This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-08 17:14:15 +02:00
parent 2ba2031b11
commit a02a3aac36
3 changed files with 38 additions and 27 deletions

View File

@@ -58868,7 +58868,7 @@ Brief Nr. 467
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="34">
<bzg>Original und Copie</bzg> vgl. das Hamann-Porträt im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2
<bzg>Original und Copie</bzg> vgl. das Hamann-Porträt im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2; zu Hamanns vorheriger Irritation bzgl. der „Eselsohren“ vgl. <intlink letter="512" page="196" line="12" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="36">
@@ -66806,23 +66806,39 @@ Brief Nr. 522
</marginal>
<marginal letter="523" page="3" line="25" >
<bzg>Geburtstage</bzg> Am 18. Januar 1701 krönte sich Friedrich I. im Königsberger Schloss zum König.
<bzg>Geburtstage</bzg> Das Krönugsfest erinnerte an die Krönung Friedrichs I. im Königsberger Schloss am 18. Januar 1701.
</marginal>
<marginal letter="523" page="3" line="26" >
<bzg>Last der Geschäfte</bzg> vgl. <intlink letter="520" page="396" line="25" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="523" page="3" line="27" >
<bzg>langer Weile</bzg> vgl. das Titelblatt der <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="false"><titel>Sokratischen Denkwürdigkeiten</titel></link>
</marginal>
<marginal letter="523" page="3" line="29" >
<bzg>Predigerbuche</bzg> <link ref="at-pr" subref="at-pr11" linktext="false">Pred 11</link>
<bzg>Predigerbuche</bzg> etwa <link ref="at-pr" subref="at-pr11" linktext="false">Pred 11</link>
</marginal>
<marginal letter="523" page="3" line="30" >
<bzg>Dienst</bzg> als Packhofverwalter
<bzg>Dienst</bzg> als <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Packhofverwalter</link> am Königsberger Licent
</marginal>
<marginal letter="523" page="3" line="33" >
<bzg>Josua</bzg> <link ref="nt-heb" subref="nt-heb4" linktext="false">Hebr 4,8</link>
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="5" >
<bzg>circensischen Klopffechter</bzg> Schaufechter auf dem Zirkus
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="7" >
<bzg>O wie gut </bzg> aus dem Kirchenlied C. F. Richters „Es kostet viel ein Christ zu sein“
<bzg>O wie gut&#x202F;</bzg> aus dem Kirchenlied Christian Friedrich Richters „Es kostet viel ein Christ zu sein“ (Str. 8, <link ref="quandt" subref="quandt-sammlung" linktext="true" />, S.&#x202F;214)
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="11" >
<bzg>Traum&#x202F;&#x202F;génie</bzg> vgl. <intlink letter="520" page="396" line="20" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="11" >
@@ -66830,12 +66846,11 @@ Brief Nr. 522
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="12" sort="1">
<bzg>Beylage oder Denkmal</bzg> Lavater hatte das von <link ref="herder" linktext="true" /> erbetene physiognomische Porträt Hamanns zu wesentlichen Teilen übernommen (vgl. SWS
IX,471f.), vgl Brief 453.
<bzg>Beylage oder Denkmal</bzg> Hamann meint wohl die Zitate-Sammlung aus seinen Werken unter dem Titel „Vermischte Gedanken über Genie, Geniesprache, Menschengestalt“ in den <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;4 (Textband), S.&#x202F;9699, vgl. <intlink letter="520" page="395" line="34" linktext="true" />. Mglw. meint er aber auch, weiter zurückreichend, sein Porträt samt Beschreibung im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2, vgl. <intlink letter="467" page="240" line="34" linktext="true" />; zu Hamanns vorheriger Irritation bzgl. der „Eselsohren“ vgl. <intlink letter="512" page="196" line="12" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="12" sort="2">
<bzg>stätig</bzg> störrig
<bzg>stätig&#x202F;&#x202F;Sporn</bzg> vgl. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1720">Adelung, Bd.&#x202F;4, Sp.&#x202F;222, s.v. Sporn</wwwlink>: „Ein Pferd heißt spornstätig, wenn es stätig wird, d. i. nicht von der Stelle will, so bald es die Spornen fühlet.“
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="15">
@@ -67804,7 +67819,7 @@ Brief Nr. 532
<bzg>Kanter</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="532" page="26" line="31" sort="1">
<marginal letter="532" page="26" line="31" sort="2">
<bzg>Hartungs Laden</bzg> <link ref="hartung-gl" linktext="true" />
</marginal>
@@ -67884,14 +67899,14 @@ Brief Nr. 532a
