mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00
HKB 568
This commit is contained in:
@@ -6046,6 +6046,12 @@ eruditionem vniuersam, Goett. 756“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://md
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="glave" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Carl Georg Gottfried Glave</lemma>
|
||||
<eintrag>1752–1831, auch Karl Kolbielski. 1778 Hofgerichtsrat in Königsberg, 1786 wegen Amtsmissbrauch verurteilt, später Projektemacher in Polen und Österreich; siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz21131.html#adbcontent">Freudenberger, Herman: Kolbielski, Karl, in: <titel>NDB</titel> 12 (1980), S. 455f</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="gleim" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann Wilhelm Ludwig Gleim</lemma>
|
||||
<eintrag>1719–1803. „Deutscher Anakreon“, Mittelpunkt des Halberstädter Dichterkreises, siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118717758.html#adbcontent">Creizenach, Wilhelm: Gleim, Ludwig, in: <titel>ADB</titel> 9 (1879), S. 228–233</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
@@ -6132,7 +6138,6 @@ Walter Hettche (Hg.), <titel>Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke</ti
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel</titel> (anonym, 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/goethe_goetz_1773">HAB Wolfenbüttel: M: Lo 2078</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt. Giessen 1774. Darmstadt 1774.
|
||||
<subsection id="goethe-prolog" type="neuzeit" sort="17">
|
||||
<lemma>Goethe, <titel>Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
@@ -8474,7 +8479,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
|
||||
|
||||
<kommentar id="hogendorp-d" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Dirk Graf van Hogendorp</lemma>
|
||||
<eintrag>1761–1822. Preuß. Leutnant in Königsberg, verkehrte im Hause <link ref="keyserling-h" linktext="false">Keyserling </link>, wo er <link ref="kant" linktext="true" /> kennenlernte. Hat ein Duell, bei dem er einen Schuß in den Unterleib davonträgt. Nimmt, dienstuntauglich, im Sommer 1782 seinen Abschied von der Armee. Hamann hält ihn zunächst für einen schlechten Charakter. Eine Zeitlang kampiert er in einem Zelt in Hamanns Garten. Dessen moralischer Groll mildert sich. Hogendorp geht bald nach Holland, segelt am 11. Februar 1783 an Bord eines Kriegsschiffes als Capitain- Lieutenant nach Südafrika, lebt eine gewisse Zeit in Kapstadt.</eintrag>
|
||||
<eintrag>1761–1822. Preuß. Leutnant in Königsberg, verkehrte im Hause <link ref="keyserling-h" linktext="false">Keyserling</link>, wo er <link ref="kant" linktext="true" /> kennenlernte. Hat ein Duell, bei dem er einen Schuß in den Unterleib davonträgt. Nimmt, dienstuntauglich, im Sommer 1782 seinen Abschied von der Armee. Hamann hält ihn zunächst für einen schlechten Charakter. Eine Zeitlang kampiert er in einem Zelt in Hamanns Garten. Dessen moralischer Groll mildert sich. Hogendorp geht bald nach Holland, segelt am 11. Februar 1783 an Bord eines Kriegsschiffes als Capitain- Lieutenant nach Südafrika, lebt eine gewisse Zeit in Kapstadt.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="hogarth" type="neuzeit">
|
||||
@@ -10796,7 +10801,7 @@ Zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe (1767): Knud Leems <titel>Beskrivelse
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
Christian David
|
||||
|
||||
<kommentar id="lenz-cd" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Christian David Lenz</lemma>
|
||||
<eintrag>1720–1798. Vater von <link ref="lenz" linktext="true" />, 1779 Generalsuperintendent von Livland in Riga, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50610.html#adbcontent">Girgensohn, Joseph: Lenz, Christian David, in: <titel>ADB</titel> 18 (1883), S. 270f</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
@@ -18248,6 +18253,11 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> abg
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="waldburg-sl" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Sophie Luise Truchseß von Waldburg</lemma>
|
||||
<eintrag>1741–1821, geb. v. Flörke; heiratete 1763 Friedrich Ludwig I. Truchseß von Waldburg (1711–1777), im März 1779 den Hauptmann Friedrich Wilhelm von Bär.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="tschepius" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Samuel Ernst Tschepius</lemma>
|
||||
<eintrag>Geb. 1704. Unterbibliothekar der Wallenrodtschen Bibliothek, siehe <wwwlink address="http://d-nb.info/gnd/1033524832">GND</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
@@ -18862,6 +18872,11 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="voss-fwa" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Friedrich Wilhelm August von Voß</lemma>
|
||||
<eintrag>1753–1779. Hof- und Gerichtsrat in Königsberg.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="voss-chf" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Christian Friedrich Voß</lemma>
|
||||
<eintrag>1724–1795. Verleger in Berlin, u.a. von <link ref="lessing" linktext="true" /> und <link ref="herder" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd140135723.html#adbcontent">, in: <titel>ADB</titel></wwwlink>.</eintrag>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user