This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-12-29 00:40:05 +01:00
parent 8c49d6a1bf
commit bd27d9785f
3 changed files with 46 additions and 49 deletions

View File

@@ -53018,7 +53018,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="140" line="33">
<bzg>Neujahrsgeschenk</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
<bzg>Neujahrsgeschenk</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />, auf deren Drucklegung Hamann zuvor lange wartete.
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="1">
@@ -53026,7 +53026,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="4">
<bzg>olympischen Schauer Jupiters</bzg> Als Bacchus aus dem Leib der von Jupiters Blitz getroffenen Semele gerissen wird, bleibt er bis zur Reife in Jupiters Schenkel genäht (<link ref="ovid" subref="ovid-met" linktext="true" />, III, 256ff).
<bzg>olympischen Schauer Jupiters</bzg> Nachdem Bacchus aus dem Leib der von Jupiters Blitz getroffenen Semele gerissen wurde, bleibt er bis zur Reife in Jupiters Schenkel genäht (<link ref="ovid" subref="ovid-met" linktext="true" />, III, 256ff).
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="7">
@@ -53038,11 +53038,11 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="9">
<bzg>Zacchaeus</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
<bzg>Zacchaeus</bzg> der fingierte Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="10">
<bzg>Amanuensis</bzg> Handlanger, im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär
<bzg>Amanuensis</bzg> Handlanger im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär, hier Verleger
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="18">
@@ -53057,16 +53057,12 @@ Brief Nr. 426
<bzg>Midas</bzg> griech. mythologischer König von Phrygien; was er anfasste, verwandelte sich in Gold
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="21">
<bzg>Christiani Zacchaei Telonarchae</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="22">
<bzg>Abaelardi Virbii … Aristobuli … Mien-man-hoam … Hexe von Kadmonbo</bzg> die Pseudonyme von <link ref="hamann" subref="hamann-einfalle" linktext="true" />; im dritten Text von <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />; <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />; <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />
<bzg>Abaelardi Virbii … Aristobuli … Mien-man-hoam … Hexe von Kadmonbor</bzg> die fingierten Autoren von <link ref="hamann" subref="hamann-einfalle" linktext="true" />, im dritten Text von <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />, <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />; <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="23">
<bzg>Heinrich Schröter und des kleinen Buchstaben h</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-h" linktext="true" />
<bzg>Heinrich Schröter</bzg> <link ref="schroder-h" linktext="true" />, der fingierte Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-h" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="25">
@@ -53078,7 +53074,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="28">
<bzg>Matthias Claudius Aßmus</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />
<bzg>Matthias Claudius Aßmus</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="29">
@@ -53093,6 +53089,10 @@ Brief Nr. 426
<bzg>catilinarischer Verschwörung mit 20 Recensentensionen</bzg> Catilinarische Verschwörung: misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr.
</marginal>
<marginal letter="426" page="141" line="36">
<bzg>Kirchenvätern</bzg> Hamanns Lektüre der Kirchenväter, vgl. <intlink letter="411" page="104" line="9" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="142" line="2">
<bzg>sine adiecto</bzg> dt. ohne Beiwort
</marginal>
@@ -53118,7 +53118,11 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="142" line="14">
<bzg>45 Exempl.</bzg> <link ref="kanter" linktext="false">Kanters</link> Bestellung von 45 subskribierten Exemplaren von <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bodes</link> Übersetzung des <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="false"><titel>Tristram Shandy</titel></link>
<bzg>45 Exempl.</bzg> Die Übersendung von 45 Exemplaren von <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bodes</link> Übersetzung des <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="false"><titel>Tristram Shandy</titel></link> an Hamann und <link ref="kanter" linktext="false">Kanter</link>, vgl. <intlink letter="418" page="118" line="22" linktext="true" />; zur Bedeutung der Zahl 45 für Hamann vgl. auch <intlink letter="424" page="131" line="7" linktext="true" /> und <intlink letter="425" page="137" line="34" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="142" line="17">
<bzg>Hiesigen Buchladen</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="142" line="19">
@@ -53130,7 +53134,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="142" line="22">
<bzg>Schlötzers</bzg> Schlözer erfindet den Begriff der Skoliodoxie als Alternative zu Heterodoxie und wirft sie <link ref="herder" linktext="true" /> vor, <link ref="schlozer" subref="schlozer-universalhistorie" linktext="true" />, Bd.2, S.399. Gemeint ist Herders (der die Stellung eines Pfarrers hat) polemische Aggression und theologische Eigenwilligkeit, aber Schlözer bemerkt auch im Allgemeinen bei den preußischen Geistlichen einen Hang dazu. Hamann persifliert diese Zuschreibung in seiner Besprechung von Schlözers Text in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 7. Stück, 24. Januar 1774 (N IV, S.381f.).
