mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 01:05:30 +00:00
HKB 379
This commit is contained in:
@@ -43,13 +43,13 @@ A
|
||||
<subsection id="abbt-correspondenz" type="neuzeit" sort="50">
|
||||
<lemma>Abbt, <titel>Freundschaftliche Correspondenz</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
Thomas Abbts […] <titel>freundschaftliche Correspondenz</titel> (hg. von <link ref="nicolai-f" linktext="true" />; Berlin, Stettin: Nicolai 1771) [Biga 164/564: „Th. Abbt’s freundschaftliche Correspondenz, ib. 771. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=uIqI43XGNzcC">Google Books</wwwlink>.
|
||||
Thomas Abbts […] <titel>freundschaftliche Correspondenz</titel> (hg. von <link ref="nicolai" linktext="true" />; Berlin, Stettin: Nicolai 1771) [Biga 164/564: „Th. Abbt’s freundschaftliche Correspondenz, ib. 771. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=uIqI43XGNzcC">Google Books</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="abbt-werke" type="neuzeit" sort="60">
|
||||
<lemma>Abbt, <titel>Vermischte Werke</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
Thomas Abbts […] <titel>vermischte Werke</titel> (hg. von <link ref="nicolai-f" linktext="true" />; 6 Bde., Berlin, Stettin: Nicolai 1768–1781) [Biga 157/471: „Thomas Abbts vermischte Schriften, 1. 2. 3ter Th. Berlin 771.“]. Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10603746-2">BSB München: Opp. 449-1</wwwlink>.
|
||||
Thomas Abbts […] <titel>vermischte Werke</titel> (hg. von <link ref="nicolai" linktext="true" />; 6 Bde., Berlin, Stettin: Nicolai 1768–1781) [Biga 157/471: „Thomas Abbts vermischte Schriften, 1. 2. 3ter Th. Berlin 771.“]. Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10603746-2">BSB München: Opp. 449-1</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -206,7 +206,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in B
|
||||
|
||||
<kommentar id="allgemeine-deutsche-bib" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Allgemeine deutsche Bibliothek</lemma>
|
||||
<eintrag>Hrsg. v. <link ref="nicolai-f" linktext="true" />, Bd 1–118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2002572/1/">Universitätsbibliothek Bielefeld</wwwlink></eintrag>
|
||||
<eintrag>Hrsg. v. <link ref="nicolai" linktext="true" />, Bd 1–118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2002572/1/">Universitätsbibliothek Bielefeld</wwwlink></eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="alting" type="neuzeit">
|
||||
@@ -1160,7 +1160,7 @@ ULB Halle: vd18 10313311</wwwlink>
|
||||
|
||||
<kommentar id="bibl-wiss-kuenste" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste</lemma>
|
||||
<eintrag>Hg. v. <link ref="nicolai-f" linktext="true" /> und <link ref="mendelssohn" linktext="true" />, 1757–65: 9 Jahrgänge in 12 Bänden zu 24 Stücken und 2 Anhängen; gedruckt in Leibzig bei Dyck. <wwwlink address="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/!metadata/1921384/5/LOG_0000/">Digitalisate der Ausgaben (Digitale Sammlung der UB Bielefeld)</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<eintrag>Hg. v. <link ref="nicolai" linktext="true" /> und <link ref="mendelssohn" linktext="true" />, 1757–65: 9 Jahrgänge in 12 Bänden zu 24 Stücken und 2 Anhängen; gedruckt in Leibzig bei Dyck. <wwwlink address="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/!metadata/1921384/5/LOG_0000/">Digitalisate der Ausgaben (Digitale Sammlung der UB Bielefeld)</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="bielfeld" type="neuzeit">
|
||||
@@ -1700,7 +1700,7 @@ Bodmer (Hg.), <titel>Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
|
||||
|
||||
<kommentar id="briefe-literatur" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Briefe die neueste Litteratur betreffend</lemma>
|
||||
<eintrag>Literarische Wochenschrift, erschien 1759 bis 1765 in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung in Berlin; von <link ref="lessing" linktext="true" />, <link ref="mendelssohn" linktext="true" /> und <link ref="nicolai-f" linktext="true" /> begründet; die meisten Briefe (83) stammten von Mendelssohn; Friedrich Nicolai war mit 63 vertreten, Lessing mit 55, außerdem schrieben u.a. Thomas Abbt, Gabriel Resewitz und Friedrich Grillo Beiträge. Digitalisate der Ausgaben: <wwwlink address="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/1921386/0/LOG_0000/">Digitale Sammlung der UB Bielefeld</wwwlink>.
