This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-17 15:21:57 +02:00
parent 6007f60175
commit 91eccde0db
3 changed files with 47 additions and 4 deletions

View File

@@ -66913,9 +66913,8 @@ Brief Nr. 522
<bzg>Heimat</bzg> Mendelssohn bat 1775 Lavater um Hilfe für die bedrängten jüdischen Gemeinden in Lengly und Endingen, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=rZRSAAAAcAAJ">Moses Mendelssohns gesammelte Schriften, Bd. 3 (Leipzig 1843),</wwwlink> S.&#x202F;106. <bzg>Heimat</bzg> Mendelssohn bat 1775 Lavater um Hilfe für die bedrängten jüdischen Gemeinden in Lengly und Endingen, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=rZRSAAAAcAAJ">Moses Mendelssohns gesammelte Schriften, Bd. 3 (Leipzig 1843),</wwwlink> S.&#x202F;106.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="31"> <marginal letter="523" page="4" line="30">
<bzg>Gerücht</bzg> Henkel: »Wahrscheinlich handelt es sich um den Streit zwischen <link ref="lichtenberg" linktext="false">Lichtenberg</link> und Lavater über die <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>; auf den ersten Bd. (1775) hatte Mendelssohn mit einem (unpublizierten) Essay reagiert, den er, bei einem Aufenthalt in Hannover (November 1777) <link ref="zimmermann-jg" linktext="false">Zimmermann</link> gegenüber erwähnte. Dieser kündigte den mit Lavater <bzg>leichtsinniger Einfall&#x202F;&#x202F;Gerücht</bzg> Vmtl. im Zusammenhang von Mendelssohns 1775 verfasstem und unpubliziert gebliebenem Essay, der Lavaters <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomische Fragmente</titel></link> kritisch behandelt. <link ref="nicolai" linktext="false">Nicolai</link> zitierte daraus in seiner kritischen Rezension der <titel>Physiognomischen Fragmente</titel> in der <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="false"><titel>Allgemeinen deutschen Bibliothek</titel></link>, Bd.&#x202F;29/2, S.&#x202F;386f („Ein trefflicher Mann urtheilet schriftlich von diesem Werke […]“). 1778 steht Mendelssohns Essay im Zentrum der Lavater-Lichtenberg-Kontroverse: Im März 1778 erscheint eine Kurzfassung des Essays im <link ref="boie" subref="boie-museum" linktext="false"><titel>Deutschen Museum</titel></link>, S.&#x202F;193198, angekündigt von <link ref="zimmermann-jg" linktext="false">Zimmermann</link> als Widerlegung von Lichtenbergs Angriffen gegen Lavater in <link ref="lichtenberg" subref="lichtenberg-physiognomik" linktext="false"><titel>Ueber Physiognomik; wider die Physiognomen</titel></link>, vgl. <link ref="alt-a-1973" linktext="false">Altmann: <titel>Moses Mendelssohn</titel></link>, S.&#x202F;317322.
kritisch verfahrenden Essay ohne Wissen Mendelssohns als dessen Beitrag zu dem Streit an.« Wo soll das sein? Mendelssohn war tatsächlich im November 1777 in Hannover bei Zimmermann und sie unterhielten/schrieben sich auch über Lavaters Fragmente (vgl. https://www.jclavater-briefwechsel.ch/correspondence/Zimmermann,%20Johann%20Georg); aber dass Hamann zwei Monate später davon gehört haben soll und Lavater hier davon berichtet, ist vollkommen unplausibel (zumal eine solche Ankündigung Zimmermanns auch nicht zu verifizieren ist) wo könnte man noch mehr zu Mendelssohns Lavater-Verhältnis nach 1775 bzw. über seine Zimmermann-Bekanntschaft im November 1777 herausfinden?!? sonst löschen
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="34"> <marginal letter="523" page="4" line="34">
@@ -69215,7 +69214,7 @@ Brief Nr. 542
</marginal> </marginal>
<marginal letter="542" page="47" line="9"> <marginal letter="542" page="47" line="9">
<bzg>Virtuos Parisien&#x202F;</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, Anspielung auf dessen Frankophilie und ebenso seine Kinderlosigkeit bzw. Asexualität, im Gegensatz zum biblischen Salomon, dem Dichter des Hohelieds; als „Salomon des Nordens“ wurde Friedrich II. auch von Hamann ironisch apostrophiert (<link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="false"><titel>Au Salomon de Prusse</titel></link>). Diese Anspielung wie auch die oben auf den Sündenfall wohl im Zusammenhangb der <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>?!? <bzg>Virtuos Parisien&#x202F;</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, Anspielung auf dessen Frankophilie und ebenso seine Kinderlosigkeit bzw. Asexualität, im Gegensatz zum biblischen Salomon, dem Dichter des Hohelieds; als „Salomon des Nordens“ wurde Friedrich II. auch von Hamann ironisch apostrophiert (<link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="false"><titel>Au Salomon de Prusse</titel></link>). Diese Anspielung wie auch die oben auf den Sündenfall wohl im Zusammenhangb der <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link> prüfen?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="542" page="47" line="11"> <marginal letter="542" page="47" line="11">
@@ -69231,6 +69230,33 @@ Brief Nr. 542
</marginal> </marginal>
Brief Nr. 543
<marginal letter="543" page="47" line="24" sort="1">
<bzg>Lamberts Architectonik</bzg> <link ref="lambert" subref="lambert-architektonik" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="543" page="47" line="24" sort="2">
<bzg>Ruß. Merkw.</bzg>
</marginal>
<marginal letter="543" page="47" line="25" sort="1">
<bzg>Toussaint</bzg>
</marginal>
<marginal letter="543" page="47" line="25" sort="2">
<bzg>Laval</bzg>
</marginal>
<marginal letter="543" page="47" line="26">
<bzg>Dictionnaire des Finances</bzg>
</marginal>
<marginal letter="543" page="47" line="27">
<bzg>Gröll</bzg>
</marginal>
Brief Nr. 544 Brief Nr. 544
<marginal letter="544" page="49" line="30"> <marginal letter="544" page="49" line="30">
@@ -69281,6 +69307,13 @@ Brief Nr. 544
<bzg>Kurella</bzg> <link ref="kurella-eg" linktext="true" /> <bzg>Kurella</bzg> <link ref="kurella-eg" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
Brief Nr. 545
<marginal letter="545" page="50" line="33">
<bzg>So war es nicht gemeynt</bzg> <link ref="kurella-eg" linktext="true" />
</marginal>
</marginalien> </marginalien>
</data> </data>
</opus> </opus>

