> Aus einer alten Handschrift (Leipzig: Weidmanns Erben 1770) [Biga 149/323: „Ei. Dialogen des Diogenes von Sinope“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002BA6700000000">Stabi Berlin</wwwlink>.
|
||||
<titel>Σοκρατης μαινομενος oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Aus einer alten Handschrift</titel> (Leipzig: Weidmanns Erben 1770) [Biga 149/323: „Ei. Dialogen des Diogenes von Sinope“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002BA6700000000">Stabi Berlin: 19 ZZ 9912</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="wieland-spiegel" type="neuzeit" sort="80">
|
||||
<lemma>Wieland, <titel>Der goldne Spiegel</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Der goldne Spiegel,</titel> oder die Könige von Scheschian, eine wahre Geschichte. Aus dem Scheschianischen übersetzt (4 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772) [Biga 149/322: „Ei. goldener Spiegel, 1.–4ter Th. Leipz. 772“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-306">LB Oldenburg</wwwlink>.
|
||||
<titel>Der goldne Spiegel, oder die Könige von Scheschian, eine wahre Geschichte. Aus dem Scheschianischen übersetzt</titel> (4 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772) [Biga 149/322: „Ei. goldener Spiegel, 1.–4ter Th. Leipz. 772“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-306">LB Oldenburg: Spr XIII 3 B 907: 1-2</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -16082,8 +16087,8 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): <wwwlink address="https://kpbc.umk.pl/dlibra/publ
|
||||
<eintrag>1716/17–1771. Irisch-englischer Altertumsforscher und Politiker, siehe <wwwlink address="https://en.wikisource.org/wiki/Dictionary_of_National_Biography,_1885-1900/Wood,_Robert_(1717%3F-1771)">William Courtney: Wood, Robert (1717?–1771). In: Dictionary of National Biography, Bd. 62, S. 373–375.</wwwlink></eintrag>
|
||||
<subsection id="wood-homer" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Wood, <titel>An essay on the original genius of Homer </titel></lemma>
|
||||
<eintrag><titel>An essay on the original genius of Homer</titel> with a comparative view of the ancient and present state of the Troade (London 1769). Digitalisat: <wwwlink address="https://archive.org/details/essayonoriginalg00wood/page/n9/mode/2up">Internet Archive</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
Übers.: <titel>Robert Woods Versuch über das Originalgenie des Homers</titel> aus dem Englischen (Frankfurt am Main: Andreä 1773, von Christian Friedrich Michaelis) [Biga 151/379: „Wood’s Versuch über das Originalgenie des Homers, Frkft. 773“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10233694-4">BSB München: A.gr.a. 1572</wwwlink>.
|
||||
<eintrag><titel>An essay on the original genius of Homer with a comparative view of the ancient and present state of the Troade</titel> (London 1769). Digitalisat: <wwwlink address="https://archive.org/details/essayonoriginalg00wood/page/n9/mode/2up">Internet Archive</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
Übers.: <titel>Robert Woods Versuch über das Originalgenie des Homers aus dem Englischen</titel> (Frankfurt am Main: Andreä 1773, von Christian Friedrich Michaelis) [Biga 151/379: „Wood’s Versuch über das Originalgenie des Homers, Frkft. 773“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10233694-4">BSB München: A.gr.a. 1572</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user