mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 09:05:29 +00:00
Korrektur bis br. 342
This commit is contained in:
@@ -39463,7 +39463,7 @@ Brief Nr. 338
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10601" letter="338" page="388" line="32">
|
<marginal index="10601" letter="338" page="388" line="32">
|
||||||
<bzg>Ostermeße</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true"/> besuchte als Verleger im Frühjahr regelmäßig die Buchmesse und fungierte regelmäßig als Bücherbote
|
<bzg>Ostermeße</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true"/> besuchte als Verleger im Frühjahr regelmäßig die Buchmesse und fungierte als Bücherbote
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10602" letter="338" page="388" line="34">
|
<marginal index="10602" letter="338" page="388" line="34">
|
||||||
@@ -39491,7 +39491,7 @@ Brief Nr. 338
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10608" letter="338" page="389" line="7">
|
<marginal index="10608" letter="338" page="389" line="7">
|
||||||
<bzg>Vives</bzg> Hamann wollte die Bände von <link ref="vives" linktext="true"/> schon im Fühjahr 1766 von Herder leihen (vgl. <intlink letter="323" page="367" line="10" linktext="true"/>), nun hat er sie anderswoher erhalten
|
<bzg>Vives</bzg> Hamann wollte die Bände von <link ref="vives" linktext="true"/> schon im Fühjahr 1766 von Herder leihen (vgl. <intlink letter="323" page="367" line="10" linktext="true"/>), nun hat er sie aus anderer Quelle erhalten
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10609" letter="338" page="389" line="7">
|
<marginal index="10609" letter="338" page="389" line="7">
|
||||||
@@ -39517,7 +39517,7 @@ Brief Nr. 339
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10614" letter="339" page="389" line="16">
|
<marginal index="10614" letter="339" page="389" line="16">
|
||||||
<bzg>Fragmente</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>; eine vierte Sammlung erschien jedenfalls nie, 1768 jedoch eine überarbeitete Auflage der ersten Sammlung; zu Herders Plänen vgl. <intlink letter="337" page="387" line="30" linktext="true"/>
|
<bzg>Fragmente</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>; eine vierte Sammlung erschien nie, 1768 jedoch eine überarbeitete Auflage der ersten Sammlung; zu Herders Plänen vgl. <intlink letter="337" page="387" line="30" linktext="true"/>
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10615" letter="339" page="389" line="17">
|
<marginal index="10615" letter="339" page="389" line="17">
|
||||||
@@ -39533,11 +39533,11 @@ Brief Nr. 339
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10618" letter="339" page="389" line="19">
|
<marginal index="10618" letter="339" page="389" line="19">
|
||||||
<bzg>Junkergasse…</bzg> Gregor?!?
|
<bzg>Junkergasse…</bzg> nordwestlich des Schlosses
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10619" letter="339" page="389" line="20">
|
<marginal index="10619" letter="339" page="389" line="20">
|
||||||
<bzg>Mainvilliers</bzg> mglw. <link ref="mainvilliers" linktext="true"/>, aber ist der als halb wahnsinniger Bettler nach Mitau durchgegangen?!?; biographisch ist nicht so leicht etwas über ihn herauszufinden
|
<bzg>Mainvilliers</bzg> mglw. <link ref="mainvilliers" linktext="true"/>, Pseudonym des Wanderphilosophen Charles Louis Soalhat
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10620" letter="339" page="389" line="21">
|
<marginal index="10620" letter="339" page="389" line="21">
|
||||||
@@ -39561,7 +39561,7 @@ Brief Nr. 339
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10625" letter="339" page="389" line="25">
|
<marginal index="10625" letter="339" page="389" line="25">
|
||||||
<bzg>Bureaux de Plombage</bzg> beim Plombage-Amt auf dem Königsberger Licent (plombieren bezieht sich auf das Versehen von Waaren mit Bleisiegeln); Lauson wurde Anfang 1768 in das Amt aufgenommen, vgl. <intlink letter="347" page="405" line="22" linktext="true"/>
|
<bzg>Bureaux de Plombage</bzg> beim Plombage-Amt auf dem Königsberger Licent (plombieren bezieht sich auf das Versehen von Waren mit Bleisiegeln); Lauson wurde Anfang 1768 in das Amt aufgenommen, vgl. <intlink letter="347" page="405" line="22" linktext="true"/>
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10626" letter="339" page="389" line="26">
|
<marginal index="10626" letter="339" page="389" line="26">
|
||||||
@@ -39589,7 +39589,7 @@ Brief Nr. 339
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10632" letter="339" page="389" line="34">
|
<marginal index="10632" letter="339" page="389" line="34">
|
||||||
<bzg>deutschen Phädons</bzg> der deutsche Phaedon ist nach <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-phaedon" linktext="true"/> wohl Mendelssohn; hat Hamann irgendwo eine Polemik gegen Mendelssohns Phaidon oder sein Sokrates-Bild veröffentlicht?!?
