This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-10-21 19:55:02 +02:00
parent a2a41fd6a0
commit a45f194e84
2 changed files with 92 additions and 15 deletions

View File

@@ -49374,7 +49374,7 @@ Brief Nr. 402
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="15">
<bzg>Disputat. pro gradu</bzg> Wohl in <link ref="starck" subref="starck-usu-antiquarum" linktext="true" />, vgl. die Stelle und die Anmerkung in Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>, <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;320 und 325f bzw. <intlink letter="573" page="142" line="18" linktext="true" />. Hamann suchte Fehler und Nachlässigkeiten Starcks wie Lilienthal in den <titel>Tralatitia</titel> (vgl. <intlink letter="402" page="78" line="3" linktext="true" />); auch in <link ref="hamann" subref="hamann-hierophant" linktext="true" />, ED 5154 befindet sich eine Liste solcher Fehler.
<bzg>Disputat. pro gradu</bzg> Wohl in <link ref="starck" subref="starck-usu-antiquarum" linktext="true" />, vgl. die Stelle und die Anmerkung in Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>, <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;320 und 325f., ebenso <intlink letter="573" page="142" line="18" linktext="true" />. Hamann suchte Fehler und Nachlässigkeiten Starcks wie <link ref="lilienthal-th" linktext="false">Lilienthal</link> in den <link ref="starck" subref="starck-tralatitia" linktext="false"><titel>Tralatitia</titel></link> (vgl. <intlink letter="402" page="78" line="3" linktext="true" />); auch in <link ref="hamann" subref="hamann-hierophant" linktext="true" />, ED 5154 befindet sich eine Liste solcher Fehler.
</marginal>
<marginal letter="402" page="79" line="16">
@@ -60639,7 +60639,7 @@ Brief Nr. 474
</marginal>
<marginal letter="474" page="274" line="15" >
<bzg>Beyträgen</bzg> Von Claudius erschienen im <link ref="voss" subref="voss-musenalmanach1777" linktext="false"><titel>Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777</titel></link>, S.&#x202F;135137 und S.&#x202F;151f. „Morgenlied eines Bauermanns (<wwwlink address="https://musenalm.de/beitrag/5157">vgl. Musenalm</wwwlink>) und „Wächter und Bürgermeister“ (<wwwlink address="https://musenalm.de/beitrag/5169">vgl. Musenalm</wwwlink>); zu letzterem vgl. den „Nachhelf eines Vokativs“ in <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="true" />, <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;279.
<bzg>Beyträgen</bzg> Von Claudius erschienen im <link ref="voss" subref="voss-musenalmanach1777" linktext="false"><titel>Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777</titel></link>, S.&#x202F;135137 <titel>Morgenlied eines Bauermanns</titel> (<wwwlink address="https://musenalm.de/beitrag/5157">vgl. Musenalm</wwwlink>) und S.&#x202F;151f. <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="false"><titel>Wächter und Burgermeister</titel></link>; zu letzterem vgl. den „Nachhelf eines Vokativs“ in <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="true" />, <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;279.
</marginal>
<marginal letter="474" page="274" line="18" >
@@ -62246,7 +62246,7 @@ Brief Nr. 484
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="17" >
<bzg>Claudius Nachtwächter</bzg> <link ref="claudius" linktext="false">Claudius Gedicht </link> „Wächter und Bürgermeister“ (<wwwlink address="https://musenalm.de/beitrag/5169">vgl. Musenalm</wwwlink>)
<bzg>Claudius Nachtwächter</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="484" page="301" line="19" sort="1" >
@@ -71205,7 +71205,7 @@ könnte.“
</marginal>
<marginal letter="551" page="73" line="12" >
<bzg>Marianus de Raynaldis</bzg> <link ref="marianus-raynaldis" linktext="true" />, für die Fortsetzung der <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>, worin der Eintrag zu Marianus Rainaldis (in <link ref="jacobillus" subref="jacobillus-bibliotheca" linktext="true" />, S.&#x202F;196) in einer Anmerkung zitiert wird (<link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;301 und 322f.); zu Kraus Erledigung der Bitte vgl. <intlink letter="560" page="91" line="24" linktext="true" />.
