mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 17:25:31 +00:00
HKB 411
This commit is contained in:
@@ -8167,7 +8167,7 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="isokrates" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Isokrates </lemma>
|
||||
<lemma>Isokrates</lemma>
|
||||
<eintrag>436–338 v. Chr.</eintrag>
|
||||
<subsection id="isokrates-panegyrik" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Isokrates, <titel>Panegyrikos </titel></lemma>
|
||||
@@ -8175,6 +8175,16 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="itzig-d" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Daniel Itzig</lemma>
|
||||
<eintrag>1723–1799. Preußischer Hofbankier und zusammen mit Veitel Heine Ephraim während des Siebenjährigen Kriegs Pächter der sächsischen und preußischen Münzstätten.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="itzig-id" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Daniel Itzig</lemma>
|
||||
<eintrag>Isaak Daniel Itzig 1750–1806. Ältester Sohn von <link ref="itzig-d" linktext="true" />, gründete 1778 mit David Friedländer die Jüdische Freischule.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
J
|
||||
|
||||
<kommentar id="jablonski" type="neuzeit">
|
||||
@@ -15061,6 +15071,11 @@ Eine kürzende Übers. erschien als <titel>Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="seeligmann-j" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>JosephSeeligmann</lemma>
|
||||
<eintrag>1746–1824. Arbeitete an der Königsberger Münze.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="seehandlungskompanie" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Königlich Preußische Seehandlungskompanie</lemma>
|
||||
<eintrag>Gegründet im Oktober 1772 von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> für den Salzhandel mit den annektierten, ehemals polnischen Gebieten (vgl. das Edikt in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, Beilage zum 86. St. vom 26. Oktober 1772); 1774 mit der Salzhandlungskompanie vereinigt. Ihr Sitz in Königsberg war neben Hamanns Haus am alten Graben 758 (vgl. <intlink letter="393" page="58" line="7" linktext="true" />), sie wurde zunächst geführt von <link ref="lattre" linktext="true" />. Siehe <wwwlink address="https://doi.org/10.25932/publishup-59252">Jürgen Luh: <titel>Das Jahr 1772,</titel> in: Monika Wienfort (Hg.): <titel>Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur</titel> (Potsdam 2023), 9–24</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
@@ -15073,7 +15088,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als <titel>Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
|
||||
|
||||
<kommentar id="seligmann" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Christian Gottfried Seligmann</lemma>
|
||||
<eintrag>1717–1780. Geb. Jakob Hirsch, kam nach der Vertreibung aus Prag 1748 nach Königsberg, konvertierte dort 1750 vom jüdischen zum evanglischen Glauben, studierte Philosophie u. Mathematik, gab Privatunterricht in den hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen, lehrte am Fridericianum, ab 1755 öffentl. Dolmetscher der hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen bei allen Landeskollegien Preußens. (J. F. Goldbeck, <titel>Litterarische Nachrichten von Preußen</titel>, Bd. 1, Leipzig, Dessau 1781, S. 219).</eintrag>
|
||||
<eintrag>1717–1780. Geb. Jakob Hirsch, kam nach der Vertreibung aus Prag 1748 nach Königsberg, konvertierte dort 1750 vom jüdischen zum evanglischen Glauben, studierte Philosophie und Mathematik, gab Privatunterricht in den hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen, lehrte am Fridericianum, ab 1755 öffentlicher Dolmetscher der hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen bei allen Landeskollegien Preußens. (J. F. Goldbeck, <titel>Litterarische Nachrichten von Preußen</titel>, Bd. 1, Leipzig, Dessau 1781, S. 219).</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="selis" type="neuzeit">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user