HKB 545 Anhang (Simon Dach)

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-21 22:55:39 +02:00
parent 1bc41660f5
commit ba4e74fcc7
5 changed files with 142 additions and 31 deletions

View File

@@ -57346,15 +57346,15 @@ Brief Nr. 458
Brief Nr. 459
<marginal letter="459" page="211" line="31">
<bzg>6 Sept. p.</bzg> praeterito, also des vorausgehenden Jahres, vgl. <intlink letter="456" page="206" line="30" linktext="false">HKB 456</intlink>
<bzg>6 Sept. p.&#x202F;</bzg> praeterito, also des vorausgehenden Jahres, vgl. <intlink letter="456" page="206" line="30" linktext="false">HKB 456</intlink>
</marginal>
<marginal letter="459" page="211" line="33">
<bzg>Freundin</bzg> <link ref="herder-cd-g" linktext="true" /> in <wwwlink address="https://www.geonames.org/3091462">Morąg</wwwlink>
<bzg>Freundin</bzg> <link ref="herder-cd-g" linktext="true" /> in <wwwlink address="https://www.geonames.org/3091462">Mohrungen</wwwlink>
</marginal>
<marginal letter="459" page="212" line="1">
<bzg>Einlagehuj.</bzg> huius, d.i. diesen Monats; vgl. <intlink letter="458" page="211" line="12" linktext="true"/>
<bzg>Einlage&#x202F;&#x202F;huj.</bzg> huius, d.i. diesen Monats; vgl. <intlink letter="458" page="211" line="12" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal letter="459" page="212" line="4">
@@ -69718,11 +69718,11 @@ Brief Nr. 545
<bzg>Lavaters Correspondenz mit Stender</bzg> Gadebusch druckte Streitbriefe zwischen <link ref="stender" linktext="true" /> und Lavater über dessen <link ref="lavater" subref="lavater-aussichten" linktext="false"><titel>Aussichten in die Ewigkeit</titel></link> und die Gegenschrift <link ref="stender" subref="stender-gedanken-lavater" linktext="false"><titel>Gedanken über die lavaterische Aussichten in die Ewigkeit</titel></link> im Artikel zu Stender in der <link ref="gadebusch" subref="gadebusch-bibliothek" linktext="false"><titel>Lievländischen Bibliothek</titel></link>, Tl.&#x202F;3, S.&#x202F;207212 ab.
</marginal>
<marginal letter="545" page="55" line="32">
<bzg>Dachs Werke</bzg> Die Werke von <link ref="dach" linktext="true" />; Herder bat darum, vgl. <intlink letter="539" page="42" line="7" linktext="true" />.
<marginal letter="545" page="55" line="32" sort="1">
<bzg>Dachs Werke</bzg> Die Werke von <link ref="dach" linktext="true" />; Herder bat darum im Kontext seiner <link ref="herder" subref="herder-volkslieder" linktext="false">Volkslied-Sammlungen</link>, vgl. <intlink letter="539" page="42" line="7" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="545" page="55" line="32">
<marginal letter="545" page="55" line="32" sort="2">
<bzg>Antiquarium</bzg> nicht ermittelt?!?
</marginal>
@@ -69731,7 +69731,7 @@ Brief Nr. 545
</marginal>
<marginal letter="545" page="55" line="33" sort="2">
<bzg>Duplum&#x202F;&#x202F;Alberti Liedern</bzg> doppelte Exemplare von <link ref="albert" subref="albert-lieder" linktext="true" />
<bzg>Duplum&#x202F;&#x202F;Alberti Liedern</bzg> Doppelte Exemplare von <link ref="albert" subref="albert-lieder" linktext="true" />; darin waren auch Gedichte Simon Dachs enthalten.
</marginal>
<marginal letter="545" page="55" line="34">
@@ -69779,15 +69779,15 @@ Brief Nr. 545
</marginal>
<marginal letter="545" page="56" line="16">
<bzg>Dachs&#x202F;beyl. ausdrückl. Sterblieder</bzg> <link ref="dach" linktext="true" />, vgl. den Anhang zu diesem Brief und Herders Bitte in <intlink letter="539" page="42" line="7" linktext="true" />.
<bzg>Dachs&#x202F;beyl. ausdrückl. Sterblieder</bzg> <link ref="dach" linktext="true" />, vgl. die Erklärung im <intlink letter="545" page="475" line="33" linktext="false">Anhang zu diesem Brief</intlink>.
</marginal>
<marginal letter="545" page="56" line="19">
<bzg>neueste u stärkere Samml. der Gedichte</bzg> ?!?
<bzg>neueste u stärkere Samml. der Gedichte</bzg> Hamann sammelte offenbar gemeinsam mit Kreutzfeld Dach-Gedichte für eine zu erstellende Sammlung (vgl. <intlink letter="545" page="476" line="3" linktext="true" />), eine solche erschien jedoch nie.
</marginal>
<marginal letter="545" page="56" line="21">
<bzg>wenn Ihnen was daran gelegen seyn sollte</bzg>
<bzg>wenn Ihnen was daran gelegen seyn sollte</bzg> Herders antwort?!?
</marginal>
<marginal letter="545" page="56" line="">
@@ -69854,12 +69854,99 @@ Brief Nr. 545
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="545" page="56" line="">
<bzg></bzg>
Brief Nr. 545 Anhang
<marginal letter="545" page="474" line="29">
<bzg>Geistl. Sterbelied&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;3, Nr. 13: „Mein Abschied aus der bösen Welt“,
</marginal>
<marginal letter="545" page="56" line="">
<bzg></bzg>
<marginal letter="545" page="475" line="72">
