This commit is contained in:
Konrad
2025-04-22 11:42:55 +02:00
parent 18c4949415
commit 824e9f5270
2 changed files with 23 additions and 7 deletions

View File

@@ -65139,24 +65139,24 @@ Brief Nr. 509a
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="8">
<bzg>מאור עינים</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;258f.: „Das Buch מאור עינים, ein aus drei Teilen bestehendes Werk des bedeutenden jüdischen Gelehrten Asarja dei Rossi (ca. 15111578), das 1575 in Mantua erschienen war und dessen historisch-kritische Thesen heftigen Widerspruch in orthodoxen Kreisen hervorgerufen hatten.“ ?!?
<bzg>מאור עינים</bzg> <link ref="AzariahdeRossi" subref="AzariahdeRossi-meor" linktext="true" /> (dt. Erleuchtete Augen, nach Spr. 15,30). Das Werk war aufgrund seiner mitunter kritischen Haltung zur talmudischen Tradition harscher innerjüdischer Kritik ausgesetzt.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="9">
<bzg>Tractat&#x202F;&#x202F;kritisch</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;259: „der Imre Binah benannte (dritte) Teil des <title>Meor Enajim</title> behandelt die jüdische Geschichte und Chronologie im Lichte aller verfügbaren Quellen, einschließlichj der jüdisch-hellenistischen Literatur.“ ?!?
<bzg>אמרי בינה</bzg> Dt. Worte der Einsicht. Titel des 3. und umfangreichsten Teils von <link ref="AzariahdeRossi" subref="AzariahdeRossi-meor" linktext="true" />. Darin begründet Azariah seinen Gebrauch hellenistischer Quellen zur Kritik rabbinischer Überlieferungen, kritisiert <link ref=“philon“ linktext=“true“/>, behandelt Fragen der Bibelübersetzung, Details der hebräischen Grammatik und der Beleidung der Priester. Den größten Raum nimmt allerdings eine Kritik der biblischen Chronologie ein, die in die These mündet, die jüdische Zeitrechnung sei erst im Mittelalter eingeführt worden.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="10">
<bzg>קול אל הי׳</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;259: „Teil I (<title>Kol Elohim</title>) beschreibt das vom Verfasser miterlebte große Erdbeben, das die Stadt Ferrara im Jahre 1571 heimsuchte, als die Stimme Gottes, d.&#x202F;h. als ein providentielles Ereignis.“ ?!?
<bzg> קול אל הי׳</bzg> Dt. Stimme Gottes. Titel des 1. Teils von <link ref="AzariahdeRossi" subref="AzariahdeRossi-meor" linktext="true" />, worin Azariah das Erdbeben von Ferrara 1570 schildert, dem er als Augenzeuge beiwohnte.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="11">
<bzg>הדרת זקנים</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;259: „Teil II (<title>Hadrat Sekenim</title>) ist dei Rossis hebräische Übersetzung des Aristeas-Briefes.“ ?!?
<bzg>הדרת זקנים</bzg>Dt. Ruhm/Glanz der Ältesten. Titel des 2. Teils von <link ref="AzariahdeRossi" subref="AzariahdeRossi-meor" linktext="true" />, eine Übersetzung des Aristeasbriefs enthaltend, einer Apologie des hellenistischen Judentums und der Septuaginta, deren legendenhafte Entstehung durch die Arbeit von 72 Übersetzern an 72 Tagen geschildert wird.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="14">
<bzg>קהלת&#x202F;&#x202F;Commentator</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;259: „Mendelssohns Ausgabe des hebräischen Textes des Buches Kohelet (Der Prediger Salomo) mit seinem eigenen Kommentar, Berlin 1770“ (<wwwlink address="http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz462909700">WLB: B hebr.177002</wwwlink>?!?) ?!?
</marginal> ?!?
<marginal letter="509a" page="470" line="8">
<bzg>קהלת</bzg> <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-kohelet" linktext="true" /> Von Mendelssohn besorgte und mit einem Kommentar versehene hebräischsprachige Ausgabe des Prediger-Buches.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="16">
<bzg>Hans Hamann</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />

View File

@@ -738,6 +738,16 @@ vermutl. zus. mit <link ref="desfontaines" linktext="true" />, <titel>Anecdotes
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="AzariahdeRossi" type="neuzeit">
<lemma>Azariah de Rossi</lemma>
<eintrag>15111578.</eintrag>
<subsection id="AzariahdeRossi-meor" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Azariah de Rossi, <titel>מאור עינים</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>מאור עינים [Meor Enajim][</titel> (3 Tle.; 1. Ausg.: Mantua 1573-1575)
</eintrag>
</kommentar>
B
@@ -11369,6 +11379,12 @@ Der Abdruck des Textes in den <titel>Literaturbriefen</titel> ist mit der Heraus
<titel>Schreiben an den Herrn Diaconus Lavater zu Zürich von Moses Mendelssohn</titel> (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;119/301: „Ei. Schreiben an Lavater, ib. 770.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-740481">ULB Halle: Goe 677 (4)</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="mendelssohn-kohelet" type="neuzeit" sort="70">
<lemma>Mendelssohn, <titel>ספר מגלת קהלת</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>ספר מגלת קהלת [Sēfer měgillat kohelet]</titel> (Berlin 1770) Kommentierte, hebräischsprachige Ausgabe des Prediger-Buchs (dt. Übersetzung des Kommentars durch Rainer Wenzel in JubA 20,1, S.177-282). [ Digitalisat: <wwwlink address="https://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1020749431">UB Rostock: Cic-4046</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="mengden-jh" type="neuzeit">