Korrektur 360–362

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-01-25 15:53:08 +01:00
parent 09399fb358
commit da6ddefcca
2 changed files with 34 additions and 22 deletions

View File

@@ -41327,8 +41327,8 @@ Brief Nr. 350
<bzg>Ferguson</bzg> <link ref="ferguson" subref="ferguson-society" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="350" page="416" line="13">
<bzg>Ueberschattung…</bzg> <link ref="nt-lk" subref="nt-lk1" linktext="false">Lk 1,35</link> und
<marginal letter="350" page="416" line="15">
<bzg>Ueberschattung…</bzg> <link ref="nt-lk" subref="nt-lk1" linktext="false">Lk 1,35</link>
</marginal>
<marginal letter="350" page="416" line="20">
@@ -41518,7 +41518,7 @@ Brief Nr. 351
</marginal>
<marginal letter="351" page="419" line="19">
<bzg>Bruders</bzg> <link ref="hamann-jc" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="366" page="367" line="11" linktext="true" />
<bzg>Bruders</bzg> <link ref="hamann-jc" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="366" page="467" line="11" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="351" page="419" line="22">
@@ -43185,7 +43185,7 @@ Brief Nr. 359
<bzg>Hinz</bzg> <link ref="hinz" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="358" page="440" line="18" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="359" page="445" line="16">
<marginal letter="359" page="445" line="17">
<bzg>jungen HE</bzg> mglw. Friedrich Heinrich von Korff, der Sohn von <link ref="korff-fa" linktext="true" />
</marginal>
@@ -43390,7 +43390,7 @@ Brief Nr. 360
</marginal>
<marginal letter="360" page="448" line="1">
<bzg>Sekr. Berens</bzg> <link ref="berens-ca" linktext="true" />
<bzg>Sekr. Berens</bzg> <link ref="berens-jc" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="360" page="448" line="12">
@@ -43430,7 +43430,7 @@ Brief Nr. 360
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="2">
<bzg>Pilgrimme u. Bürger</bzg> <link ref="nt-pet1" subref="nt-pet1-2" linktext="false">1 Petr 2,7</link>
<bzg>Pilgrimme u. Bürger</bzg> <link ref="nt-pet1" subref="nt-pet1-2" linktext="false">1 Petr 2,11</link>
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="6">
@@ -43442,11 +43442,11 @@ Brief Nr. 360
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="8">
<bzg>K.</bzg> Königsberg
<bzg>K.</bzg> Königsberg (es kam nicht dazu)
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="11">
<bzg>Figment</bzg> von von lat. figmentum, dt. Dichtung, Fiktion
<bzg>Figment</bzg> von lat. figmentum, dt. Erdichtung, Fiktion
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="17">
@@ -43454,11 +43454,11 @@ Brief Nr. 360
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="18">
<bzg>Mislichkeiten</bzg> Herders Fortführung des <intlink letter="357" page="435" line="6" linktext="false">Blindekuhspiels</intlink> um die Abläugnung seiner Autorschaft an den <link ref="herder" subref="herder-waelder" linktext="false"><titel>Kritischen Wäldern</titel></link> auch in der Privatkorrespondenz mit Hamann (<intlink letter="358" page="439" line="35" linktext="true" />), wofür Herder sehr ausgescholten wurde (etwa <intlink letter="359" page="445" line="9" linktext="true" />)
<bzg>Mislichkeiten</bzg> Herders Fortführung des <intlink letter="357" page="435" line="6" linktext="false">Blindekuhspiels</intlink> um die Abläugnung seiner Autorschaft an den <link ref="herder" subref="herder-waelder" linktext="false"><titel>Kritischen Wäldern</titel></link> auch in der Privatkorrespondenz mit Hamann (<intlink letter="358" page="439" line="35" linktext="true" />), wofür Herder ausgescholten wurde, <intlink letter="359" page="445" line="9" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="20">
<bzg>Litterarischen Briefe</bzg> der <link ref="klotz" linktext="false">Klotzianer</link> <link ref="schirach" linktext="true" /> nannte Herder als Autor der <link ref="herder" subref="herder-waelder" linktext="false"><titel>Kritischen Wälder</titel></link> in <link ref="schirach" subref="schirach-litterarischebriefe" linktext="true" />, 1.&#x202F;Paquet, 1.&#x202F;Brief, S.&#x202F;19f.
<bzg>Litterarischen Briefe</bzg> der <link ref="klotz" linktext="false">Klotzianer</link> <link ref="schirach" linktext="true" /> nannte Herder als Autor der <link ref="herder" subref="herder-waelder" linktext="false"><titel>Kritischen Wälder</titel></link> in <link ref="schirach" subref="schirach-litterarischebriefe" linktext="false">Litterarische Briefe</link>, 1.&#x202F;Paquet, 1.&#x202F;Brief, S.&#x202F;19f.
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="22">
@@ -43506,7 +43506,7 @@ Brief Nr. 360
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="33">