<bzg>Trostlied&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;3, Nr. 7: „Ach ja, Ihr habt mit recht zu flehen“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="121">
<bzg>Trostliedchen&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;3, Nr. 164: „Am allerbesten ist es zwar“,
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="179">
<bzg>Christl. Freudigkeit&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;3, Nr. 168: „Ich muß aus diesem Leben“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="217">
<bzg>Omnia possideat&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;3, Nr. 208: „Die Selige Ewigkeit“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="266">
<bzg>Trostliedchen&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;3, Nr. 212: „Dein ist, Gott, der Erden Kreis“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="308">
<bzg>Lebens- und Todeskampf&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;4, Nr. 6: „Muß der Mensch nicht stets in Pein“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="365">
<bzg>Einfältiges Trostliedchen&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;4, Nr. 33: „Gott, zu dem ich sehnlich bete“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="417">
<bzg>Trostliedchen&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;4, Nr. 81: „Gott unsre Zuversicht“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="472">
<bzg>Christliches Sterbelied&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;4, Nr. 136: „Wo will es hin mit meinem Herzen“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="518">
<bzg>Christliches Sterbelied&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;4, Nr. 240: „In allen deinen Sachen“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="537">
<bzg>Christliches Grabelied&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;4, Nr. 234: „O welcher doch den Tod für allen“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="574">
<bzg>Herzliches Bet- und Danklied&#x202F;</bzg> vgl. <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;3, Nr. 206: „Wir armen Leute meinen“
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="2">
<bzg>Ausgabe&#x202F;&#x202F;696</bzg> <link ref="dach" subref="dach-werke1696" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="3" sort="1">
<bzg>Wittwe</bzg> <link ref="dach-r" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="3" sort="2">
<bzg>Vorrede&#x202F;&#x202F;verspricht</bzg> vgl. <link ref="dach" subref="dach-werke1696" linktext="true" />, Vorrede, S.&#x202F;[3]
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="17">
<bzg>überschickten alten Ausgabe von 1681</bzg> die Sammlung panegyrischer Lyrik <link ref="dach" subref="dach-werke1681" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="23">
<bzg>Cleomedes&#x202F;&#x202F;Entwurf der Sorbuisa</bzg> vgl. <link ref="dach" subref="dach-werke1696" linktext="true" />, S.&#x202F;[197231 u. 232243]
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="28">
<bzg>Ihn kennen &#x202F;</bzg> vgl. <link ref="dach" subref="dach-werke1696" linktext="true" />, S.&#x202F;[262]
</marginal>
<marginal letter="545" page="475" line="33">
<bzg>Kreutzfeld</bzg> <link ref="kreutzfeld" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="545" page="56" line="15" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="545" page="476" line="3">
<bzg>Bartsch</bzg> <link ref="bartsch" linktext="true" />, Registrator des Stadtarchivs in Königsberg, sammelte einst Simon Dachs Gedichte, vgl. <link ref="gadebusch" subref="gadebusch-bibliothek" linktext="true" />, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;30; Hamann suchte offenbar in dessen Nachlass für eine zu erstellende Sammlung von Dach-Gedichten, vgl. <intlink letter="545" page="56" line="20" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="545" page="476" line="4">
<bzg>Gottscheden&#x202F;&#x202F;überschickt</bzg> In <link ref="acta-borussica" linktext="true" />, Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;945 wird in einem Aufriss zur Sammlung von Dach-Gedichten erwähnt, der verstorbene <link ref="bartsch" linktext="true" /> habe seine Sammlung an <link ref="gottsched" linktext="true" /> nach Leipzig gesandt; dieser erklärte allerdings später, die Sendung nie erhalten zu haben, vgl. <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN556860969_0010"><titel>Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freyen Künste</titel></wwwlink>, Bd.&#x202F;10/1 (1750), S.&#x202F;151. Auf die <titel>Acta Borussica</titel> verweist übrigens auch <link ref="gadebusch" subref="gadebusch-bibliothek" linktext="true" />, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;30.
</marginal>
</marginalien>

