HKB 427/428

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-12-29 15:58:26 +01:00
parent a7662576ef
commit dbdc39036d
3 changed files with 22 additions and 11 deletions

View File

@@ -53350,16 +53350,23 @@ Brief Nr. 426
</marginal> </marginal>
<marginal letter="426" page="145" line="16"> <marginal letter="426" page="145" line="16">
<bzg>Ballet</bzg> Hamanns Verwendung von „Ballet“ anstelle von „Ballade“ in Bottoms berühmtem Monolog ist kurios: „Ballet“ aus dem Erstdruck <wwwlink address="https://archive.org/details/midsommernightsd1600shak/page/n51/mode/2up">Q1 (1600)</wwwlink> bzw. „ballet“ aus F, was zu Shakespeares Zeiten wohl beides bedeuten konnte (vgl. OED), war in der Ausgabe von <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-plays" linktext="false">Johnson</link> längst zu „ballad“ (Ballade) vereindeutigt worden (<link ref="shakespeare" subref="shakespeare-wieland" linktext="false">Wieland, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;102</link> übersetzt „Gesang“). Wie an „I shall sing it at her Death“ ersichtlich Johnson konjiziert hier <wwwlink address="https://archive.org/details/playsofwilliamsh01shak_1/page/158/mode/2up">„I shall sing it after death“</wwwlink> zitiert Hamann jedoch nicht seine Ausgabe von Johnson. Welche Ausgabe Hamann verwendete (offensichtlich eine zeitgenössische, wie man an has/hath sehen kann) oder wie es zu dem kuriosen Zitat des Erstdrucks kam, konnte nicht ermittelt werden. Vmtl. meinte er zum Abschluss seines ironischen Panegyricus auf Bode das Zitat aus dem Midsommernachtstraum charakteristisch zu ändern und landete versehentlich beim Erstdruck. <bzg>Ballet</bzg> Hamanns Verwendung von „Ballet“ anstelle von „Ballade“ in Bottoms berühmtem Monolog ist kurios: „Ballet“ aus dem Erstdruck <wwwlink address="https://archive.org/details/midsommernightsd1600shak/page/n51/mode/2up">Q1 (1600)</wwwlink> bzw. „ballet“ aus F, was zu Shakespeares Zeiten wohl beides bedeuten konnte (vgl. OED, s.v. ballad und ballet), war in der Ausgabe von <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-plays" linktext="false">Johnson</link> längst zu „ballad“ (Ballade) vereindeutigt worden (<link ref="shakespeare" subref="shakespeare-wieland" linktext="false">Wieland, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;102</link> übersetzt „Gesang“). Wie an „I shall sing it at her Death“ ersichtlich Johnson konjiziert hier <wwwlink address="https://archive.org/details/playsofwilliamsh01shak_1/page/158/mode/2up">„I shall sing it after death“</wwwlink> zitiert Hamann jedoch nicht seine Ausgabe von Johnson. Welche Ausgabe Hamann verwendete (offensichtlich eine zeitgenössische, wie man an has/hath sehen kann) oder wie es zu dem kuriosen Zitat des Erstdrucks kam, konnte nicht ermittelt werden. Vmtl. meinte er zum Abschluss seines ironischen Panegyricus auf Bode das Zitat aus dem Midsommernachtstraum charakteristisch zu ändern und landete, ohne es zu wissen, beim Erstdruck.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="426" page="145" line="17"> <marginal letter="426" page="145" line="17">
<bzg>Bottoms Dream</bzg> Monolog von Bottom in <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-midsummer" linktext="true" />, IV,1,212216. <bzg>Bottoms Dream</bzg> Monolog von Bottom in <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-midsummer" linktext="true" />, IV,1,212216.
</marginal> </marginal>
Brief Nr. 427 Brief Nr. 427
<marginal letter="427" page="145" line="23">
<bzg>Stempelbogen</bzg> Papierbogen mit einem obrigkeitlichen Stempel, für Urkunden gebraucht
</marginal>
<marginal letter="427" page="145" line="25">
Der Briefentwurf steht im Zusammenhang mit <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bodes</link> Übersendung eines Vorabexemplars von <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" /> (vgl. <intlink letter="426" page="140" line="33" linktext="false">HKB 426</intlink>) und der Weitergabe dieses Exemplars an eine nicht ermittelte Person, vgl. <intlink letter="432" page="153" line="26" linktext="true" />. Der Satz darüber („Weil der Stempelbogen […]“) entstammt wohl einem anderen Briefentwurf.
</marginal>
<marginal letter="427" page="145" line="28"> <marginal letter="427" page="145" line="28">
<bzg>Claudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" /> <bzg>Claudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
@@ -53387,6 +53394,10 @@ Brief Nr. 427
Brief Nr. 428 Brief Nr. 428
<marginal letter="428" page="146" line="16">
<bzg>Knabe</bzg> wohl <link ref="hamann-jm" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="428" page="146" line="21"> <marginal letter="428" page="146" line="21">
<bzg>Flußfieber</bzg> „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. <wwwlink address="https://www.kruenitz1.uni-trier.de/">Krünitz</wwwlink>, Tl. 14, S.&#x202F;420 <bzg>Flußfieber</bzg> „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. <wwwlink address="https://www.kruenitz1.uni-trier.de/">Krünitz</wwwlink>, Tl. 14, S.&#x202F;420
</marginal> </marginal>
@@ -53396,7 +53407,7 @@ Brief Nr. 428
</marginal> </marginal>
<marginal letter="428" page="146" line="31"> <marginal letter="428" page="146" line="31">
<bzg>Beyl.</bzg> Beilage nicht ermittelt <bzg>Beyl.</bzg> Beilage nicht ermittelt, wohl ein amtliches Schriftstück
</marginal> </marginal>

