diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index a784a03..7906fd9 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -66684,7 +66684,7 @@ Brief Nr. 522
- Schwangerschaft am Tage Elise entbunden Hamann bezieht sich hier auf den 19. November, (Namenstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen), an dem er anscheinend einen Brief nach Berlin sandte über die Streitsache um den Garten und seine Amtsfunktionen, an dem er lange gearbeitet hatte, vgl. . – Von einer „Elise“, die Hamann jüngst den Zugang zum Garten eröffnet habe, schreibt Kreutzfeld auch in seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12: „Du lebst hier im dumpfigen Gemäuer / Vergnügter, sorgenloser, freyer, / Als im Serail der Sultan; deine Wiese / Ziehst du dem Windsor vor; dem Zürchersee / Den alten Graben; und dem Paradiese, / Das Eva ihrem Mann verschloß, / Hier deinen Garten, den dir jüngst Elise Geöfnet hat, (*) hier lebe frey und groß!“ An dieser Stelle macht Kreutzfeld eine Fußnote zu dem angeblichen Hamann-Text Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah, mitsamt Seitenverweisen auf einen scheinbaren Druck (Herder wird später nach ihm fragen, vgl. ). – Ob Hamann jemals ein längeres Manuskript unter dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah verfasste, ist unklar, ein Druck existierte jedefalls nie; später tut Hamann es gegenüber Herder bald als „Ein Ideal, das noch auf einen Schneider wartet“ ab (), bald als „Scherz der sich von meinem Catalog herrührt“ () und zu dem Kreutzfeld eine pagina fingierte.
+ Schwangerschaft am Tage Elise entbunden Hamann bezieht sich hier auf den 19. November, (Namenstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen), an dem er anscheinend einen Brief nach Berlin sandte über die Streitsache um den Garten und seine Amtsfunktionen, an dem er lange gearbeitet hatte, vgl. . – Von einer „Elise“, die Hamann jüngst den Zugang zum Garten eröffnet habe, schreibt Kreutzfeld auch in seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12: „Du lebst hier im dumpfigen Gemäuer / Vergnügter, sorgenloser, freyer, / Als im Serail der Sultan; deine Wiese / Ziehst du dem Windsor vor; dem Zürchersee / Den alten Graben; und dem Paradiese, / Das Eva ihrem Mann verschloß, / Hier deinen Garten, den dir jüngst Elise Geöfnet hat, (*) hier lebe frey und groß!“ An dieser Stelle macht Kreutzfeld eine Fußnote zu dem angeblichen Hamann-Text Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah, mitsamt Seitenverweisen auf einen scheinbaren Druck. Herder wird später nach ihm fragen, vgl. und den Kommentar.
@@ -67431,7 +67431,7 @@ Brief Nr. 528
- Begebenheiten des Prof. Ana Kreutzfeld erwähnte in einer Fußnote zu seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12 eine Schrift Leiden und – ana des seel. Pr. Mannah (vgl. zu ). Hamann tut sie bald als nicht ausgeführtes „Ideal“ ab (vgl. ), bald als „Scherz der sich von meinem Catalog herrührt“ (). Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. . Siehe Knoll: Hamann-Forschungen, 48?!? – Aus Herder-Nachlass bestellen oder ists schon auf dem Server?!?
+ Begebenheiten des Prof. Ana Kreutzfeld führt in einer Fußnote zu seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12 eine Hamann-Schrift mit dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah an (vgl. zu ). Hamann tut sie bald als nicht ausgeführtes „Ideal“ ab (vgl. ), bald als „Scherz der sich von meinem Catalog herrührt“ (); tatsächlich ist bereits in Hamanns Biga-Katalog von 1776 (201/17) ein vmtl. fiktives Manuskript unter dem Titel „Leiden und Ana des seeligen Prof. Mannah. Fragment“ angeführt. Ob Hamann jemals ein längeres Manuskript unter dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah verfasste, ist unklar, ein Druck existierte jedenfalls nie. Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. . Siehe Knoll: Hamann-Forschungen, 48?!? – Aus Herder-Nachlass bestellen oder ists schon auf dem Server?!?
@@ -67696,7 +67696,7 @@ Brief Nr. 532
-Armen an Geist seelig Mt 5,3; vgl. das Motto zu Hs Apologie meines Cretinen, N III,323?!?
+Armen an Geist seelig Mt 5,3; vgl. das Motto zu , N III,323/10
@@ -67824,11 +67824,11 @@ Brief Nr. 532a
-Bernoulli
+Bernoulli ; wie seine Reisen durch Brandenburg, Pommern, Preussen, Curland, Russland und Pohlen in den Jahren 1777 und 1778 zeigen, reiste er offenbar viel in der Gegend?!?
-Prof DuBois Bernoulli sollte sich bei ihm über Penzels Situation informieren und in Berlin, Reichardt einbeziehend, seine legale Entlassung aus der Armee betreiben, vgl Hs erste Bemühung im Brief 474 an Reichardt?!?
