This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-01-22 19:09:53 +01:00
parent 301da1d830
commit a65129c7c5
2 changed files with 36 additions and 11 deletions

View File

@@ -57725,7 +57725,7 @@ Brief Nr. 460
</marginal>
Brief Nr. 460
Brief Nr. 461
<marginal letter="461" page="217" line="25" sort="1">
<bzg>Dom. Reminiscere</bzg> Fastensonntag
@@ -57735,28 +57735,36 @@ Brief Nr. 460
<bzg>Kreutzfeld</bzg> <link ref="kreutzfeld" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="461" page="217" line="33">
<bzg>Penzel</bzg> <link ref="penzel" linktext="true" />
<marginal letter="461" page="217" line="33" sort="1">
<bzg>Penzel</bzg> <link ref="penzel" linktext="true" />; vgl. auch Kreutzfelds Kommentar <intlink letter="461" page="220" line="3" linktext="false">unten</intlink>
</marginal>
<marginal letter="461" page="218" line="2">
<marginal letter="461" page="217" line="33" sort="2">
<bzg>gutes Glück</bzg> vgl. <intlink letter="455" page="205" line="15" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="461" page="218" line="2" sort="1">
<bzg>Anwerbung</bzg> durch preußische Soldatenwerber in Würzburg, vgl. <intlink letter="452" page="193" line="26" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="461" page="218" line="2" sort="1">
<bzg>König</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="461" page="218" line="3">
<bzg>Bernouilli</bzg> Bernouilli, Jean (1710- 1790), Prof. der Eloquenz und Mathematik in Basel; sein Sohn: Bernouilli, Jean (1744- 1807), dessen Sohn, Mathematiker und Geograph, seit 1764 königl. preuß.
Astronom in Berlin,
<bzg>Bernouilli</bzg> <link ref="bernoulli-j-iii" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="461" page="218" line="4">
<bzg>in Basel</bzg> <link ref="bernoulli-j-ii" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="461" page="218" line="8">
<bzg>Gouvern.</bzg> Stutternheim, Joachim Friedrich v. (1714- 1783), Generallieutenant, Gouverneur von Memel und
Pillau
<bzg>Gouvern.</bzg> <link ref="stutterheim" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="461" page="218" line="11">
<bzg>Crichton</bzg> Crichton (Crichthon, Krichton), Wilhelm (1732- 1805), reformierter Hofprediger in Königsberg,
entwarf für die Burgschule die Instruktion, die die Philosophie anstelle der Theologie als Leitbild setzte;
übernahm Kanters Zeitung
<bzg>Crichton</bzg> <link ref="crichton" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="461" page="218" line="30">

View File

@@ -1269,6 +1269,18 @@ Zu J. Chr. Berens Einfluss auf den jungen Hamann siehe <link ref="gra-h-2011"
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="bernoulli-j-ii" type="neuzeit">
<lemma>Johann II Bernoulli</lemma>
<eintrag>17101790. Professor der Eloquenz und Mathematik in Basel. Vater von <link ref="bernoulli-j-iii" linktext="true" />.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bernoulli-j-iii" type="neuzeit">
<lemma>Johann III Bernoulli</lemma>
<eintrag>17441807. Mathematiker und Geograph, seit 1764 Mitglied der Berliner Akademie und königlich-preußischer Astronom in Berlin. Sohn von <link ref="bernoulli-j-ii" linktext="true" />.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bertram" type="neuzeit">
<lemma>Wilhelm Heinrich Bertram</lemma>
<eintrag>17101776. Seit 1763 <link ref="kriegs-und-domaenenkammer" linktext="false">Kriegs- und Domänenrat in Königsberg</link>; stand von seinem 1770 bis zu seinem Tod einem der wichtigsten Ressorts vor, ihm unterstanden die Stadt Königsberg, die Akzise- Zoll- Kommerzien-, Manufaktur-, Polizei- und Judensachen (siehe Rolf Straubel: <titel>Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 17401806</titel> (München 2009), Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;72).
@@ -3237,7 +3249,12 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
<lemma>Ludwig Konstantin Silvester Julius v. Creytz</lemma>
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. Landedelmann auf dem Gut Galitten, rund 100&#x202F;km südlich von Königsberg.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="crichton" type="neuzeit">
<lemma>Wilhelm Crichton</lemma>
<eintrag>17321805. Reformierter Hofprediger in Königsberg, entwarf für die Burgschule die Instruktion, die die Philosophie anstelle der Theologie als Leitbild setzte; übernahm Kanters Zeitung (?!?), siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd100095674.html#adbcontent ">Schwarze: Cronegk, Crichton, Wilhelm, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;4 (1876), S.&#x202F;596f.</wwwlink> und <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10135576-8">Dr. Wilhelm Crichtons nachgelassene Schriften (Königsberg: Nicolovius 1806).</wwwlink>
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="critische-nachrichten" type="neuzeit">