mirror of
				https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
				synced 2025-10-30 01:05:30 +00:00 
			
		
		
		
	HKB 519
This commit is contained in:
		| @@ -5285,9 +5285,9 @@ G | ||||
|     <subsection id="galiani-dialogues" type="neuzeit" sort="20"> | ||||
|     <lemma>Galiani, <titel>Dialogues sur le commerce des bleds</titel></lemma> | ||||
|     <eintrag> | ||||
|     <titel>Dialogues sur le commerce des bleds</titel> (London 1770) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link> 111/223: „Dialogues Sur le Commerce des Bleds (par Gagliani) Lond. 770. Don. EQVITIS PRVSSICI.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433007983236">Hathi Trust</wwwlink> | ||||
|     <titel>Dialogues sur le commerce des bleds</titel> (London 1770) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link> 111/223: „Dialogues Sur le Commerce des Bleds (par Gagliani) Lond. 770. Don. EQVITIS PRVSSICI.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433007983236">Hathi Trust</wwwlink>. | ||||
|     <line type="break" /> | ||||
|     Übersetzung: <titel>Des Abts Galiani Dialogen über die Regierungskunst vornehmlich in Rücksicht auf den Getreydehandel, aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet [von Heinrich Ludwig Wilibald Barkhausen]</titel> (Lemgo: Meyer 1777). Digitalisat: <wwwlink address="https://data.onb.ac.at/rep/1076DEA6">ÖNB Wien</wwwlink> | ||||
|     Übersetzung: <titel>Des Abts Galiani Dialogen über die Regierungskunst vornehmlich in Rücksicht auf den Getreydehandel, aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet [von Heinrich Ludwig Wilibald Barkhausen]</titel> (Lemgo: Meyer 1777). Digitalisat: <wwwlink address="https://data.onb.ac.at/rep/1076DEA6">ÖNB Wien</wwwlink>. | ||||
|     </eintrag> | ||||
|     </subsection> | ||||
|     </kommentar> | ||||
| @@ -5473,7 +5473,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), <titel>Die attischen Näc | ||||
|     <subsection id="genovesi-grundsaetze" type="neuzeit" sort="10"> | ||||
|     <lemma>Genovesi, <titel>Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie</titel></lemma> | ||||
|     <eintrag> | ||||
|     <titel>Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie</titel> (2 Bde., Leipzig: Kummer 1776).</eintrag> | ||||
|     <titel>Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie</titel> (2 Bde., Leipzig: Kummer 1776). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=C-CgfccrsQUC">Bd. 1 (Google Books)</wwwlink> und <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=PixK4a4GxxAC">Bd. 2 (Google Books)</wwwlink>.</eintrag> | ||||
|     </subsection> | ||||
|     </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| @@ -7463,6 +7463,12 @@ des N. T. aus einer morgenländischen Urquelle, Riga 775“]. <wwwlink address=" | ||||
| <titel>Etwas zu Nikolaus Kopernikus Leben, zu seinem Bilde</titel>, in: <link ref="teutsche-merkur" linktext="false"><titel>Teutscher Merkur</titel></link>, 4. Viertelj. 1776, S. 169–179. – SWS IX, S. 505–512. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="herder-gebet" type="neuzeit" sort="430"> | ||||
| <lemma>Herder, <titel>Gebet am Grabmale von Maria Barbara Eleonora zu Schaumburg-Lippe</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Gebet, am Grabmaale Ihro Erlauchten der weil. regierenden Gräfin von Schaumburg-Lippe etc. Maria Barbara Eleonora gebohrnen Gräfin und Edlen Frauen zur Lippe und Sternberg etc. gehalten den 7ten September 1776. zum Baum von J. G. Herder, Schaumburg Lippischen Superintendenten (Stadthagen: Althans 1776). SWS XXXI, S. 416–421. – Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3657301811">SLUB Dresden: Hist.Westfal.510</wwwlink>. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="herder-erkennen-empfinden" type="neuzeit" sort="440"> | ||||
| <lemma>Herder, <titel>Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| @@ -11525,7 +11531,7 @@ Der Abdruck des Textes in den <titel>Literaturbriefen</titel> ist mit der Heraus | ||||
| <subsection id="mendelssohn-kohelet" type="neuzeit" sort="70"> | ||||
| <lemma>Mendelssohn, <titel>ספר מגלת קהלת</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>ספר מגלת קהלת [Sēfer měgillat kohelet]</titel> (Berlin 1770) Kommentierte, hebräischsprachige Ausgabe des Prediger-Buchs (dt. Übersetzung des Kommentars durch Rainer Wenzel in JubA 20,1, S.177-282). [ Digitalisat: <wwwlink address="https://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1020749431">UB Rostock: Cic-4046</wwwlink>.  | ||||
| <titel>ספר מגלת קהלת [Sēfer měgillat kohelet]</titel> (Berlin 1770). Kommentierte, hebräischsprachige Ausgabe des Prediger-Buchs (dt. Übersetzung des Kommentars durch Rainer Wenzel in JubA 20,1, S. 177–282). Digitalisat: <wwwlink address="https://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1020749431">UB Rostock: Cic-4046</wwwlink>.  | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| </kommentar> | ||||
| @@ -14709,7 +14715,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: <titel>XXII. Daniel Salthenius< | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="schaumburg-lippe-maria" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Gräfin Maria Barbara Eleonore zu Schaumburg-Lippe</lemma> | ||||
| <eintrag>1744–1777, geb. Gräfin zur Lippe-Biesterfeld. Ehefrau von <link ref="schaumburg-lippe-wilhelm" linktext="true" /> und Beichtkind von <link ref="herder" linktext="true" />.</eintrag> | ||||
| <eintrag>1744–1776, geb. Gräfin zur Lippe-Biesterfeld. Ehefrau von <link ref="schaumburg-lippe-wilhelm" linktext="true" /> und Beichtkind von <link ref="herder" linktext="true" />.</eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="scheffer-jg" type="neuzeit"> | ||||
| @@ -16246,7 +16252,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/ | ||||
| <lemma>Sturz, <titel>Die Menechmen</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen. Mit einer Liste von Druckfehlern und einem Titel, vielleicht auch einer Vorrede versehen und des Spaßes wegen dem Publico preisgegeben</titel> (Kopenhagen 1767) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link> 134/68: „Die Menechmen oder zwo Wochenschriften | ||||
| in vier Aufzügen, Kopp. 767“].  | ||||
| in vier Aufzügen, Kopp. 767“]. Siehe <wwwlink address="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=017054494">ZDB</wwwlink> | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="sturz-bernstorf" type="neuzeit" sort="20"> | ||||
|   | ||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user
	 klopfertherabbit
					klopfertherabbit