mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 17:25:31 +00:00
HKB 442–444
This commit is contained in:
@@ -5610,6 +5610,11 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Ausgewählte Werke</titel>, hg. v. Joachim u. Brigitte
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="gueldenhorn-c" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Christoph Güldenhorn</lemma>
|
||||
<eintrag>1741 bis nach 1789. Ehemann von <link ref="herder-cd-g" linktext="true" />; Losbäcker in Mohrungen und Alkoholiker.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="guichard" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Karl Theophil Guichard</lemma>
|
||||
<eintrag>1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Militärhistoriker, 1758 Major im Dienste <link ref="friedrich-II" linktext="false">Friedrichs II.</link>, später dessen Gesellschafter, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz24609.html#adbcontent">Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: <titel>ADB</titel> 10 (1879), S. 104–106</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
@@ -6879,7 +6884,7 @@ des N. T. aus einer morgenländischen Urquelle, Riga 775“]. – SWS VII, S.&#x
|
||||
|
||||
<kommentar id="herder-cd-g" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Catharina Dorothea Güldenhorn</lemma>
|
||||
<eintrag>1748–1793. Geb. Herder, jüngere Schwester von <link ref="herder" linktext="true" />, verheiratet mit Christoph Güldenhorn</eintrag>
|
||||
<eintrag>1748–1793. Geb. Herder, jüngere Schwester von <link ref="herder" linktext="true" />, verheiratet mit <link ref="gueldenhorn-c" linktext="true" />.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="herel" type="neuzeit">
|
||||
@@ -11433,14 +11438,14 @@ N
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="neumann" type="neuzeit">
|
||||
<kommentar id="neumann-d" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>David Neumann</lemma>
|
||||
<eintrag>1734–1807. Preuß. Generalmajor. Hofmeister der beiden Söhne von <link ref="korff-fa" linktext="true" />.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="neumann-j" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann Christoph Neumann</lemma>
|
||||
<eintrag>1763 bis nach 1788. Neffe von <link ref="herder" linktext="true" /> (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Im Mai 1775 von <link ref="hartknoch" linktext="false">Hartknoch</link> nach Bückeburg gebracht, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga.</eintrag>
|
||||
<eintrag>1763 bis nach 1788. Neffe von <link ref="herder" linktext="true" /> (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Er wurde im April/Mai 1775 durch <link ref="hartknoch" linktext="false">Hartknoch</link> von Mohrungen über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="newton" type="neuzeit">
|
||||
@@ -14026,6 +14031,12 @@ Sinnbildern</titel> (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H.
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="schwander-sg" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Sigismund Georg Schwander </lemma>
|
||||
<eintrag>1727–1784. 1753 Hofgerichtsadvokat, Hofrat in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND1098576357">BBLD</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="schwartz-jc" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann Christoph Schwartz</lemma>
|
||||
<eintrag>1722–1804. 1753 Obersekretär des Rats, 1761 Ratsherr und Scholarch (Schulaufseher des Magistrats) in Riga, 1782 Bürgermeister von Riga, Scholarch, Jurist und Regionalhistoriker für Livland u. Kurland; <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd103143629.html#adbcontent">Heinrich Diederichs: Schwartz, Johann Christoph, in: <titel>ADB</titel> 33 (1891), S. 210–212</wwwlink>.
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user