+Prof DuBois vmtl. ; Bernoulli sollte sich bei ihm über Penzels Situation informieren und in Berlin, Reichardt einbeziehend, seine legale Entlassung aus der Armee betreiben, vgl Hs erste Bemühung im Brief 474 an Reichardt?!?
@@ -67836,13 +67836,81 @@ Brief Nr. 532a
-wie Augustus um seine Legion
+wie Augustus um seine Legion ?!?
Nachfolger des Recroutenwesens das hier ironisierte Recroutenwesen sah vor, einen Soldaten entlassen zu können, wenn er einen Nachfolger stellte; bei dem im Falle Penzel gefundenen scheint der Vater gehofft zu haben, zu seinem Geld zu kommen, das der Sohn ihm schuldete?!?
+
+27 Augs … Bruder an Hamanns Geburtstag; starb am 25. August
+
+
+
+climacterisch nach dem Klimakterium (Wechseljahre), vgl.
+
+
+
+Ehrenreich wohl
+
+
+
+Εαν ὁ Κυριος … Jak 4,15
+
+
+
+Denkmal der Bruderliebe
+
+
+
+Quod non … Possit , 3,30,3f. (dt. „das kein gefräßiger Regen, nicht der unbeherrschte Aquilo [zerstören] kann“), kurz nach „Exegi monumentum…“
+
+
+
+reich u arm wohl nach 1 Sam 2,7
+
+
+
+Rode Lesung sehr unsicher, eher „Prof“ oÄ; Henkel meint August von Rode, den Penzel in der Vorrede zum 3. Strabo-Band als Gönner nennt (https://books.google.de/books?id=xF3OWCXuTOUC); aber war Rode überhaupt in Königsberg? In http://dx.doi.org/10.25673/97117 schauen?!?
+
+
+
+gestern und heute nach Polen wohl dieser Brief
+
+
+
+Geh. R. v. K. ?!?
+
+
+
+Br. u Zitt. und
+
+
+
+Prof du Bois vmtl. ?!?
+
+
+
+Lev Lesung unsicher, nicht ermittelt?!?
+
+
+
+Viuat S. Selma wohl nach
+
+
+
+Liebe Gottes … guten Geistes Variation von 2 Kor 13,13
+
+
+
+vorläufigen Ονησιμοις Phlm 8–10
+
+
+
+GlebokaGłęboka
+
+
Brief Nr. 536
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index df980e7..1e9508a 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2109,6 +2109,11 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
1722–1798. Preuß. Etatsminister in verschiedenen Funktionen bei der ostpreußischen Provinzialregierung.
+
+Johann Brahl
+1753–1812. Schriftsteller und Stadtinspektor in Königsberg; zunächst Nädlermeister, später Redakteur, Kalkulator und Einnehmer; vgl. Gieseke Handbuch für Dichter und Litteratoren (Magdeburg 1793), I, S. 216. Sohn des Nädlers Gottfried Brahl und von Gertrud Brahl (geb. Miltz.
+
+
Johann Jakob Breitinger1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s „Critische Dichtkunst“, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB 2 (1955), S. 578..
@@ -4145,6 +4150,11 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
+
+Johann Christian Dubois
+Geb. 1743. Ab 1781 Informator der Söhne des Fürsten Golycin in St. Petersburg, siehe BBLd.
+
+
Jean le Duchat1658–1735. Frz. Philologe und Rabelais-Editor.
@@ -6832,6 +6842,11 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
Schürze von Feigenblättern. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift von Neujahr 1777 bis 1779, vgl. Martin Seils: Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt. In: HHE 5, S. 265–372 (vgl. ebenso N III, S. 451).
Zitation im Briefkommentar nach HHE 5, S. 274–284.
+
+Hamann, Apologie meines Cretinen
+
+Apologie meines Cretinen. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift von 1778 nach dem Tod von Hamanns Bruder. N III, S. 232f., vgl. ebd., 472. – ULB Münster, N. Hamann, Kapsel 1,8.
+Hamann, Metakritik über den Purismum der Vernunft
@@ -18578,12 +18593,17 @@ Hamann las die Ausgabe Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi
Johann Christian ZinckLebensdaten nicht ermittelt. Bader, zeitweise Gehilfe von Hamanns Vater.
-
+ (),
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf1700–1760. Gründer der Herrnhuter Brudergemeine, siehe Tschackert, Paul: Zinzendorf, Nicolaus Graf von, in: ADB 45 (1900), S. 244–353.
+
+Johann Wilhelm Zitterland
+1755–1838. Evangelischer Theologe, Hofmeister und Feldprediger in Mewe; Freund Penzels (vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 91).
+
+
ZöpfelMit den Hamanns befreundete Familie. Magdalene Dorothee Zöpfel (Lebensdaten nicht bekannt) war die Frau von .