<bzg>Rächer des 1. Gebots der 2ten Tafel</bzg> Das erste Gebot der zweiten Tafel ist in lutherischer Tradition und im zeitgenössischen Sprachgebrauch (vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=8WGMI-YBWTwC">S.J. Baumgarten: Auslegung der epistolischen Texte, I, S.&#x202F;213</wwwlink>) das vierte Gebot (Elterngebot, <link ref="at-mo2" subref="at-mo2-20" linktext="false">2&#x202F;Mo 20,12.</link>), gegen das Penzel durch die Feindschaft zu seinem Vater verstieß. Mit „Rächer“ meint Hamann hier wohl allgemeiner die Obrigkeit, gegen deren Gesetze Penzel durch die Desertion verstieß: Gegenüber Deserteuren ist Friedrich II. kein Literatenfreund und Philosoph. Bereits seine vorherigen Versuche, über die Berliner Akademie dem Militär zu entrinnen, waren gescheitert, vgl. <intlink letter="461" page="218" line="6" linktext="true" />. noch prüfen?!?
</marginal>
<marginal letter="532a" page="516" line="1" sort="1">
<bzg>Engel und dienstbare Geister</bzg> Gemeint sind wohl Untertanen und Beamte Friedrichs II. (wie Hamann selbst), von denen Penzel nicht ausgehen sollte, dass sie ihn nicht melden.
</marginal>
<marginal letter="532a" page="516" line="1" sort="2">
<bzg>Philosophe de S.S.</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="532a" page="516" line="2">
<bzg>Engel und dienstbare Geister</bzg> Gemeint sind wohl Untertanen und Beamte Friedrichs II. (wie Hamann selbst), von denen Penzel nicht ausgehen sollte, dass sie ihn nicht melden.
</marginal>
<marginal letter="532a" page="516" line="3">
<bzg>„einem der mitten&#x202F;</bzg> <link ref="at-spr" subref="at-spr23" linktext="false">Spr 23,34f.</link>
</marginal>
@@ -67932,7 +67947,7 @@ Brief Nr. 532a
<bzg>climacterisch</bzg> bedeutendes schicksalhaftes Stufenjahr, vgl. zu <intlink letter="536" page="31" line="8" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="532a" page="516" line="15" sort="1">
<marginal letter="532a" page="516" line="15" sort="2">
<bzg>Ehrenreich</bzg> wohl <link ref="ehrenreich" linktext="true" />
</marginal>
@@ -68131,7 +68146,7 @@ Brief Nr. 536
<bzg>Prof.</bzg> vmtl. <link ref="kreutzfeld" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536" page="31" line="10" sort="1">
<marginal letter="536" page="31" line="10" sort="2">
<bzg>ältesten Kindern</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> und <link ref="hamann-er" linktext="true" />
</marginal>
@@ -68308,7 +68323,7 @@ Brief Nr. 536
</marginal>
<marginal letter="536" page="33" line="33">
<bzg>Lebensläufen</bzg> <link ref="hippel-lebenslaufe" linktext="true" />
<bzg>Lebensläufen</bzg> <link ref="hippel" subref="hippel-lebenslaufe" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536" page="33" line="34">
@@ -68395,7 +68410,7 @@ Brief Nr. 536
<bzg>Falk und Ernst</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-ernst-falk" linktext="true" /> (die ersten drei Gespräche von 1778)
</marginal>
<marginal letter="536" page="34" line="34" sort="1">
<marginal letter="536" page="34" line="34" sort="2">
<bzg>Kraus&#x202F;&#x202F;zu seyn</bzg> <link ref="kraus" linktext="true" />; Sinn unklar?!? vll. eine nicht überlieferte Rezension in den KGPZ? In der Dreikronenloge initiiert? Kraus Übersetzung der <link ref="young-a" subref="young-political-arithmatic" linktext="false">Political arithmatic</link> hat jedenfalls kein Vorwort eines anderen.
</marginal>
@@ -68613,7 +68628,7 @@ Brief Nr. 538
</marginal>
<marginal letter="538" page="37" line="28">
<bzg>physiognomischen Reisen</bzg> <link ref="musaus-physiognomische-reisen" linktext="true" />
<bzg>physiognomischen Reisen</bzg> <link ref="musaus" subref="musaus-physiognomische-reisen" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="538" page="37" line="31">
@@ -68761,13 +68776,13 @@ Brief Nr. 539
<marginal letter="539" page="40" line="15">
<bzg>Campens Schulsammlungen</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-rechtschreibung" linktext="true" />
</marginal>klopstock-dichtkunst
</marginal>
<marginal letter="539" page="40" line="16">
<marginal letter="539" page="40" line="16" sort="1">
<bzg>besonders</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-dichtkunst" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="539" page="40" line="16">
<marginal letter="539" page="40" line="16" sort="2">
<bzg>Versuch über den Buchstab H.</bzg> Eine weitere Schrift wie Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-h" linktext="false"><titel>Neue Apologie des Buchstaben h</titel></link>, vgl. <intlink letter="554" page="77" line="31" linktext="true" />; aus dem Vorhaben entstehen die <link ref="hamann" subref="hamann-scherflein" linktext="false">Zwey Scherflein</link>.
</marginal>
@@ -68869,10 +68884,6 @@ Brief Nr. 539
<marginal letter="539" page="42" line="7">
<bzg>Sim. Dachs Gedichte</bzg> <link ref="dach" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="545" page="56" line="15" linktext="true" /> und Hamanns Abschriften im Anhang des Briefs
</marginal>
<marginal letter="539" page="42" line="8">
<bzg>mit Gelegenheit</bzg>
</marginal>
<marginal letter="539" page="42" line="9">

