HKB 402 Ende

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-06-04 18:30:54 +02:00
parent 48ee7364a3
commit d4b230b697
2 changed files with 59 additions and 22 deletions

View File

@@ -46277,7 +46277,7 @@ Brief Nr. 382
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="32">
<bzg>Deutschen Gram.</bzg> wohl irrtümlich für <link ref="klopstock" subref="klopstock-gelehrtenrepublik" linktext="true" />, wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA,&#x202F;II, S.&#x202F;294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von <link ref="claudius" linktext="true" /> weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband <link ref="klopstock" subref="klopstock-sprache" linktext="true" />, darunter auch den Aufsatz <titel>Ueber di deutsche Rechtschreibung</titel>, veröffentlichte
<bzg>Deutschen Gram.</bzg> wohl irrtümlich für <link ref="klopstock" subref="klopstock-gelehrtenrepublik" linktext="true" />, wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA,&#x202F;II, S.&#x202F;294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von <link ref="claudius" linktext="true" /> weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband <link ref="klopstock" subref="klopstock-dichtkunst" linktext="true" />, darunter auch den Aufsatz <titel>Ueber die deutsche Rechtschreibung</titel>, veröffentlichte
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="33" sort="1">
@@ -49364,29 +49364,61 @@ Brief Nr. 402
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="15">
<bzg>Disputat. pro gradu</bzg> in <link ref="starck" subref="starck-tralatitia" linktext="true" /> nicht ermittelt; wohl nur mündlich geäußert (Starck hielt zwar am 1. Oktober eine erste Disputation über das Thema „de usu antiquarum versionum SS“, die aber nicht überliefert ist und Hamann auch nicht hört, vgl. <link ref="kon-p-1914" linktext="true" />, S.&#x202F;22); Hamann suchte wohl Fehler und Nachlässigkeiten Starcks in den <titel>Tralatitia</titel> im Stile Lilienthals (vgl. <intlink letter="402" page="78" line="3" linktext="true" />); auch in <link ref="hamann" subref="hamann-hierophant" linktext="true" />, ED 5154 befindet sich eine Liste solcher Fehler
<bzg>Disputat. pro gradu</bzg> In <link ref="starck" subref="starck-tralatitia" linktext="true" /> nicht ermittelt; wohl nur mündlich geäußert (Starck hielt zwar am 1. Oktober 1773 eine erste Disputation über das Thema „de usu antiquarum versionum SS“, die aber nicht überliefert ist und Hamann auch nicht hört, vgl. <link ref="kon-p-1914" linktext="true" />, S.&#x202F;22). Hamann suchte wohl Fehler und Nachlässigkeiten Starcks in den <titel>Tralatitia</titel> im Stile Lilienthals (vgl. <intlink letter="402" page="78" line="3" linktext="true" />); auch in <link ref="hamann" subref="hamann-hierophant" linktext="true" />, ED 5154 befindet sich eine Liste solcher Fehler.
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="16">
<bzg>dritten Declination</bzg> konsonantische Deklination; Starck verwendete es wohl falsch nach der o-Deklination
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="17">
<bzg>D. Semmler</bzg> <link ref="semler" linktext="true" />, nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="19">
<bzg>εδαφος</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="20">
<bzg>sedem loci</bzg> ?!?
<bzg>εδαφος für Urkunde und fontem</bzg> vgl. <intlink letter="407" page="94" line="1" linktext="true" />; „Grundtext“ ist wohl keine sehr gebräuchliche Bedeutung, aber laut HBGA XI, 506 eine durchaus mögliche
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="21">
<bzg>Pastor in Liefl</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="23">
<bzg>Schrift wo Semmler… Grundtext</bzg> ?!?
<bzg>Pastor in Liefl</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="24">
<bzg>Canon</bzg> <link ref="semler" subref="semler-canon" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="26" sort="1">
<bzg>Pauw</bzg> <link ref="pauw" subref="pauw-chinois" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="26" sort="2">
<bzg>Schmidt</bzg> <link ref="schmidt-fs" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="28">
<bzg>Klopstocks Meßiade</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-messias" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="29">
<bzg>Amadis de Gaule</bzg> Prototyp des Ritterromans, wird in <link ref="cervantes" subref="cervantes-donquijote" linktext="true" /> parodiert
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="30">
<bzg>Romans de Scudery</bzg> nach den galanten und preziösen Romanen von Madeleine de Scudéry (16071701)
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="32">
<bzg>romantischen Briefe</bzg> <link ref="meister" subref="meister-briefe" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="34">
<bzg>Nicolai</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="402" page="80" line="1">
<bzg>Mannes, an den Sie mir neul. gedacht</bzg> vmtl. <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 403