diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 1e5272c..fb5401e 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -53018,7 +53018,7 @@ Brief Nr. 426 -Neujahrsgeschenk +Neujahrsgeschenk , auf deren Drucklegung Hamann zuvor lange wartete. @@ -53026,7 +53026,7 @@ Brief Nr. 426 -olympischen Schauer Jupiters Als Bacchus aus dem Leib der von Jupiters Blitz getroffenen Semele gerissen wird, bleibt er bis zur Reife in Jupiters Schenkel genäht (, III, 256ff). +olympischen Schauer Jupiters Nachdem Bacchus aus dem Leib der von Jupiters Blitz getroffenen Semele gerissen wurde, bleibt er bis zur Reife in Jupiters Schenkel genäht (, III, 256ff). @@ -53038,11 +53038,11 @@ Brief Nr. 426 -Zacchaeus +Zacchaeus der fingierte Autor von -Amanuensis Handlanger, im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär +Amanuensis Handlanger im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär, hier Verleger @@ -53057,16 +53057,12 @@ Brief Nr. 426 Midas griech. mythologischer König von Phrygien; was er anfasste, verwandelte sich in Gold - -Christiani Zacchaei Telonarchae - - -Abaelardi Virbii … Aristobuli … Mien-man-hoam … Hexe von Kadmonbo die Pseudonyme von ; im dritten Text von ; ; +Abaelardi Virbii … Aristobuli … Mien-man-hoam … Hexe von Kadmonbor die fingierten Autoren von , im dritten Text von , ; -Heinrich Schröter und des kleinen Buchstaben h +Heinrich Schröter , der fingierte Autor von @@ -53078,7 +53074,7 @@ Brief Nr. 426 -Matthias Claudius Aßmus +Matthias Claudius Aßmus @@ -53093,6 +53089,10 @@ Brief Nr. 426 catilinarischer Verschwörung mit 20 Recensentensionen Catilinarische Verschwörung: misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr. + +Kirchenvätern Hamanns Lektüre der Kirchenväter, vgl. + + sine adiecto dt. ohne Beiwort @@ -53118,7 +53118,11 @@ Brief Nr. 426 -45 Exempl. Kanters Bestellung von 45 subskribierten Exemplaren von Bodes Übersetzung des Tristram Shandy +45 Exempl. Die Übersendung von 45 Exemplaren von Bodes Übersetzung des Tristram Shandy an Hamann und Kanter, vgl. ; zur Bedeutung der Zahl 45 für Hamann vgl. auch und + + + +Hiesigen Buchladen @@ -53130,7 +53134,7 @@ Brief Nr. 426 -Schlötzers Schlözer erfindet den Begriff der Skoliodoxie als Alternative zu Heterodoxie und wirft sie vor, , Bd.2, S.399. Gemeint ist Herders (der die Stellung eines Pfarrers hat) polemische Aggression und theologische Eigenwilligkeit, aber Schlözer bemerkt auch im Allgemeinen bei den preußischen Geistlichen einen Hang dazu. Hamann persifliert diese Zuschreibung in seiner Besprechung von Schlözers Text in , 7. Stück, 24. Januar 1774 (N IV, S.381f.). +Schlötzers Schlözer erfand den Begriff der Skoliodoxie als Alternative zu Heterodoxie und warf sie vor, , Bd. 2, S. 399. Gemeint ist Herders (der die Stellung eines Pfarrers hat) polemische Aggression und theologische Eigenwilligkeit, aber Schlözer bemerkt auch allgemeiner bei den preußischen Geistlichen einen Hang dazu. Hamann persifliert diese Zuschreibung in seiner Besprechung von Schlözers Text in , 7. St., 24.1.1774 (N IV, S. 381f.). @@ -53150,7 +53154,7 @@ Brief Nr. 426 -Mr. Bottom, the Dreamer! … Snug the joiner Figuren in +Mr. Bottom, the Dreamer! … Snug the joiner Schauspielernde Handwerker aus ; „Bottom“ i.S.v. ‚Grund, Boden‘ ist wohl ein Übersetzungswortspiel mit dem Namen Bodes (vgl. unten „It shall be called ‚Bottom’s Dream‘, because it hath no bottom“). @@ -53161,16 +53165,8 @@ Brief Nr. 426 Gevatter - -Wandsbecker Boten - - - -Buchhändler Kanter - - -Telonarcham +Telonarcham nach @@ -53194,7 +53190,7 @@ Brief Nr. 426 -Apollonio Philosopho und Christiano Zacchaeo u. +Apollonio Philosopho nach @@ -53218,7 +53214,7 @@ Brief Nr. 426 -SchnickSchnack vll. Anspielung auf Claudius’ Rezension von im Wandsbecker Boten: „der Rezensent gebe seinen Schnickschnack für nichts mehr als für Schnickschnack [aus], für eine kleine Übereilung, die aber heilsam und fast unentbehrlich war, bis Hr. Prof. S. den 2. Teil seiner Vorstellung für eine große Übereilung erklärt, ihn mit Stumpf und Stiel ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut.