mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 17:25:31 +00:00
393-398 Korrektur
This commit is contained in:
@@ -47928,7 +47928,7 @@ Brief Nr. 393
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="393" page="57" line="26">
|
<marginal letter="393" page="57" line="26">
|
||||||
<bzg>Hofprediger Lindner</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, nicht überliefert, ebenso das Compliment.
|
<bzg>Hofprediger Lindner</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, nicht überliefert, ebenso das Compliment
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="393" page="57" line="28">
|
<marginal letter="393" page="57" line="28">
|
||||||
@@ -48000,7 +48000,7 @@ Brief Nr. 393
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="393" page="58" line="25">
|
<marginal letter="393" page="58" line="25">
|
||||||
<bzg>deutschen Mercur</bzg> Nicolais Sebaldus Nothanker wird von <link ref="wieland" linktext="true" /> in <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 251 positiv rezensiert („Fortsetzung der Anmerkungen des Herausgebers zum vorstehenden Artikel“)
|
<bzg>deutschen Mercur</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-nothanker" linktext="true" /> wird von <link ref="wieland" linktext="true" /> in <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 251 positiv rezensiert („Fortsetzung der Anmerkungen des Herausgebers zum vorstehenden Artikel“)
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="393" page="58" line="26" sort="1">
|
<marginal letter="393" page="58" line="26" sort="1">
|
||||||
@@ -48028,7 +48028,7 @@ Brief Nr. 393
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="393" page="58" line="34" sort="1">
|
<marginal letter="393" page="58" line="34" sort="1">
|
||||||
<bzg> höllisches Feuer</bzg> Sprichwörtlich für ein Bücherzensur
|
<bzg> höllisches Feuer</bzg> Sprichwörtlich für eine Bücherzensur
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="393" page="58" line="34" sort="2">
|
<marginal letter="393" page="58" line="34" sort="2">
|
||||||
@@ -48036,7 +48036,7 @@ Brief Nr. 393
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="393" page="58" line="35">
|
<marginal letter="393" page="58" line="35">
|
||||||
<bzg>nach Ihren Gegenden geschrieben</bzg> nicht überliefert; wohl nach Frankfurt am Main an <link ref="gebhard" linktext="true" />, der die Schrift verlegte, von <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> gedruckt, dann auch mit der Jahresangabe 1773, vgl. <intlink letter="408" page="97" line="10" linktext="true" /> und N III,434.
|
<bzg>nach Ihren Gegenden geschrieben</bzg> nicht überliefert; wohl nach Frankfurt am Main an <link ref="gebhard" linktext="true" />, der die Schrift verlegte, von <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> gedruckt, dann auch mit der Jahresangabe 1773, vgl. <intlink letter="408" page="97" line="10" linktext="true" /> und N III,434
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="393" page="59" line="1">
|
<marginal letter="393" page="59" line="1">
|
||||||
@@ -48208,7 +48208,7 @@ Brief Nr. 394
|
|||||||
Brief Nr. 395
|
Brief Nr. 395
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="395" page="61" line="32">
|
<marginal letter="395" page="61" line="32">
|
||||||
<bzg>deux billets-doux</bzg> Weder Hamanns Briefe noch andere von Guichard sind überliefert. Hamann führte den Briefwechsel nach der zweiten Auflage von <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="true" /> vom August 1773, deren zweiter Zusatz an Quintus Icilius (Guichard) gerichtet ist; offenbar noch immer im Zusammenhang seiner Publikationsversuche von <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />.
|
<bzg>deux billets-doux</bzg> Weder Hamanns Briefe noch andere von Guichard sind überliefert. Hamann führte den Briefwechsel nach der zweiten Auflage von <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="true" /> vom August 1773, deren zweiter Zusatz an Quintus Icilius (Guichard) gerichtet ist; offenbar noch immer im Zusammenhang der Publikationsversuche von <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />.
