mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 09:05:29 +00:00
HKB 398a
This commit is contained in:
@@ -48472,7 +48472,7 @@ Brief Nr. 398
|
|||||||
<bzg>3 Bogen feliciter zu cassiren</bzg> vgl. die Entwürfe zu diesem Brief
|
<bzg>3 Bogen feliciter zu cassiren</bzg> vgl. die Entwürfe zu diesem Brief
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal letter="398" page="66" line="19">
|
<marginal letter="398" page="66" line="18">
|
||||||
<bzg>Adventssonntage den Preußischen… unerlaubten Schleichhandel</bzg> Hamann meint wohl, dass er Moser während des Adventsgottesdienstes in Königsberg abpasste und Manuskripte übergab
|
<bzg>Adventssonntage den Preußischen… unerlaubten Schleichhandel</bzg> Hamann meint wohl, dass er Moser während des Adventsgottesdienstes in Königsberg abpasste und Manuskripte übergab
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
@@ -48640,8 +48640,84 @@ Brief Nr. 398
|
|||||||
<bzg>nicht mehr Mara sondern Naemi</bzg> nicht mehr die Bittere, sondern die Liebliche, nach <link ref="at-rut" subref="at-rut1" linktext="false">Rut 1,20</link>
|
<bzg>nicht mehr Mara sondern Naemi</bzg> nicht mehr die Bittere, sondern die Liebliche, nach <link ref="at-rut" subref="at-rut1" linktext="false">Rut 1,20</link>
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
Brief Nr. 398a
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="1">
|
||||||
|
Zur Datierung und zum Kontext des Briefes vgl. Überlieferung und Textkritik.
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="5">
|
||||||
|
<bzg>unter allen Sündern</bzg> <link ref="nt-tim1" subref="nt-tim1-1" linktext="false">1 Tim 1,15</link>
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="7">
|
||||||
|
<bzg>Ihro Excellence auch bey Ihrer Heimkunft</bzg> zu Mosers Reise nach St. Petersburg und zurück über Königsberg vgl. <intlink letter="398" page="66" line="5" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="10">
|
||||||
|
<bzg>Junker Hans Michel Mannah</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="13">
|
||||||
|
<bzg>Beschränkt ihr Weisen</bzg> von Christoph Wegleiter (1659–1706), Musik von Johann Sebastian Bach (BMW 443), vgl. <link ref="hamann" subref="gedanken-lieder" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="18">
|
||||||
|
<bzg>N. S.</bzg> Nachschrift
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="19" sort="1">
|
||||||
|
<bzg>horratianischen Davus</bzg> Hamann identifiziert sich mit dem Sklaven des Horaz, der in <link ref="horaz" subref="horaz-saturae" linktext="true" />, 2,7 seinen Herrn grob verspottet
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="19" sort="2">
|
||||||
|
<bzg>Mecaenas in Potsdam</bzg> <link ref="guichard" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="395" page="62" line="4" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="21">
|
||||||
|
<bzg>Acten dazu</bzg> d.h. Moser den Briefwechsel mit Guichard zu zeigen
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="22">
|
||||||
|
<bzg>treuherzigen Layenbruder</bzg> Moser, nach <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="23">
|
||||||
|
<bzg>Vermischten Schriften</bzg> wohl <link ref="moser" subref="moser-gesammelte" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="27">
|
||||||
|
<bzg>Frankfurter Comissionair</bzg> vmtl. <link ref="gebhard" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="30" sort="1">
|
||||||
|
<bzg>Beherzigungen</bzg> <link ref="moser" subref="moser-beherzigungen" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="30" sort="2">
|
||||||
|
<bzg>Daniel in der Löwengrube</bzg> <link ref="moser" subref="moser-daniel" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="31" sort="1">
|
||||||
|
<bzg>HErrn und Diener</bzg> <link ref="moser" subref="moser-herr" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="31" sort="2">
|
||||||
|
<bzg>Corpus delicti</bzg> <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="32">
|
||||||
|
<bzg>Deutschen Nationalgeist</bzg> <link ref="moser" subref="moser-nationalgeist" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
<marginal letter="398a" page="1" line="35">
|
||||||
|
<bzg>meines Monarchen</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />
|
||||||
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
Brief Nr. 399
|
Brief Nr. 399
|
||||||
|
Brief Nr. 400
|
||||||
|
|
||||||
Brief Nr. 414
|
Brief Nr. 414
|
||||||
|
|
||||||
|
|||||||
26
briefe.xml
26
briefe.xml
@@ -39186,18 +39186,18 @@
|
|||||||
<line index="1" autopsic="1" /><note>Auf der Vorderseite:</note>
|
<line index="1" autopsic="1" /><note>Auf der Vorderseite:</note>
|
||||||
<line index="2" autopsic="2" />Ohngeachtet ich ein geborner Preuße bin, stamm ich aus reinem deutschen Blute
|
<line index="2" autopsic="2" />Ohngeachtet ich ein geborner Preuße bin, stamm ich aus reinem deutschen Blute
|
||||||
<line index="3" autopsic="3" />her. Mein Vater war ein Lausnitzer und meine Mutter aus Lübeck gebürtig; in
|
<line index="3" autopsic="3" />her. Mein Vater war ein Lausnitzer und meine Mutter aus Lübeck gebürtig; in
|
||||||
<line index="4" autopsic="4" />ihrem Hause war jeder freundlich willkommen, und ich bin in die Sitten Gebrauche
|
<line index="4" autopsic="4" />ihrem Hause war jeder Fremdling willkommen, und ich bin in den Sitten Gebrauchen
|
||||||
<line index="5" autopsic="5" />Chroniken und Gesetze meines Vaterlands mit St. Paulo zu reden, unter allen
|
<line index="5" autopsic="5" />Chroniken und Gesetzen meines Vaterlands mit St. Paulo zu reden, unter allen
|
||||||
<line index="6" autopsic="6" />Sündern und Zeloten der Vornehmste.
