This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-03-27 01:20:25 +01:00
parent 44487ec06b
commit cf208a630e
2 changed files with 122 additions and 7 deletions

View File

@@ -13146,7 +13146,7 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
<eintrag>Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> in Berlin unter <link ref="launay" linktext="true" />. Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (<intlink letter="339" page="389" line="19" linktext="true" />). Hamann arbeitete aber wohl zumeist im Licenthaus am Pregel (Laak). 17661774 unter der Führung von <link ref="magnier" linktext="true" />, seit 1774 unter <link ref="stockmar" linktext="true" />. Vgl. <link ref="baczko" linktext="false" />Baczko: <titel>Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg</titel>, IV,&#x202F;345348.<line type="break" />
Hamann begann in der Akzise- und Zolldirektion im Juni 1767 auf Vermittlung von <link ref="kant" linktext="false">Kant</link> und <link ref="jacobi-jf" linktext="true" /> (vgl. <intlink letter="343" page="395" line="3" linktext="true" />). Er wurde in den zehn Jahren seines Galeerendienstes vor allem als Übersetzer ins Französische verwendet, zeitweilig auch als Sekretär (Secrétaire-Traducteur). Anfänglich verdiente er 16 Reichstaler im Monat, 1769 25 (<intlink letter="367" page="477" line="18" linktext="true" />), 1770 30 (<intlink letter="372" page="4" line="22" linktext="true" />), 1772 wurde sein Verdienst auf 25 reduziert (<intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />), vgl. auch das „Tableau de mes Finances“ in <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="false"><titel>Lettre perdues</titel></link>, N&#x202F;II,309.<line type="break" />
Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französischen Finanzsystem <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> waren Anlass für einige Schriften der 1770er Jahre (vor die Französischsprachigen). Zum französischen Finanzsystem vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books/about/Geschichte_der_Preussischen_Regieverwalt.html?id=yg1YAAAAcAA">Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 17661786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898.</wwwlink>.<line type="break" />
Am 24. Januar 1777 (<link ref="friedrich-II" linktext="false">Königsgeburtstag</link>) wurde Hamann als Nachfolger von <link ref="blom-wy" linktext="true" /> zum Packhof-Inspector am Licent ernannt (vgl. <intlink letter="480" page="291" line="5" linktext="true" />), auch dank der Vermittlung von <link ref="reichardt-jf" linktext="false">Reichardt</link> in Berlin. Sein Gehalt blieb das Gleiche wie zuvor (300 Reichstaler im Jahr), dazu kam aber freie Wohnung und Garten am Licent (am Holländer Baum) und etwa 100 Reichstaler jährlich an Fooi- bzw. Biergeldern (vgl. <intlink letter="484" page="303" line="11" linktext="true" />), deren späterer Wegfall ihm zusetzte. Außerdem wurde Hamann sein neuer Posten zunächst durch den Rechtsstreit mit der <link ref="blom-w" linktext="true" /> verleidet.
Am 24. Januar 1777 (<link ref="friedrich-II" linktext="false">Königsgeburtstag</link>) wurde Hamann als Nachfolger von <link ref="blom-wy" linktext="true" /> zum Oberpackhof-Inspector am Licent ernannt (vgl. <intlink letter="480" page="291" line="5" linktext="true" />), auch dank der Vermittlung von <link ref="reichardt-jf" linktext="false">Reichardt</link> in Berlin. Sein Gehalt blieb das Gleiche wie zuvor (300 Reichstaler im Jahr), dazu kam aber freie Wohnung und Garten am Licent (am Holländer Baum) und etwa 100 Reichstaler jährlich an Fooi- bzw. Biergeldern (vgl. <intlink letter="484" page="303" line="11" linktext="true" />), deren späterer Wegfall ihm zusetzte. Außerdem wurde Hamann sein neuer Posten zunächst durch den Rechtsstreit mit der <link ref="blom-w" linktext="true" /> verleidet.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -14391,12 +14391,17 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius: <titel>XXII. Daniel Salthenius<
<kommentar id="schlosser" type="neuzeit">
<lemma>Johann Georg Schlosser</lemma>
<eintrag>17391799. Jurist und Schriftsteller, Schwager <link ref="goethe" linktext="false">Goethes</link> und Rezensent in <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz38649.html#ndbcontent">Kraus, Hans-Christof: Schlosser, Johann Georg, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;23 (2007), S.&#x202F;101f.</wwwlink></eintrag>
<subsection id="schlosser-katechismus" type="neuzeit">
<eintrag>17391799. Jurist und Schriftsteller, Schwager <link ref="goethe" linktext="false">Goethes</link> und Rezensent in den <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="false">Frankfurter gelehrten Anzeigen</link>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz38649.html#ndbcontent">Kraus, Hans-Christof: Schlosser, Johann Georg, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;23 (2007), S.&#x202F;101f.</wwwlink></eintrag>
<subsection id="schlosser-katechismus" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Schlosser, <titel>Katechismus</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk</titel> (Frankfurt am Main: Eichenbergs Erben 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3209336366">SLUB Dresden</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="schlosser-antipope" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Schlosser, <titel>Anti-Pope</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Anti-Pope oder Versuch über den Natürlichen Menschen. Nebst einer neuen prosaischen Uebersetzung von Popes Versuch über den Menschen</titel> (Leipzig: Weygand 1776). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10748344-0">BSB München: P.o.angl. 298</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="schlozer" type="neuzeit">
@@ -15632,7 +15637,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
<kommentar id="stolz-jj" type="neuzeit">
<lemma>Johann Jakob Stolz</lemma>
<eintrag>17531821/23. Prediger und theologischer Schriftsteller, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69047.html#adbcontent">Iken: Stolz, Johann Jacob, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;764f</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17531821/23. Schweizer Prediger und theologischer Schriftsteller, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd116000031.html#adbcontent ">Iken: Stolz, Johann Jacob, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;764f</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="stolz-schwaermerey" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Stolz, <titel>Schwärmerey, Toleranz und Predigtwesen</titel></lemma>
<eintrag>