diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 7fe4288..515fb5b 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -58868,7 +58868,7 @@ Brief Nr. 467
-Original und Copie vgl. das Hamann-Porträt im Tafelband der Physiognomischen Fragmente, Bd. 2
+Original und Copie vgl. das Hamann-Porträt im Tafelband der Physiognomischen Fragmente, Bd. 2; zu Hamanns vorheriger Irritation bzgl. der „Eselsohren“ vgl.
@@ -66806,23 +66806,39 @@ Brief Nr. 522
- Geburtstage Am 18. Januar 1701 krönte sich Friedrich I. im Königsberger Schloss zum König.
+ Geburtstage Das Krönugsfest erinnerte an die Krönung Friedrichs I. im Königsberger Schloss am 18. Januar 1701.
+
+
+
+ Last der Geschäfte vgl.
+
+
+
+ langer Weile vgl. das Titelblatt der Sokratischen Denkwürdigkeiten
- Predigerbuche Pred 11
+ Predigerbuche etwa Pred 11
- Dienst als Packhofverwalter
+ Dienst als Packhofverwalter am Königsberger Licent
Josua Hebr 4,8
+
+ circensischen Klopffechter Schaufechter auf dem Zirkus
+
+
- O wie gut … aus dem Kirchenlied C. F. Richters „Es kostet viel ein Christ zu sein“
+ O wie gut … aus dem Kirchenlied Christian Friedrich Richters „Es kostet viel ein Christ zu sein“ (Str. 8, , S. 214)
+
+
+
+ Traum … génie vgl.
@@ -66830,12 +66846,11 @@ Brief Nr. 522
- Beylage oder Denkmal Lavater hatte das von erbetene physiognomische Porträt Hamanns zu wesentlichen Teilen übernommen (vgl. SWS
- IX,471f.), vgl Brief 453.
+ Beylage oder Denkmal Hamann meint wohl die Zitate-Sammlung aus seinen Werken unter dem Titel „Vermischte Gedanken über Genie, Geniesprache, Menschengestalt“ in den Physiognomischen Fragmente, Bd. 4 (Textband), S. 96–99, vgl. . – Mglw. meint er aber auch, weiter zurückreichend, sein Porträt samt Beschreibung im Tafelband der Physiognomischen Fragmente, Bd. 2, vgl. ; zu Hamanns vorheriger Irritation bzgl. der „Eselsohren“ vgl. .
- stätig störrig
+ stätig … Sporn vgl. Adelung, Bd. 4, Sp. 222, s.v. Sporn: „Ein Pferd heißt spornstätig, wenn es stätig wird, d. i. nicht von der Stelle will, so bald es die Spornen fühlet.“
@@ -67804,7 +67819,7 @@ Brief Nr. 532
Kanter
-
+Hartungs Laden
@@ -67884,14 +67899,14 @@ Brief Nr. 532a
Rächer des 1. Gebots der 2ten Tafel Das erste Gebot der zweiten Tafel ist in lutherischer Tradition und im zeitgenössischen Sprachgebrauch (vgl. S.J. Baumgarten: Auslegung der epistolischen Texte, I, S. 213) das vierte Gebot (Elterngebot, 2 Mo 20,12.), gegen das Penzel durch die Feindschaft zu seinem Vater verstieß. – Mit „Rächer“ meint Hamann hier wohl allgemeiner die Obrigkeit, gegen deren Gesetze Penzel durch die Desertion verstieß: Gegenüber Deserteuren ist Friedrich II. kein Literatenfreund und Philosoph. Bereits seine vorherigen Versuche, über die Berliner Akademie dem Militär zu entrinnen, waren gescheitert, vgl. . – noch prüfen?!?
-
-Engel und dienstbare Geister Gemeint sind wohl Untertanen und Beamte Friedrichs II. (wie Hamann selbst), von denen Penzel nicht ausgehen sollte, dass sie ihn nicht melden.
-
-
Philosophe de S.S.
+
+Engel und dienstbare Geister Gemeint sind wohl Untertanen und Beamte Friedrichs II. (wie Hamann selbst), von denen Penzel nicht ausgehen sollte, dass sie ihn nicht melden.
+
+
„einem der mitten … Spr 23,34f.
@@ -67932,7 +67947,7 @@ Brief Nr. 532a
climacterisch bedeutendes schicksalhaftes Stufenjahr, vgl. zu
-
+Ehrenreich wohl
@@ -68131,7 +68146,7 @@ Brief Nr. 536
Prof. vmtl.
-
+ältesten Kindern und
@@ -68308,7 +68323,7 @@ Brief Nr. 536
-Lebensläufen
+Lebensläufen
@@ -68395,7 +68410,7 @@ Brief Nr. 536
Falk und Ernst (die ersten drei Gespräche von 1778)
-
+Kraus … zu seyn ; Sinn unklar?!? vll. eine nicht überlieferte Rezension in den KGPZ? In der Dreikronenloge initiiert? Kraus’ Übersetzung der Political arithmatic hat jedenfalls kein Vorwort eines anderen.
@@ -68613,7 +68628,7 @@ Brief Nr. 538
-physiognomischen Reisen
+physiognomischen Reisen
@@ -68761,13 +68776,13 @@ Brief Nr. 539
Campens Schulsammlungen
-klopstock-dichtkunst
+
-
+besonders
-
+Versuch über den Buchstab H. Eine weitere Schrift wie Hamanns Neue Apologie des Buchstaben h, vgl. ; aus dem Vorhaben entstehen die Zwey Scherflein.
@@ -68869,10 +68884,6 @@ Brief Nr. 539
Sim. Dachs Gedichte , vgl. und Hamanns Abschriften im Anhang des Briefs
-
-
-
-mit Gelegenheit
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index a1c4672..8425401 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -15500,7 +15500,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [
Schütz, Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut
-Das Lied Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut wurde erstmals in Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens (Frankfurt 1675) publiziert, als „Lobgesang“ über 5 Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326). – Vgl. , S. 235f.
+Das Lied Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut wurde erstmals in Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens (Frankfurt 1675) publiziert, als „Lobgesang“ über 5 Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326). – Vgl. , S. 235f.
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 736dab7..1cbc8a2 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -51301,7 +51301,7 @@
Nennen Sie mir