mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 09:05:29 +00:00
HKB 500
This commit is contained in:
@@ -62403,7 +62403,7 @@ Brief Nr. 484
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="484" page="305" line="22" >
|
||||
<bzg>Brücke ohne Lehnen</bzg> Ebenfalls ein projektierter Abschnitt der <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>, der sich aber so nicht in den erhaltenen Manuskripten findet; die Formulierung stammt aus der <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="false"><titel>Antwort eines Ungenannten</titel></link>, S. 218: <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10614103?page=214,215">„Wer voraus geht, trage Sorge bey der Brücke ohne Lehnen!“</wwwlink>
|
||||
<bzg>Brücke ohne Lehnen</bzg> Ebenfalls ein projektierter Abschnitt der <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>, der jedoch nie über die Überschrift hinaus ausgeführt wurde; die Formulierung stammt aus der <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="false"><titel>Antwort eines Ungenannten</titel></link>, S. 218: <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10614103?page=214,215">„Wer voraus geht, trage Sorge bey der Brücke ohne Lehnen!“</wwwlink>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="484" page="305" line="26" >
|
||||
@@ -63385,7 +63385,7 @@ Brief Nr. 498
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="498" page="339" line="6" sort="2" >
|
||||
<bzg>kalte Fieber</bzg> viertägig wiederkehrendes Fieber, vgl. <wwwlink address="https://www.kruenitz1.uni-trier.de/">Krünitz</wwwlink>, s.v. Fieber: „Ein Wechsel-Fieber, L. Febris intermittens, Fr. Fièvre intermittente, nennt man dasjenige, wobey die Fieberhitze nicht in Einem fortdauert, und der Patient bis zur Wiederkunft des Fieberanfalles (Paroxysmus) ruhige Zwischenzeiten hat; oder, bey welchem der Anfall allemahl zu gewissen Zeiten kommt, und hernach wieder nachläßt. Gemeiniglich nennt man ein solches Fieber das kalte Fieber“
|
||||
<bzg>kalte Fieber</bzg> vgl. <wwwlink address="https://www.kruenitz1.uni-trier.de/">Krünitz</wwwlink>, s.v. Fieber: „Ein Wechsel-Fieber, L. Febris intermittens, Fr. Fièvre intermittente, nennt man dasjenige, wobey die Fieberhitze nicht in Einem fortdauert, und der Patient bis zur Wiederkunft des Fieberanfalles (Paroxysmus) ruhige Zwischenzeiten hat; oder, bey welchem der Anfall allemahl zu gewissen Zeiten kommt, und hernach wieder nachläßt. Gemeiniglich nennt man ein solches Fieber das kalte Fieber“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="498" page="339" line="9" >
|
||||
@@ -63452,7 +63452,7 @@ Brief Nr. 499
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="499" page="341" line="5" >
|
||||
<bzg>Nachbarn und Hiesigen Vorgesetzten</bzg> <link ref="stockmar" subref="" linktext="true" /> und <link ref="marvilliers" linktext="true" />; zu des letzten Machenschaften vgl. <intlink letter="486" page="314" line="2" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Nachbarn und Hiesigen Vorgesetzten</bzg> <link ref="stockmar" linktext="true" /> und <link ref="marvilliers" linktext="true" />; zu des letzten Machenschaften vgl. <intlink letter="486" page="314" line="2" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="499" page="341" line="6" >
|
||||
@@ -63862,6 +63862,116 @@ Brief Nr. 500
|
||||
<bzg>2 meiner Freunde</bzg> wohl <link ref="penzel" linktext="true" /> und <link ref="kreutzfeld" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="2" sort="1" >
|
||||
<bzg>Brutus für Reichard</bzg> <intlink letter="500" page="346" line="22" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="2" sort="2" >
|
||||
<bzg>Verfaßer</bzg> Hamann vermutete Herder als den Autor der <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="false"><titel>Antwort eines Ungenannten</titel></link> im August- und Septemberheft 1776 des <link ref="teutsche-merkur" linktext="false"><titel>Teutschen Merkur</titel></link>, vgl. <intlink letter="505" page="360" line="14" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="3" >
|
||||
<bzg>Stoltz</bzg> <link ref="stolz-jj" linktext="true" /> (wie auch Häfeli aus dem <link ref="lavater" linktext="false">Lavater</link>-Kreis)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="6" >
|
||||
<bzg>meiner Abhandl.</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="9" >
|
||||
<bzg>Brief von Trescho</bzg> <link ref="trescho-sf" linktext="true" />, nicht überliefert
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="10" sort="1" >
|
||||
<bzg>Frau Schwester</bzg> <link ref="herder-cd-g" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="10" sort="1" >
|
||||
<bzg>Hartknoch</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="11" >
|
||||
<bzg>Neumann</bzg> <link ref="neumann-j" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="19" >
|
||||
<bzg>beglückten Umstanden … bisherige Unruhe</bzg> die Ernennung zum <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Packhofverwalter</link> und der Streit mit <link ref="blom-w" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="22" >
|
||||
<bzg>Verfaßer des Wertherfiebers</bzg> <link ref="goechhausen" subref="goechhausen-werther" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="23" >
|
||||
<bzg>Göthe</bzg> <link ref="goethe" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="25" sort="1" >
|
||||
