diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index a1c0e35..bfb3e40 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -24265,7 +24265,7 @@ Brief Nr. 220 -Brief mit Nicolai Pettschaft mit dem Siegel von . Auf diesen antwortete Hamann wohl mit Brief Nr. 219 an Mendelssohn. +Brief mit Nicolai Pettschaft mit dem Siegel von . Auf diesen antwortete Hamann wohl mit Brief Nr. 219 an Mendelssohn. @@ -24515,7 +24515,7 @@ Brief Nr. 221 -Herausgeber +Herausgeber @@ -24547,7 +24547,7 @@ Brief Nr. 221 -R. +R. @@ -24619,7 +24619,7 @@ Brief Nr. 221 -Nicodemus +Nicodemus @@ -24803,7 +24803,7 @@ Brief Nr. 222 Brief Nr. 223 -Pettschaft Mit dem Siegel von , vgl. +Pettschaft Mit dem Siegel von , vgl. @@ -24815,7 +24815,7 @@ Brief Nr. 223 -Mediateur geht ebenfalls über an . +Mediateur geht ebenfalls über an . @@ -25127,7 +25127,7 @@ Brief Nr. 225 -Nicolai +Nicolai @@ -25382,7 +25382,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.“ Zitat bei -Nicolai , vgl. +Nicolai , vgl. @@ -26291,7 +26291,7 @@ Brief Nr. 232 -Nicolai , Brief nicht ermittelt. +Nicolai , Brief nicht ermittelt. @@ -26433,7 +26433,7 @@ Brief Nr. 233 -Nachricht hat Hamann vermutlich erneut zur Mitarbeit eingeladen. +Nachricht hat Hamann vermutlich erneut zur Mitarbeit eingeladen. @@ -27061,7 +27061,7 @@ Brief Nr. 237 -an N. , vgl. . +an N. , vgl. . @@ -27151,7 +27151,7 @@ Brief Nr. 238 -Zachariae als Redakteur (1761–1777) der Gelehrte[n] Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen, auch zum Vertrieb von Neuerscheinungen und für Subskriptionsvermittlungen. Darauf bezieht sich wohl die Einlage im Brief an , vgl. . +Zachariae als Redakteur (1761–1777) der Gelehrte[n] Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen, auch zum Vertrieb von Neuerscheinungen und für Subskriptionsvermittlungen. Darauf bezieht sich wohl die Einlage im Brief an , vgl. . @@ -27361,7 +27361,7 @@ Brief Nr. 240 -Nicol. , siehe +Nicol. , siehe @@ -27711,7 +27711,7 @@ Brief Nr. 241 -an N. , vgl. Brief 239 +an N. , vgl. Brief 239 @@ -28421,7 +28421,7 @@ Brief Nr. 244 -Herr N. +Herr N. @@ -28433,7 +28433,7 @@ Brief Nr. 244 -Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : „Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.“ +Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : „Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.“ @@ -28445,7 +28445,7 @@ Brief Nr. 244 -allgemeine Vertheidigung Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. der +allgemeine Vertheidigung Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. der @@ -28553,7 +28553,7 @@ Brief Nr. 246 -Verleger der Litt. Br. , als Verleger der +Verleger der Litt. Br. , als Verleger der @@ -28577,7 +28577,7 @@ Brief Nr. 246 -einige Stellen vgl. an +einige Stellen vgl. an @@ -28787,7 +28787,7 @@ Brief Nr. 247 -Nicolais +Nicolais @@ -28847,7 +28847,7 @@ Brief Nr. 247 -Verleger der Litteratur Briefe als Verleger der +Verleger der Litteratur Briefe als Verleger der @@ -29295,7 +29295,7 @@ Brief Nr. 249 -Nicolai +Nicolai @@ -29487,11 +29487,11 @@ Brief Nr. 249 -Recueil Voltaires Sammlung vermischter Schriften ist auch im , S. 370 angekündigt; ist hier wohl nur als Verkäufer gemeint, nicht als Verleger. +Recueil Voltaires Sammlung vermischter Schriften ist auch im , S. 370 angekündigt; ist hier wohl nur als Verkäufer gemeint, nicht als Verleger. -Nicolai +Nicolai @@ -29597,7 +29597,7 @@ Brief Nr. 250 -Nicolai +Nicolai @@ -30172,7 +30172,7 @@ Brief Nr. 254 -Nicolai +Nicolai @@ -30498,7 +30498,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187) -Nicolaiten Berliner Kreis um +Nicolaiten Berliner Kreis um @@ -30592,7 +30592,7 @@ Brief Nr. 255 -Brief nach Berl. vll. an +Brief nach Berl. vll. an @@ -30618,7 +30618,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) -Berlinschen Kunstrichtern der Kreis um +Berlinschen Kunstrichtern der Kreis um @@ -32986,7 +32986,7 @@ Brief Nr. 273 -HE Nicolai +HE Nicolai @@ -33118,7 +33118,7 @@ Brief Nr. 275 -Nicolai +Nicolai @@ -35713,7 +35713,7 @@ Brief Nr. 297 -Nicolai +Nicolai @@ -35945,7 +35945,7 @@ Brief Nr. 299 -Berlin wohl von +Berlin wohl von @@ -36217,11 +36217,11 @@ Brief Nr. 301 -Mosers Daniel „Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 299. Brief der , 20. Theil 1764. +Mosers Daniel „Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 299. Brief der , 20. Theil 1764. -Basedow „Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 300./301. Brief der , 20. Theil 1764. +Basedow „Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 300./301. Brief der , 20. Theil 1764. @@ -36962,7 +36962,7 @@ Brief Nr. 310 -Berlinschen +Berlinschen @@ -39393,7 +39393,7 @@ Brief Nr. 337 -Brief an Herder, 19.11.1766; vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f. +Brief an Herder, 19.11.1766; vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f. @@ -39779,7 +39779,7 @@ Brief Nr. 340 -Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 70–72) +Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 70–72) @@ -41127,11 +41127,11 @@ Brief Nr. 349 -Lebensbeschreiber +Lebensbeschreiber -Berl. Zeit.schr. Berliner Zeitungsschreiber, gemeint ist wiederum +Berl. Zeit.schr. Berliner Zeitungsschreiber, gemeint ist wiederum @@ -43203,7 +43203,7 @@ Brief Nr. 359 -Nicolaiten Anhänger von +Nicolaiten Anhänger von @@ -43431,7 +43431,7 @@ Brief Nr. 360 -Gesindelfactionen Parteiungen in der Gelehrtenrepublik, etwa oder und deren jeweilige Anhänger +Gesindelfactionen Parteiungen in der Gelehrtenrepublik, etwa oder und deren jeweilige Anhänger @@ -44669,7 +44669,7 @@ Brief Nr. 372 -Freunde und Verleger , vgl. +Freunde und Verleger , vgl. @@ -44934,7 +44934,7 @@ Brief Nr. 377 -angenommen… vgl. zu Herders entschuldigendem Gestus hier die ganz gegenteiligen Ausführungen zu Hypothese und Beweis am Ende von , SWS, V, S. 147 +angenommen… vgl. zu Herders entschuldigendem Gestus hier die ganz gegenteiligen Ausführungen zu Hypothese und Beweis am Ende von , S. 810 @@ -44990,7 +44990,7 @@ Brief Nr. 377 -Nik. +Nik. @@ -45312,7 +45312,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu HKB 379 abgeschickt. -aus der Preße komt… Hamann versuchte als Verleger zu gewinnen, was aber misslang (vgl. N III,35/19: „Hier kommt der Drucker der allg. Bibliothek“; zum letztlich gescheiterten Druck der Schrift zu Lebzeiten vgl. N III, S. 423f. +aus der Preße komt… Hamann versuchte als Verleger zu gewinnen, was aber misslang (vgl. N III,35/19: „Hier kommt der Drucker der allg. Bibliothek“; zum letztlich gescheiterten Druck der Schrift zu Lebzeiten vgl. N III, S. 423f. @@ -45324,7 +45324,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu HKB 379 abgeschickt. -scriptum est, weil litera scripta manet es ist geschrieben, weil der Buchstabe/Brief geschrieben bleibt?!? +scriptum est, weil litera scripta manet dt. es ist geschrieben, weil der Buchstabe bzw. Brief geschrieben bleibt?!? @@ -45416,11 +45416,11 @@ Der Brief wurde als Beilage zu HKB 379 abgeschickt. -Johnson’s Ausgabe von Shakespeare ; was für eine Ausgabe hatte er davor?!? +Johnson’s Ausgabe von Shakespeare -Ossian – hatte er das nicht vorher schon?!? +Ossian @@ -45469,6 +45469,89 @@ Der Brief wurde als Beilage zu HKB 379 abgeschickt. Brief Nr. 379 + +Brief HKB 377 + + + +Unbesonnenheit Herder bezeichnet in , S. 770 „Verstand und Besonnenheit“ als die „Naturgabe seiner Gattung“ und stellt die Besonnenheit in den Mittelpunkt seiner Sprachursprungs-Theorien. + + + +Ort seines Aufenthalts vergeßen vgl. + + + +Fingern auf ihn zeigt […] hic est , 1,28 + + + +Jünger des Sokrates nach + + + +Preis Herder gewann den Preis der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften 1770 für + + + +Jünger des Sokrates nach + + + +hierophant Hamann selbst? Starck?!? + + + +Hofprediger des Salomons + + + +Engel der Gemeine zu Laodicea Offb 3,14 + + + +Prophet Elias 1 Kön 18,25–28 + + + +Bureau bei der + + + +Verleger + + + +citissime vgl. + + + +sub umbra alarum Ps 17,8 + + + +Θεοδοξος gr. Gottesgelehrter + + + +Großsultan Magnier wohl + + + +Apologist nach + + + +aumonier Almosenverwalter + + + +Samariter Lk 10,30 + + + +kleinen Beytrag […] Hogarthschen Spinnenweben wohl , vgl. N III,437 + Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 19eadf6..406adb5 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -43,13 +43,13 @@ A Abbt, Freundschaftliche Correspondenz -Thomas Abbts […] freundschaftliche Correspondenz (hg. von ; Berlin, Stettin: Nicolai 1771) [Biga 164/564: „Th. Abbt’s freundschaftliche Correspondenz, ib. 771. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: Google Books. +Thomas Abbts […] freundschaftliche Correspondenz (hg. von ; Berlin, Stettin: Nicolai 1771) [Biga 164/564: „Th. Abbt’s freundschaftliche Correspondenz, ib. 771. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: Google Books. Abbt, Vermischte Werke -Thomas Abbts […] vermischte Werke (hg. von ; 6 Bde., Berlin, Stettin: Nicolai 1768–1781) [Biga 157/471: „Thomas Abbts vermischte Schriften, 1. 2. 3ter Th. Berlin 771.“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: Opp. 449-1. +Thomas Abbts […] vermischte Werke (hg. von ; 6 Bde., Berlin, Stettin: Nicolai 1768–1781) [Biga 157/471: „Thomas Abbts vermischte Schriften, 1. 