<bzg>Marianus de Raynaldis</bzg> <link ref="marianus-raynaldis" linktext="true" />, für die Fortsetzung der <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>, worin der Eintrag zu Marianus Rainaldis (in <link ref="jacobillus" subref="jacobillus-bibliotheca" linktext="true" />, S.&#x202F;196) in der Anmerkung zu <link ref="hephaistion" linktext="true" /> zitiert wird (<link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;301 und 322f.); zu Kraus Erledigung der Bitte vgl. <intlink letter="560" page="91" line="24" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="551" page="73" line="13" >
@@ -72555,7 +72555,7 @@ Brief Nr. 560
</marginal>
<marginal letter="560" page="91" line="24" sort="1" >
<bzg>Lud. Jacobillo</bzg> <link ref="jacobillus" subref="jacobillus-bibliotheca" linktext="true" />, um für die <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false">Schürze von Feigenblättern</link> etwas über <link ref="marianus-raynaldis" linktext="true" /> herauszufinden (vgl. <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;301 und 322f.), vgl. <intlink letter="551" page="73" line="12" linktext="true" />
<bzg>Lud. Jacobillo</bzg> <link ref="jacobillus" subref="jacobillus-bibliotheca" linktext="true" />, um für die <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false">Schürze von Feigenblättern</link> und die Anmerkung zu <link ref="hephaistion" linktext="true" /> etwas über <link ref="marianus-raynaldis" linktext="true" /> herauszufinden (vgl. <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;301 und 322f.), vgl. <intlink letter="551" page="73" line="12" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="560" page="91" line="24" sort="2" >
@@ -75685,14 +75685,14 @@ Brief Nr. 573
</marginal>
<marginal letter="573" page="141" line="29">
<bzg>777</bzg> zu Zahlensymbolik und autobiographischer Aufladung des Jahres 1777, dem ursprunglüchen Entstehungsjahr der <titel>Schürze von Feigenblättern</titel> vgl. <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;313
<bzg>777</bzg> zu Zahlensymbolik und autobiographischer Aufladung des Jahres 1777, dem ursprunglichen Entstehungsjahr der <titel>Schürze von Feigenblättern</titel> vgl. <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;313
</marginal>
<marginal letter="573" page="141" line="32">
<bzg>„schwachköpfigen&#x202F;&#x202F;selbstischen</bzg> vgl. <link ref="wieland" subref="wieland-bonifaz" linktext="true" />, <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10726975?page=238"><titel>Teutscher Merkur</titel> 1776/3, S.&#x202F;232</wwwlink>
</marginal>
<marginal letter="573" page="141" line="32">
<marginal letter="573" page="141" line="34">
<bzg>Σεαυτον εν Σεαυτῳ</bzg> dt. sich selbst in sich selbst [liebend], ironische Umbildung und Gräcisierung von <link ref="marcaurel" subref="marcaurel-ipso" linktext="false">Marc Aurels <titel>Selbstbetrachtungen</titel></link>, vgl. N&#x202F;VI/347f.
</marginal>
@@ -75720,7 +75720,7 @@ Brief Nr. 573
<bzg>II&#x202F;&#x202F;Ew. Hochwürden</bzg> gerichtet an <link ref="busching" linktext="true" />, im Hintergrund ist <link ref="starck" linktext="true" /> gemeint
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="8">
<marginal letter="573" page="142" line="9">
<bzg>wöchentl. Nachrichten 1)</bzg> Hamann deutet die Anmerkungen in seiner Abschrift nur durch Hochzahlen im Text an und führt sie nicht aus (<intlink letter="573" page="142" line="21" linktext="false"></intlink>); die Anmerkung verweist auf Büschings Rezension der 2. Aufl. von <link ref="starck" subref="starck-hephaestion" linktext="true" /> in <link ref="busching" subref="busching-nachrichten" linktext="true" />, 4.&#x202F;Jg. 28.&#x202F;St., 8.7.1776, S.&#x202F;223227
</marginal>
@@ -75757,29 +75757,94 @@ Brief Nr. 573
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="17">
<bzg>Propheten</bzg> Maleachi, von dem das Titelmotto stammt, vgl. <intlink letter="573" page="139" line="19" linktext="true" />
<bzg>Propheten</bzg> Maleachi, von dem das Titelmotto stammt, <intlink letter="573" page="139" line="19" linktext="false">s.o.</intlink>
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="18" sort="1">
<bzg>εν εδαφῳ</bzg> Im Kontext von Hamanns Versuchen einer philologischen Kritik an Starcks <link ref="starck" subref="starck-usu-antiquarum" linktext="false">Königsberger Dissertation von 1773</link>, vgl. <intlink letter="402" page="79" line="19" linktext="true" /> und Hamanns Anmerkung 4 in (<link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;325f.