<bzg>Consistorialfrage</bzg> nach Herders Rang als Oberkonsistorial- und Kirchenrats
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="25" sort="2" >
|
||||
<bzg>Amt der Schlüßel</bzg> D. Martin Luthers Katechismus, 5. Hauptstück: Vom Amt der Schlüssel, entstanden Ende September oder Anfang Oktober 1530?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="26" >
|
||||
<bzg>alten Ausgabe</bzg> <link ref="luther-schriften" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="27" >
|
||||
<bzg>neuen Katechismen</bzg> ?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="28" >
|
||||
<bzg>mittlern</bzg> ?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="32" >
|
||||
<bzg>Enchiridio</bzg> Handbüchlein
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="33" >
|
||||
<bzg>Schloßerschen Anti-Pope</bzg> <link ref="schlosser" subref="schlosser-antipope" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="34" >
|
||||
<bzg>Katechismum zu lesen fürs Landvolk</bzg> <link ref="schlosser" subref="schlosser-katechismus" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="350" line="3" >
|
||||
<bzg>Innhalt meines Embryons</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="350" line="4" sort="1" >
|
||||
<bzg>Verf. der Auflösung …</bzg> <intlink letter="500" page="349" line="2" linktext="false">s.o.</intlink>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="350" line="4" sort="1" >
|
||||
<bzg>jener mercurialischen Fragen</bzg> Henkel: Eckard, F. S., Wird die Bemühung kaltblütiger Philosophen … mehr Böses als Gutes stiften…?!?
|
||||
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="350" line="8" >
|
||||
<bzg>Brief aus der Laube</bzg> vgl. <intlink letter="484" page="303" line="29" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="350" line="9" sort="1" >
|
||||
<bzg>22 März erhielte ein Couvert</bzg> von <link ref="herder-c" linktext="true" />, nicht überliefert
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="350" line="9" sort="2" >
|
||||
<bzg>Hartknoch mir vorgestern berichtet</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="498" page="339" line="5" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="350" line="14" >
|
||||
<bzg>Lehnchen</bzg> <link ref="hamann-mc" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="350" line="15" >
|
||||
<bzg>Hausmutter</bzg> <link ref="schumacher-ar" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Brief Nr. 521
|
||||
|
||||
|
||||
@@ -13146,7 +13146,7 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
|
||||
<eintrag>Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> in Berlin unter <link ref="launay" linktext="true" />. Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (<intlink letter="339" page="389" line="19" linktext="true" />). Hamann arbeitete aber wohl zumeist im Licenthaus am Pregel (Laak). 1766–1774 unter der Führung von <link ref="magnier" linktext="true" />, seit 1774 unter <link ref="stockmar" linktext="true" />. Vgl. <link ref="baczko" linktext="false" />Baczko: <titel>Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg</titel>, IV, 345–348.<line type="break" />
|
||||
Hamann begann in der Akzise- und Zolldirektion im Juni 1767 auf Vermittlung von <link ref="kant" linktext="false">Kant</link> und <link ref="jacobi-jf" linktext="true" /> (vgl. <intlink letter="343" page="395" line="3" linktext="true" />). Er wurde in den zehn Jahren seines ‚Galeerendienstes‘ vor allem als Übersetzer ins Französische verwendet, zeitweilig auch als Sekretär (‚Secrétaire-Traducteur‘). Anfänglich verdiente er 16 Reichstaler im Monat, 1769 25 (<intlink letter="367" page="477" line="18" linktext="true" />), 1770 30 (<intlink letter="372" page="4" line="22" linktext="true" />), 1772 wurde sein Verdienst auf 25 reduziert (<intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />), vgl. auch das „Tableau de mes Finances“ in <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="false"><titel>Lettre perdues</titel></link>, N II,309.<line type="break" />
|
||||
Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französischen Finanzsystem <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> waren Anlass für einige Schriften der 1770er Jahre (vor die Französischsprachigen). Zum französischen Finanzsystem vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books/about/Geschichte_der_Preussischen_Regieverwalt.html?id=yg1YAAAAcAA">Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 1766–1786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898.</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
Am 24. Januar 1777 (<link ref="friedrich-II" linktext="false">Königsgeburtstag</link>) wurde Hamann als Nachfolger von <link ref="blom-wy" linktext="true" /> zum Packhof-Inspector am Licent ernannt (vgl. <intlink letter="480" page="291" line="5" linktext="true" />), auch dank der Vermittlung von <link ref="reichardt-jf" linktext="false">Reichardt</link> in Berlin. Sein Gehalt blieb das Gleiche wie zuvor (300 Reichstaler im Jahr), dazu kam aber freie Wohnung und Garten am Licent (am Holländer Baum) und etwa 100 Reichstaler jährlich an Fooi- bzw. Biergeldern (vgl. <intlink letter="484" page="303" line="11" linktext="true" />), deren späterer Wegfall ihm zusetzte. Außerdem wurde Hamann sein neuer Posten zunächst durch den Rechtsstreit mit der <link ref="blom-w" linktext="true" /> verleidet.