<bzg>Schlötzers</bzg> Schlözer erfand den Begriff der Skoliodoxie als Alternative zu Heterodoxie und warf sie <link ref="herder" linktext="true" /> vor, <link ref="schlozer" subref="schlozer-universalhistorie" linktext="true" />, Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;399. Gemeint ist Herders (der die Stellung eines Pfarrers hat) polemische Aggression und theologische Eigenwilligkeit, aber Schlözer bemerkt auch allgemeiner bei den preußischen Geistlichen einen Hang dazu. Hamann persifliert diese Zuschreibung in seiner Besprechung von Schlözers Text in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 7. St., 24.1.1774 (N&#x202F;IV, S.&#x202F;381f.).
</marginal>
<marginal letter="426" page="142" line="24">
@@ -53150,7 +53154,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="1">
<bzg>Mr. Bottom, the Dreamer! … Snug the joiner</bzg> Figuren in <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-midsummer" linktext="true" />
<bzg>Mr. Bottom, the Dreamer! … Snug the joiner</bzg> Schauspielernde Handwerker aus <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-midsummer" linktext="true" />; „Bottom“ i.S.v. Grund, Boden ist wohl ein Übersetzungswortspiel mit dem Namen Bodes (vgl. <intlink letter="426" page="145" line="17" linktext="false">unten</intlink> „It shall be called Bottoms Dream, because it hath no bottom“).
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="2">
@@ -53161,16 +53165,8 @@ Brief Nr. 426
<bzg>Gevatter</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="4">
<bzg>Wandsbecker Boten</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-bothe" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="6" sort="1">
<bzg>Buchhändler</bzg> <link ref="kanter" linktext="false">Kanter</link>
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="6" sort="2">
<bzg>Telonarcham</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
<bzg>Telonarcham</bzg> nach <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="7">
@@ -53194,7 +53190,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="14">
<bzg>Apollonio Philosopho und Christiano Zacchaeo</bzg> <link ref="kant" linktext="true" /> u. <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
<bzg>Apollonio Philosopho</bzg> <link ref="kant" linktext="true" /> nach <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="15">
@@ -53218,7 +53214,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="28">
<bzg>SchnickSchnack</bzg> vll. Anspielung auf Claudius Rezension von <link ref="schlozer" subref="schlozer-universalhistorie" linktext="true" /> im <link ref="claudius" subref="claudius-bothe" linktext="false"><titel>Wandsbecker Boten</titel></link>: „der Rezensent gebe seinen Schnickschnack für nichts mehr als für Schnickschnack [aus], für eine kleine Übereilung, die aber heilsam und fast unentbehrlich war, bis Hr. Prof. S. den 2. Teil seiner Vorstellung für eine große Übereilung erklärt, ihn mit Stumpf und Stiel ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut.“
<bzg>SchnickSchnack</bzg> mglw. Anspielung auf Claudius Rezension von <link ref="schlozer" subref="schlozer-universalhistorie" linktext="true" /> im <link ref="claudius" subref="claudius-bothe" linktext="false"><titel>Wandsbecker Boten</titel></link>, St.&#x202F;5, 8.1.1774, S.&#x202F;4: „[Der Rezensent] giebt seinen Schnickschnack für nichts mehr aus als für Schnickschnack, für eine kleine Uebereilung, die aber heilsam und fast unentbehrlich war, bis Hr. Prof. S.[chlözer] den 2. Theil seiner Vorstellung für eine grosse Uebereilung erklährt, ihn mit Stumpf und Stiel ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut.“
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="31">
@@ -53229,10 +53225,6 @@ Brief Nr. 426
<bzg>Wache auf der du schläfst …</bzg> <link ref="nt-eph" subref="nt-eph5" linktext="false">Eph 5,14</link>
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="35">
<bzg>Claudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="36" sort="1">
<bzg>Stehe auf und lies</bzg> vgl. <link ref="nt-lk" subref="nt-lk4" linktext="false">Lk 4,17</link>
</marginal>
@@ -53242,7 +53234,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="143" line="37">
<bzg>Onesimo</bzg> entflohener Sklave in <link ref="nt-philemon" subref="nt-philemon1" linktext="false">Phlm 9ff</link>
<bzg>Onesimo</bzg> entflohener Sklave in <link ref="nt-philemon" subref="nt-philemon1" linktext="false">Phlm 9n19</link>
</marginal>
<marginal letter="426" page="144" line="2">
@@ -53258,7 +53250,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="144" line="5">
<bzg>V. R. W.</bzg> V.[on] R.[echts] W.[egen]
<bzg>V. R. W.</bzg> Von rechts wegen
</marginal>
<marginal letter="426" page="144" line="6">
@@ -53274,11 +53266,11 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="144" line="12">
<bzg>schwarzen Kuh</bzg> Bild der Armut
<bzg>schwarzen Kuh</bzg> Von einer schwarzen Kuh getreten zu werden, also Unglück zu haben, war ein besonders in Preußen gängiges Sprichwort, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=ZCo_B6B6p4cC">Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freien Künste, Bd.&#x202F;6 (Leipzig 1748), S.&#x202F;449458</wwwlink>.