<bzg>Pindar</bzg> <link ref="pindar" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="357" page="436" line="25" linktext="true" />
<bzg>Pindar</bzg> <link ref="pindar" linktext="true" />, vgl. zu <intlink letter="357" page="436" line="25" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="34">
@@ -43517,7 +43517,7 @@ Brief Nr. 360
<bzg>omissum</bzg> ein ausgelassenes Buch
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="1" sort="1">
<marginal letter="360" page="450" line="1" sort="1">
<bzg>J. C. Ber.</bzg> <link ref="berens-jc" linktext="true" />
</marginal>
@@ -43588,7 +43588,7 @@ Brief Nr. 360
Brief Nr. 361
<marginal letter="361" page="451" line="12">
Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362367, im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />; in dem Rechtsstreit war <link ref="bucholtz-k-jc" linktext="true" /> als Nachlassverwalter des 1766 verstorbenen <link ref="hamann-vjc" linktext="false">Vaters</link> und Depositar von Johann Christophs Vermögen involviert; er befand sich aber auf auf der Seite von <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, zu Hamanns negativem Verhältnis zu Buchholtz vgl. <intlink letter="365" page="466" line="21" linktext="true" />; zur Vermögensaufstellung hier vgl. auch <intlink letter="363" page="459" line="32" linktext="true" />
Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362367, im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />; in dem Rechtsstreit war <link ref="bucholtz-k-jc" linktext="true" /> als Nachlassverwalter des 1766 verstorbenen <link ref="hamann-vjc" linktext="false">Vaters</link> und Depositar von Johann Christophs Vermögen involviert, er befand sich aber auf der Seite von Nuppenau; zu Hamanns negativem Verhältnis zu Buchholtz vgl. <intlink letter="365" page="466" line="21" linktext="true" />; zur Vermögensaufstellung hier vgl. auch <intlink letter="363" page="459" line="32" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="361" page="451" line="13" sort="1">
@@ -43622,6 +43622,14 @@ Brief Nr. 362
Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Pupillenkollegium</link> entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Königlichen Pupillenkollegium</link> austragen wollte
</marginal>
<marginal letter="362" page="451" line="28">
<bzg>Vater</bzg> <link ref="hamann-vjc" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="362" page="452" line="2">
<bzg>Legata</bzg> als Erbschaft hinterlassene Gegenstände oder Beträge
</marginal>
<marginal letter="362" page="452" line="3">
<bzg>Kirchenrath Bucholtz</bzg> <link ref="bucholtz-k-jc" linktext="true" />
</marginal>
@@ -43678,18 +43686,22 @@ Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute <link ref="pupillenkollegiu
<bzg>Obligationes</bzg> Schuldbrief, Vermögensteil, vgl. <wwwlink address="https://www.kruenitz1.uni-trier.de/">Krünitz</wwwlink>, s.v. Obligation
</marginal>
<marginal letter="362" page="454" line="14">
<bzg>Legata</bzg> als Erbschaft hinterlassene Gegenstände oder Beträge
</marginal>
<marginal letter="362" page="454" line="15">
<bzg>meubles</bzg> Möbel
</marginal>
<marginal letter="362" page="454" line="15">
<bzg>damals reducirten Geldes</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="362" page="454" line="19">
<bzg>Hippel</bzg> <link ref="hippel" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="362" page="454" line="34">
<bzg>Abgebrandte</bzg> wohl für Spendenaktionen nach dem großen Brand von 1764
</marginal>
<marginal letter="362" page="454" line="37">
<bzg>Interessen</bzg> Zinsen eines Kapitals
</marginal>
@@ -43725,11 +43737,11 @@ Brief Nr. 363
</marginal>
<marginal letter="363" page="455" line="35" sort="1">
<bzg>Bericht…</bzg> es wurde wohl der Bitte in <intlink letter="362" page="455" line="18" linktext="true" /> entsprochen; Hamann geht vmtl. in <intlink letter="365" page="466" line="9" linktext="true" /> auf den Inhalt ein
<bzg>Bericht…</bzg> das königliche Pupillenkollegium entsprach wohl der Bitte in <intlink letter="362" page="455" line="18" linktext="true" />; Hamann geht vmtl. in <intlink letter="365" page="466" line="9" linktext="true" /> auf den Inhalt des Magistrats-Berichts ein
</marginal>
<marginal letter="363" page="455" line="35" sort="2">
<bzg>Hiesigen Magistrats</bzg> <link ref="magistrat" linktext="true" />, es wurde wohl der Bitte in <intlink letter="362" page="455" line="18" linktext="true" /> entsprochen; vgl. <intlink letter="365" page="466" line="9" linktext="true" />
<bzg>Hiesigen Magistrats</bzg> <link ref="magistrat" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="363" page="456" line="11">

