mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00
Nachtrag HKB411 und 412
This commit is contained in:
@@ -50685,8 +50685,7 @@ Brief Nr. 411
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="411" page="104" line="22">
|
||||
<bzg>Naber mit Rath</bzg> niederdt. Nachbar mit Rat
|
||||
[Henkel löschen?!? »Naber: Nachbar (niederdeutsch, DW Grimm 13,20); unwahrscheinlich, daß H. den schlesischen Wortsinn eines Bohrers, besonders von Radnaben (DW 13,8) kannte. Im Holsteinischen Idiotikon des Johann Friedrich Schütze, 4 Bde um 1800, steht unter dem Stichwort Naber: Naber mit Raad (Hamb. Alt.) vom guten Rath sprwtl. gebraucht, den man nicht weit zu suchen hat. (Frdl. Mitteilung von Pfarrer DIETER ANDRESEN; vgl auch dessen Aufsatz: Matthias Claudius' Schrift An den Naber mit Rat sprach- und theologiegeschichtlich, in: Fechner (Hg.), Matthias Claudius 1740–1815). ] Gibts dabei einen Claudius-Kontext jenseits des offenbar Niederdeutschen? verwendet Claudius das auch irgendwann im Wandsbecker Bothen (anscheinend nicht)? Oder verschollener Brief an Hamann?!?
|
||||
<bzg>Naber mit Rath</bzg> niederdt. Nachbar mit Rat, vgl. <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584356-6">Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon (Hamburg 1802), Bd. 3, S. 130:<wwwlink> „Naber mit Raad (Hamb. alt.): vom guten Rath sprwtlich gebraucht, den man nicht weit zu suchen hat.“ – Mglw. ein indirektes Zitat aus der nicht überlieferten Korrespondenz mit Matthias Claudius; dieser verwendete den „Naber mit Rath“ jedenfalls 1805 im Titel eines niederdeutschen Traktats, vgl. Dieter Andresen: <titel>Matthias Claudius’ Schrift An den Naber mit Rat sprach- und theologiegeschichtlich</titel>, in: Jörg-Ulrich Fechner (Hg.), Matthias Claudius 1740–1815 (Tübingen 1996), S. 265–275.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="411" page="104" line="26">
|
||||
@@ -50772,7 +50771,7 @@ Brief Nr. 412
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="412" page="106" line="3" sort="2">
|
||||
<bzg>hab ihm schon gesagt</bzg> Herder scheint das Wortspiel von Asmus (für Claudius, nach <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />) und asinus (lat. Esel), auch in einem Brief an Claudius verwendet zu haben, wie man aus dessen Antwort schließen kann, vgl. Jessen, 96?!?
|
||||
<bzg>hab ihm schon gesagt</bzg> Herder verwendete das Wortspiel von Asmus (für Claudius, nach <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />) und asinus (lat. Esel) auch in einem Brief an Claudius, wie man aus dessen Antwort („nennt mir nicht noch einmal Asinus!“) schließen kann (Claudius an Herder, (1774); Matthias Claudius: Briefe an Freund, hg. von Hans Jessen. Berlin 1938, S. 96).
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="412" page="106" line="4" sort="1">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user