|
<bzg>deutschen Phädons</bzg> der deutsche Phaedon ist nach <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-phaedon" linktext="true"/> Mendelssohn; in <link ref="konigsberger-gp-z" linktext="true"/>, 5. St v. 15. 1. 1768, befasst sich Hamann mit der Rezeption (N IV,313f.).
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10633" letter="339" page="389" line="35">
|
<marginal index="10633" letter="339" page="389" line="35">
|
||||||
@@ -39721,7 +39721,7 @@ Datierung und Adressat, Henkel: Höchstwahrscheinlich an den Vater seines Freund
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10663" letter="341" page="391" line="34">
|
<marginal index="10663" letter="341" page="391" line="34">
|
||||||
<bzg>Schwieger Eltern</bzg> wohl die Eltern von <link ref="patz-ae" linktext="true"/>, die anscheinend sehr reich waren
|
<bzg>Schwieger Eltern</bzg> wohl die Eltern von <link ref="patz-ae" linktext="true"/>, die anscheinend vermögend waren
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10664" letter="341" page="392" line="8">
|
<marginal index="10664" letter="341" page="392" line="8">
|
||||||
@@ -39753,7 +39753,7 @@ Datierung und Adressat, Henkel: Höchstwahrscheinlich an den Vater seines Freund
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10671" letter="341" page="392" line="27">
|
<marginal index="10671" letter="341" page="392" line="27">
|
||||||
<bzg>HochwolEhrwürden</bzg> Anrede für angesehene Kirchendiener, die aber keine Prediger sind (wie Kantoren), mitunter auch für Schulleute (vgl. Krünitz, 6,673 s.v. Brief; wie zitieren?!?)
|
<bzg>HochwolEhrwürden</bzg> Anrede für angesehene Kirchendiener, die aber keine Prediger sind (wie Kantoren), mitunter auch für Schulleute (vgl. <wwwlink address="https://www.kruenitz1.uni-trier.de/">Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz</wwwlink>, 6,673 s.v. Brief)
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10672" letter="341" page="392" line="27">
|
<marginal index="10672" letter="341" page="392" line="27">
|
||||||
@@ -39773,7 +39773,7 @@ Datierung und Adressat, Henkel: Höchstwahrscheinlich an den Vater seines Freund
|
|||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10676" letter="341" page="393" line="22">
|
<marginal index="10676" letter="341" page="393" line="22">
|
||||||
<bzg>Curator</bzg> eigentlich Vormund. „Es muß aber nicht allein den Minderjährigen ein Curator bestellet werden, sondern es sind auch einige Fälle, wo dem Majorennen Curatores zu bestellen nöthig ist; als […] wenn ein Concurs entstehet, muß der Massae bonorum ein Curator bestellet werden.“ (Krünitz, 8, 469, s.v. Curator; wie zitieren?!?)