View File

@@ -1263,7 +1263,7 @@ Hamanns Notiz dazu N&#xA0;V S.&#x202F;276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
<eintrag>Gest. 1777, Licenthausinspektor in Königsberg, Hamanns Vorgänger am Licent, Antecesseur</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bochard" type="neuzeit">
<kommentar id="bochart" type="neuzeit">
<lemma>Samuel Bochart</lemma>
<eintrag>15991667. Reformierter Theologe und Geograph.</eintrag>
<subsection id="bochart-geographia" type="neuzeit" sort="10">
@@ -3658,7 +3658,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, <titel>Römische Satiren</titel> (Zür
<subsection id="eschenbach-epigenes" type="neuzeit">
<lemma>Eschenbach, <titel>Epigenes de poesia orphica</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius</titel> (Nürnberg: Endterus 1702). [Biga&#x202F;5/82: „Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/ucm.532666110x">Universidad Complutense de Madrid: BH FLL 19672</wwwlink>.
<titel>Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius</titel> (Nürnberg: Endterus 1702). [Biga&#x202F;5/82: „Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/ucm.532666110x">Hathi Trust</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -7479,7 +7479,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
<kommentar id="kriegs-und-domaenenkammer" type="neuzeit">
<lemma>Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg</lemma>
<eintrag>Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des <link ref="generaldirektorium" linktext="false">Generaldirektoriums</link>. Sie tagte auf dem Königsberger Schloss, Präsident war <link ref="domhardt" linktext="true" />. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Sie war im Kneiphöfische Rathaus und im Königsberger Schloss ansässig. Zum Hintergrund siehe <wwwlink address="https://kulturstiftung.org/zeitstrahl/gruendung-der-ostpreussischen-kriegs-und-domaenenkammer-zu-koenigsberg-und-die-einrichtung-einer-kammerdeputation-fuer-gumbinnen">Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen</wwwlink><line type="break" />
<eintrag>Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des <link ref="generaldirektorium" linktext="false">Generaldirektoriums</link>. Sie tagte auf dem Königsberger Schloss, Präsident war <link ref="domhardt" linktext="true" />. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Sie war im Kneiphöfischen Rathaus und im Königsberger Schloss ansässig. Zum Hintergrund siehe <wwwlink address="https://kulturstiftung.org/zeitstrahl/gruendung-der-ostpreussischen-kriegs-und-domaenenkammer-zu-koenigsberg-und-die-einrichtung-einer-kammerdeputation-fuer-gumbinnen">Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen</wwwlink>.<line type="break" />
Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw. „extraordinairer Cantzeley-Verwandter“ für die Kriegs- und Domainenkammer (vgl. <intlink letter="253" page="225" line="15" linktext="true" /> und <intlink letter="256" page="231" line="32" linktext="true" />).</eintrag>
</kommentar>