</marginal>
<marginal letter="426" page="144" line="13">
<bzg>weißen Stiers</bzg> Voltaires Parodie auf die Geschichte des Nepukadnezar, der in einen Stier verwandelt wird, nach <link ref="at-dan" subref="at-dan4" linktext="false">Dan 4,13</link>: <link ref="voltaire" subref="voltaire-taureau" linktext="true" />.
<bzg>weißen Stiers</bzg> Wohl Anspielung auf Voltaires Parodie auf die Geschichte des Nepukadnezar, der in einen Stier verwandelt wird, nach <link ref="at-dan" subref="at-dan4" linktext="false">Dan 4,13</link>: <link ref="voltaire" subref="voltaire-taureau" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="426" page="144" line="20" sort="1">
@@ -53306,11 +53298,11 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="144" line="30">
<bzg>Ulubraner</bzg> Sumpfbewohner nach <link ref="horaz" subref="horaz-epistel" linktext="true" />, 1,11,30
<bzg>Ulubraner</bzg> wohl Anhänger von <link ref="claudius" linktext="true" /> nach <link ref="horaz" subref="horaz-epistel" linktext="true" />, 1,11,29f., vgl. <intlink letter="408" page="96" line="28" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="426" page="144" line="32">
<bzg>Marius</bzg> Konsul Gaius Marius (158 v. Chr.86 v. Chr.) Trauer auf den Ruinen Karthagos waren ein beliebtes literarisches Motiv
<bzg>Marius</bzg> Konsul Gaius Marius (158 v. Chr. bis 86 v. Chr.) Trauer auf den Ruinen Karthagos waren ein beliebtes literarisches Motiv
</marginal>
<marginal letter="426" page="144" line="33">
@@ -53346,7 +53338,7 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="145" line="7">
<bzg>qui tibi creditum …</bzg> dt. Schiff, das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und behüte die Hälfte meiner Seele! (<link ref="horaz" subref="horaz-oden" linktext="true" />, 1,3,5-8)
<bzg>qui tibi creditum …</bzg> dt. [Schiff], das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und behüte die Hälfte meiner Seele! (<link ref="horaz" subref="horaz-oden" linktext="true" />, 1,3,5-8)
</marginal>
<marginal letter="426" page="145" line="12">
@@ -53358,11 +53350,11 @@ Brief Nr. 426
</marginal>
<marginal letter="426" page="145" line="16">
<bzg>Ballet</bzg> statt a ballad, wie es bei Shakespeare heißt
<bzg>Ballet</bzg> Hamanns Verwendung von „Ballet“ anstelle von „Ballade“ in Bottoms berühmtem Monolog ist kurios: „Ballet“ aus dem Erstdruck <wwwlink address="https://archive.org/details/midsommernightsd1600shak/page/n51/mode/2up">Q1 (1600)</wwwlink> bzw. „ballet“ aus F, was zu Shakespeares Zeiten wohl beides bedeuten konnte (vgl. OED), war in der Ausgabe von <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-plays" linktext="false">Johnson</link> längst zu „ballad“ (Ballade) vereindeutigt worden (<link ref="shakespeare" subref="shakespeare-wieland" linktext="false">Wieland, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;102</link> übersetzt „Gesang“). Wie an „I shall sing it at her Death“ ersichtlich Johnson konjiziert hier <wwwlink address="https://archive.org/details/playsofwilliamsh01shak_1/page/158/mode/2up">„I shall sing it after death“</wwwlink> zitiert Hamann jedoch nicht seine Ausgabe von Johnson. Welche Ausgabe Hamann verwendete (offensichtlich eine zeitgenössische, wie man an has/hath sehen kann) oder wie es zu dem kuriosen Zitat des Erstdrucks kam, konnte nicht ermittelt werden. Vmtl. meinte er zum Abschluss seines ironischen Panegyricus auf Bode das Zitat aus dem Midsommernachtstraum charakteristisch zu ändern und landete versehentlich beim Erstdruck.
</marginal>
<marginal letter="426" page="145" line="17">
<bzg>Bottoms Dream</bzg> Monolog von Bottom, IV,1 von <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-midsummer" linktext="true" />
<bzg>Bottoms Dream</bzg> Monolog von Bottom in <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-midsummer" linktext="true" />, IV,1,212216.
</marginal>