|
<line index="6" autopsic="6" />Sündern und Zeloten der Vornehmste.
|
||||||
<line index="7" autopsic="7" tab="1" />Wenn mir Ihre <aq>Excellence</aq> auch bey Ihrer Heimkunft verbieten sollte mehr
|
<line index="7" autopsic="7" tab="1" />Wenn mir Ihro <aq>Excellence</aq> auch bey Ihrer Heimkunft verbieten sollten mehr
|
||||||
<line index="8" autopsic="8" />an dieselbe zu schreiben: so sind Sie doch nicht im Stande mir zu untersagen
|
<line index="8" autopsic="8" />an dieselben zu schreiben: so sind Sie doch nicht im Stande mir zu untersagen
|
||||||
<line index="9" autopsic="9" />von Ihnen zu träumen.
|
<line index="9" autopsic="9" />von Ihnen zu träumen.
|
||||||
<line index="10" autopsic="10" tab="1" />Ich habe mit dem kleinen Junker Hans Michel <nr> </nr> vor 4 Wochen die Abrede genommen
|
<line index="10" autopsic="10" tab="1" />Ich habe mit dem kleinen Junker Hans Michel Mannah vor 4 Wochen die Abrede
|
||||||
<line index="11" autopsic="11" />ihn von einem hiesigen Pauperjungen in der <aq>VocalMusic</aq> unterrichten zu laßen,
|
<line index="11" autopsic="11" />genommen ihn von einem hiesigen <aq>Pauper</aq>jungen in der <aq>VocalMusic</aq> unterrichten zu
|
||||||
<line index="12" autopsic="12" />und ihm zum ersten Liede aufgegegeben:
|
<line index="12" autopsic="12" />laßen, und ihm zum ersten Liede aufgegegeben:
|
||||||
<line index="13" autopsic="13" tab="2" />Beschränkt ihr Weisen dieser Welt!
|
<line index="13" autopsic="13" tab="2" />Beschränkt ihr Weisen dieser Welt!
|
||||||
<line index="14" autopsic="14" />das ich zwar niemals habe Singen <nr>auslernen</nr> aber wie die Nonne ihren Psalter par coeur
|
<line index="14" autopsic="14" />das ich zwar niemals habe Singen auslernen aber wie die Nonnen ihren Psalter <aq>par coeur</aq>
|
||||||
<line index="15" autopsic="15" />beten können. Und bey diesen mit meinem Knaben genossenen Abende soll es
|
<line index="15" autopsic="15" />beten können. Und bey dieser mit meinem Knaben genommenen Abrede soll es
|
||||||
<line index="16" autopsic="16" />wills Gott! bleiben. – – –
|
<line index="16" autopsic="16" />wills Gott! bleiben. – – –
|
||||||
<line type="empty" />
|
<line type="empty" />
|
||||||
<line index="17" autopsic="17" /><note>Auf der Rückseite:</note>
|
<line index="17" autopsic="17" /><note>Auf der Rückseite:</note>
|
||||||
@@ -39206,18 +39206,18 @@
|
|||||||
<line index="20" autopsic="20" />Gottlob! eine sehr glückliche Endschaft erreicht. Ich behalte mir vor die
|
<line index="20" autopsic="20" />Gottlob! eine sehr glückliche Endschaft erreicht. Ich behalte mir vor die
|
||||||
<line index="21" autopsic="21" /><aq>Acten</aq> dazu zu <aq>suppli</aq>ren –
|
<line index="21" autopsic="21" /><aq>Acten</aq> dazu zu <aq>suppli</aq>ren –
|
||||||
<line index="22" autopsic="22" tab="1" />Ew <aq>Excellenz</aq> werden noch die Gnade haben den treuherzigen Layenbruder
|
<line index="22" autopsic="22" tab="1" />Ew <aq>Excellenz</aq> werden noch die Gnade haben den treuherzigen Layenbruder
|
||||||
<line index="23" autopsic="23" />zu erinnern, daß <del><nr> </nr></del>Sein Magus bisher umsonst auf den 2 Theil der Vermischten
|
<line index="23" autopsic="23" />zu erinnern, daß <del>ein</del>Sein Magus bisher umsonst auf den 2 Theil der Vermischten
|
||||||
<line index="24" autopsic="24" />Schriften gewartet und seine kleine Bibliotheck so viel möglich zu <ul>ergänzen</ul>
|
<line index="24" autopsic="24" />Schriften gewartet und seine kleine Bibliotheck so viel möglich zu <ul>ergänzen</ul>