|
||||
Am 24. Januar 1777 (<link ref="friedrich-II" linktext="false">Königsgeburtstag</link>) wurde Hamann als Nachfolger von <link ref="blom-wy" linktext="true" /> zum Oberpackhof-Inspector am Licent ernannt (vgl. <intlink letter="480" page="291" line="5" linktext="true" />), auch dank der Vermittlung von <link ref="reichardt-jf" linktext="false">Reichardt</link> in Berlin. Sein Gehalt blieb das Gleiche wie zuvor (300 Reichstaler im Jahr), dazu kam aber freie Wohnung und Garten am Licent (am Holländer Baum) und etwa 100 Reichstaler jährlich an Fooi- bzw. Biergeldern (vgl. <intlink letter="484" page="303" line="11" linktext="true" />), deren späterer Wegfall ihm zusetzte. Außerdem wurde Hamann sein neuer Posten zunächst durch den Rechtsstreit mit der <link ref="blom-w" linktext="true" /> verleidet.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
@@ -14391,12 +14391,17 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: <titel>XXII. Daniel Salthenius<
|
||||
|
||||
<kommentar id="schlosser" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann Georg Schlosser</lemma>
|
||||
<eintrag>1739–1799. Jurist und Schriftsteller, Schwager <link ref="goethe" linktext="false">Goethes</link> und Rezensent in <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz38649.html#ndbcontent">Kraus, Hans-Christof: Schlosser, Johann Georg, in: <titel>NDB</titel> 23 (2007), S. 101f.</wwwlink></eintrag>
|
||||
<subsection id="schlosser-katechismus" type="neuzeit">
|
||||
<eintrag>1739–1799. Jurist und Schriftsteller, Schwager <link ref="goethe" linktext="false">Goethes</link> und Rezensent in den <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="false">Frankfurter gelehrten Anzeigen</link>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz38649.html#ndbcontent">Kraus, Hans-Christof: Schlosser, Johann Georg, in: <titel>NDB</titel> 23 (2007), S. 101f.</wwwlink></eintrag>
|
||||
<subsection id="schlosser-katechismus" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Schlosser, <titel>Katechismus</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk</titel> (Frankfurt am Main: Eichenbergs Erben 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3209336366">SLUB Dresden</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="schlosser-antipope" type="neuzeit" sort="20">
|
||||
<lemma>Schlosser, <titel>Anti-Pope</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Anti-Pope oder Versuch über den Natürlichen Menschen. Nebst einer neuen prosaischen Uebersetzung von Pope’s Versuch über den Menschen</titel> (Leipzig: Weygand 1776). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10748344-0">BSB München: P.o.angl. 298</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="schlozer" type="neuzeit">
|
||||
@@ -15632,7 +15637,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
|
||||
|
||||
<kommentar id="stolz-jj" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann Jakob Stolz</lemma>
|
||||
<eintrag>1753–1821/23. Prediger und theologischer Schriftsteller, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69047.html#adbcontent">Iken: Stolz, Johann Jacob, in: <titel>ADB</titel> 37 (1894), S. 764f</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<eintrag>1753–1821/23. Schweizer Prediger und theologischer Schriftsteller, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd116000031.html#adbcontent ">Iken: Stolz, Johann Jacob, in: <titel>ADB</titel> 37 (1894), S. 764f</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<subsection id="stolz-schwaermerey" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Stolz, <titel>Schwärmerey, Toleranz und Predigtwesen</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user