Korrektur 349

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-09-22 00:29:57 +02:00
parent 53c46baa4e
commit ceef0edb49
2 changed files with 22 additions and 19 deletions

View File

@@ -39176,7 +39176,7 @@ Brief Nr. 335
</marginal> </marginal>
<marginal letter="335" page="385" line="5"> <marginal letter="335" page="385" line="5">
<bzg>Ahorns</bzg> vgl. <link ref="platon" subref="plat-phaid" linktext="true" />, 229ab (platanus wurde im 18. Jhd. meist mit Ahorn übersetzt) <bzg>Ahorns</bzg> vgl. <link ref="platon" subref="plat-phaidr" linktext="true" />, 229ab (platanus wurde im 18. Jhd. meist mit Ahorn übersetzt)
</marginal> </marginal>
<marginal letter="335" page="385" line="11"> <marginal letter="335" page="385" line="11">
@@ -40847,11 +40847,10 @@ Brief Nr. 349
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="408" line="28"> <marginal letter="349" page="408" line="28">
<bzg>Beverland</bzg> <link ref="fielding-eduard" subref="fielding-baum" linktext="true" />, Bearbeitung von Adrian Beverland: <titel>Peccatum Originale kat exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno</titel> (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren. Aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt. Vgl. Herders Notizen zur Zweite[n] Urkunde über die Schöpfung und Zustand des <bzg>Beverland</bzg> <link ref="fielding-eduard" subref="fielding-baum" linktext="true" />, Bearbeitung von Adrian Beverland: <titel>Peccatum Originale kat exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno</titel> (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren (aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt); vgl. Herders Notizen zur Zweite[n] Urkunde über die Schöpfung und Zustand des Menschen, SWS XXXII,167, außerdem <intlink letter="301" page="332" line="6" linktext="true" />
Menschen, SWS XXXII,167.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="408" line="33"> <marginal letter="349" page="408" line="31">
<bzg>Hr. Hartkn.</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true" /> <bzg>Hr. Hartkn.</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
@@ -40872,13 +40871,11 @@ Menschen, SWS XXXII,167.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="409" line="23"> <marginal letter="349" page="409" line="23">
<bzg>Art von Urkunde</bzg> zu Herders Theorie der Origenes, der Ursprünge, seine Aelteste Urkunde <bzg>Art von Urkunde</bzg> zu Herders Theorie der Origenes, der Ursprünge, vgl. seine Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts, sowie die Vorarbeiten von 17691772, die Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes (SWS VI,1108 und 123128) ?!?
des Menschengeschlechts, sowie die Vorarbeiten aus den Jahren 1769 bis 1772, die Fragmente zu
einer Archäologie des Morgenlandes, 1769 u.a., SWS VI,1-108; 123-128. ?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="409" line="28"> <marginal letter="349" page="409" line="28">
<bzg>drittes Kapitel</bzg> Entwurf über 1 Mo 3, SWS XXXII, S. 166f. ?!? <bzg>drittes Kapitel</bzg> Entwurf über <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-3" linktext="false">1 Mo 3</link>, SWS XXXII, S. 166f. ?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="410" line="4"> <marginal letter="349" page="410" line="4">
@@ -40890,11 +40887,11 @@ einer Archäologie des Morgenlandes, 1769 u.a., SWS VI,1-108; 123-128. ?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="410" line="18"> <marginal letter="349" page="410" line="18">
<bzg>Anakreon</bzg> <link ref="anakreon" linktext="true" />, 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung <link ref="gotz-jn" subref="gotz-anakreon" linktext="true" />: Laß dich, mein Bathyll, im Schatten/ Dieses schönen Baumes nieder./ Er bewegt die zarten Blätter,/ Auch an seinen dünnsten Aesten./ Neben ihm fließt eine Quelle,/ Die uns murmelnd an sich locket,/ Und geschwätzig überredet./ Welcher Wandrer geht vorüber,/ Wenn er diesen Lustort schauet! <bzg>Anakreon</bzg> <link ref="anakreon" linktext="true" />, 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung <link ref="gotz-jn" subref="gotz-anakreon" linktext="true" />: Laß dich, mein Bathyll, im Schatten / Dieses schönen Baumes nieder. / Er bewegt die zarten Blätter, / Auch an seinen dünnsten Aesten. / Neben ihm fließt eine Quelle, / Die uns murmelnd an sich locket, / Und geschwätzig überredet. / Welcher Wandrer geht vorüber, / Wenn er diesen Lustort schauet!
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="410" line="19"> <marginal letter="349" page="410" line="19">
<bzg>Sokrates seinen Phädon</bzg> gemeint ist wohl <link ref="platon" subref="plat-phaidr" linktext="true" /> <bzg>Sokrates seinen Phädon</bzg> vgl. <link ref="platon" subref="plat-phaidr" linktext="true" />, 229ab
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="410" line="23"> <marginal letter="349" page="410" line="23">