|
||||||
<line index="25" autopsic="25" />wünscht, weil er <del><nr> </nr></del>keine <aq>Defecten</aq> leiden kann und mehr als zu viel zu seinen
|
<line index="25" autopsic="25" />wünscht, weil er <del>alle</del>keine <aq>Defecten</aq> leiden kann und mehr als zu viel zu seinen
|
||||||
<line index="26" autopsic="26" />Fächern dulden muß. Als ein sehr glimpflicher Büßer für diese Unterlaßungs Sünde
|
<line index="26" autopsic="26" />Fächern dulden muß. Als ein sehr glimpflicher Büßer für diese Unterlaßungs Sünde
|
||||||
<line index="27" autopsic="27" />wird der treuherzige Layenbruder seinem Frankfurter <aq>Comissionair</aq> die <aq>Ordre</aq>
|
<line index="27" autopsic="27" />wird der treuherzige Layenbruder seinem Frankfurter <aq>Comissionair</aq> die <aq>Ordre</aq>
|
||||||
<line index="28" autopsic="28" />ausstellen dem 2 Theil der vermischten Schriften, davon ich den ersten just
|
<line index="28" autopsic="28" />ausstellen dem 2 Theil der vermischten Schriften, davon ich den ersten just
|
||||||
<line index="29" autopsic="29" />morgen vor 10 Jahren erhalten in einer pappe mit rothem türkischem Papier
|
<line index="29" autopsic="29" />morgen vor 10 Jahren erhalten in einer pappe mit rothem türkschem Papier
|
||||||
<line index="30" autopsic="30" />überzogenen Deckel, noch die <ul>Beherzigungen</ul>, den <ul>Daniel in der <del>Mörder</del>Löwengrube</ul>
|
<line index="30" autopsic="30" />überzogenen Deckel, noch die <ul>Beherzigungen</ul>, den <ul>Daniel in der <del>Mörder</del>Löwengrube</ul>
|
||||||
<line index="31" autopsic="31" />und den <ul>HErrn und Diener</ul> beyzulegen, alle in ähnl. Bande. Das <aq><ul>Corpus delicti</ul></aq>
|
<line index="31" autopsic="31" />und den <ul>HErrn und Diener</ul> beyzulegen, alle in ähnl. Bande. Das <aq><ul>Corpus delicti</ul></aq>
|
||||||
<line index="32" autopsic="32" />und den <ul>Deutschen Nationalgeist</ul> besitze schon.
|
<line index="32" autopsic="32" />und den <ul>Deutschen Nationalgeist</ul> besitze schon.
|
||||||
<line index="33" autopsic="33" tab="1" />Um meinen Character nicht zu verleugnen, hab ich zu guter letzt mir <del>n</del>doch diese
|
<line index="33" autopsic="33" tab="1" />Um meinen Character nicht zu verleugnen, hab ich zu guter letzt mir <del>n</del>doch diese
|
||||||
<line index="34" autopsic="34" />Ungezogenheit erlauben wollen, so lange sich der treuherzige Layenbruder
|
<line index="34" autopsic="34" />Ungezogenheiten erlauben wollen, so lange sich der treuherzige Layenbruder
|
||||||
<line index="35" autopsic="35" />auf dem Grund und Boden meines Monarchen aufhält.
|
<line index="35" autopsic="35" />auf dem Grund und Boden meines Monarchen aufhält.
|
||||||
</letterText>
|
</letterText>
|
||||||
<letterText letter="399">
|
<letterText letter="399">
|
||||||
|
|||||||
4
meta.xml
4
meta.xml
@@ -22655,8 +22655,8 @@
|
|||||||
</ZHInfo>
|
</ZHInfo>
|
||||||
</letterDesc>
|
</letterDesc>
|
||||||
<letterDesc letter="398a">
|
<letterDesc letter="398a">
|
||||||
<date value="Königsberg, vmtl. Dezember 1773" />
|
<date value="Königsberg, vmtl. Anfang Dezember 1773" />
|
||||||
<sort value="1773-12-30" notBefore="1773-12-01" notAfter="1773-12-31" cert="low" />
|
<sort value="1773-12-30" notBefore="1773-12-01" notAfter="1773-12-10" />
|
||||||
<location ref="2" />
|
<location ref="2" />
|
||||||
<senders>
|
<senders>
|
||||||
<sender ref="1" />
|
<sender ref="1" />
|
||||||
|
|||||||
@@ -6142,8 +6142,9 @@ ZH III 66–69, Nr. 398.