View File

@@ -8141,9 +8141,9 @@
</ZHInfo> </ZHInfo>
</letterDesc> </letterDesc>
<letterDesc letter="426"> <letterDesc letter="426">
<date value="3. Januar 1775" /> <date value="Königsberg, 3. Januar 1775" />
<sort value="1775-01-03" /> <sort value="1775-01-03" />
<location ref="-1" /> <location ref="2" />
<senders> <senders>
<sender ref="1" /> <sender ref="1" />
</senders> </senders>
@@ -8160,9 +8160,9 @@
</ZHInfo> </ZHInfo>
</letterDesc> </letterDesc>
<letterDesc letter="427"> <letterDesc letter="427">
<date value="Vmtl. Januar 1775" /> <date value="Königsberg, vmtl. Januar 1775" />
<sort value="1775-01-05" notBefore="1775-01-01" notAfter="1775-01-31" cert="low" /> <sort value="1775-01-05" notBefore="1775-01-01" notAfter="1775-01-31" cert="low" />
<location ref="-1" /> <location ref="2" />
<senders> <senders>
<sender ref="1" /> <sender ref="1" />
</senders> </senders>
@@ -8179,9 +8179,9 @@
</ZHInfo> </ZHInfo>
</letterDesc> </letterDesc>
<letterDesc letter="428"> <letterDesc letter="428">
<date value="Januar 1775" /> <date value="Königsberg, vmtl. Januar 1775" />
<sort value="1775-01-06" notBefore="1775-01-01" notAfter="1775-01-31" /> <sort value="1775-01-06" notBefore="1775-01-01" notAfter="1775-01-31" />
<location ref="-1" /> <location ref="2" />
<senders> <senders>
<sender ref="1" /> <sender ref="1" />
</senders> </senders>

View File

@@ -7999,8 +7999,8 @@
<letterTradition letter="427"> <letterTradition letter="427">
<app ref="4"> Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. <app ref="4"> Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen.
Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552
[Roths Hamanniana], II 73.<line type="break" /> ZH zufolge befinde sich der Entwurf hinter [Roths Hamanniana], II 73.<line type="break" /> ZH zufolge befand sich der Briefentwurf hinter
dem Entwurf an Johann Joachim Christoph Bode (vgl. Apparat für Brief 426). </app> dem Entwurf an Johann Joachim Christoph Bode (vgl. Entwürfe für HKB 426). </app>
<app ref="5"> <app ref="5">
ZH III 145&#x2009;f., Nr. 427. ZH III 145&#x2009;f., Nr. 427.
</app> </app>