mirror of
				https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
				synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00 
			
		
		
		
	HKB 402 Ende
This commit is contained in:
		| @@ -5846,13 +5846,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un | ||||
| <subsection id="hamann-zworecensionen" type="neuzeit" sort="520"> | ||||
| <lemma>Hamann, <titel>Zwo Recensionen</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. – Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24. | ||||
| <titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. – Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="hamann-rosencreuz" type="neuzeit" sort="530"> | ||||
| <lemma>Hamann, <titel>Ritter Rosencreuz</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache.</titel> Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten  (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address=" 	https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. – Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N III,33). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 25–33. | ||||
| <titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache.</titel> Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten  (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. – Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N III,33). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 25–33. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="hamann-philologische-einfalle" type="neuzeit" sort="540"> | ||||
| @@ -5870,13 +5870,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un | ||||
| <subsection id="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" type="neuzeit" sort="560"> | ||||
| <lemma>Hamann, <titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates.</titel> Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte angeblich in Schwäbisch Hall 1772, vgl. <intlink letter="383" page="32" line="11" linktext="true" />] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235881">ULB Münster: N. Hamann Bd. 7</wwwlink>. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121. | ||||
| <titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates.</titel> Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte angeblich in Schwäbisch Hall 1772, vgl. <intlink letter="383" page="32" line="11" linktext="true" />] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235881">ULB Münster: N. Hamann Bd. 7</wwwlink>. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="hamann-selbstgesprach-eines-autors" type="neuzeit" sort="570"> | ||||
| <lemma>Hamann, <titel>Selbstgespräch eines Autors</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Selbstgespräch eines Autors.</titel> Mit 45 Scholien (Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> 1773) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-236006">ULB Münster: N. Hamann Bd. 70</wwwlink>. – Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 429f., Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79. | ||||
| <titel>Selbstgespräch eines Autors.</titel> Mit 45 Scholien (Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> 1773) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236006">ULB Münster: N. Hamann Bd. 70</wwwlink>. – Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 429f., Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="hamann-lettreperdue" type="neuzeit" sort="580"> | ||||
| @@ -5942,13 +5942,13 @@ Vetii Epagathi Regiomonticolae <titel>Hierophantische Briefe</titel> ([Riga: Har | ||||
| <subsection id="hamann-zweifel" type="neuzeit" sort="680"> | ||||
| <lemma>Hamann, <titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek</titel> ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4605882">ULB Münster</wwwlink>. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196. | ||||
| <titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek</titel> ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">ULB Münster</wwwlink>. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="hamann-golgatha-scheblimini" type="neuzeit" sort="700"> | ||||
| <lemma>Hamann, <titel>Golgatha und Scheblimini</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten</titel> ([Riga] 1784). Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4603536">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. | ||||
| <titel>Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten</titel> ([Riga] 1784). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235852">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. | ||||
| – Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| @@ -7140,7 +7140,7 @@ J | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="jacobaer" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Friedrich Gotthold Jacobäer</lemma> | ||||
| <eintrag>Gest. 1780, ab 1747 als Buchdrucker in Leipzig belegt, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/117032247">DNB</wwwlink>. | ||||
| <eintrag>Gest. 1780, ab 1747 als Buchdrucker in Leipzig belegt, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/117032247">GND</wwwlink>. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| @@ -10859,7 +10859,7 @@ O | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="oesfeld" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Gotthelf Friedrich Oesfeld</lemma> | ||||
| <eintrag>1735–1801. Pastor und Lokalhistoriker in Lößnitz, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/136033636">DNB</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| <eintrag>1735–1801. Pastor und Lokalhistoriker in Lößnitz, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/136033636">GND</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="oest" type="neuzeit"> | ||||
| @@ -12616,7 +12616,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: <titel>XXII. Daniel Salthenius< | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="sanseverino" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Giulio Roberto di Sanseverino</lemma> | ||||
| <eintrag>1722 bis ca. 1800. Ital. Schriftsteller und Sprachlehrer in verschiedenen deutschen Städten, vgl. <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/100848354">DNB</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| <eintrag>1722 bis ca. 1800. Ital. Schriftsteller und Sprachlehrer in verschiedenen deutschen Städten, vgl. <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/100848354">GND</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| <subsection id="sanseverino-italienischebiographie" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Sanseverino, <titel>Italienische Biographie</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| @@ -12904,7 +12904,12 @@ M. Christian Heinrich Schmids <titel>Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachric | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="schmidlin" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Johann Joseph Schmidlin</lemma> | ||||
| <eintrag>1728–1779. Hamburger Lexikograph, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/1012302644">DNB</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| <eintrag>1728–1779. Hamburger Lexikograph, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/1012302644">GND</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="schmidt-fs" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Friedrich Samuel Schmidt</lemma> | ||||
| <eintrag>1737–1796. 1762 Prof. der Altertümer in Basel, Hofrat in Karlsruhe, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/117722219">GND</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="schon" type="neuzeit"> | ||||
|   | ||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user
	 klopfertherabbit
					klopfertherabbit