|
|||||||
|
|
||||||
<letterTradition letter="398a">
|
<letterTradition letter="398a">
|
||||||
<app ref="4">
|
<app ref="4">
|
||||||
Unvollständig überliefert. Staatsarchiv Ludwigsburg, Nachlass Israel Hartmann, Signatur: PL 701 Bü 88. Der von Hamann geschriebene, aber unvollständig im Nachlass des ludwigsburger Waisenhauspfarrers Israel Hartmann befindliche Brief ist bezüglich des Datums und des Adressaten unsicher; man ist auf Vermutungen auf Grundlage des im Brief Geschriebenen angewiesen. Die Nachschrift auf der Rückseite ist sicher an Friedrich Carl von Moser, den ‚treuherzigen Layenbruder‘, gerichtet: Sämtliche von Hamann erwähnten Bücher (Z. 22–32) befanden sich später laut Biga-Katalog mit dem Eintrag „Donum AVCTORIS“ in Hamanns Bibliothek. Die Vorderseite ist weniger eindeutig: Für Israel Hartmann als Adressaten spricht lediglich die Tatsache, dass sich der Brief in dessen Nachlass befindet. Dagegen spricht das völlige Fehlen jeder weiteren Spur Israel Hartmanns in Hamanns Korrespondenz, außerdem die Anrede mit „Ihre Excellence“ (Z. 7, Israel Hartmann war ein einfacher pietistischer Waisenhauspfarrer, den niemand so angesprochen hätte, Moser dagegen Reichshofrat und adelig) sowie einige Details der Datierung; dies alles deutet darauf hin, dass auch die Vorderseite an Moser gerichtet ist. Israel Hartmann fing erst als Reaktion auf den Tod seines Sohnes – dieser wurde 1773 Professor in Mitau und machte rasch Karriere auch am Curländischen Hof, verstarb aber im Winter 1775/1776 plötzlich – an, seinen Freundes- und Bekanntenkreis auch brieflich zu erweitern (vgl. J. Volkening: Israel Hartmann, der Waisenschullehrer in Ludwigsburg. Versuch einer Lebensskizze. Bielefeld 1851, 73), sodass später Goethe, Jung-Stilling und viele weitere berühmte Zeitgenossen zu seinen Korrespondenzpartnern gehörten. Die Nachschrift an Moser wurde aber aller Wahrscheinlichkeit nach bereits im Winter 1773/1774 von Hamann verfasst, zu einem Zeitpunkt also, als Hartmann noch gar nicht in die deutschen Brief- und Gelehrten-Zirkel integiert war. Am plausibelsten ist, dass Moser, der nach seinem Sturz als mächtiger hessen-darmstädtischer Staatsmann seinen Lebensabend ab 1790 in Ludwigsburg und als Freund Israel Hartmanns verbrachte (vgl. ADB XXII, 779), Briefe von Hamann in seinem pietistischen Freundeskreis zirkulieren ließ – und sich eine Seite irgendwie in den Nachlass Israel Hartmanns verirrte.<line type="break" />
|
Unvollständig überliefert. Staatsarchiv Ludwigsburg, Nachlass Israel Hartmann, Signatur: PL 701 Bü 88.<line type="break" />
|
||||||
Grundlage für die Datierung ist Hamanns Erwähnung des ersten Teils der „vermischten Schriften“, den er „just morgen vor 10 Jahren erhalten“ habe (Z. 28–29) – es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den ersten Teil von Mosers „gesammelten moralischen und politischen Schriften“ (Frankfurt 1763), die im Biga-Katalog ebenfalls als „Donum AVCTORIS“ aufgeführt werden. Hamann hat diesen ersten vmtl. im Zuge des ersten intensiveren brieflichen Kontakts mit Moser 1763 auf seine Bitte hin erhalten: „Ich gieng eben mit dem weitläuftigen Anschlage um mir zum Neuen Jahr von Ew. Hochwolgeb. ein Andenken an Dero sämtl. Schriften auszubitten, von denen ich noch nichts, nicht einmal den Daniel besize“ (HKB 255a [III xxviii/8–11], 10. November 1763); Anfang 1764 las er sie vmtl. bereits (vgl. HKB 270 [II 234/13–15], an Lindner, 1.2.1764: „Nebst Kant ist Mosers Sammlung v Winkelmann Schreiben an einen jungen Liefländer über Bildung des Geschmacks auf diesen Monat meine schwerste Arbeit.“). Für einen engen zeitlichen Konnex mit HKB 398 spricht auch Mosers Aufenthalt in Preußen Ende 1773: Am 27. November ist er offenbar in Königsberg „durchgegangen“, wovon Hamann am 1. Dezember bewegt schreibt (HKB 398 [III 66/3–16]). In Z. 34–35 spricht Hamann scherzend davon, dass er seine Bitte noch während sich Moser auf „Grund und Boden meines Monarchen“ aufhalte, an ihn richten wolle: Dies legt nahe, dass er den Brief kurz nach seinem langen Schreiben vom 1. Dezember 1773 verfasste.
