HKB 484 und Schürze von Feigenblättern

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-03-18 00:55:01 +01:00
parent 29803e788c
commit c5a3d98faf
3 changed files with 65 additions and 9 deletions

View File

@@ -54771,7 +54771,7 @@ Brief Nr. 441
</marginal> </marginal>
<marginal letter="441" page="172" line="12"> <marginal letter="441" page="172" line="12">
<bzg>Leßing ... Beitrage</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-geschichtelitteratur" linktext="true" />, Dritter Beytrag, 1774, S.195226: <titel>Von Duldung der Deisten: Fragment eines Ungenannten.</titel> <bzg>Leßing ... Beitrage</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-geschichtelitteratur" linktext="true" />, Dritter Beytrag, 1774, S.&#x202F;195226: <titel>Von Duldung der Deisten: Fragment eines Ungenannten.</titel>
</marginal> </marginal>
<marginal letter="441" page="172" line="19"> <marginal letter="441" page="172" line="19">
@@ -60492,7 +60492,7 @@ Brief Nr. 474
</marginal> </marginal>
<marginal letter="474" page="271" line="27" > <marginal letter="474" page="271" line="27" >
<bzg>Schwester im Apoll&#x202F;</bzg> Im <link ref="voss" subref="voss-musenalmanach1777" linktext="false"><titel>Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777</titel></link>, S.&#x202F;37 und 133 sind Reichardts Vertonungen der Lieder „Aufmunterung zur Freude“ und <link ref="claudius" linktext="false">Claudius</link> „Morgenlied eines Bauern“ abgedruckt; ebd., S.&#x202F;100 Juliana Bendas Vertonung des Liedes „Dora“. <bzg>Schwester im Apoll&#x202F;</bzg> Im <link ref="voss" subref="voss-musenalmanach1777" linktext="false"><titel>Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777</titel></link>, S.&#x202F;37 und 133 sind Reichardts Vertonungen der Lieder <wwwlink address="https://musenalm.de/beitrag/5087">„Aufmunterung zur Freude“</wwwlink> und <link ref="claudius" linktext="false">Claudius</link> <wwwlink address="https://musenalm.de/beitrag/5158">„Morgenlied eines Bauern“</wwwlink> abgedruckt; ebd., S.&#x202F;100 Juliana Bendas Vertonung des Liedes <wwwlink address="https://musenalm.de/beitrag/5133">„Dora“</wwwlink>.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="474" page="271" line="31" > <marginal letter="474" page="271" line="31" >
@@ -60608,7 +60608,7 @@ Brief Nr. 474
</marginal> </marginal>
<marginal letter="474" page="274" line="15" > <marginal letter="474" page="274" line="15" >
<bzg>Beyträgen</bzg> Von Claudius erschienen im <link ref="voss" subref="voss-musenalmanach1777" linktext="false"><titel>Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777</titel></link>, S.&#x202F;135137 und S.&#x202F;151f. „Morgenlied eines Bauermanns“ und „Wächter und Bürgermeister“. <bzg>Beyträgen</bzg> Von Claudius erschienen im <link ref="voss" subref="voss-musenalmanach1777" linktext="false"><titel>Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777</titel></link>, S.&#x202F;135137 und S.&#x202F;151f. „Morgenlied eines Bauermanns“ (<wwwlink address="https://musenalm.de/beitrag/5157">vgl. Musenalm</wwwlink>) und „Wächter und Bürgermeister“ (<wwwlink address="https://musenalm.de/beitrag/5169">vgl. Musenalm</wwwlink>); zu letzterem vgl. den „Nachhelf eines Vokativs“ in <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="true" />, N&#x202F;III, 209212.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="474" page="274" line="18" > <marginal letter="474" page="274" line="18" >
@@ -61498,7 +61498,7 @@ Brief Nr. 480
</marginal> </marginal>
<marginal letter="480" page="290" line="26" > <marginal letter="480" page="290" line="26" >
<bzg>Ungenannten Antwort</bzg> <titel>Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“</titel>, im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link>, 3. Vierteljahr 1776, S.&#x202F;111131; über den Autor der Antwort wurde verschiedentlich spekuliert (vgl. <intlink letter="505" page="360" line="14" linktext="true" />, er blieb aber unbekannt. [Henkel gibt, jeweils ohne Nachweise, als Autor an: „von Häfeli, im Märzheft“ und „Friedrich Simon Eckard, (geb. 1736), Pastor in Schönwalde“ löschen?!?] <bzg>Ungenannten Antwort</bzg> <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="480" page="290" line="27" > <marginal letter="480" page="290" line="27" >