“ +SchnickSchnack mglw. Anspielung auf Claudius’ Rezension von im Wandsbecker Boten, St. 5, 8.1.1774, S. 4: „[Der Rezensent] giebt seinen Schnickschnack für nichts mehr aus als für Schnickschnack, für eine kleine Uebereilung, die aber heilsam und fast unentbehrlich war, bis Hr. Prof. S.[chlözer] den 2. Theil seiner Vorstellung für eine grosse Uebereilung erklährt, ihn mit Stumpf und Stiel ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut.“ @@ -53229,10 +53225,6 @@ Brief Nr. 426 Wache auf der du schläfst … Eph 5,14 - -Claudius - - Stehe auf und lies vgl. Lk 4,17 @@ -53242,7 +53234,7 @@ Brief Nr. 426 -Onesimo entflohener Sklave in Phlm 9ff +Onesimo entflohener Sklave in Phlm 9n19 @@ -53258,7 +53250,7 @@ Brief Nr. 426 -V. R. W. V.[on] R.[echts] W.[egen] +V. R. W. Von rechts wegen @@ -53274,11 +53266,11 @@ Brief Nr. 426 -schwarzen Kuh Bild der Armut +schwarzen Kuh Von einer schwarzen Kuh getreten zu werden, also Unglück zu haben, war ein besonders in Preußen gängiges Sprichwort, vgl. Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freien Künste, Bd. 6 (Leipzig 1748), S. 449–458. -weißen Stiers Voltaires Parodie auf die Geschichte des Nepukadnezar, der in einen Stier verwandelt wird, nach Dan 4,13: . +weißen Stiers Wohl Anspielung auf Voltaires Parodie auf die Geschichte des Nepukadnezar, der in einen Stier verwandelt wird, nach Dan 4,13: . @@ -53306,11 +53298,11 @@ Brief Nr. 426 -Ulubraner Sumpfbewohner nach , 1,11,30 +Ulubraner wohl Anhänger von nach , 1,11,29f., vgl. -Marius Konsul Gaius Marius’ (158 v. Chr.–86 v. Chr.) Trauer auf den Ruinen Karthagos waren ein beliebtes literarisches Motiv +Marius Konsul Gaius Marius’ (158 v. Chr. bis 86 v. Chr.) Trauer auf den Ruinen Karthagos waren ein beliebtes literarisches Motiv @@ -53346,7 +53338,7 @@ Brief Nr. 426 -qui tibi creditum … dt. Schiff, das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und behüte die Hälfte meiner Seele! (, 1,3,5-8) +qui tibi creditum … dt. [Schiff], das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und behüte die Hälfte meiner Seele! (, 1,3,5-8) @@ -53358,11 +53350,11 @@ Brief Nr. 426 -Ballet statt a ballad, wie es bei Shakespeare heißt +Ballet Hamanns Verwendung von „Ballet“ anstelle von „Ballade“ in Bottoms berühmtem Monolog ist kurios: „Ballet“ aus dem Erstdruck Q1 (1600) bzw. „ballet“ aus F, was zu Shakespeares Zeiten wohl beides bedeuten konnte (vgl. OED), war in der Ausgabe von Johnson längst zu „ballad“ (Ballade) vereindeutigt worden (Wieland, Bd. 1, S. 102 übersetzt „Gesang“). Wie an „I shall sing it at her Death“ ersichtlich – Johnson konjiziert hier „I shall sing it after death“ – zitiert Hamann jedoch nicht seine Ausgabe von Johnson. – Welche Ausgabe Hamann verwendete (offensichtlich eine zeitgenössische, wie man an ‚has/hath‘ sehen kann) oder wie es zu dem kuriosen Zitat des Erstdrucks kam, konnte nicht ermittelt werden. Vmtl. meinte er zum Abschluss seines ironischen Panegyricus auf Bode das Zitat aus dem Midsommernachtstraum charakteristisch zu ändern und landete versehentlich beim Erstdruck. -Bottom’s Dream Monolog von Bottom, IV,1 von +Bottom’s Dream Monolog von Bottom in , IV,1,212–216. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 0c2b8c5..c559a37 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -14191,26 +14191,31 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710 The Works of William Shakespeare The Works of Shakespear: In Ten Volumes (London 1728) [Biga 172/688: „The Works of Shakespeare; containing Venus and Adonis, Tarquin and Lucrece with his micellany Poems; to wich are added critical Remarks on his Plays and an Essay on the Art Rife and Progress of the Stage in Greece, Rome and England, both by Mr. Gildon, Lond. 728. Ist eigentlich der Tom X. von D. Sewell’s Ausgabe.