2. 3ter Th. Berlin 771.“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: Opp. 449-1. @@ -206,7 +206,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B Allgemeine deutsche Bibliothek -Hrsg. v. , Bd 1–118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld +Hrsg. v. , Bd 1–118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld @@ -1160,7 +1160,7 @@ ULB Halle: vd18 10313311 Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste -Hg. v. und , 1757–65: 9 Jahrgänge in 12 Bänden zu 24 Stücken und 2 Anhängen; gedruckt in Leibzig bei Dyck. Digitalisate der Ausgaben (Digitale Sammlung der UB Bielefeld). +Hg. v. und , 1757–65: 9 Jahrgänge in 12 Bänden zu 24 Stücken und 2 Anhängen; gedruckt in Leibzig bei Dyck. Digitalisate der Ausgaben (Digitale Sammlung der UB Bielefeld). @@ -1700,7 +1700,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Briefe die neueste Litteratur betreffend -Literarische Wochenschrift, erschien 1759 bis 1765 in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung in Berlin; von , und begründet; die meisten Briefe (83) stammten von Mendelssohn; Friedrich Nicolai war mit 63 vertreten, Lessing mit 55, außerdem schrieben u.a. Thomas Abbt, Gabriel Resewitz und Friedrich Grillo Beiträge. Digitalisate der Ausgaben: Digitale Sammlung der UB Bielefeld. +Literarische Wochenschrift, erschien 1759 bis 1765 in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung in Berlin; von , und begründet; die meisten Briefe (83) stammten von Mendelssohn; Friedrich Nicolai war mit 63 vertreten, Lessing mit 55, außerdem schrieben u.a. Thomas Abbt, Gabriel Resewitz und Friedrich Grillo Beiträge. Digitalisate der Ausgaben: Digitale Sammlung der UB Bielefeld. @@ -3602,7 +3602,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch E Johann August Eberhard -1739–1809. Deutscher Philosoph und Theologe in Berlin; Freund von . Siehe Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in: NDB 4 (1959), S. 241f. +1739–1809. Deutscher Philosoph und Theologe in Berlin; Freund von . Siehe Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in: NDB 4 (1959), S. 241f. Eberhard, Neue Apologie des Sokrates @@ -5651,6 +5651,12 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Av Salomon de Prusse. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt; in derselben korrigierten Abschrift wie überliefert, wohl um sie gemeinsam zu drucken. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 55–60. + +Hamann, Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates + +Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121. + + Hamann, Übersetzung von Bolingbroke und Hervey @@ -6088,7 +6094,7 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen Herder, Abhandlung über den Ursprung der Sprache -Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach SWS V, S. 1–156. – Von Hamann rezensiert in , 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in . +Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 695–810. – Von Hamann rezensiert in , 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in . @@ -10196,7 +10202,7 @@ N - + Friedrich Nicolai 1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von , und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB 23 (1886), S. 580–590. Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.) @@ -12976,7 +12982,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Johann August Starck -1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von , wohnhaft zunächst bei ), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit verwickelt, an dem Hamann indirekt über Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das ‚Klerikat der Templer‘ und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.. +1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von , wohnhaft zunächst bei ), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit verwickelt, an dem Hamann indirekt über Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das ‚Klerikat der Templer‘ und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.. Starck, De Aeschylo diff --git a/meta.xml b/meta.xml index 6888223..dba2d62 100644 --- a/meta.xml +++ b/meta.xml @@ -7211,7 +7211,7 @@ - + diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index 8941c82..e74ec03 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -5201,9 +5201,6 @@ ZH III 7 f., Nr. 375. - -Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 377 und 378. - Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 87.