mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00
Kommentar 532a
This commit is contained in:
@@ -66684,7 +66684,7 @@ Brief Nr. 522
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="522" page="2" line="1">
|
||||
<bzg>Schwangerschaft am Tage Elise entbunden</bzg> Hamann bezieht sich hier auf den 19. November, (Namenstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen), an dem er anscheinend einen Brief nach Berlin sandte über die Streitsache um den Garten und seine Amtsfunktionen, an dem er lange gearbeitet hatte, vgl. <intlink letter="519" page="391" line="13" linktext="true" />. – Von einer „Elise“, die Hamann jüngst den Zugang zum Garten eröffnet habe, schreibt Kreutzfeld auch in seinem <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="false">Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777</link>, S. 12: „Du lebst hier im dumpfigen Gemäuer / Vergnügter, sorgenloser, freyer, / Als im Serail der Sultan; deine Wiese / Ziehst du dem Windsor vor; dem Zürchersee / Den alten Graben; und dem Paradiese, / Das Eva ihrem Mann verschloß, / Hier deinen Garten, den dir jüngst Elise Geöfnet hat, (*) hier lebe frey und groß!“ An dieser Stelle macht Kreutzfeld eine Fußnote zu dem angeblichen Hamann-Text <titel>Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah</titel>, mitsamt Seitenverweisen auf einen scheinbaren Druck (Herder wird später nach ihm fragen, vgl. <intlink letter="528" page="19" line="27" linktext="true" />). – Ob Hamann jemals ein längeres Manuskript unter dem Titel <titel>Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah</titel> verfasste, ist unklar, ein Druck existierte jedefalls nie; später tut Hamann es gegenüber Herder bald als „Ein Ideal, das noch auf einen Schneider wartet“ ab (<intlink letter="536" page="33" line="17" linktext="true" />), bald als „Scherz der sich von meinem <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Catalog</link> herrührt“ (<intlink letter="545" page="57" line="21" linktext="true" />) und zu dem Kreutzfeld eine pagina fingierte.
|
||||
<bzg>Schwangerschaft am Tage Elise entbunden</bzg> Hamann bezieht sich hier auf den 19. November, (Namenstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen), an dem er anscheinend einen Brief nach Berlin sandte über die Streitsache um den Garten und seine Amtsfunktionen, an dem er lange gearbeitet hatte, vgl. <intlink letter="519" page="391" line="13" linktext="true" />. – Von einer „Elise“, die Hamann jüngst den Zugang zum Garten eröffnet habe, schreibt Kreutzfeld auch in seinem <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="false">Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777</link>, S. 12: „Du lebst hier im dumpfigen Gemäuer / Vergnügter, sorgenloser, freyer, / Als im Serail der Sultan; deine Wiese / Ziehst du dem Windsor vor; dem Zürchersee / Den alten Graben; und dem Paradiese, / Das Eva ihrem Mann verschloß, / Hier deinen Garten, den dir jüngst Elise Geöfnet hat, (*) hier lebe frey und groß!“ An dieser Stelle macht Kreutzfeld eine Fußnote zu dem angeblichen Hamann-Text <titel>Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah</titel>, mitsamt Seitenverweisen auf einen scheinbaren Druck. Herder wird später nach ihm fragen, vgl. <intlink letter="528" page="19" line="27" linktext="true" /> und den Kommentar.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="522" page="2" line="2">
|
||||
@@ -67431,7 +67431,7 @@ Brief Nr. 528
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="19" line="27" sort="1">
|
||||
<bzg>Begebenheiten des Prof. Ana</bzg> Kreutzfeld erwähnte in einer Fußnote zu seinem <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="false">Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777</link>, S. 12 eine Schrift <titel>Leiden und – ana des seel. Pr. Mannah</titel> (vgl. zu <intlink letter="522" page="2" line="1" linktext="true" />). Hamann tut sie bald als nicht ausgeführtes „Ideal“ ab (vgl. <intlink letter="536" page="33" line="17" linktext="true" />), bald als „Scherz der sich von meinem <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Catalog</link> herrührt“ (<intlink letter="545" page="57" line="21" linktext="true" />). Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. <intlink letter="512" page="376" line="12" linktext="true" />. Siehe Knoll: Hamann-Forschungen, 48?!? – Aus Herder-Nachlass bestellen oder ists schon auf dem Server?!?
|
||||
<bzg>Begebenheiten des Prof. Ana</bzg> Kreutzfeld führt in einer Fußnote zu seinem <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="false">Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777</link>, S. 12 eine Hamann-Schrift mit dem Titel <titel>Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah</titel> an (vgl. zu <intlink letter="522" page="2" line="1" linktext="true" />). Hamann tut sie bald als nicht ausgeführtes „Ideal“ ab (vgl. <intlink letter="536" page="33" line="17" linktext="true" />), bald als „Scherz der sich von meinem <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Catalog</link> herrührt“ (<intlink letter="545" page="57" line="21" linktext="true" />); tatsächlich ist bereits in Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>-Katalog von 1776 (201/17) ein vmtl. fiktives Manuskript unter dem Titel „Leiden und Ana des seeligen Prof. Mannah. Fragment“ angeführt. Ob Hamann jemals ein längeres Manuskript unter dem Titel <titel>Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah</titel> verfasste, ist unklar, ein Druck existierte jedenfalls nie. Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. <intlink letter="512" page="376" line="12" linktext="true" />. Siehe Knoll: Hamann-Forschungen, 48?!? – Aus Herder-Nachlass bestellen oder ists schon auf dem Server?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="19" line="27" sort="2">
|
||||
@@ -67696,7 +67696,7 @@ Brief Nr. 532
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532" page="26" line="22">
|
||||
<bzg>Armen an Geist seelig</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt5" linktext="false">Mt 5,3</link>; vgl. das Motto zu Hs Apologie meines Cretinen, N III,323?!?
