diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 7dbcfe3..f0b1db7 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -54771,7 +54771,7 @@ Brief Nr. 441
-Leßing ... Beitrage , Dritter Beytrag, 1774, S.195–226: Von Duldung der Deisten: Fragment eines Ungenannten.
+Leßing ... Beitrage , Dritter Beytrag, 1774, S. 195–226: Von Duldung der Deisten: Fragment eines Ungenannten.
@@ -60492,7 +60492,7 @@ Brief Nr. 474
-Schwester im Apoll … Im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 37 und 133 sind Reichardts Vertonungen der Lieder „Aufmunterung zur Freude“ und Claudius’ „Morgenlied eines Bauern“ abgedruckt; ebd., S. 100 Juliana Bendas Vertonung des Liedes „Dora“.
+Schwester im Apoll … Im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 37 und 133 sind Reichardts Vertonungen der Lieder „Aufmunterung zur Freude“ und Claudius’ „Morgenlied eines Bauern“ abgedruckt; ebd., S. 100 Juliana Bendas Vertonung des Liedes „Dora“.
@@ -60608,7 +60608,7 @@ Brief Nr. 474
-Beyträgen Von Claudius erschienen im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 135–137 und S. 151f. „Morgenlied eines Bauermanns“ und „Wächter und Bürgermeister“.
+Beyträgen Von Claudius erschienen im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 135–137 und S. 151f. „Morgenlied eines Bauermanns“ (vgl. Musenalm) und „Wächter und Bürgermeister“ (vgl. Musenalm); zu letzterem vgl. den „Nachhelf eines Vokativs“ in , N III, 209–212.
@@ -61498,7 +61498,7 @@ Brief Nr. 480
-Ungenannten AntwortEines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“, im Teutschen Merkur, 3. Vierteljahr 1776, S. 111–131; über den Autor der Antwort wurde verschiedentlich spekuliert (vgl. , er blieb aber unbekannt. [Henkel gibt, jeweils ohne Nachweise, als Autor an: „von Häfeli, im Märzheft“ und „Friedrich Simon Eckard, (geb. 1736), Pastor in Schönwalde“ – löschen?!?]
+Ungenannten Antwort
@@ -61693,7 +61693,7 @@ Brief Nr. 481
-No II.Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“, im Teutschen Merkur, 3. Vierteljahr 1776, S. 111–131; vgl.
+No II. ; vgl.
@@ -62138,7 +62138,7 @@ Brief Nr. 484
Predigers in der Wüste Hamann selbst (wie später in ), nach Jes 40,3 und der Wiederaufnahme im Neuen Testament über Johannes den Täufer (Mt 3,3 u.ö.)
-
+15 Jan. das nicht überlieferte Schreiben Reichardts, auf das Hamann in HKB 481 antwortet
@@ -62158,6 +62158,51 @@ Brief Nr. 484
antwortete ich unserm Landsmann der nicht überlieferte erste Entwurf für HKB 481, vgl.
+
+Adm. Generaladministration
+
+
+
+höchste im Lande
+
+
+
+Adm Colleg. wohl das
+
+
+
+Vorfahre … , durch seinen Titel als Licentrat
+
+
+
+Direction
+
+
+
+16 Jan. vgl.
+
+
+
+Kreutzfeld
+
+
+
+August des T. M. das August-Heft des Teutschen Merkurs: S. 97–192 im 3. Vierteljahr 1776
+
+
+
+Antwort eines Ungenannten …
+
+
+
+20 den Sept. bis Hamann am 20. Januar 1777 das September-Heft des Teutschen Merkurs (3. Vierteljahr, S. 207–220) mit der Fortsetzung der Antwort eines Ungenannten erhielt
+
+
+
+opusculo
+
+
+
Brief Nr. 485
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index b851f33..6f16a41 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5978,6 +5978,13 @@ H
Johann Kaspar Häfeli1754–1811, auch Häfelin, Hafelin. Reformierter schweiz. Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: ADB 10 (1879), S. 314–316.
+
+Häfeli, Antwort auf eines Ungenannten
+
+Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“. In: Teutscher Merkur, 3. Vierteljahr 1776, S. 111–131 (Augustheft) und S. 207–220 (Septemberheft).
+Für den Autor des anonymen Merkur-Beitrags, der Hamanns Schürze von Feigenblättern veranlasste, hielt Hamann zunächst Herder, vgl. ). Letztlich bekannte sich Häfeli dazu, vgl. , ebenso Hamanns Antwort .
+
+
@@ -6550,7 +6557,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
Hamann, Schürze von Feigenblättern
-Schürze von Feigenblättern. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift aus dem Neujahr 1777, zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 451.
+Schürze von Feigenblättern. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift von Neujahr 1777 bis 1779, vgl. N III, S. 451.
Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 205–212.
@@ -16743,13 +16750,13 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu
Voß (Hg.), (Hamburger) Musenalmanach 1776
-Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J. H. Voß (Lauenburg 1776 [1775]). [Biga 178/777: „Poetische Blumenlese, Goett. 776. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: ÖNB Wien.
+Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J. H. Voß (Lauenburg 1776 [1775]). [Biga 178/777: „Poetische Blumenlese, Goett. 776. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: ÖNB Wien. Vgl. Musenalm.
Voß (Hg.), (Hamburger) Musenalmanach 1777
-Poetische Blumenlese für das Jahr 1777. Herausgegeben von Jo. Heinr. Voß (Hamburg: Bohn 1777 [1776]). Digitalisat: ÖNB Wien.
+Poetische Blumenlese für das Jahr 1777. Herausgegeben von Jo. Heinr. Voß (Hamburg: Bohn 1777 [1776]). Digitalisat: ÖNB Wien. Vgl. Musenalm.
diff --git a/forschung.xml b/forschung.xml
index e2f2c4a..53ed376 100644
--- a/forschung.xml
+++ b/forschung.xml
@@ -2004,6 +2004,10 @@
Klossowski, Pierre: Le mage du nord. Johann Georg Hamann. Paris 1988.
+
+Klyder, Karlwerner: Ein neuentdecktes Manuskript Hamanns. In: Jahrbuch der Goethegesellschaft 15 (1929).
+
+
Knoll, Renate: Hamann – theologisch erklärt. In: Die Sammlung 14 (1959), S. 110–112.