|
||||
<eintrag>Literarische Wochenschrift, erschien 1759 bis 1765 in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung in Berlin; von <link ref="lessing" linktext="true" />, <link ref="mendelssohn" linktext="true" /> und <link ref="nicolai" linktext="true" /> begründet; die meisten Briefe (83) stammten von Mendelssohn; Friedrich Nicolai war mit 63 vertreten, Lessing mit 55, außerdem schrieben u.a. Thomas Abbt, Gabriel Resewitz und Friedrich Grillo Beiträge. Digitalisate der Ausgaben: <wwwlink address="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/1921386/0/LOG_0000/">Digitale Sammlung der UB Bielefeld</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
@@ -3602,7 +3602,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), <titel>Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
|
||||
E
|
||||
<kommentar id="eberhard-ja" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann August Eberhard</lemma>
|
||||
<eintrag>1739–1809. Deutscher Philosoph und Theologe in Berlin; Freund von <link ref="nicolai-f" linktext="true" />. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118687468.html#ndbcontent"> Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in: <titel>NDB</titel> 4 (1959), S. 241f.</wwwlink></eintrag>
|
||||
<eintrag>1739–1809. Deutscher Philosoph und Theologe in Berlin; Freund von <link ref="nicolai" linktext="true" />. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118687468.html#ndbcontent"> Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in: <titel>NDB</titel> 4 (1959), S. 241f.</wwwlink></eintrag>
|
||||
<subsection id="eberhard-apologie" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Eberhard, <titel>Neue Apologie des Sokrates</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
@@ -5651,6 +5651,12 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
|
||||
<titel>Av Salomon de Prusse.</titel> – Zu Lebzeiten nicht gedruckt; in derselben korrigierten Abschrift wie <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> überliefert, wohl um sie gemeinsam zu drucken. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 55–60.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" type="neuzeit" sort="560">
|
||||
<lemma>Hamann, <titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates.</titel> Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-bolingbroke-hervey" type="neuzeit" sort="600">
|
||||
<lemma>Hamann, <titel>Übersetzung von Bolingbroke und Hervey</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
@@ -6088,7 +6094,7 @@ Fragmente zu einer <titel>Archäologie des Morgenlandes.</titel> Nicht veröffen
|
||||
<subsection id="herder-ursprung" type="neuzeit" sort="120">
|
||||
<lemma>Herder, <titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach SWS V, S. 1–156. – Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />.
|
||||
<titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach Herder: <titel>Werke</titel>, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 695–810. – Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="herder-altesteurkunde" type="neuzeit" sort="200">
|
||||
@@ -10196,7 +10202,7 @@ N
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="nicolai-f" type="neuzeit">
|
||||
<kommentar id="nicolai" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Friedrich Nicolai</lemma>
|
||||
<eintrag>1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von <link ref="briefe-literatur" linktext="true" />, <link ref="bibl-wiss-kuenste" linktext="true" /> und der <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true">Allgemeinen deutschen Bibliothek</link>; siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118587668.html#adbcontent">Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: <titel>ADB</titel> 23 (1886), S. 580–590</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
Wiss. Ausg.: <titel>Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente</titel>, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.)
|
||||
@@ -12976,7 +12982,7 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
|
||||
|
||||
<kommentar id="starck" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann August Starck</lemma>
|
||||
<eintrag>1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von <link ref="busching" linktext="true" />, wohnhaft zunächst bei <link ref="kanter-jj" linktext="true" />), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit <link ref="nicolai-f" linktext="true" /> verwickelt, an dem Hamann indirekt über <link ref="jacobi" linktext="true" /> Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das ‚Klerikat der Templer‘ und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz81000.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel> 25 (2013), S. 64f.</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<eintrag>1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von <link ref="busching" linktext="true" />, wohnhaft zunächst bei <link ref="kanter-jj" linktext="true" />), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit <link ref="nicolai" linktext="true" /> verwickelt, an dem Hamann indirekt über <link ref="jacobi" linktext="true" /> Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das ‚Klerikat der Templer‘ und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz81000.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel> 25 (2013), S. 64f.</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
<subsection id="starck-aeschylo" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Starck, <titel>De Aeschylo</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user