Korrektur 360–362

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-01-25 15:53:08 +01:00
parent 09399fb358
commit da6ddefcca
2 changed files with 34 additions and 22 deletions

View File

@@ -1263,7 +1263,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
<eintrag>Gest. 1777, Licenthausinspektor in Königsberg, Hamanns Vorgänger am Licent, Antecesseur</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bochard" type="neuzeit">
<kommentar id="bochart" type="neuzeit">
<lemma>Samuel Bochart</lemma>
<eintrag>15991667. Reformierter Theologe und Geograph.</eintrag>
<subsection id="bochart-geographia" type="neuzeit" sort="10">
@@ -3658,7 +3658,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, <titel>Römische Satiren</titel> (Zür
<subsection id="eschenbach-epigenes" type="neuzeit">
<lemma>Eschenbach, <titel>Epigenes de poesia orphica</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius</titel> (Nürnberg: Endterus 1702). [Biga&#x202F;5/82: „Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/ucm.532666110x">Universidad Complutense de Madrid: BH FLL 19672</wwwlink>.
<titel>Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius</titel> (Nürnberg: Endterus 1702). [Biga&#x202F;5/82: „Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/ucm.532666110x">Hathi Trust</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -7479,7 +7479,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
<kommentar id="kriegs-und-domaenenkammer" type="neuzeit">
<lemma>Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg</lemma>
<eintrag>Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des <link ref="generaldirektorium" linktext="false">Generaldirektoriums</link>. Sie tagte auf dem Königsberger Schloss, Präsident war <link ref="domhardt" linktext="true" />. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Sie war im Kneiphöfische Rathaus und im Königsberger Schloss ansässig. Zum Hintergrund siehe <wwwlink address="https://kulturstiftung.org/zeitstrahl/gruendung-der-ostpreussischen-kriegs-und-domaenenkammer-zu-koenigsberg-und-die-einrichtung-einer-kammerdeputation-fuer-gumbinnen">Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen</wwwlink><line type="break" />
<eintrag>Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des <link ref="generaldirektorium" linktext="false">Generaldirektoriums</link>. Sie tagte auf dem Königsberger Schloss, Präsident war <link ref="domhardt" linktext="true" />. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Sie war im Kneiphöfischen Rathaus und im Königsberger Schloss ansässig. Zum Hintergrund siehe <wwwlink address="https://kulturstiftung.org/zeitstrahl/gruendung-der-ostpreussischen-kriegs-und-domaenenkammer-zu-koenigsberg-und-die-einrichtung-einer-kammerdeputation-fuer-gumbinnen">Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen</wwwlink>.<line type="break" />
Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw. „extraordinairer Cantzeley-Verwandter“ für die Kriegs- und Domainenkammer (vgl. <intlink letter="253" page="225" line="15" linktext="true" /> und <intlink letter="256" page="231" line="32" linktext="true" />).</eintrag>
</kommentar>