View File

@@ -15500,7 +15500,7 @@ Sinnbildern</titel> (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [<link ref="hamann" subref="h
</eintrag>
<subsection id="schutz-lob" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Schütz, <titel>Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut</titel></lemma>
<eintrag>Das Lied <titel>Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut</titel> wurde erstmals in <titel>Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens</titel> (Frankfurt 1675) publiziert, als „Lobgesang“ über 5&#x202F;Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326). Vgl. <link ref="quandt" subref="quandt-sammlung" linktext="true" />, S. 235f.</eintrag>
<eintrag>Das Lied <titel>Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut</titel> wurde erstmals in <titel>Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens</titel> (Frankfurt 1675) publiziert, als „Lobgesang“ über 5&#x202F;Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326). Vgl. <link ref="quandt" subref="quandt-sammlung" linktext="true" />, S.&#x202F;235f.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>

View File

@@ -51301,7 +51301,7 @@
<line index="36" autopsic="36" tab="1" />Nennen Sie mir <ul>ignoranten</ul> den <ul>weisesten Schriftsteller</ul> und
<line index="37" autopsic="37" /><ul>dunkelsten Propheten</ul>.
<page index="397" autopsic="397" />
<line index="1" autopsic="1" />Auch wünscht ich etwas von <ul>Mendelssohn</ul> bey <ul>Hamann</ul> zuwißen.
<line index="1" autopsic="1" tab="1" />Auch wünscht ich etwas von <ul>Mendelssohn</ul> bey <ul>Hamann</ul> zuwißen.
<line index="2" autopsic="2" tab="1" />Mein <ul>Stirnmeßer</ul> ärgere Sie nicht. Es ist etwas <ul>erbethetes</ul>.
<line index="3" autopsic="3" tab="1" />Ich ehre und liebe Sie wie wenige.
<line index="4" autopsic="3" /><align pos="right"><sig>Lavater.</sig></align>