From d4b230b697fee35c9ba5e859585047dadeae88ae Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 4 Jun 2024 18:30:54 +0200
Subject: [PATCH] HKB 402 Ende
---
Marginal-Kommentar.xml | 56 +++++++++++++++++++++++++++++++++---------
Register-Kommentar.xml | 25 +++++++++++--------
2 files changed, 59 insertions(+), 22 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index e463344..04b593c 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -46277,7 +46277,7 @@ Brief Nr. 382
-Deutschen Gram. wohl irrtümlich für , wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA, II, S. 294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband , darunter auch den Aufsatz Ueber di deutsche Rechtschreibung, veröffentlichte
+Deutschen Gram. wohl irrtümlich für , wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA, II, S. 294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband , darunter auch den Aufsatz Ueber die deutsche Rechtschreibung, veröffentlichte
@@ -49364,29 +49364,61 @@ Brief Nr. 402
-Disputat. pro gradu in nicht ermittelt; wohl nur mündlich geäußert (Starck hielt zwar am 1. Oktober eine erste Disputation über das Thema „de usu antiquarum versionum SS“, die aber nicht überliefert ist und Hamann auch nicht hört, vgl. , S. 22); Hamann suchte wohl Fehler und Nachlässigkeiten Starcks in den Tralatitia im Stile Lilienthals (vgl. ); auch in , ED 51–54 befindet sich eine Liste solcher Fehler
+Disputat. pro gradu In nicht ermittelt; wohl nur mündlich geäußert (Starck hielt zwar am 1. Oktober 1773 eine erste Disputation über das Thema „de usu antiquarum versionum SS“, die aber nicht überliefert ist und Hamann auch nicht hört, vgl. , S. 22). Hamann suchte wohl Fehler und Nachlässigkeiten Starcks in den Tralatitia im Stile Lilienthals (vgl. ); auch in , ED 51–54 befindet sich eine Liste solcher Fehler.
+
+
+
+dritten Declination konsonantische Deklination; Starck verwendete es wohl falsch nach der o-Deklination
+
+
+
+D. Semmler , nicht ermittelt
-εδαφος ?!?
-
-
-
-sedem loci ?!?
+εδαφος für Urkunde und fontem vgl. ; „Grundtext“ ist wohl keine sehr gebräuchliche Bedeutung, aber laut HBGA XI, 506 eine durchaus mögliche
-Pastor in Liefl ?!?
-
-
-
-Schrift wo Semmler… Grundtext ?!?
+Pastor in Liefl nicht ermittelt
Canon
+
+Pauw
+
+
+
+Schmidt
+
+
+
+Klopstocks Meßiade
+
+
+
+Amadis de Gaule Prototyp des Ritterromans, wird in parodiert
+
+
+
+Romans de Scudery nach den galanten und preziösen Romanen von Madeleine de Scudéry (1607–1701)
+
+
+
+romantischen Briefe
+
+
+
+Nicolai
+
+
+
+Mannes, an den Sie mir neul. gedacht vmtl.
+
+
Brief Nr. 403
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 684fa4d..f6b8797 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5846,13 +5846,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
Hamann, Zwo Recensionen
-Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von , sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24.
+Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von , sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24.
Hamann, Ritter Rosencreuz
-Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N III,33). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 25–33.
+Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N III,33). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 25–33.
@@ -5870,13 +5870,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
Hamann, Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates
-Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte angeblich in Schwäbisch Hall 1772, vgl. ] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 7. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121.
+Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte angeblich in Schwäbisch Hall 1772, vgl. ] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 7. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121.
Hamann, Selbstgespräch eines Autors
-Selbstgespräch eines Autors. Mit 45 Scholien (Mitau: Hinz 1773) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 70. – Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 429f., Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79.
+Selbstgespräch eines Autors. Mit 45 Scholien (Mitau: Hinz 1773) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 70. – Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 429f., Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79.
@@ -5942,13 +5942,13 @@ Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe ([Riga: Har
Hamann, Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht
-Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: ULB Münster. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196.
+Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: ULB Münster. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196.
Hamann, Golgatha und Scheblimini
-Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26.
+Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26.
– Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED.
@@ -7140,7 +7140,7 @@ J
Friedrich Gotthold Jacobäer
-Gest. 1780, ab 1747 als Buchdrucker in Leipzig belegt, siehe DNB.
+Gest. 1780, ab 1747 als Buchdrucker in Leipzig belegt, siehe GND.
@@ -10859,7 +10859,7 @@ O
Gotthelf Friedrich Oesfeld
-1735–1801. Pastor und Lokalhistoriker in Lößnitz, siehe DNB.
+1735–1801. Pastor und Lokalhistoriker in Lößnitz, siehe GND.
@@ -12616,7 +12616,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Giulio Roberto di Sanseverino
-1722 bis ca. 1800. Ital. Schriftsteller und Sprachlehrer in verschiedenen deutschen Städten, vgl. DNB.
+1722 bis ca. 1800. Ital. Schriftsteller und Sprachlehrer in verschiedenen deutschen Städten, vgl. GND.Sanseverino, Italienische Biographie
@@ -12904,7 +12904,12 @@ M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachric
Johann Joseph Schmidlin
-1728–1779. Hamburger Lexikograph, siehe DNB.
+1728–1779. Hamburger Lexikograph, siehe GND.
+
+
+
+Friedrich Samuel Schmidt
+1737–1796. 1762 Prof. der Altertümer in Basel, Hofrat in Karlsruhe, siehe GND.