|
Der von Hamann geschriebene, aber unvollständig im Nachlass des ludwigsburger Waisenhauspfarrers Israel Hartmann befindliche Brief ist bezüglich des Datums und des Adressaten unsicher; man ist auf Vermutungen auf Grundlage des im Brief Geschriebenen angewiesen. Die Nachschrift auf der Rückseite ist sicher an Friedrich Carl von Moser, den ‚treuherzigen Layenbruder‘, gerichtet: Sämtliche von Hamann erwähnten Bücher (<intlink letter="398a" page="1" line="30" linktext="true" />) befanden sich später laut Biga-Katalog mit dem Eintrag „Donum AVCTORIS“ in Hamanns Bibliothek. Die Vorderseite ist weniger eindeutig: Für Israel Hartmann als Adressaten spricht lediglich die Tatsache, dass sich der Brief in dessen Nachlass befindet. Dagegen spricht das völlige Fehlen jeder weiteren Spur Israel Hartmanns in Hamanns Korrespondenz, außerdem die Anrede mit „Ihre Excellence“ (<intlink letter="398a" page="1" line="7" linktext="true" />; Israel Hartmann war ein einfacher pietistischer Waisenhauspfarrer, den niemand so angesprochen hätte, Moser dagegen Reichshofrat und adelig) sowie einige Details der Datierung; dies alles deutet darauf hin, dass auch die Vorderseite an Moser gerichtet ist. Israel Hartmann fing erst als Reaktion auf den Tod seines Sohnes – dieser wurde 1773 Professor in Mitau und machte rasch Karriere auch am Curländischen Hof, verstarb aber im Winter 1775/1776 plötzlich – an, seinen Freundes- und Bekanntenkreis auch brieflich zu erweitern (vgl. J. Volkening: Israel Hartmann, der Waisenschullehrer in Ludwigsburg. Versuch einer Lebensskizze. Bielefeld 1851, 73), sodass später Goethe, Jung-Stilling und viele weitere berühmte Zeitgenossen zu seinen Korrespondenzpartnern gehörten. Die Nachschrift an Moser wurde aber aller Wahrscheinlichkeit nach bereits im Winter 1773/1774 von Hamann verfasst, zu einem Zeitpunkt also, als Hartmann noch gar nicht in die deutschen Brief- und Gelehrten-Zirkel integiert war. Am plausibelsten ist, dass Moser, der nach seinem Sturz als mächtiger hessen-darmstädtischer Staatsmann seinen Lebensabend ab 1790 in Ludwigsburg und als Freund Israel Hartmanns verbrachte (vgl. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz65675.html#adbcontent">ADB XXII, 779</wwwlink>), Briefe von Hamann in seinem pietistischen Freundeskreis zirkulieren ließ – und sich eine Seite irgendwie in den Nachlass Israel Hartmanns verirrte.<line type="break" />
|
||||||
|
Grundlage für die Datierung ist Hamanns Erwähnung des ersten Teils der „vermischten Schriften“, den er „just morgen vor 10 Jahren erhalten“ habe (<intlink letter="198a" page="1" line="29" linktext="true" />) – es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den ersten Teil von <link ref="moser" subref="moser-gesammelte" linktext="true" />, die im Biga-Katalog ebenfalls als „Donum AVCTORIS“ aufgeführt werden. Hamann hat diesen vmtl. im Zuge des ersten intensiven brieflichen Kontakts mit Moser 1763 auf seine Bitte hin erhalten: „Ich gieng eben mit dem weitläuftigen Anschlage um mir zum Neuen Jahr von Ew. Hochwolgeb. ein Andenken an Dero sämtl. Schriften auszubitten, von denen ich noch nichts, nicht einmal den Daniel besize“ (<intlink letter="255a" page="xxviii" line="8" linktext="true" />); Anfang 1764 las er sie vmtl. bereits (vgl. <intlink letter="270" page="234" line="13" linktext="true" />). Für einen engen zeitlichen Konnex mit HKB 398 spricht auch Mosers Aufenthalt in Preußen Ende 1773: Kurz nach dem 27. November ist er offenbar in Königsberg „durchgegangen“, wovon Hamann am 1. Dezember bewegt schreibt (<intlink letter="398" page="66" line="7" linktext="true" />). In <intlink letter="398a" page="1" line="35" linktext="true" /> spricht Hamann scherzend davon, dass er seine Bitte noch während sich Moser auf „Grund und Boden meines Monarchen“ aufhalte, an ihn richten wolle: Dies legt nahe, dass er den Brief recht kurz nach seinem längeren Schreiben vom 1. Dezember 1773 verfasste.
|
||||||
</app>
|
</app>
|
||||||
</letterTradition>
|
</letterTradition>
|
||||||
|
|
||||||
@@ -9423,19 +9424,19 @@ ZH IV 76, Nr. 553.
