From c5621e591bc6654f0e9111131099c413a095bb2f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 6 Jan 2025 16:14:08 +0100 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?HKB=20442=E2=80=93444?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Marginal-Kommentar.xml | 49 +++++++++++++++++++++++++++++------------- Register-Kommentar.xml | 17 ++++++++++++--- meta.xml | 4 ++-- 3 files changed, 50 insertions(+), 20 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index d819a11..dcf89e9 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -27322,7 +27322,7 @@ Brief Nr. 239 -Neumann +Neumann @@ -36802,7 +36802,7 @@ Brief Nr. 306 -Schwander Sigismund Georg Schwander (1727–1784), Hofgerichtsadvokat, Hofrat in Mitau +Schwander @@ -54789,7 +54789,6 @@ Brief Nr. 441 Degradation vgl. - Brief Nr. 442 @@ -54816,6 +54815,10 @@ Brief Nr. 442 Caroline + +Misgeschick wohl der Alkoholismus und die Gewalttätigkeit von + + folio verso auf der Rückseite @@ -54829,11 +54832,11 @@ Brief Nr. 442 -opusculis und +opusculis wohl und -Dom. Quasimodogeniti Weißer Sonntag +Dom. Quasimodogeniti Weißer Sonntag, 23. April 1775 @@ -54844,6 +54847,10 @@ Brief Nr. 442 Joh. Christoph Neumann vgl. + +Reise Engel Tob 5 + + Säugling @@ -54851,6 +54858,10 @@ Brief Nr. 442 Brief Nr. 443 + +Zur Datierung: Hamann sandte den Brief mit den Druckmanuskripten der Hierophantischen Briefe vmtl. gleich nach Fertigstellung am 23. April 1775 an Hartknoch (vgl. ), noch bevor HinzHinz tags darauf mit den Druckbögen von Starcks Hephaestion kam (vgl. ). + + Kopien von @@ -54872,7 +54883,7 @@ Brief Nr. 443 -Tobias Engel Im Buch Tobit wird Tobias auf einer Reise vom Erzengel Raphael begleitet. +Tobias Engel In Tob 5 wird Tobias auf einer Reise vom Erzengel Raphael begleitet. @@ -54902,8 +54913,12 @@ Brief Nr. 444 Am alten Graben St. Marci Wohnort seit 1770, in der Nähe des Lizent; Namenstag des Evangelisten Markus - -S. 99 Zitat aus , S. 99 + +ohne daß man … Zitat aus , S. 99 + + + +Urkunden des menschlichen Geschlechts @@ -54911,7 +54926,7 @@ Brief Nr. 444 -Hofrath Schwander Sigismund Georg Schwander (1727-1784), Hofgerichtsadvokat, kgl.-poln. Hofrat in Mitau +Hofrath Schwander @@ -54950,7 +54965,7 @@ Brief Nr. 444 Aduocati Christianorum dt. Verfechter des Christentums - + Boulanger @@ -54970,6 +54985,10 @@ Brief Nr. 444 Zacchaei + +meine Rache zu weit getrieben zu haben die Polemik gegen Starck vor der Lektüre des Hephaestion und nur auf Grundlage der Tralatitia + + Frau @@ -54986,7 +55005,7 @@ Brief Nr. 444 Me Hartknoch - + Ihr lieben Herren! … geistliches Volkslied, basiert auf Nachtwächterrufen mit biblischer Deutung @@ -55003,7 +55022,7 @@ Brief Nr. 444 -Leßing +Leßing , vgl. @@ -55027,15 +55046,15 @@ Brief Nr. 444 -Acti labores iucundi dt. angenehm sind erledigte Arbeiten (Cic. fin. 2,32,105) +Acti labores iucundi dt. angenehm sind erledigte Arbeiten (, 2,32,105) -Wie gut läßt wird … 7. Strophe des Kirchenlieds „Es kostet viel ein Christ zu sein“ +Wie gut wird … 8. Strophe des Kirchenlieds „Es kostet viel ein Christ zu sein“ (vgl. , S. 214) -Die Sorg und Last … 8. Strophe des Kirchenlieds „Es ist nicht schwer ein Christ zu sein“ +Die Sorg und Last … 8. Strophe des Kirchenlieds Es ist nicht schwer ein Christ zu sein (vgl. , S. 214) diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index fd4a63c..b37646d 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5610,6 +5610,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte + +Christoph Güldenhorn +1741 bis nach 1789. Ehemann von ; Losbäcker in Mohrungen und Alkoholiker. + + Karl Theophil Guichard 1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Militärhistoriker, 1758 Major im Dienste Friedrichs II., später dessen Gesellschafter, siehe Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: ADB 10 (1879), S. 104–106. @@ -6879,7 +6884,7 @@ des N. T. aus einer morgenländischen Urquelle, Riga 775“]. – SWS VII, S.&#x Catharina Dorothea Güldenhorn -1748–1793. Geb. Herder, jüngere Schwester von , verheiratet mit Christoph Güldenhorn +1748–1793. Geb. Herder, jüngere Schwester von , verheiratet mit . @@ -11433,14 +11438,14 @@ N - + David Neumann 1734–1807. Preuß. Generalmajor. Hofmeister der beiden Söhne von . Johann Christoph Neumann -1763 bis nach 1788. Neffe von (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Im Mai 1775 von Hartknoch nach Bückeburg gebracht, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga. +1763 bis nach 1788. Neffe von (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Er wurde im April/Mai 1775 durch Hartknoch von Mohrungen über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga. @@ -14026,6 +14031,12 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. + +Sigismund Georg Schwander +1727–1784. 1753 Hofgerichtsadvokat, Hofrat in Mitau, siehe BBLD. + + + Johann Christoph Schwartz 1722–1804. 1753 Obersekretär des Rats, 1761 Ratsherr und Scholarch (Schulaufseher des Magistrats) in Riga, 1782 Bürgermeister von Riga, Scholarch, Jurist und Regionalhistoriker für Livland u. Kurland; Heinrich Diederichs: Schwartz, Johann Christoph, in: ADB 33 (1891), S. 210–212. diff --git a/meta.xml b/meta.xml index 65a5c46..2a811fd 100644 --- a/meta.xml +++ b/meta.xml @@ -8465,8 +8465,8 @@ - - + +