View File

@@ -83,6 +83,11 @@ Thomas Abbts […] <titel>vermischte Werke</titel> (hg. von <link ref="nicolai"
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="acta-borussica" type="neuzeit">
<lemma>Acta Borussica</lemma>
<eintrag><titel>Acta Borussica ecclesiastica, civilia, literaria oder sorgfältige Sammlung allerhand zur Geschichte des Landes Preussen gehöriger Nachrichten, Uhrkunden, Schrifften und Documenten</titel> (Königsberg, Leizig: Eckart 17301733). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10012438-3">BSB München: Bor. 6 m</wwwlink>, siehe <wwwlink address="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1059587769">ZDB</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="acta-litteraria" type="neuzeit">
<lemma>Acta litteraria</lemma>
<eintrag>17641772, Bde. 1-7, Altenburg: Richter. Hg. von <link ref="klotz" linktext="true" />. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10539777-2">München, Bayerische Staatsbibliothek: Eph.lit. 127-1</wwwlink>.</eintrag>
@@ -918,6 +923,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), <titel>Fr
<eintrag>17421813. Preußischer Jurist (Dr. jur., 1770 Kriegs- und Domänenrat in Hohenstein) und gelegentlicher Schriftsteller und Übersetzer, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/104356936">GND</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bartsch" type="neuzeit">
<lemma>Heinrich Bartsch</lemma>
<eintrag>16671728. Registrator des Stadtarchivs in Königsberg, siehe <link ref="gadebusch" subref="gadebusch-bibliothek" linktext="true" />, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;29 und <link ref="acta-borussica" linktext="true" />, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;923931.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="basedow" type="neuzeit">
<lemma>Johann Bernhard Basedow</lemma>
<eintrag>17241790. Ab 1761 Prof. der Moral und schönen Wissenschaften in Altona, 1774 Gründer der pädagogischen Privatakademie Philanthropin in Dessau. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68160.html#adbcontent">Müller, Max: Basedow, Johann Bernhard, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;2 (1875), S.&#x202F;113124.</wwwlink>
@@ -3702,14 +3712,28 @@ D
<kommentar id="dach" type="neuzeit">
<lemma>Simon Dach</lemma>
<eintrag>16051659. Deutschsprachiger Lyriker der Barockzeit. 1639 Prof. der Poesie in Königsberg, führendes Mitglied des Königsberger Dichterkreises Kürbishütte. Vgl. auch Axel E. Walter, <titel>Simon Dach (16051659). Werk und Nachwirken</titel> (Tübingen 2008).<line type="break" />
Biga&#x202F;131/19: „Sim. Dachs poetische Werke, Königsb. 696.“</eintrag>
<eintrag>16051659. Deutschsprachiger Lyriker der Barockzeit. 1639 Professor der Poesie in Königsberg, führendes Mitglied des Königsberger Dichterkreises Kürbishütte, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118720961.html#ndbcontent">Flemming, Willi: Dach, Simon, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;3 (1957), S.&#x202F;464f.</wwwlink>. Zur Geschichte der Sammlung seiner Gedichte vgl. die Einleitung in <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>, Bd.&#x202F;1.; zu Dach außerdem Axel E. Walter, <titel>Simon Dach (16051659). Werk und Nachwirken</titel> (Tübingen 2008).</eintrag>
<subsection id="sorbuisa" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Dach, <titel>Sorbuisa</titel></lemma>
<eintrag><titel>Das Schawspiel Sorbuisa. Zum Beschluß des vermittelst unsterblicher Huld und Gnad Sr. Churfürstl. Durchl. alß allermildesten Nutritii feyerlich begangenen Academischen Jubel-Fests in Preußen in der hohen Schuel zu Königsberg praesentiret im Jahre 1644.</titel><line type="break" />
Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), <titel>Simon Dach Gedichte</titel>, Bd.&#x202F;2: <titel>Weltliche Lieder, Gedichte an das kurfürstliche Haus, Dramatisches</titel> (Halle/Saale 1937), S.&#x202F;311318.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="dach-werke1681" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Dach, <titel>Chur-Brandenburgische Rose, Adler, Löw und Scepter</titel></lemma>
<eintrag><titel>Chur-Brandenburgische Rose, Adler, Löw und Scepter von Simon Dachen / Weyland Prof. Poëseos auff Chur-Brandenburgischer Preußischer Academie Poëtisch besungen</titel> (Königsberg: Reußner s. t. [vmtl. 1681]). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10991020-9">BSB München: 4 P.o.germ. 34</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="dach-werke1696" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Dach, <titel>Poetische Werke</titel></lemma>
<eintrag><titel>Simon Dachen / Weyland berühmten Poëseos Professoris bey der Königsbergischen Academie Poetische Wercke / Bestehend in Heroischen Gedichten / Denen beygefüget zwey seiner verfertigten Poetischen Schau-Spiele / Anitzo auf vielfältiges Verlangen zum Druck herausgegeben</titel> (Königsberg: Boye 1696) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;131/19: „Sim. Dachs poetische Werke, Königsb. 696.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D1EF00000000">Stabi Berlin: Yi 876 a</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="dach-r" type="neuzeit">
<lemma>Regina Dach</lemma>
<eintrag>Gest. 1685. Geb. Pohl, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/124862918">GND</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="dacier" type="neuzeit">