<bzg>εν εδαφῳ</bzg> Im Kontext von Hamanns Versuchen einer philologischen Kritik an Starcks <link ref="starck" subref="starck-usu-antiquarum" linktext="false">Königsberger Dissertation von 1773</link>, vgl. <intlink letter="402" page="79" line="15" linktext="true" /> und Hamanns Anmerkung 4 in <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;325f.
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="18" sort="2">
<bzg>S S 4)</bzg> Doppeldeutig: konventionell steht S. S. für scripturae sacrae, in der Anmerkung löst Hamann es hingegen mit „Forte Semlero-Starckiano auf“ (vgl. <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;325f.)
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="">
<bzg></bzg>
<marginal letter="573" page="142" line="18" sort="3">
<bzg>Sprache Kanaans</bzg> Hebräisch
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="18" sort="4">
<bzg>Nachhelfe eines Vomitivs</bzg> vgl. <link ref="wieland" linktext="false">Wielands</link> Anmerkung „Warum nicht herausgesagt, Vomitivs? W.“ zu Häfelis <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="false"><titel>Antwort eines Ungenannten</titel></link>, S.&#x202F;127 „Nachhelf eines V&#x202F;&#x202F;ivs?“; vgl. außerdem den Abschnittstitel „Nachhelf eines Vocativs“ <intlink letter="573" page="142" line="29" linktext="false">unten</intlink> und <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;328
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="19">
<bzg>Noten&#x202F;&#x202F;Heph. Theb.</bzg> die lange Anmerkung zu historischen Trägern des Namens Hephaistion, v.a. zu <link ref="hephaistion" linktext="true" />, um Starck der Beliebigkeit seines Titels zu überführen; Hamann lässt die Anmerkung hier aus; vgl. <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;321325
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="21">
<bzg>III.</bzg> gerichtet an <link ref="voss" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="22">
<bzg>poetische Blumenlese zu opfern&#x202F;</bzg> Kontext nicht überliefert, vmtl. sandte Voss den <link ref="voss" subref="voss-musenalmanach1777" linktext="false"><titel>Musenalmanach 1777</titel></link> an Hamann, der Claudius für die <titel>Schürze von Feigenblättern</titel> wichtiges Gedicht <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="false"></link><titel>Wächter und Burgermeister</titel> enthielt. Nachdem Hamann versäumte, sich für die Sendung zu bedanken, sandte Voss wohl keinen Jahrgang mehr, ein Vorgang, den Hamann hier ins Scherzhafte wendet.
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="24">
<bzg>salvo errore&#x202F;</bzg> dt. vorbehaltlich eines Rechenfehlers und mit Rücksicht meines Namens (die erste Hälfte eine gängige lat. Redewendung, die zweite Hälfte mit Bezug auf den fingierten Namen in der Unterschrift)
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="25">
<bzg>Reineke Schwarz</bzg>
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="27">
<bzg>Jahrzahl 777</bzg> <intlink letter="573" page="141" line="29" linktext="false">s.o.</intlink>
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="29">
<bzg>Nachhelf eines Vocativs</bzg> der erste projektierte Abschnitt der <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="30">
<bzg>Watrachomyogigantologomachieen</bzg>
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="32" sort="1">
<bzg>Nachtwächters und Bürgermeisters</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="32" sort="2">
<bzg>Göttinger Musenallmanach</bzg> <link ref="voss" subref="voss-musenalmanach1777" linktext="true" />, S.&#x202F;151f.
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="34">
<bzg>Wächter&#x202F;&#x202F;kaltblütiger Philosoph</bzg> Nach der Fragestellung im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false"><titel>Teutschen Merkur</titel></link>, auf die <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" /> antwortet; die Analogie zwischen der Frage im <titel>Teutschen Merkur</titel> und Claudius Gedicht ist überhaupt das Grundthema dieser Passage, so entspricht der Autor der <titel>Antwort eines Ungenannten</titel> dem Nachtwächter und Wieland dem Burgermeister, vgl. <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;328334.
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="1">
<bzg>zehntausendsten Theil eines Fliegenhauchs</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="2" sort="1">
<bzg>harmoniam praestabilitam</bzg> die von Gott im Voraus festgelegte Harmonie der Dinge nach der Monadologie von <link ref="leibniz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="2" sort="2">
<bzg>orificio</bzg>
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="2" sort="3">
<bzg>kleinste Fragmente aufgelöset</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="4">
<bzg>Der Glock</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;19f.
</marginal>