This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-10-02 02:20:47 +02:00
parent 238fba4d8d
commit c4635996a0
3 changed files with 52 additions and 4 deletions

View File

@@ -41631,6 +41631,42 @@ Brief Nr. 352
Brief Nr. 353
<marginal letter="353" page="423" line="6">
<bzg>Rechnung des Autors</bzg> vgl. <intlink letter="352" page="422" line="11" linktext="true" />; zur Trennung von Autor und Person vgl. <link ref="herder" subref="herder-reise1769" linktext="true" />, S.&#x202F;12f.
</marginal>
<marginal letter="353" page="423" line="9">
<bzg>Kabinettsprediger nach Orenburg…</bzg> an einem sehr abgelegenen Ort (Orenburg ist Mitte des 18. Jahrhunderts südlich des Urals als Außenposten Russlands an der Grenze der Zivilisation gegründet worden)
</marginal>
<marginal letter="353" page="423" line="11">
<bzg>Diversion</bzg> Ablenkung, auch Abschweifung (vielberufenes Stilmerkmal in <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />)
</marginal>
<marginal letter="353" page="423" line="12">
<bzg>Krieg</bzg> das Russische Reich, zu dem Riga gehörte, befand sich seit 1768 mit der Türkei im Krieg; zugleich bereitete erhöhter, auch militärischer Druck auf Polen die erste Teilung von 1772 vor
</marginal>
<marginal letter="353" page="423" line="13">
<bzg>Zwingel</bzg> <link ref="zwingli" linktext="true" /> kam als Feldprediger in der Schlacht bei Kappel um
</marginal>
<marginal letter="353" page="423" line="14">
<bzg>Nachtrag zu den Briefen der Montague</bzg> <link ref="montague" subref="montague-nachtrag" linktext="true" /> (die <link ref="montague" subref="montague-letters" linktext="false">Briefe der Lady Montague</link> handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in <link ref="kgpz" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="264" page="253" line="17" linktext="true" />)
</marginal>
<marginal letter="353" page="426" line="26">
<bzg>Martinstage</bzg> der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768
</marginal>
<marginal letter="353" page="426" line="26">
<bzg>Martinstage</bzg> der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768
</marginal>
<marginal letter="353" page="428" line="3">
<bzg>Instruktion</bzg> <link ref="katharina" subref="katharina-instruction" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="348" page="407" line="28" linktext="true" />
</marginal>