|
|||||||
<note>Herder legte einen von ihm abgeschriebenen Auszug aus Luthers Tischreden bei (vgl. <intlink letter="553" page="76" line="13" linktext="true" />); Provenienz: <wwwlink address="https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:2:::::P2_ID:12300">Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/41</wwwlink>, vgl. HBGA, IX, 274–276. Er lautet:</note><line type="break" />
|
<note>Herder legte einen von ihm abgeschriebenen Auszug aus Luthers Tischreden bei (vgl. <intlink letter="553" page="76" line="13" linktext="true" />); Provenienz: <wwwlink address="https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:2:::::P2_ID:12300">Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/41</wwwlink>, vgl. HBGA, IX, 274–276. Er lautet:</note><line type="break" />
|
||||||
<ZHText>
|
<ZHText>
|
||||||
<page index="1" autopsic="1" />
|
<page index="1" autopsic="1" />
|
||||||
<line index="1" autopsic="1" />Sprüche, die Luther mit eigner Hand, theils Creuziger
|
<line index="1" autopsic="1" />Sprüche, die Luther theils mit eigner Hand, theils Creuziger
|
||||||
<line index="2" autopsic="2" />in ein Testament geschrieben, das er selbst gebraucht,
|
<line index="2" autopsic="2" />in ein Testament geschrieben, das er selbst gebraucht,
|
||||||
<line index="3" autopsic="3" />u. darinn er die Uebersetzung häufig verändert. Das
|
<line index="3" autopsic="3" />u. darinn er die Uebersetzung häufig verändert. Das
|
||||||
<line index="4" autopsic="4" />Ex. ist von 1540. und die Ausg. 1541. ist darnach gemacht. Es ist in
|
<line index="4" autopsic="4" />Ex. ist von 1540. und die Ausg. 1541. ist darnach gemacht. Es ist in
|
||||||
<line index="5" autopsic="5" />der Universitätsbibl. zu Jena.
|
<line index="5" autopsic="5" />der Universitätsbibl. zu Jena.
|
||||||
<line type="empty" />
|
<line type="empty" />
|
||||||
<line index="6" autopsic="6" />Von Creuzigers Hand:
|
<line index="6" autopsic="6" />Von Creuzigers Hand:
|
||||||
<line index="7" autopsic="7" tab="2" /><aq>Est iustificata est sapientia a filiis suis.
|
<line index="7" autopsic="7" tab="2" /><aq>Est iustificata est Sapientia a filiis suis.
|
||||||
<line index="8" autopsic="8" tab="3" />Solus Deus est peccator et nullus
|
<line index="8" autopsic="8" tab="3" />Solus Deus est peccator et nullus
|
||||||
<line index="9" autopsic="9" tab="3" />omnis homo est iustus et omnia.
|
<line index="9" autopsic="9" tab="3" />omnis homo est iustus et omnia.
|
||||||
<line index="10" autopsic="10" tab="2" />Solus pater est impotens, quia homines sunt potentes
|
<line index="10" autopsic="10" tab="2" />Solus pater est impotens, quia homines sunt potentes
|
||||||
<line index="11" autopsic="11" tab="3" />ut tyranni, quibus pater non potest resistere.
|
<line index="11" autopsic="11" tab="3" />ut tyranni, quibus pater non potest resistere.
|
||||||
<line index="12" autopsic="12" tab="2" />Solus filius est stultus, quia homines sunt sapientes, ut
|
<line index="12" autopsic="12" tab="2" />Solus filius est stultus, quia homines sunt Sapientes, ut
|
||||||
<line index="13" autopsic="13" tab="3" />haeretici, quibus filius non potest respondere.
|
<line index="13" autopsic="13" tab="3" />haeretici, quibus filius non potest respondere.
|
||||||
<line index="14" autopsic="14" tab="2" />Solus Spir. S. est impius, quia homines sunt pii, ut falsi
|
<line index="14" autopsic="14" tab="2" />Solus Spir. S. est impius, quia homines sunt pii, ut falsi
|
||||||
<line index="15" autopsic="15" tab="3" />Fratres, quibus spiritus non potest satisfacere pro peccatis suis.
|
<line index="15" autopsic="15" tab="3" />Fratres, quibus spiritus non potest satisfacere pro peccatis suis.
|
||||||
@@ -9443,54 +9444,54 @@ ZH IV 76, Nr. 553.
|
|||||||
<line index="17" autopsic="17" tab="3" />in nostra potentia infirmatur.
|
<line index="17" autopsic="17" tab="3" />in nostra potentia infirmatur.
|
||||||
<line index="18" autopsic="18" tab="3" />Simus igitur in nobis infirmi, ut in Deo potentes effi-
|
<line index="18" autopsic="18" tab="3" />Simus igitur in nobis infirmi, ut in Deo potentes effi-
|
||||||
<line index="19" autopsic="19" tab="3" />ciamur.   penultima februarii 44.
|
<line index="19" autopsic="19" tab="3" />ciamur.   penultima februarii 44.