@@ -61693,7 +61693,7 @@ Brief Nr. 481
</marginal> </marginal>
<marginal letter="481" page="293" line="7" sort="2" > <marginal letter="481" page="293" line="7" sort="2" >
<bzg>No II.</bzg> <titel>Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“</titel>, im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link>, 3. Vierteljahr 1776, S.&#x202F;111131; vgl. <intlink letter="480" page="290" line="26" linktext="true" /> <bzg>No II.</bzg> <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" /> ; vgl. <intlink letter="480" page="290" line="26" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="481" page="293" line="10" > <marginal letter="481" page="293" line="10" >
@@ -62138,7 +62138,7 @@ Brief Nr. 484
<bzg>Predigers in der Wüste</bzg> Hamann selbst (wie später in <link ref="hamann" subref="hamann-golgatha-scheblimini" linktext="true" />), nach <link ref="at-jes" subref="at-jes40" linktext="false">Jes 40,3</link> und der Wiederaufnahme im Neuen Testament über Johannes den Täufer (<link ref="nt-mt" subref="nt-mt3" linktext="false">Mt 3,3</link> u.ö.) <bzg>Predigers in der Wüste</bzg> Hamann selbst (wie später in <link ref="hamann" subref="hamann-golgatha-scheblimini" linktext="true" />), nach <link ref="at-jes" subref="at-jes40" linktext="false">Jes 40,3</link> und der Wiederaufnahme im Neuen Testament über Johannes den Täufer (<link ref="nt-mt" subref="nt-mt3" linktext="false">Mt 3,3</link> u.ö.)
</marginal> </marginal>
<marginal letter="484" page="300" line="28" > <marginal letter="484" page="300" line="27" >
<bzg>15 Jan.</bzg> das nicht überlieferte Schreiben Reichardts, auf das Hamann in <intlink letter="481" page="292" line="202" linktext="false">HKB 481</intlink> antwortet <bzg>15 Jan.</bzg> das nicht überlieferte Schreiben Reichardts, auf das Hamann in <intlink letter="481" page="292" line="202" linktext="false">HKB 481</intlink> antwortet
</marginal> </marginal>
@@ -62158,6 +62158,51 @@ Brief Nr. 484
<bzg>antwortete ich unserm Landsmann</bzg> der nicht überlieferte erste Entwurf für HKB 481, vgl. <intlink letter="481" page="292" line="31" linktext="true" /> <bzg>antwortete ich unserm Landsmann</bzg> der nicht überlieferte erste Entwurf für HKB 481, vgl. <intlink letter="481" page="292" line="31" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="484" page="300" line="37" sort="1" >
<bzg>Adm.</bzg> <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Generaladministration</link>
</marginal>
<marginal letter="484" page="300" line="37" sort="2" >
<bzg>höchste im Lande</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="2" sort="1" >
<bzg>Adm Colleg.</bzg> wohl das <link ref="admiralitaetskollegium" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="2" sort="2" >
<bzg>Vorfahre&#x202F;</bzg> <link ref="blom-wy" linktext="true" />, durch seinen Titel als Licentrat
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="3" >
<bzg>Direction</bzg> <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="7" >
<bzg>16 Jan.</bzg> vgl. <intlink letter="481" page="292" line="30" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="8" >
<bzg>Kreutzfeld</bzg> <link ref="kreutzfeld" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="9" >
<bzg>August des T. M.</bzg> das August-Heft des <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkurs</link>: S.&#x202F;97192 im 3.&#x202F;Vierteljahr 1776
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="10" >
<bzg>Antwort eines Ungenannten&#x202F;</bzg> <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="12" >
<bzg>20 den Sept.</bzg> bis Hamann am 20. Januar 1777 das September-Heft des <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkurs</link> (3. Vierteljahr, S.&#x202F;207220) mit der Fortsetzung der <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="false"><titel>Antwort eines Ungenannten</link></titel> erhielt
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="14" >
<bzg>opusculo</bzg> <link ref="hamann-schuerze" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 485 Brief Nr. 485