View File

@@ -9928,6 +9928,12 @@ L
<titel>Système du Monde</titel> (Bouillon 1770). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=jhX_9K9MO14C">Google Books</wwwlink>. <titel>Système du Monde</titel> (Bouillon 1770). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=jhX_9K9MO14C">Google Books</wwwlink>.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
<subsection id="lambert-architektonik" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Lambert, <titel>Anlage zur Architektonik</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Anlage zur Architectonic, oder Theorie des Einfachen und des Ersten in den philosophischen und mathematischen Erkenntniß, durch J. H. Lambert</titel> (2 Bde., Riga: hartknoch 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10043684-8">BSB München: Ph.sp. 459-1</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="lamettrie" type="neuzeit"> <kommentar id="lamettrie" type="neuzeit">

View File

@@ -78,6 +78,10 @@
<lemma>Altenhöner, Ingrid: Die Sibylle als literarische Chiffre bei Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Johann Wolfgang Goethe. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1997.</lemma> <lemma>Altenhöner, Ingrid: Die Sibylle als literarische Chiffre bei Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Johann Wolfgang Goethe. Frankfurt a.&#x202F;M. (u.a.) 1997.</lemma>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="alt-a-1973" type="forschung">
<lemma>Altmann, Alexander: Moses Mendelssohn. A Biographical Study. Alabama 1973.</lemma>
</kommentar>
<kommentar id="ami-l-2014" type="forschung"> <kommentar id="ami-l-2014" type="forschung">
<lemma>Amir, Lydia B.: Humor and the Good Life in Modern Philosophy. Shaftesbury, Hamann, Kierkegaard. Albany, NY 2014.</lemma> <lemma>Amir, Lydia B.: Humor and the Good Life in Modern Philosophy. Shaftesbury, Hamann, Kierkegaard. Albany, NY 2014.</lemma>
</kommentar> </kommentar>