|
<bzg>Curator</bzg> eigentlich Vormund. „Es muß aber nicht allein den Minderjährigen ein Curator bestellet werden, sondern es sind auch einige Fälle, wo dem Majorennen Curatores zu bestellen nöthig ist; als […] wenn ein Concurs entstehet, muß der Massae bonorum ein Curator bestellet werden.“ (<wwwlink address="https://www.kruenitz1.uni-trier.de/">Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz</wwwlink>, 8, 469, s.v. Curator)
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10677" letter="341" page="393" line="25">
|
<marginal index="10677" letter="341" page="393" line="25">
|
||||||
@@ -39805,11 +39805,11 @@ Datierung und Adressat, Henkel: „Wenn die erschlossene Chronologie des Briefwe
|
|||||||
– – Wenn Henkels Theorie stimmt, müsste man HKB 342 auf 2. April umdatieren und zwischen 340 und 343 platzieren (so erstmal gemacht). Dass 342 in derselben Patz-Sache wie 341 geschrieben wurde, ist klar. Die Umdatierung ist aber schon sehr stark interpretierend: Dass 342 mit 341 zusammenhängt und später geschrieben wurde, hängt eigentlich nur an 395/5
|
– – Wenn Henkels Theorie stimmt, müsste man HKB 342 auf 2. April umdatieren und zwischen 340 und 343 platzieren (so erstmal gemacht). Dass 342 in derselben Patz-Sache wie 341 geschrieben wurde, ist klar. Die Umdatierung ist aber schon sehr stark interpretierend: Dass 342 mit 341 zusammenhängt und später geschrieben wurde, hängt eigentlich nur an 395/5
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10683" letter="342" page="394" line="1">
|
<marginal index="10683" letter="342" page="394" line="1">
|
||||||
<bzg>2 Marz 67</bzg> dieser Brief wurde offensichtlich nach <intlink letter="341" page="391" line="34" linktext="true"/> geschrieben (vgl. <intlink letter="342" page="394" line="5" linktext="true"/>); vmtl. irrte sich Hamann auf dem Entwurf entweder im Datum oder es wurde falsch transkribiert?!?
|
<bzg>2 Marz 67</bzg> dieser Brief wurde offensichtlich nach <intlink letter="341" page="391" line="34" linktext="true"/> geschrieben (vgl. <intlink letter="342" page="394" line="5" linktext="true"/>); vmtl. irrte sich Hamann auf dem Entwurf im Datum oder es wurde falsch transkribiert
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10684" letter="342" page="394" line="2">
|
<marginal index="10684" letter="342" page="394" line="2">
|
||||||
<bzg>Ew. H.</bzg> Euer Hochwohlehrwürden; Anrede für angesehene Kirchendiener, die aber keine Prediger sind (wie Kantoren), mitunter auch für Schulleute (vgl. Krünitz, 6,673 s.v. Brief?!?)
|
<bzg>Ew. H.</bzg> Euer Hochwohlehrwürden; Anrede für angesehene Kirchendiener, die aber keine Prediger sind (wie Kantoren), mitunter auch für Schulleute (vgl. <wwwlink address="https://www.kruenitz1.uni-trier.de/">Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz</wwwlink>, 6,673 s.v. Brief)
|
||||||
</marginal>
|
</marginal>
|
||||||
|
|
||||||
<marginal index="10685" letter="342" page="394" line="2">
|
<marginal index="10685" letter="342" page="394" line="2">
|
||||||
|
|||||||
@@ -9431,7 +9431,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
|
|||||||
</kommentar>
|
</kommentar>
|
||||||
|
|
||||||
<kommentar id="patz-v" type="neuzeit">
|
<kommentar id="patz-v" type="neuzeit">
|
||||||
<lemma>Vmtl. der Vater von Christian Gottlieb Patz</lemma>
|
<lemma>Vater von Christian Gottlieb Patz (vermutlich)</lemma>
|
||||||
<eintrag>Lebensdaten unbekannt. Hamann korrespondierte mit ihm über seinen Sohn <link ref="patz" linktext="true"/> wohl im März 1767. Vmtl. ein angesehener Kirchendiener in Mitau.</eintrag>
|
<eintrag>Lebensdaten unbekannt. Hamann korrespondierte mit ihm über seinen Sohn <link ref="patz" linktext="true"/> wohl im März 1767. Vmtl. ein angesehener Kirchendiener in Mitau.</eintrag>
|
||||||
</kommentar>
|
</kommentar>
|
||||||
|
|
||||||
|
|||||||
Reference in New Issue
Block a user