View File

@@ -24096,8 +24096,12 @@
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh>Predr</zh>
</editreason>
<editreason index="8454">
Geändert nach dem Druck bei Roth; ZH: <gr>ἐπεγνώσθην</gr>
Geändert nach dem Druck bei Roth; ZH: <zh><gr>ἐπεγνώσθην</gr></zh>
</editreason>
<editreason index="8455">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh>Vid. 3.</zh>
</editreason>
</edits>
</data>
</opus>

View File

@@ -4330,6 +4330,10 @@
<lemma>Zeeden, Ernst Walter: Johann Georg Hamann. Beginn eines christlich neuzeitlichen Denkens im Gegensatz gegen die Aufklärung. In: ders., Martin Luther und die Reformation im Urteil des deutschen Luthertums, Freiburg 1950, Bd.&#x202F;I, S.&#x202F;351&#x2013;356.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="zies-w-1936" type="forschung">
<lemma>Walther Ziesemer (Hg.): Simon Dach: Gedichte. Weltliche Gedichte. Hochzeitsgedichte. 4 Bde., Halle/Saale 19361938.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="zies-w-1942" type="forschung">
<lemma>Ziesemer, Walther: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft. Bd. 7 (1942), S.&#x202F;110&#x2013;145.</lemma>
</kommentar>

