This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-09-03 16:05:11 +02:00
parent 2881850ab4
commit e59063dc2e
2 changed files with 132 additions and 6 deletions

View File

@@ -1614,7 +1614,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="biester" type="neuzeit">
<lemma>Johann Erich Biester</lemma>
<eintrag>17491816. Philosoph in Berlin, Freund von <link ref="nicolai" linktext="false">Nicolai</link>; Privatsekretär des Ministers von Zedlitz, Direktor der kgl. preuß. Bibliothek, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd116167580.html#ndbcontent">Salzmann, Karl H.: Biester, Johann Erich, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;2 (1955), S.&#x202F;234</wwwlink>..
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bion" type="neuzeit">
<lemma>Bion von Smyrna</lemma>
@@ -9880,9 +9884,11 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
<kommentar id="kraus" type="neuzeit">
<lemma>Christian Jacob Kraus</lemma>
<eintrag>17531807. Schüler <link ref="kant" linktext="false">Kants</link>, Erzieher im <link ref="keyserling-h" linktext="false">Keyserlingschen Haus</link>, Freund <link ref="auerswald" linktext="false">Auerswalds</link> und Hamanns, seit November 1778 Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link> (obwohl schon sehr bald von der Freimaurerei entfremdet); 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von <link ref="bucholtz-k-jc" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz44900.html#ndbcontent">Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;12 (1980), S.&#x202F;681f.</wwwlink> <line type="break" />
<eintrag>17531807. Schüler <link ref="kant" linktext="false">Kants</link>, Erzieher im <link ref="keyserling-h" linktext="false">Keyserlingschen Haus</link>, Freund <link ref="auerswald" linktext="false">Auerswalds</link> und Hamanns, seit November 1778 Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link> (obwohl schon bald von der Freimaurerei entfremdet); 1781 als Nachfolger von <link ref="christiani" linktext="false">Christiani</link> Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von <link ref="bucholtz-k-jc" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz44900.html#ndbcontent">Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;12 (1980), S.&#x202F;681f.</wwwlink> <line type="break" />
Zu seinen Werken vgl. die postum von <link ref="auerswald" linktext="false">Auerswald</link> herausgegebene, sechsbändige Ausgabe seiner Schriften (Königsberg 18081812): <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes:bsb10604279%2FBV010047873">BSB München: Opp. 523</wwwlink>.<line type="break" />
Zur Biographie vgl. <wwwlink address="https://data.onb.ac.at/rep/1054F451">Johannes Voigt: <titel>Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus […] aus den Mittheilungen seiner Freunde und seinen Briefen</titel> (Königsberg 1819; zugleich Bd.&#x202F;8 der <titel>Vermischten Schriften</titel></wwwlink>; außerdem: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11575327-0">Gottlieb Krause: <titel>Beiträge zum Leben von Christian Jakob Kraus</titel>, in: Altpreußische Monatsschrift 18 (1881), S.&#x202F;5396 u. 193224</wwwlink>.</eintrag>
Zur Biographie vgl. <wwwlink address="https://data.onb.ac.at/rep/1054F451">Johannes Voigt: <titel>Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus […] aus den Mittheilungen seiner Freunde und seinen Briefen</titel> (Königsberg 1819; zugleich Bd.&#x202F;8 der <titel>Vermischten Schriften</titel></wwwlink>; außerdem: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11575327-0">Gottlieb Krause: <titel>Beiträge zum Leben von Christian Jakob Kraus</titel>, in: Altpreußische Monatsschrift 18 (1881), S.&#x202F;5396 u. 193224</wwwlink>.<line type="break" />
Übersetzer von <link ref="young-a" subref="young-political-arithmatic" linktext="true" /> (Königsberg 1778).
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="krebs" type="neuzeit">
@@ -11536,6 +11542,17 @@ Wiss. Ausg.: F. B. Kaye, <titel>The Fable of the Bees: or, Private Vices, Public
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="mandosius" type="neuzeit">
<lemma>Prosper Mandosius</lemma>
<eintrag>16431724. Italienischer Schriftsteller, Biograph und Kompilator, Ritter des Stephansordens.
</eintrag>
<subsection id="mandosius-bibliotheca" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Mandosius, <titel>Bibliotheca romana</titel></lemma>
<eintrag><titel>Bibliotheca romana, seu romanorum scriptorum centuriae</titel> (2 Bde., Rom 16821792). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10679407-3">BSB München: 4 H.lit.p. 134-1</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="mandrin" type="neuzeit">
<lemma>Louis Mandrin</lemma>
@@ -11543,7 +11560,7 @@ Wiss. Ausg.: F. B. Kaye, <titel>The Fable of the Bees: or, Private Vices, Public
<subsection id="mandrin-testament" type="neuzeit">
<lemma>Mandrin, <titel>Testament politique</titel></lemma>
<eintrag>
Verfasst bzw, hg.&#xA0;v. Pierre Ange Goudar (17081791): <titel>Testament politique de Louis Mandrin. Généralissime des troupes de Contrebandiers écrit par lui-même dans sa Prison. Suivi de son Oraison funebre et dune Epitaphe</titel> (Valencia 1755).<line type="break" />
Verfasst bzw. hg.&#xA0;v. Pierre Ange Goudar (17081791): <titel>Testament politique de Louis Mandrin. Généralissime des troupes de Contrebandiers écrit par lui-même dans sa Prison. Suivi de son Oraison funebre et dune Epitaphe</titel> (Valencia 1755).<line type="break" />
Übers.: <titel>Frankreichs Entkräftung und Verderben, erwiesen durch Ludwig Mandrins, Oberanführers der Schleichhändler, Politisches Testament, In seinem Gefängnisse von ihm selbst aufgesetzet, und wegen seiner Merkwürdigkeit, aus der französischen Urschrift getreulich ins Deutsche überbracht</titel> (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: <wwwlink address="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10417354-1">BSB München: Gall.g. 258 a</wwwlink>.<line type="break" />
Es gab auch eine <titel>Histoire de Louis Mandrin, depuis sa naissance jusquà sa mort, avec un détail de ses cruautés, de ses brigandages et de son supplice </titel> (Amsterdam: Harrevelt 1755) und eine <titel>La Mandrinade, ou Lhistoire curieuse, véritable et remarquable de la vie de Louis Mandrin</titel> (Saint-Geoirs 1755).<line type="break" />
Übers.: <titel>Curiose, wahrhaftige, und merkwürdige Lebensgeschichte Ludwig Mandrins, Oberhaupt der Contrabandiers in Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt</titel> (Basel 1755); 2. Übers.: <titel>Die Geschichte Ludewig Mandrins von seiner Geburt bis auf seinem Tod worinnen seine verübten Grausamkeiten, Räubereyen und Todes-Strafe ausführlich erzehlet werden aus dem Französischen übersetzet mit einer Vorrede eines grossen und berühmten Philosophen von dem Nutzen welchen die Geschichte der Diebe und Räuber dem Leser zuwege bringen ans Licht gestellet</titel> (, Leipzig 1756). Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00008EBA00000000">SBB-PK Berlin: Fy 23671</wwwlink>.<line type="break" />