@@ -40913,6 +40910,10 @@ einer Archäologie des Morgenlandes, 1769 u.a., SWS VI,1-108; 123-128. ?!?
<bzg>Namen</bzg> im 3. Kapitel Jahwe Elohim anstatt Elohim <bzg>Namen</bzg> im 3. Kapitel Jahwe Elohim anstatt Elohim
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="411" line="27">
<bzg>Nachasch</bzg> hebr. נחש, Schlange
</marginal>
<marginal letter="349" page="411" line="34"> <marginal letter="349" page="411" line="34">
<bzg>Nationalsänger</bzg> Moses <bzg>Nationalsänger</bzg> Moses
</marginal> </marginal>
@@ -40938,22 +40939,19 @@ einer Archäologie des Morgenlandes, 1769 u.a., SWS VI,1-108; 123-128. ?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="412" line="30"> <marginal letter="349" page="412" line="30">
<bzg>fac tuum officium p</bzg> dt. walte deines Amtes (Ter. Ad. 69) <bzg>fac tuum officium</bzg> dt. Tue deine Pflicht (<link ref="terenz" linktext="true">Ter.</link> <titel>Ad.</titel> 69)
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="412" line="34"> <marginal letter="349" page="412" line="34">
<bzg>Kön. Streit.</bzg> Kön.[igsberger] Streit.[igkeiten]; die Erbauseinandersetzungen nach dem Tod des Vaters <bzg>Kön. Streit.</bzg> Königsberger Streitigkeiten (die Erbauseinandersetzungen nach dem Tod von hamann-vjc)
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="412" line="36"> <marginal letter="349" page="412" line="36">
<bzg>Recens. der Klotz. Bibl. so gut als möglich weggelaßen</bzg> bezieht sich auf Hamanns Rezension der Klotzschen Deutsche Bibliothek der schönen <bzg>Recens</bzg> Hamann erwähnt Herder in seiner Polemik gegen <link ref="klotz" linktext="true" /> in <link ref="konigsberger-gp-z" linktext="true" />, 5.&#x202F;St. vom 15.1.1768 (vgl. N&#x202F;IV,312315) nur beiläufig und ohne seinen Namen zu nennen
Wissenschaften in den Königsbergschen ... Zeitungen, N IV,313,15; 29f. und 36; H. hatte in seiner Rezension des 1. Stücks von Klotz' Deutsche Bibliothek der
schönen Wissenschaften in den Königsbergschen ... Zeitungen vom 15. Januar 1768 die Kritik des
B. von Herders Fragmenten bloß erwähnt, N IV,313,36f. ?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="412" line="37"> <marginal letter="349" page="412" line="37">
<bzg>Lindners Zurücksetzung</bzg> <link ref="lindner-jg" subref="lindner-lehrbuch" linktext="true" /> wurde von <link ref="klotz" linktext="true" /> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" />, Bd. 1, St. 1, negativ rezensiert. <bzg>Lindners Zurücksetzung</bzg> dem Verriss von <link ref="lindner-jg" subref="lindner-lehrbuch" linktext="true" /> in <link ref="klotz" linktext="false">Klotz</link> <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="false">Deutscher Bibliothek der schönen Wissenschaften</link>, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;5060, vgl. <intlink letter="347" page="404" line="2" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="413" line="10" sort="1"> <marginal letter="349" page="413" line="10" sort="1">
@@ -40961,11 +40959,11 @@ B. von Herders Fragmenten bloß erwähnt, N IV,313,36f. ?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="413" line="10" sort="2"> <marginal letter="349" page="413" line="10" sort="2">
<bzg>orbis pictus</bzg> Anspielung auf Comenius' Orbis sensualium pictus, Nürnberg: Endler 1658 ?!? <bzg>orbis pictus</bzg> Anspielung auf <link ref="comenius" subref="comenius-orbispictus" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="413" line="12"> <marginal letter="349" page="413" line="12">
<bzg>Purpurlappen</bzg> Anspielung auf Hor. ars 15f. <bzg>Purpurlappen</bzg> Anspielung auf Hor. <titel>ars.</titel> 15f.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="349" page="413" line="14" sort="1"> <marginal letter="349" page="413" line="14" sort="1">

View File

@@ -2405,6 +2405,11 @@ Siehe dazu <link ref="bodmer" subref="bodmer-helena" linktext="true" />.
<lemma>Johann Amos Comenius</lemma> <lemma>Johann Amos Comenius</lemma>
<eintrag>15921670. Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35443.html#adbcontent">Baur, G.: Comenius, Johann, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;4 (1876), S.&#x202F;431436</wwwlink>.<line type="break" /> <eintrag>15921670. Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35443.html#adbcontent">Baur, G.: Comenius, Johann, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;4 (1876), S.&#x202F;431436</wwwlink>.<line type="break" />
Biga&#x202F;96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“</eintrag> Biga&#x202F;96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“</eintrag>
<subsection id="comenius-orbispictus" type="neuzeit">
<lemma>Commerell, <titel>Orbis sensualium pictus</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Orbis sensualium pictus</titel> (Nürnberg: Endter 1758).</eintrag>
</subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="commerell" type="neuzeit"> <kommentar id="commerell" type="neuzeit">