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="395" page="61" line="37">
|
<marginal letter="395" page="61" line="37">
|
||||||
@@ -48350,7 +48350,7 @@ Brief Nr. 396
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="396" page="64" line="11">
|
<marginal letter="396" page="64" line="11">
|
||||||
<bzg>Link-boy…</bzg> Einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über <link ref="pope" linktext="true" /> zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab, als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim weggehen hörbar flüsterte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a B–h as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=yJThq9KFJNkC&pg=PA34"><titel>Tom Gay’s Comical Jester or the Wit’s Merry Medley</titel> (London 1770), S. 34</wwwlink>.
|
<bzg>Link-boy …</bzg> Einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über <link ref="pope" linktext="true" /> zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab, als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim Weggehen hörbar flüsterte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a B–h as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=yJThq9KFJNkC&pg=PA34"><titel>Tom Gay’s Comical Jester or the Wit’s Merry Medley</titel> (London 1770), S. 34</wwwlink>.
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="396" page="64" line="13">
|
<marginal letter="396" page="64" line="13">
|
||||||
@@ -48358,7 +48358,7 @@ Brief Nr. 396
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="396" page="64" line="15">
|
<marginal letter="396" page="64" line="15">
|
||||||
<bzg>relata refero</bzg> <link ref="herder-c" linktext="true" />, vom Höhrensagen, wohl von <link ref="merck" linktext="true" />
|
<bzg>relata refero</bzg> <link ref="herder-c" linktext="true" />, vom Hörensagen, wohl von <link ref="merck" linktext="true" />
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="396" page="64" line="16">
|
<marginal letter="396" page="64" line="16">
|
||||||
@@ -48454,11 +48454,11 @@ Brief Nr. 398
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="398" page="66" line="18">
|
<marginal letter="398" page="66" line="18">
|
||||||
<bzg>Adventssonntage … unerlaubten Schleichhandel</bzg> Moser hatte am Adventssonntag, womöglich während der kirchlichen Messe, als keine Handelstätigkeit erlaubt war, bei einem Hausierer ein Insekt im Bernstein gekauft. Hamann hatte das wohl beobachtet wie auch die Großzügigkeit Mosers, den Wucherpreis hinzunehmen. Vgl. im Briefentwurf: <intlink letter="398" page="409" line="34" linktext="true" />, <intlink letter="398" page="412" line="7" linktext="true" />, <intlink letter="398" page="412" line="25" linktext="true" />, <intlink letter="398" page="416" line="34" linktext="true" />. Diese Anekdote brachte Hamann womöglich darauf, sein Porträt Moser im Sinne eines Allmosenkaufs anzubieten. Dazu gehört, Mosers christlich fundierte politische Publizistik persiflierend, ihn als Heiligen zu adressieren, vgl. <intlink letter="398" page="410" line="19" linktext="true" /> .
|
<bzg>Adventssonntage … unerlaubten Schleichhandel</bzg> Moser hatte am Adventssonntag, womöglich während der kirchlichen Messe, als keine Handelstätigkeit erlaubt war, bei einem Hausierer ein Insekt im Bernstein gekauft. Hamann hatte das wohl beobachtet wie auch die Großzügigkeit Mosers, den Wucherpreis hinzunehmen. Vgl. im Briefentwurf: <intlink letter="398" page="409" line="34" linktext="true" />, <intlink letter="398" page="412" line="7" linktext="true" />, <intlink letter="398" page="412" line="25" linktext="true" />, <intlink letter="398" page="416" line="34" linktext="true" />. Diese Anekdote brachte Hamann womöglich darauf, sein Porträt Moser im Sinne eines Almosenkaufs anzubieten. Dazu gehört, Mosers christlich fundierte politische Publizistik persiflierend, ihn als Heiligen zu adressieren, vgl. <intlink letter="398" page="410" line="19" linktext="true" /> .
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="398" page="66" line="24">
|
<marginal letter="398" page="66" line="24">
|
||||||
<bzg>sollicitus reus</bzg> in höchstem Maße schuldig
|
<bzg>sollicitus reus</bzg> dt. in höchstem Maße schuldig
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="398" page="66" line="25">
|
<marginal letter="398" page="66" line="25">
|
||||||
|
|||||||
Reference in New Issue
Block a user