|
||||
<bzg>Armen an Geist seelig</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt5" linktext="false">Mt 5,3</link>; vgl. das Motto zu <link ref="hamann" subref="hamann-denkmal" linktext="true" />, N III,323/10
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532" page="26" line="25">
|
||||
@@ -67824,11 +67824,11 @@ Brief Nr. 532a
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="8">
|
||||
<bzg>Bernoulli</bzg> <link ref="bernoulli-j-iii" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Bernoulli</bzg> <link ref="bernoulli-j-iii" linktext="true" />; wie seine <titel>Reisen durch Brandenburg, Pommern, Preussen, Curland, Russland und Pohlen in den Jahren 1777 und 1778</titel> zeigen, reiste er offenbar viel in der Gegend?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="9">
|
||||
<bzg>Prof DuBois</bzg> Bernoulli sollte sich bei ihm über Penzels Situation informieren und in Berlin, Reichardt einbeziehend, seine legale Entlassung aus der Armee betreiben, vgl Hs erste Bemühung im Brief 474 an Reichardt?!?
|
||||
<bzg>Prof DuBois</bzg> vmtl. <link ref="dubois" linktext="true" />; Bernoulli sollte sich bei ihm über Penzels Situation informieren und in Berlin, Reichardt einbeziehend, seine legale Entlassung aus der Armee betreiben, vgl Hs erste Bemühung im Brief 474 an Reichardt?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="10">
|
||||
@@ -67836,13 +67836,81 @@ Brief Nr. 532a
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="11">
|
||||
<bzg>wie Augustus um seine Legion</bzg>
|
||||
<bzg>wie Augustus um seine Legion</bzg> ?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="12">
|
||||
<bzg>Nachfolger des Recroutenwesens</bzg> das hier ironisierte Recroutenwesen sah vor, einen Soldaten entlassen zu können, wenn er einen Nachfolger stellte; bei dem im Falle Penzel gefundenen scheint der Vater gehofft zu haben, zu seinem Geld zu kommen, das der Sohn ihm schuldete?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="14">
|
||||
<bzg>27 Augs … Bruder</bzg> an Hamanns Geburtstag; <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> starb am 25. August
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="15" sort="1">
|
||||
<bzg>climacterisch</bzg> nach dem Klimakterium (Wechseljahre), vgl. <intlink letter="536" page="31" line="8" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="15" sort="1">
|
||||
<bzg>Ehrenreich</bzg> wohl <link ref="ehrenreich" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="17">
|
||||
<bzg>Εαν ὁ Κυριος …</bzg> <link ref="nt-jak" subref="nt-jak4" linktext="false">Jak 4,15</link>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="18" sort="1">
|
||||
<bzg>Denkmal der Bruderliebe</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-denkmal" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="18" sort="2">
|
||||
<bzg>Quod non … Possit</bzg> <link ref="horaz" subref="horaz-oden" linktext="true" />, 3,30,3f. (dt. „das kein gefräßiger Regen, nicht der unbeherrschte Aquilo [zerstören] kann“), kurz nach „Exegi monumentum…“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="19">
|
||||
<bzg>reich u arm</bzg> wohl nach <link ref="at-sam1" subref="at-sam1-2" linktext="false">1 Sam 2,7</link>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="20">
|
||||
<bzg>Rode</bzg> Lesung sehr unsicher, eher „Prof“ oÄ; Henkel meint August von Rode, den Penzel in der Vorrede zum 3. Strabo-Band als Gönner nennt (https://books.google.de/books?id=xF3OWCXuTOUC); aber war Rode überhaupt in Königsberg? In http://dx.doi.org/10.25673/97117 schauen?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="23">
|
||||
<bzg>gestern und heute nach Polen</bzg> wohl dieser Brief
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="24">
|
||||
<bzg>Geh. R. v. K.</bzg> ?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="25">
|
||||
<bzg>Br. u Zitt.</bzg> <link ref="brahl" linktext="true" /> und <link ref="zitterland" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="26">
|
||||
<bzg>Prof du Bois</bzg> vmtl. <link ref="dubois" linktext="true" />?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="28">
|
||||
<bzg>Lev</bzg> Lesung unsicher, nicht ermittelt?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="31">
|
||||
<bzg>Viuat S. Selma</bzg> wohl nach <link ref="stockmar-s" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="32">
|
||||
<bzg>Liebe Gottes … guten Geistes</bzg> Variation von <link ref="nt-kor2" subref="nt-kor2-13" linktext="false">2 Kor 13,13</link>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="33">
|
||||
<bzg>vorläufigen Ονησιμοις</bzg> <link ref="nt-philemon" subref="nt-philemon1" linktext="false">Phlm 8–10</link>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="532a" page="516" line="37">
|
||||
<bzg>Gleboka</bzg> <wwwlink address="https://www.geonames.org/772169">Głęboka</wwwlink>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
|
||||
Brief Nr. 536
|
||||
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user