|
||||||
<line index="20" autopsic="20" tab="7" />D. Mart. Luther.</aq>
|
<line index="20" autopsic="20" tab="7" />D. Mart. Luther:</aq>
|
||||||
<line type="empty" />
|
<line type="empty" />
|
||||||
<line index="21" autopsic="21" />Von Rörers Hand:
|
<line index="21" autopsic="21" />Von M. Rörers Hand:
|
||||||
<line index="22" autopsic="22" tab="2" /><aq>Spiritus per psalterium – – – – –
|
<line index="22" autopsic="22" tab="2" /><aq>Spiritus per psalterium – – – – –
|
||||||
<line index="23" autopsic="23" tab="2" />credens turbatur et tribulatur
|
<line index="23" autopsic="23" tab="2" />credens turbatur et tribulatur
|
||||||
<line index="24" autopsic="24" tab="2" />tribulatus orat et invocat
|
<line index="24" autopsic="24" tab="2" />tribulatus orat et invocat
|
||||||
<line index="25" autopsic="25" tab="2" />invocans auditur et consolatur
|
<line index="25" autopsic="25" tab="2" />invocans auditur et consolatur
|
||||||
<line index="26" autopsic="26" tab="2" />consolatus gratias agit et laudat
|
<line index="26" autopsic="26" tab="2" />consolatus gratias agit et laudat
|
||||||
<line index="27" autopsic="27" tab="2" />laudans instruit et docet
|
<line index="27" autopsic="27" tab="2" />Laudans instruit et docet
|
||||||
<line index="28" autopsic="28" tab="2" />docens hortatur et promittit
|
<line index="28" autopsic="28" tab="2" />docens hortatur et promittit
|
||||||
<line index="29" autopsic="29" tab="2" />promittens minatur et terret
|
<line index="29" autopsic="29" tab="2" />promittens minatur et terret
|
||||||
<line index="30" autopsic="30" tab="2" />qui vero minanti et promittenti credit
|
<line index="30" autopsic="30" tab="2" />Qui vero minanti et promittenti credit
|
||||||
<line index="31" autopsic="31" tab="2" />is eundem <ul>c</ul>urr<ul>i</ul>cul<ul>u</ul>m ingreditur easdem res
|
<line index="31" autopsic="31" tab="2" />is eundem <ul>curriculum</ul> ingreditur easdem res
|
||||||
<line index="32" autopsic="32" tab="3" />gesturus et experturus. Hic est verus psalterium usus
|
<line index="32" autopsic="32" tab="3" />gesturus et experturus. Hic est verus psalterii usus
|
||||||
<line index="33" autopsic="33" tab="3" />et vera officia personarum spiritualium.</aq>
|
<line index="33" autopsic="33" tab="3" />et vera officia personarum spiritualium.</aq>
|
||||||
<line type="empty" />
|
<line type="empty" />
|
||||||
<line index="34" autopsic="34" />Abermals von Creuz. Hand:
|
<line index="34" autopsic="34" />Abermals von Creuz. Hand:
|
||||||
<line index="35" autopsic="35" tab="2" /><aq>Christiani ferre cuguntur tres persecutores, malos, peiores
|
<line index="35" autopsic="35" tab="2" /><aq>Christiani ferre cuguntur tres persecutores, malos, peiores
|
||||||
<line index="36" autopsic="36" tab="2" />pessimos. Mali sunt tyranni, qui persequuntur nos gladio et potentia.
|
<line index="36" autopsic="36" tab="2" />pessimos. Mali sunt tyranni, qui persequuntur nos gladio et potentia.
|
||||||
<line index="37" autopsic="37" tab="2" />Quod est peccatum contra patrem, cuius omnis est potestas.
|
<line index="37" autopsic="37" tab="2" />Quod est peccatum contra patrem, eius enim est potestas.
|
||||||
<line index="38" autopsic="38" tab="2" />Priores sunt sectarii, qui peccant humana sapientia – – – –
|
<line index="38" autopsic="38" tab="2" />Peiores sunt sectarii, qui peccant humana sapientia – – – –
|
||||||
<line index="39" autopsic="39" tab="2" />Pessimi sunt falsi fratres, quorum peccatum est ex mera malitia</aq>
|
<line index="39" autopsic="39" tab="2" />Pessimi sunt falsi fratres, quorum peccatum est ex mera malitia</aq>
|
||||||
<page index="2" autopsic="2" />
|
<page index="2" autopsic="2" />
|
||||||
<line index="1" autopsic="1" tab="2" /><aq>contra bonitatem spiritus sancti, ideo peccant peccatum irremissibile.
|
<line index="1" autopsic="1" tab="2" /><aq>contra bonitatem spiritus sancti, ideo peccant peccatum irremissibile.
|
||||||
<line index="2" autopsic="2" tab="2" />Hi sunt Judas, de quo queritur Dominus: qui edebat panem meum
|
<line index="2" autopsic="2" tab="2" />Hi sunt Judas, de quo queritur Dominus: qui edebat panem meum
|
||||||
<line index="3" autopsic="3" tab="2" />et qui audiebat praedicationem meam,</aq> der trit mich mit Füßen.