“]. - + Shakespeare illustrated -Shakespear illustrated, or the novels and histories, on which the plays of Shakespear are founded, coll. and transl. from the original authors with critical remarks by the author of the female Quixote (London 1753/54) [Biga 172/689: „Shakespeare illustrated (by Mr. Lenox) Vol. I. II. III. [London] 753. 54. Theatratical Records or an account of english dramatic Authors and their Works, ib. 756“]. +Shakespear illustrated, or the novels and histories, on which the plays of Shakespear are founded, coll. and transl. from the original authors with critical remarks by the author of the female Quixote (London 1753/54) [Biga 172/689: „Shakespeare illustrated (by Mr. Lenox) Vol. I. II. III. [London] 753. 54. Theatratical Records or an account of english dramatic Authors and their Works, ib. 756“]. BSB München: P.o.angl. 372 y. Samuel Johnson (ed.), The Plays of William Shakespeare -The Plays of William Shakespeare. In eight volumes with the corrections and illustrations of various commentators to wich are added notes by Sam. Johnson (8 Bde., London: Woodfall 1768; 2 Suppl. Bde., London: Bathurs 1780) [Biga 159/497: „The Play’s of William Shakespeare by Samuel Johnson, Vol. I–VIII. London 768]“. +The Plays of William Shakespeare. In eight volumes with the corrections and illustrations of various commentators to wich are added notes by Sam. Johnson (8 Bde., London: Woodfall 1768; 2 Suppl. Bde., London: Bathurs 1780) [Biga 159/497: „The Play’s of William Shakespeare by Samuel Johnson, Vol. I–VIII. London 768“]. – Übersicht mit Digitalisaten zu den 8 Bänden London 1765: The Online Books Page. + + +Wieland (Übers.), Shakespear Theatralische Werke + +Shakespear Theatralische Werke. Aus dem Englischen übersezt von Herrn Wieland (8 Bde., Zürich: Orell, Geßner 1762–1766) [Biga 138/144: „Shakespear's theatralische Werke, 1–8ter Th. Zür. 766“]. BSB München: Res/P.o.angl. 364 e. Shakespeare, A Midsummer Night’s Dream -A Midsummer Night’s Dream (1600). +A Midsummer Night’s Dream (1595/96). Shakespeare, Hamlet -The Tragical History of Hamlet, Prince of Denmark (1603). +The Tragical History of Hamlet, Prince of Denmark (1599/1601). Shakespeare, The Tempest -The Tempest (1611). +The Tempest (1610/11). diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index 64e7dd6..650e6a7 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -42014,7 +42014,7 @@ in Ansehung meiner der 45 Exempl. für mich ganz unbrauchbar ist, solange ich nicht zuverläßige und genaue Kenntnis von Ihren vorigen älteren und neuesten Verabredungen und Verbindungen, worinn Sie sich mit dem - Hiesigen Buchladen wirkl. eingelaßen oder dieser Ihnen zugemuthet hat ,habe. Die + Hiesigen Buchladen wirkl. eingelaßen oder dieser Ihnen zugemuthet hat, habe. Die meinigen mit demselben wißen Sie so genau als die Behutsamkeit eines ehrl. Manns in alienam messem Eingriffe zu thun. Weil ich aus Ihrem Stillschweigen über einen so wesentl. Punct leider @@ -42117,9 +42117,9 @@ Du Wolkenbezwinger des hohen Olymps und du dreyzackichter Mamamuschi des alten tiefen Grabens zwischen Lübek und Königsberg und o holtzerner Delphin - qui tibi creditum - Debes Virgilium finibus Atticis - Reddas incolumem precor +   qui tibi creditum + Debes Virgilium finibus Atticis + Reddas incolumem precor Et serves animae dimidium meae, et Claudiam et Claudillam und ihre unsers Bodens Fracht von 2mal 45, für deren Valuta ich nochmals Bürgschaft thue so bald leiste sub @@ -42128,7 +42128,7 @@ thun wird dem geneigten Leser alberne Einfälle verständlich und schmackhaft zu machen und von den ich ersuche den gantzen Termin in ein Ballet zu übersetzen; it shall be call’d
    Bottom’s Dream
because it has no bottom - and – peradventure to make it the more gracious, I shall sing at her Death. + and – peradventure to make it the more gracious, I shall sing it at her Death. Exit.
Einschluß empfehle gütiger Bestellung.