View File

@@ -10264,19 +10264,11 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
<app ref="5"> Friedrich Roth (Hg.): Hamanns Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 18211843, VI
5973.<line type="break" /> ZH IV 50&#x2009;f., Nr. 545. </app>
<app ref="9">
<note>Dem Brief lagen Gedichte von Simon Dach in Abschriften von Hamanns Hand bei (vgl. HKB
545 [IV 56/16]). Provenienz: Stabi Berlin Nachlass Johann Gottfried Herder, Kapsel 32 des Herder-Nachlasses,
12 Quartblätter (vgl. dazu <link ref="irm-h-1960" linktext="false">Irmscher: Handschriften Hamanns im Nachlaß Herders</link>, S.&#x202F;111117).<line type="break" /> Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang
[IV 475/33476/7]), besteht die Grundlage für die Abschriften vmtl. in Einzeldrucken und
<note>Dem Brief lagen Gedichte von <link ref="dach" linktext="true" /> in Abschriften von Hamanns Hand bei (vgl. <intlink letter="545" page="56" line="16" linktext="true" />), um die Herder im Kontext seiner <link ref="herder" subref="herder-volkslieder" linktext="false">Volkslied-Sammlungen</link> bat, vgl. <intlink letter="539" page="42" line="7" linktext="true" />. Provenienz: Stabi Berlin, Nachlass Johann Gottfried Herder, Kapsel 32,
12 Quartblätter (vgl. dazu <link ref="irm-h-1960" linktext="false">Irmscher: Handschriften Hamanns im Nachlaß Herders</link>, S.&#x202F;111117).<line type="break" /> Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. <intlink letter="545" page="475" line="3" linktext="false">HKB 545, Anhang
IV 475/33476/7</intlink>), besteht die Grundlage für die Abschriften vmtl. in Einzeldrucken und
Abschriften, die in Königsberg zirkulierten. Der Text der Abschriften stimmt bis auf
gelegentliche Abweichungen überein mit Ziesemers Dach-Edition: Simon Dach, Gedichte. Hg.
von Walther Ziesemer. Halle/Saale 193638, III, Nr. 13, 7, 164, 168, 208, 212; IV, Nr. 6,
33, 81, 136, 240, 234; III, Nr. 206. Überschriften: „Mein Abschied aus der bösen Welt“,
„Ach ja, Ihr habt mit recht zu flehen“, „Am allerbesten ist es zwar“, „Ich muß aus diesem
Leben“, „Die Selige Ewigkeit“, „Dein ist, Gott, der Erden Kreis“, „Muß der Mensch nicht
stets in Pein“, „Gott, zu dem ich sehnlich bete“, „Gott unsre Zuversicht“, „Wo will es hin
mit meinem Herzen“, „In allen deinen Sachen“, „O welcher doch den Tod für allen“, „Wir
armen Leute meinen“.</note>
gelegentliche Abweichungen überein mit der Edition <link ref="zies-w-1936" linktext="false">Ziesemer (Hg.): <titel>Simon Dach: Gedichte</titel></link>.</note>
<line type="break" />
<ZHText>
<page index="474" autopsic="474" />
@@ -10793,7 +10785,7 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
fährt dahin im grauen Haar. <line type="empty" />
<line index="574" autopsic="574" /><ul>Herzliches
Bet- und Danklied</ul> wegen der neuerbauten Sackheimschen Kirche unter <line
index="575" autopsic="575" />der Person des M. Neuschillings Dieners am am Göttl.
index="575" autopsic="575" />der Person des M. Neuschillings Dieners am Göttl.
Worte daselbst, welcher sich um <line index="576" autopsic="576" />diese neue Kirche der
er sich mit großer Sorgfalt angenommen höchst verdient <line index="577" autopsic="577" />gemacht.
Den 22 <aq>Aug.</aq> 1649. &#x2003; <aq>NB.</aq> Aus <ul>einer blaßen <aq>Copie.</aq></ul>
@@ -10946,7 +10938,7 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
autopsic="2" />den Titel von Liedern führen. Das 12 ist aus einer bloßen Abschrift <line
index="3" autopsic="3" />genommen die nicht zu <aq>correct</aq> war. Der
schwärmerische Kopf Bartsch <line index="4" autopsic="4" />hier hat <ul>dem Gottscheden
alle <aq>Opera</aq></ul><aq> Vid. 3. Acta Borussica</aq> zur <line index="5"
alle <aq>Opera</aq></ul><aq> <edit ref="8455">Vid.</edit> Acta Borussica</aq> zur <line index="5"
autopsic="5" />Ausgabe überschickt. Ich sollte auch meynen, daß alles auf der <line
index="6" autopsic="6" /><ul>Altstädtschen Bibliothek</ul> auch da seyn müste u bey
Bartschens Erben <line index="7" autopsic="7" />vielleicht noch Familienstücke liegen.</edit>