|
<line index="3" autopsic="3" tab="2" />et qui audiebat praedicationem meam,</aq> der trit mich mit Füßen.
|
||||||
<line index="4" autopsic="4" tab="4" /><aq>Die Joh. Apo. in Ser. Natal. Do. 1552</aq>
|
<line index="4" autopsic="4" tab="4" /><aq>Die Joh. Apo. in Fer. Natal. Do. 1552.</aq>
|
||||||
<line type="empty" />
|
<line type="empty" />
|
||||||
<line index="5" autopsic="5" />Von Rorers Hand:
|
<line index="5" autopsic="5" />Von Rorers Hand:
|
||||||
<line index="6" autopsic="6" tab="2" /><aq>anno Do. 1517. in profesto omnium Sanctor. Witenbergen in
|
<line index="6" autopsic="6" tab="2" /><aq>anno Do. 1517. in profesto omnium Sanctor. Witenbergae in
|
||||||
<line index="7" autopsic="7" tab="2" /><nr>val </nr> templorum propositus sunt – – – – de indulgentiis a D. Mart. Luther
|
<line index="7" autopsic="7" tab="2" />valvis templorum propositi sunt – – – de indulgentiis a D. Mart. Luther
|
||||||
<line index="8" autopsic="8" tab="2" />Anno 1518. postridie Bartholomaei circa horam 10. Phil. Met.
|
<line index="8" autopsic="8" tab="2" />Anno 1518. postridie Bartholomaei circa horam 10. Phil. Mel.
|
||||||
<line index="9" autopsic="9" tab="2" />primum verit Witenbergem</aq>
|
<line index="9" autopsic="9" tab="2" />primum veiit Witenbergam</aq>
|
||||||
<line type="empty" />
|
<line type="empty" />
|
||||||
<line index="10" autopsic="10" />Von Creuz. Hand:
|
<line index="10" autopsic="10" />Von Creuz. Hand:
|
||||||
<line index="11" autopsic="11" tab="3" /><aq>Rom. 3.
|
<line index="11" autopsic="11" tab="3" /><aq>Rom. 3.
|
||||||
<line index="12" autopsic="12" tab="2" />Sola fides iustificat in Christo i.e. Ecclesia
|
<line index="12" autopsic="12" tab="2" />Sola fides iustificat in Christo i.e. Ecclesia
|
||||||
<line index="13" autopsic="13" tab="2" />Solus civis patitur in politia i:e. mundo
|
<line index="13" autopsic="13" tab="2" />Solus civis patitur in politia i.e. mundo
|
||||||
<line index="14" autopsic="14" tab="2" />Solus coniunx servit in domo
|
<line index="14" autopsic="14" tab="2" />Solus coniux servit in domo
|
||||||
<line index="15" autopsic="15" tab="4" />iuxta illud</aq>
|
<line index="15" autopsic="15" tab="4" />iuxta illud</aq>
|
||||||
<line index="16" autopsic="16" tab="2" />Der Herr muß selber seyn der Knecht
|
<line index="16" autopsic="16" tab="2" />Der Herr muß selber seyn der Knecht
|
||||||
<line index="17" autopsic="17" tab="2" />Will ers im Hause finden recht.
|
<line index="17" autopsic="17" tab="2" />Will ers im Hause finden recht.
|
||||||
<line index="18" autopsic="18" tab="2" />Die Frau muß selber seyn die Magd
|
<line index="18" autopsic="18" tab="2" />Die Frau muß selber seyn die Magd
|
||||||
<line index="19" autopsic="19" tab="2" />Will sie im Hause schaffen Rat.
|
<line index="19" autopsic="19" tab="2" />Will sie im Hause schaffen Rat.
|
||||||
<line index="20" autopsic="20" tab="2" />Gesinde nimmer mehr bedenkt
|
<line index="20" autopsic="20" tab="2" />Gesinde nimmer mehr bedenkt
|
||||||
<line index="21" autopsic="21" tab="2" />was Nutz und Schad im Hause brengt
|
<line index="21" autopsic="21" tab="2" />was Nutz u. Schad im Hause brengt
|
||||||
<line index="22" autopsic="22" tab="2" />– – ist ihm nichts gelegen dran
|
<line index="22" autopsic="22" tab="2" />– –st ihm nichts gelegen dra
|
||||||
<line index="23" autopsic="23" tab="2" />– – – sie es nicht für eigen han.
|
<line index="23" autopsic="23" tab="2" />– – –se es nicht für eigen han.
|
||||||
<line index="24" autopsic="24" tab="2" /><aq>P. M.   16. mar 46. M. L.</aq>
|
<line index="24" autopsic="24" tab="2" /><aq>P. M.   16. mar 46. M. L.</aq>
|
||||||
</ZHText>
|
</ZHText>
|
||||||
</app>
|
</app>
|
||||||
|
|||||||
Reference in New Issue
Block a user