View File

@@ -5978,6 +5978,13 @@ H
<kommentar id="haefeli" type="neuzeit"> <kommentar id="haefeli" type="neuzeit">
<lemma>Johann Kaspar Häfeli</lemma> <lemma>Johann Kaspar Häfeli</lemma>
<eintrag>17541811, auch Häfelin, Hafelin. Reformierter schweiz. Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz25119.html">Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;314316.</wwwlink></eintrag> <eintrag>17541811, auch Häfelin, Hafelin. Reformierter schweiz. Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz25119.html">Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;314316.</wwwlink></eintrag>
<subsection id="haefeli-merkur" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Häfeli, <titel>Antwort auf eines Ungenannten</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“</titel>. In: <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutscher Merkur</link>, 3. Vierteljahr 1776, S.&#x202F;111131 (Augustheft) und S.&#x202F;207220 (Septemberheft).<line type="break" />
Für den Autor des anonymen Merkur-Beitrags, der Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false">Schürze von Feigenblättern</link> veranlasste, hielt Hamann zunächst <link ref="herder" linktext="false">Herder</link>, vgl. <intlink letter="505" page="360" line="14" linktext="true" />). Letztlich bekannte sich Häfeli dazu, vgl. <intlink letter="585" page="173" line="17" linktext="true" />, ebenso Hamanns Antwort <intlink letter="594" page="201" line="2" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="hagedorn" type="neuzeit"> <kommentar id="hagedorn" type="neuzeit">
@@ -6550,7 +6557,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133.
<subsection id="hamann-schuerze" type="neuzeit" sort="684"> <subsection id="hamann-schuerze" type="neuzeit" sort="684">
<lemma>Hamann, <titel>Schürze von Feigenblättern</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Schürze von Feigenblättern</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Schürze von Feigenblättern</titel>. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift aus dem Neujahr 1777, zur Druckgeschichte vgl. N&#xA0;III, S.&#x202F;451.<line type="break" /> <titel>Schürze von Feigenblättern</titel>. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift von Neujahr 1777 bis 1779, vgl. N&#xA0;III, S.&#x202F;451.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;205212. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;205212.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
@@ -16743,13 +16750,13 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu
<subsection id="voss-musenalmanach1776" type="neuzeit" sort="10"> <subsection id="voss-musenalmanach1776" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Voß (Hg.), <titel>(Hamburger) Musenalmanach 1776</titel></lemma> <lemma>Voß (Hg.), <titel>(Hamburger) Musenalmanach 1776</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776.</titel> Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J.&#x202F;H.&#x202F;Voß (Lauenburg 1776 [1775]). [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;178/777: „Poetische Blumenlese, Goett. 776. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/108CBDD4">ÖNB Wien</wwwlink>. <titel>Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776.</titel> Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J.&#x202F;H.&#x202F;Voß (Lauenburg 1776 [1775]). [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;178/777: „Poetische Blumenlese, Goett. 776. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/108CBDD4">ÖNB Wien</wwwlink>. Vgl. <wwwlink address="https://musenalm.de/almanach/109/">Musenalm</wwwlink>.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
<subsection id="voss-musenalmanach1777" type="neuzeit" sort="20"> <subsection id="voss-musenalmanach1777" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Voß (Hg.), <titel>(Hamburger) Musenalmanach 1777</titel></lemma> <lemma>Voß (Hg.), <titel>(Hamburger) Musenalmanach 1777</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Poetische Blumenlese für das Jahr 1777.</titel> Herausgegeben von Jo.&#x202F;Heinr.&#x202F;Voß (Hamburg: Bohn 1777 [1776]). Digitalisat: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/108CBDED">ÖNB Wien</wwwlink>. <titel>Poetische Blumenlese für das Jahr 1777.</titel> Herausgegeben von Jo.&#x202F;Heinr.&#x202F;Voß (Hamburg: Bohn 1777 [1776]). Digitalisat: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/108CBDED">ÖNB Wien</wwwlink>. Vgl. <wwwlink address="https://musenalm.de/almanach/104/">Musenalm</wwwlink>.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>

View File

@@ -2004,6 +2004,10 @@
<lemma>Klossowski, Pierre: Le mage du nord. Johann Georg Hamann. Paris 1988.</lemma> <lemma>Klossowski, Pierre: Le mage du nord. Johann Georg Hamann. Paris 1988.</lemma>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="kly-k-1929" type="forschung">
<lemma>Klyder, Karlwerner: Ein neuentdecktes Manuskript Hamanns. In: Jahrbuch der Goethegesellschaft 15 (1929).</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="kno-r-1959" type="forschung"> <kommentar id="kno-r-1959" type="forschung">
<lemma>Knoll, Renate: Hamann theologisch erklärt. In: Die Sammlung 14 (1959), S.&#x202F;110&#x2013;112.</lemma> <lemma>Knoll, Renate: Hamann theologisch erklärt. In: Die Sammlung 14 (1959), S.&#x202F;110&#x2013;112.</lemma>
</kommentar> </kommentar>