diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e84ace6..ef545f4 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -57725,7 +57725,7 @@ Brief Nr. 460 -Brief Nr. 460 +Brief Nr. 461 Dom. Reminiscere Fastensonntag @@ -57735,28 +57735,36 @@ Brief Nr. 460 Kreutzfeld - - Penzel + + Penzel ; vgl. auch Kreutzfelds Kommentar unten - + +gutes Glück vgl. + + + +Anwerbung durch preußische Soldatenwerber in Würzburg, vgl. + + + König - Bernouilli Bernouilli, Jean (1710- 1790), Prof. der Eloquenz und Mathematik in Basel; sein Sohn: Bernouilli, Jean (1744- 1807), dessen Sohn, Mathematiker und Geograph, seit 1764 königl. preuß. - Astronom in Berlin, + Bernouilli + +in Basel + + - Gouvern. Stutternheim, Joachim Friedrich v. (1714- 1783), Generallieutenant, Gouverneur von Memel und - Pillau + Gouvern. - Crichton Crichton (Crichthon, Krichton), Wilhelm (1732- 1805), reformierter Hofprediger in Königsberg, - entwarf für die Burgschule die Instruktion, die die Philosophie anstelle der Theologie als Leitbild setzte; - übernahm Kanters Zeitung + Crichton diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 1de126c..3ef1886 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1269,6 +1269,18 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe + +Johann II Bernoulli +1710–1790. Professor der Eloquenz und Mathematik in Basel. Vater von . + + + + +Johann III Bernoulli +1744–1807. Mathematiker und Geograph, seit 1764 Mitglied der Berliner Akademie und königlich-preußischer Astronom in Berlin. Sohn von . + + + Wilhelm Heinrich Bertram 1710–1776. Seit 1763 Kriegs- und Domänenrat in Königsberg; stand von seinem 1770 bis zu seinem Tod einem der wichtigsten Ressorts vor, ihm unterstanden die Stadt Königsberg, die Akzise- Zoll- Kommerzien-, Manufaktur-, Polizei- und Judensachen (siehe Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806 (München 2009), Bd. 1, S. 72). @@ -3237,7 +3249,12 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Ludwig Konstantin Silvester Julius v. Creytz Lebensdaten nicht ermittelt. Landedelmann auf dem Gut Galitten, rund 100 km südlich von Königsberg. + + +Wilhelm Crichton +1732–1805. Reformierter Hofprediger in Königsberg, entwarf für die Burgschule die Instruktion, die die Philosophie anstelle der Theologie als Leitbild setzte; übernahm Kanters Zeitung (?!?), siehe Schwarze: Cronegk, Crichton, Wilhelm, in: ADB 4 (1876), S. 596f. und Dr. Wilhelm Crichton’s nachgelassene Schriften (Königsberg: Nicolovius 1806). +